UFI-Statistik 2024: Europas Messemarkt wächst weiter

UFI-Statistik 2024: Europas Messemarkt wächst weiter

Der Weltverband der Messewirtschaft UFI hat die neueste Ausgabe des Berichts Euro Fair Statistics veröffentlicht. Enthalten sind zertifizierte Messedaten aus 16 europäischen Ländern. Bewertet wurden 2.240 Messen mit insgesamt 23,1 Millionen Quadratmetern vermieteter Nettofläche 53,8 Millionen Besuchen. Insgesamt nahmen 594.444 ausstellende Unternehmen an den Veranstaltungen teil. Von den erfassten Messen richteten sich 40 Prozent an Fachbesucher, 30 Prozent an Privatbesucher und 30 Prozent an beide Zielgruppen.

  • „Die Anzahl der erfassten Veranstaltungen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die UFI schätzt, dass die diesjährigen Daten fast 55 Prozent des europäischen Messemarktes abbilden. Wir danken allen nationalen Verbänden, die durch die Bereitstellung ihrer zertifizierten Daten zu diesem Bericht beitragen. In diesem Jahr wurden sie erstmals gebeten anzugeben, ob sich die gemeldeten Zahlen auf Besucher oder Besuche beziehen, was die Genauigkeit des Indikators verbessert“, sagt Chris Skeith OBE, CEO der UFI.

Aus Deutschland liegen Daten zu 151 Messen vor, die von der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen erhoben wurden. Eine Veranstaltung darunter fand hybrid statt, alle anderen waren rein physische Messen. Die zertifizierten Daten stammen aus einem Netzwerk von 11 kooperierenden Branchenverbänden aus ganz Europa.

Beteiligt waren die Organisationen AEFI (Italien), AFE (Spanien), ATFEO (Finnland), BDO & Associates (Portugal), CENTREX (Zentraleuropa), CLC-VECTA (Niederlande), FEBELUX (Belgien), FKM (Deutschland), SOKEE (Griechenland), TOBB (Türkei) und UNIMEV-OJS (Frankreich).

Der Bericht kann auf der UFI-Website unter https://www.ufi.org/research heruntergeladen werden.

 

Zurück zum Newsletter
 

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

NürnbergMesse: Grüne Anreise leicht gemacht

NürnbergMesse: Grüne Anreise leicht gemacht

Wichtiges Signal in Sachen Nachhaltigkeit für den Messestandort Nürnberg: Ab sofort reisen Messegäste zu allen Eigenveranstaltungen der NürnbergMesse sowie auch zur Spielwarenmesse, interlift und Consumenta (Online-Ticket) mit ihrem Veranstaltungsticket an. Das Ticket ist gleichzeitig Fahrschein für den ÖPNV und heißt deshalb KombiTicket, weil es ohne Zusatzkosten bereits im Veranstaltungsticket enthalten ist.

Das KombiTicket gilt für den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Bei den Fachmessen der NürnbergMesse sowie der Spielwarenmesse und der interlift ist es auch im Ausstellerausweis enthalten. Damit unterstützen die drei Messeveranstalter NürnbergMesse, AFAG und Spielwarenmesse eG die nachhaltige Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und reduzieren ihren CO2-Fußabdruck. 

  • Tim Dahlmann-Resing, Vorstandssprecher des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg: „Mit dem KombiTicket kommen Messebesucher*innen schnell und bequem ohne zusätzliche Parkkosten und lange Wege sowie ohne Ticketsuche an ihr Ziel. Damit es rund läuft, sind an Messetagen bis zu drei Mal mehr Züge im Einsatz als gewöhnlich. Unsere neuesten U-Bahnen des Typs G1 bieten den Fahrgästen größtmöglichen Komfort – inklusive kostenlosem WLAN.“

Das VGN-KombiTicket erlaubt die Nutzung aller VGN-Verkehrsmittel, darunter U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Regional- und S-Bahn. Das Angebot gilt während der Messelaufzeit aller Eigenveranstaltungen der NürnbergMesse und der interlift im Tarifgebiet Nürnberg, Fürth, Stein sowie für Spielwarenmesse und Consumenta sogar im gesamten Gebiet des VGN. Die jeweilige Gültigkeit ist auf dem Ticket ersichtlich. 

