LiveGroup. traut sich: Ballonhalle Wien glänzt im Las Vegas-Flair

Mit ihrem neuen Eigenformat setzt die Agentur unter der Führung von Petra Hajosi, Martin Brezovich und Wolfgang Peterlik ein klares Zeichen: B2B-Events dürfen mutig, emotional und interaktiv sein. Nach dem großen Erfolg von „Under Pressure? Not Tonight!“ im Vorjahr zeigt LiveGroup. erneut, wie moderne Branchenevents aussehen können – mit starkem Fokus auf Erlebnisqualität, Nähe und Austausch.

Commitment als Konzept

Im Zentrum des Abends stand eine eigens inszenierte Wedding Chapel, in der Gäste – komplett mit Styling, Trauung und Urkunde – symbolisch den Bund fürs (Geschäfts-)Leben schließen konnten. Das humorvolle Format transportierte eine ernste Botschaft: Partnerschaft auf Augenhöhe, gegenseitiges Commitment und langfristige Zusammenarbeit. Der Titel „Are You Lonesome Tonight?“ spielte dabei bewusst mit dem Elvis-Klassiker und der Frage nach echter Verbindung in der Geschäftswelt.

„Wir wollten bewusst einen Abend schaffen, der Nähe, Austausch und Leichtigkeit in den Mittelpunkt stellt“, erklärt Geschäftsführerin Petra Hajosi. „Die Hochzeiten mit unseren Kunden und Partnern stehen für das Commitment, das wir in jedem Projekt leben.“

Von Wrestling bis Hidden Bar

Für einen Abend verwandelte die Agentur die Ballonhalle Wien in ihre ganz eigene Interpretation von