Das Messezentrum Nürnberg erreichen Messegäste mit der U-Bahn-Linie U1 ohne Umstieg vom Hauptbahnhof bzw. der Innenstadt in nur acht Minuten. Vom Flughafen dauert es mit einem Umstieg am Hauptbahnhof nur etwa 25 Minuten. 

Weitere Informationen: https://www.nuernbergmesse.de/

 

Zurück zum Newsletter

 

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Photo+Adventure 2025: Treffpunkt für Fotografie, Reisen und Abenteuer

Am 8. und 9. November 2025 verwandelt sich die Eventpyramide Wien/Vösendorf erneut in den lebendigen Mittelpunkt der Foto-, Reise- und Abenteuerszene. Die Photo+Adventure ist seit Jahren die führende Fotomesse im deutschsprachigen Raum – und weit mehr als das: ein Festival für Fotografie, Film, Reisen, Outdoor und Content Creation.

Zwischen modernster Kameratechnik, fesselnden Reisegeschichten und kreativen Impulsen entsteht ein einzigartiger Themenmix. Besucher können neueste Kameras, Objektive und Zubehör direkt vor Ort testen, innovative Softwarelösungen ausprobieren, inspirierende Vorträge erleben und eindrucksvolle Fotoausstellungen entdecken. Wer selbst aktiv werden möchte, findet reichlich Gelegenheit: praxisorientierte Workshops, vertiefende Seminare und Live-Shootings mit renommierten Referenten laden zum Mitmachen ein.

Die Photo+Adventure ist Marktplatz, Ideenschmiede und Inspirationsquelle zugleich. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Technologien und schafft Raum für Austausch und Begegnung. Hier entstehen neue Projekte, kreative Ideen und Kontakte, die weit über das Messewochenende hinaus wirken.

Themenschwerpunkte 2025

Fotografie & Bewegtbild
Von klassischer Porträtfotografie über moderne Bildbearbeitung und KI-gestützte Workflows bis hin zu Spezialthemen wie Lightpainting, Makro- oder Drohnenaufnahmen – das Themenspektrum ist breit gefächert. Workshops und Vorträge vermitteln praxisnahe Tipps und geben Einblicke in visuelles Storytelling und Filmproduktion.

Content Creation
Ein Schwerpunkt mit wachsender Bedeutung: Social Media, Video, Podcast und Markenaufbau stehen im Fokus. Experten zeigen, wie aus starken Bildern und Ideen überzeugende Stories entstehen – kanalübergreifend und authentisch.

Reisen & Outdoor
Abenteuerlust und Entdeckergeist prägen diesen Bereich. Reiseveranstalter und Fotografen präsentieren faszinierende Destinationen jenseits des Massentourismus. Bildvorträge und Reportagen führen in entlegene Regionen und zeigen die Schönheit unberührter Natur.

Programm-Highlights

  • Alexander Müller – Wiener Donaukanal bei Nacht
    Ein nächtlicher Fotowalk mit Fokus auf Langzeitbelichtung und Light Painting – inklusive spektakulärer Lichtmalerei an der Wiener Urania.

  • Martin Krolop – One Light Portrait
    Minimaler Aufwand, maximale Wirkung: Porträtfotografie mit nur einer Lichtquelle.

  • Anja Prietl – Tonspur deiner Reise
    Podcasting als neue Form des Storytellings: Fotografie trifft Audio.

  • Stefan Liebermann – Astrofotografie & Bildbearbeitung
    Planung, Aufnahme und digitale Optimierung faszinierender Nachtlandschaften.

  • Melourra – Social Media Marketing
    Strategien für den erfolgreichen Auftritt in sozialen Netzwerken.

  • Leonie Buchegger – Solo-Reisen als Frau
    Erfahrungsbericht und Inspiration aus über 60 bereisten Ländern.

  • Roland Pum & Nadja Hluchovsky – Licht-Struktur-Komposition
    Kreative Porträts mit handgefertigten Requisiten und gezielter Lichtsetzung.

  • Lucia Bartl – Interior-Fotografie
    Grundlagen und praktische Anwendung in der Architekturfotografie.

Key Facts

  • Datum: 8.–9. November 2025
  • Ort: Eventpyramide Wien-Vösendorf, Parkallee 2, 2334 Vösendorf
  • Öffnungszeiten: Samstag 9–18 Uhr | Sonntag 9–17 Uhr
  • Aussteller & Marken: rund 120
  • Programmpunkte: über 100, davon rund 60 kostenlose Vorträge
  • Workshops & Seminare: ca. 30, kostenpflichtig und limitiert
  • Mehr Infos & Tickets: www.photoadventure.at

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

UFI veröffentlicht aktuelle Ausgabe der „Euro Fair Statistics“

Die UFI, der Weltverband der Messewirtschaft, hat die neueste Ausgabe des Euro Fair Statistics-Berichts veröffentlicht. Der Report bietet einen umfassenden Überblick über den europäischen Messemarkt in 16 Ländern und basiert auf zertifizierten Daten von 11 nationalen Branchenverbänden.

„Die Zahl der Veranstaltungen, die im Bericht Euro Fair Statistics erfasst werden, ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Nach Schätzungen der UFI decken die aktuellen Daten rund 55 Prozent des europäischen Messemarktes ab. Wir danken allen nationalen Verbänden, die ihre zertifizierten Daten beisteuern. Erstmals wurden sie in diesem Jahr gebeten, anzugeben, ob sich die Zahlen auf Besucher oder auf Besuche beziehen – ein wichtiger Schritt für eine noch präzisere Auswertung“, erklärt UFI-CEO Chris Skeith OBE.

Der Bericht enthält statistische Daten zu 2.240 Messen, darunter 235 UFI-zertifizierte Veranstaltungen, mit einer vermieteten Nettofläche von insgesamt 23,1 Millionen Quadratmetern. Die erfassten Events zählten 53,8 Millionen Besuche und 594.444 ausstellende Unternehmen.

Von den ausgewerteten Messen richteten sich 40 Prozent an Fachbesucher, 30 Prozent an das Publikum und 30 Prozent an beide Zielgruppen.

Die Euro Fair Statistics 2024 basieren auf Daten folgender Organisationen:
AEFI (Italien), AFE (Spanien), ATFEO (Finnland), BDO & Associates (Portugal), CENTREX (Zentraleuropa), CLC-VECTA (Niederlande), FEBELUX (Belgien), FKM (Deutschland), SOKEE (Griechenland), TOBB (Türkei) und UNIMEV-OJS (Frankreich).

Der Bericht Euro Fair Statistics 2024 steht kostenlos auf der UFI-Website zum Download bereit: www.ufi.org/research.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Erste Ausgabe der bauma SAUDI ARABIA für April 2027 angekündigt

Die Messe München setzt ihre internationale Wachstumsstrategie fort und bringt ihre Weltleitmesse für Baumaschinen und Bergbau erstmals nach Saudi-Arabien. Gemeinsam mit dem lokalen Partner dmg events soll die bauma SAUDI ARABIA im April 2027 in Riad stattfinden. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) wurde bereits unterzeichnet.

Ab 2027 wird sich die von dmg events organisierte Big 5 Construct Saudi auf Baustoffe, Gebäudedesign und Innenausbau konzentrieren. Die bauma SAUDI ARABIA hingegen legt ihren Fokus auf Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und Bergbautechnik.

Mit dem ehrgeizigen Reformprogramm Vision 2030 treibt Saudi-Arabien seine Entwicklung zu einem der dynamischsten Wachstumsmärkte im Nahen Osten voran. Der Bausektor gilt als zentraler Treiber: Bis 2030 soll er ein Volumen von rund 130 Milliarden Euro erreichen. Da das Königreich stark auf Importe angewiesen ist, bietet es ideale Rahmenbedingungen für internationale Anbieter der Bau- und Bergbaumaschinenbranche.

„Das wirtschaftliche Momentum in Saudi-Arabien ist enorm. Mit der bauma SAUDI ARABIA werden wir Teil davon, machen Innovationen und Technologien für unsere Kundschaft sichtbar und fördern Investitionen. Gleichzeitig stärken wir unsere internationale Präsenz und sichern damit auch den Messestandort München“, erklären die beiden CEOs der Messe München, Stefan Rummel und Dr. Reinhard Pfeiffer, in einem gemeinsamen Statement.

Auch dmg events sieht in der Kooperation großes Potenzial. Matt Denton, President bei dmg events, betont: „Nach über 40 Jahren, in denen die Big 5 den Baugütermarkt im Nahen Osten in Dubai maßgeblich geprägt hat, sowie nach 15 Jahren, in denen Big 5 Construct Saudi den aufstrebenden saudi-arabischen Markt ins Rampenlicht gerückt hat, freuen wir uns, gemeinsam mit der Messe München und der bauma in Saudi-Arabien ein weiteres spannendes Kapitel aufzuschlagen.“

Strategischer Fokus auf den Nahen Osten

Saudi-Arabien entwickelt sich zunehmend zu einem Schwerpunktmarkt für die Messe München. Bereits im Januar 2026 wird dort mit der IFAT Saudi Arabia die Weltleitmesse für Umwelttechnologien ausgerichtet. Die bauma SAUDI ARABIA ist damit die zweite Eigenveranstaltung der Messe München im Königreich. Veranstaltungsort ist das Riyadh Front Exhibition & Conference Center.

Mit ihrem internationalen Netzwerk und ihrer Expertise im Bereich Bau- und Bergbaumaschinen gehört die Messe München zu den erfahrensten globalen Messeveranstaltern. Das weltweite bauma NETWORK umfasst bereits Ableger in China, Indien und Brasilien. Die bauma in München bleibt dabei die flächenmäßig größte Messe der Welt.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

NÜSSLI realisiert zwei temporäre Stadien für den europäischen Profifußball

Der Schweizer Event- und Baudienstleister NÜSSLI hat innerhalb weniger Monate zwei herausragende Stadionprojekte in Europa umgesetzt. Sowohl in Spanien als auch in Dänemark entstanden moderne, temporäre Arenen, die es Profiklubs ermöglichen, während der Bauphasen ihrer Hauptstadien vor heimischem Publikum zu spielen – und das mit nachhaltigem Konzept.

Rekordbauzeit in Zaragoza

Für den spanischen Traditionsverein Real Zaragoza errichtete NÜSSLI Iberia gemeinsam mit dem Bauunternehmen MLN Mariano López Navarro das erste temporäre Fußballstadion Spaniens. Die Anlage mit Platz für 20.000 Zuschauer wurde in Rekordzeit realisiert: Zwischen Baubeginn im März und der Eröffnung im Juni 2025 lagen nur gut 100 Tage.

Das Stadion erfüllt sämtliche Anforderungen der La Liga – inklusive Flutlicht, Anzeigetafeln, Umkleiden, Presse- und VIP-Bereichen, Gastronomie sowie Fanshop. „Es ist das erste Mal, dass in Spanien ein Stadion dieser Art gebaut wurde“, erklärt Lluis Herrero, Geschäftsführer von NÜSSLI Iberia. „In etwas mehr als 100 Tagen haben wir gemeinsam mit unserem Partner eine komplette Spielstätte geschaffen – präzise geplant, termingerecht umgesetzt und nahezu reibungslos realisiert.“

Das Stadion wird in den Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 genutzt und kann danach vollständig demontiert und für künftige Projekte wiederverwendet werden – ein nachhaltiger Ansatz, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet.

Premiumlösung für AGF Aarhus

Auch in Aarhus (Dänemark) sorgt NÜSSLI für Fußballatmosphäre während der Bauzeit der neuen „Skovens Arena“. Zum Saisonstart 2025/26 wurde dort ein temporäres Stadion fertiggestellt. Herzstück ist eine neue Premiumtribüne mit 3.200 Sitzplätzen, darunter 700 VIP-Plätze, ergänzt durch TV-Türme, Gastronomie und überdachte Zuschauerzonen.

Die neue Haupttribüne ersetzt eine zuvor eingesetzte Lösung, die den Anforderungen nicht mehr genügte. Dank NÜSSLI verfügt AGF nun über eine komfortable und hochwertige Anlage, die die wirtschaftliche Basis des Vereins stärkt. Denn gerade die Haupttribüne ist für Sponsoren- und VIP-Bereiche zentral – und damit für wichtige Einnahmen verantwortlich.

Bis zur geplanten Eröffnung der neuen Heimstätte 2027 bietet das temporäre Stadion sportliche Kontinuität und echte Stadionatmosphäre für Fans und Team.

Nachhaltigkeit und Effizienz als Erfolgsmodell

Mit den Projekten in Zaragoza und Aarhus unterstreicht NÜSSLI seine führende Rolle im internationalen Stadionbau. Die Kombination aus schneller Realisierung, hoher Bauqualität und Wiederverwendbarkeit zeigt, wie nachhaltige Infrastrukturen für den Profisport aussehen können. Dank modularer Systeme entstehen innerhalb kürzester Zeit voll funktionsfähige Arenen, die nach der Nutzung effizient rückgebaut und andernorts wieder eingesetzt werden können.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

RTK-Generalversammlung: Round Table Konferenzhotels verzeichnen erneut Mitgliederzuwachs

Die Round Table Konferenzhotels (RTK) setzt ihren Wachstumskurs fort – trotz wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen. Bei der Generalversammlung im Vienna Airport Conference & Innovation Center konnten Präsident Thomas Ziegler und Geschäftsführerin Uschi Huber erneut eine steigende Zahl an Mitgliedsbetrieben verkünden: 2024 traten 36 neue Seminarhotels und Eventlocations dem Verein bei, 2025 sind es bisher 27. Damit zählt RTK nun über 200 Mitglieder in Österreich und im benachbarten Ausland.

RTK-Präsident Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Center Linz, unterstreicht die Bedeutung der Branche: „Das MICE-Business erweist sich als krisenresistent, denn Veranstaltungen sind die Würze unserer Branche. Technische Innovationen wie Hybrid-Events sind gekommen, um zu bleiben. Doch persönliche Begegnungen sind weiterhin essenziell.“

FAIRmittlung: Provisions- und kostenfreie Locationvermittlung

Ein Schwerpunkt des Vereins bleibt die provisions- und kostenfreie Vermittlung passender Veranstaltungslocations – von Seminaren und Workshops über Firmenfeiern und Incentives bis hin zu Messen und Kongressen. Die Mitgliedsbeiträge, seit zehn Jahren stabil, werden auch 2026 nicht erhöht. Ziegler: „Das ist ein Signal, dass wir unseren Betrieben auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zur Seite stehen.“

RTK-Geschäftsführerin Uschi Huber zieht ein positives Resümee: 2024 konnten bei neun RTK-Events in Österreich und München 210 ausstellende Betriebe sowie 840 Kunden begrüßt werden. 2025 wurde dieses Ergebnis noch gesteigert: 248 ausstellende Betriebe und 859 Besucher nahmen teil. Huber betont die Rolle der Mitglieder: „Die MICE-Branche ist innovativ und flexibel und kommt daher gut durch die Krise. Dies zeigt sich auch bei RTK, das dank der Mitarbeit der Mitglieder als starker Verein dasteht.“

Die solide Vereinsführung bestätigten auch die Rechnungsprüfer Alexandra Kaszay und Gerhard Zellinger: „Der Verein steht auf soliden Beinen und ist gut abgesichert.“

Vorstandsteam erweitert

Im Zuge der Generalversammlung gab es zudem personelle Veränderungen: Hubertus Rothwangl, bisher Finanzreferent, wurde zum Vizepräsidenten gewählt und übernimmt damit die Nachfolge des verstorbenen Sascha Dietrich. Rothwangl ist Head of Convention & Platform Development der Österreich Werbung und arbeitet in seiner neuen Funktion gemeinsam mit der langjährigen Vizepräsidentin Ulli Retter, Gastgeberin des Bio-Natur-Resort Retter.

Neu in den Vorstand aufgenommen wurde Gilbert Kratschmann, Direktor des Hotel Kaiserhof Wien. Gemeinsam mit Andreas Ablinger, Prokurist der SALZRAUM.Hall Eventlocations in Tirol, und Gundula Feichtenschlager-Schimek, Geschäftsführerin im ARCOTEL Nike Linz, komplettiert er das Führungsteam.

Die Generalversammlung begann mit einem Vortrag über die „Renaissance der persönlichen Netzwerke“ von Gerlinde Layr-Gizycki und Wolfgang Layr, Autoren des Buches „Netzen. Menschen zu Netzwerken verbinden“. Beim anschließenden kulinarischen Get-together im Flughafentower konnten die Teilnehmer die vermittelten Tipps direkt anwenden.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Nachhaltigkeit trifft Genuss: Burgenland begeistert auf den Medientagen München

Unter dem Motto „Nachhaltiger Lebensgenuss“ präsentierte sich das Burgenland bereits zum dritten Mal in Folge auf den Medientagen München – einer der bedeutendsten europäischen Fachkonferenzen für Medien, Kommunikation und Technologie. Mit rund 5.000 Teilnehmern bot das Branchentreffen eine ideale Plattform, um das Burgenland als authentisches, naturnahes und kulinarisch herausragendes Reiseziel zu positionieren.

„Gerade hier treffen wir auf jene Menschen, die Trends setzen und Themen prägen“, betonte Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil. „Das Burgenland kann mit seiner Mischung aus nachhaltiger Lebensqualität, kulinarischer Vielfalt und kulturellem Reichtum genau jene Werte vermitteln, die heute zählen. Deutschland ist für uns der wichtigste Auslandsmarkt, und diese Plattform bot die ideale Gelegenheit, das Burgenland wichtigen Meinungsbildnern als authentisches und zukunftsorientiertes Reiseziel zu präsentieren.“

Auch Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel unterstrich die strategische Ausrichtung: „Unser Ziel ist es, das Burgenland als modernes Tourismusland mit einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität zu präsentieren. Gerade in einer Zeit, in der bewusster Konsum und authentische Erlebnisse an Bedeutung gewinnen, zeigt sich, dass das Burgenland mit seiner Gastfreundschaft und vielfältigem Tourismusangebot ideal positioniert ist.“

Podiumsdiskussion: Audio, Events und Nachhaltigkeit im Marketing

Ein Highlight am Eröffnungstag war die Teilnahme von Burgenland Tourismus-CMO Kurt Kaiser an der Podiumsdiskussion „Audio, Events, Nachhaltigkeit: Wie folgt Werbung den Medien auf neuen Wegen?“. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Marken neue Kommunikationskanäle nutzen und nachhaltige Strategien umsetzen können. Kaiser zeigte auf, wie das Burgenland als erstes österreichisches Bundesland alle Destinationen doppelt zertifizieren ließ – mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem internationalen TourCert-Siegel – und damit nachhaltiges Handeln im Tourismus mit hochwertigen, erlebbaren Angeboten für Gäste verbindet.

Das Fachpublikum zeigte sich besonders interessiert an der kreativen Umsetzung der Werbekampagnen sowie der gezielten Nutzung von Daten in der Media-Ausspielung des Burgenland Tourismus.

Begegnung und Nachhaltigkeit im Fokus

Der diesjährige Messeauftritt überzeugte mit einem neuen Konzept, das Begegnung und Kommunikation in den Mittelpunkt stellte. Neben einer modern gestalteten Indoor-Präsentationsfläche sorgte erstmals auch eine Outdoor Area für genussvolle Gespräche und entspannte Vernetzung – ein stimmiges Ambiente, das den Spirit des Burgenlands perfekt widerspiegelte.

Burgenländische Weine begeistern bei der „Nacht der Medien“

Ein besonderer Höhepunkt war die exklusive „Nacht der Medien“ in der BMW Welt. Hier setzte Burgenland Tourismus genussvolle Akzente mit ausgewählten burgenländischen Spitzenweinen – darunter auch Finalisten der „Rot-Goldenen Traube“, präsentiert in Kooperation mit dem Weintourismus Burgenland.

„Unsere Weine verkörpern die Einzigartigkeit und Vielfalt des Burgenlands und spiegeln die Besonderheiten seiner Regionen wider“, sagte Tunkel. „Die ‚Nacht der Medien‘ bot die perfekte Bühne, um diesen nachhaltigen Lebensgenuss einem hochkarätigen Fachpublikum näherzubringen.“

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

10 Jahre SCHERZ Werbeagentur: kreativ, zuverlässig, anders

Die SCHERZ Werbeagentur feierte ihr 10-jähriges Bestehen mit einem stilvollen Jubiläumsfest in ihren Agenturräumen in Krems. Zahlreiche Partner, Freunde und Kunden kamen zusammen, um auf ein Jahrzehnt voller Kreativität, Ideen und erfolgreicher Zusammenarbeit anzustoßen.

Von Beginn an begeisterte der Abend die Gäste: Inspirierende Gespräche, stimmungsvolle Momente und kreative Akzente machten das Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis. Musikalisch sorgte die Band „Kaffeehausdisco“ für beste Stimmung. Zwischen gemütlichen Kaffeehaus-Vibes und rhythmischem Groove interpretierten die Musiker bekannte Evergreens, gefühlvolle Lovesongs und groovige Klassiker auf charmante, akustische Weise. Auch kulinarisch blieb kein Wunsch offen: Frisch zubereitete neapolitanische Pizzen aus dem Ofen rundeten das Genusserlebnis perfekt ab.

Unter den Gästen waren Vertreter aus Wirtschaft und Stadt, darunter Thomas Hagmann, Obmann der WKNÖ-Bezirksstelle, in Vertretung der WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, Andreas Wagner und Horst Berger vom Stadtmarketing Krems sowie Bürgermeister Harald Leopold (Stadtgemeinde Langenlois) und Bürgermeister Heinrich Becker (Marktgemeinde Hadersdorf-Kammern), die dem Agentur-Duo ihre persönlichen Glückwünsche überbrachten.

Die Agenturinhaber Dominik Scherz und Lukas Hasenauer blicken stolz auf die vergangenen zehn Jahre zurück: „Unsere Agentur steht seit jeher für Kreativität, Verlässlichkeit und den Mut, Dinge anders zu denken. Als Full-Service-Agentur für Grafik und Marketing liefern wir maßgeschneiderte Lösungen, die die Wahrnehmung unserer Kunden in der Öffentlichkeit nachhaltig stärken.“

Mit dieser Haltung – kreativ, zuverlässig, anders – will SCHERZ auch künftig neue Wege gehen und Marken sowie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschichte wirkungsvoll zu erzählen. Wer Lust hat, die Agentur persönlich kennenzulernen, ist am 29. November zu einem vorweihnachtlichen Pop-Up in die Räumlichkeiten eingeladen. Vorbeikommen, anschauen und inspirieren lassen.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

MQ goes Green: Dauerhafte Begrünung des Haupthofs gestartet

Die Nachhaltigkeitsinitiative „MQ goes Green“ geht in die nächste Phase: Die Pflanzen aus den von DnD Landschaftsplanung entwickelten „MQ TreePods“ – mobilen Pflanzballen – werden dauerhaft im Haupthof des MuseumsQuartier Wien eingesetzt. Nach einer erfolgreichen Eingewöhnungsphase an Klima und Standort entsteht dort nun eine dauerhafte Begrünung mit vier Staudeninseln aus klimaresistenten Bäumen, Stauden und Gräsern.

Die Maßnahmen sind Teil der langfristigen Umweltstrategie des MQ, das bis 2030 klimaneutral werden soll. Neben der Begrünung zählen auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung, ein umfassendes Müllkonzept und künstlerische Projekte zu den zentralen Säulen der Nachhaltigkeitsinitiative.

„Die vergangenen Sommer verdeutlichen, wie dringend wir Lösungen brauchen, die den Stadtraum kühlen und lebenswert halten. Die neuen Staudeninseln tragen nicht nur dazu bei, die Temperaturen im MuseumsQuartier spürbar zu senken, sondern erhöhen zugleich die Aufenthaltsqualität und machen den Haupthof zu einem noch lebenswerteren Ort für unsere Besucher:innen“, so Bettina Leidl, Direktorin des MuseumsQuartier Wien.

Begrünung in Etappen

In der ersten Bauphase wird die Achse vom Haupteingang bis zum Portikus der Halle E&G umgesetzt. Die neuen Grünflächen orientieren sich am Bewegungsfluss der Besucher und lassen die historischen Blickachsen frei. In späteren Etappen folgen der Bereich rund um die MQ Art Box, der Fürstenhof und der MQ Vorplatz.

Nachhaltige Technik im Einsatz

Für eine optimale Pflanzenversorgung setzen die Planer auf ein adaptiertes Schwammstadtprinzip. Dieses ökologische System erweitert den Wurzelraum und gewährleistet eine zuverlässige Versorgung mit Wasser, Luft und Nährstoffen. Im Bereich der neuen Staudeninseln wird das Pflaster durch Klinkerbelag ersetzt, der sich harmonisch in das historische Ensemble einfügt.

Spürbarer Kühleffekt

Eine aktuelle Mikroklimasimulation belegt den messbaren Nutzen der Begrünung: Bis 2035 soll die gefühlte Temperatur (PET) im Schatten der ausgewachsenen Bäume an heißen Sommertagen um bis zu 15,5 °C sinken. Auch die Oberflächentemperaturen werden deutlich reduziert – der derzeit bis zu 48 °C heiße Steinbelag des Haupthofs soll sich durch Entsiegelung und Bepflanzung um bis zu 22,7 °C abkühlen.

Farbvielfalt im MQ

Das Gestaltungskonzept „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer verleiht jedem Hof des Areals durch die Auswahl der Pflanzen eine eigene Atmosphäre. Ein Farbverlauf von Ost nach West zieht sich über das gesamte Quartier, im Haupthof dominieren Gelb-, Orange-, Rosa- und Weißtöne. Ergänzend zu den bestehenden Pflanzen aus den „MQ TreePods“ werden weitere Gehölze und blühende Arten gesetzt.

Zugang bleibt erhalten

Während der rund zweimonatigen Bauphase – voraussichtlich bis Mitte Dezember – bleibt das MuseumsQuartier mit all seinen Häusern, Lokalen und Ausstellungen weitgehend zugänglich.

Der beliebte „Winter im MQ“ kann heuer aufgrund der Bauarbeiten nicht in seiner gewohnten Form stattfinden. Dennoch sorgen die Eisstockbahn (ab 13. November), das „Winterrace“ (ab 15. November) sowie Punsch in den Gastgärten ab Mitte November für winterliches Flair im MQ.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen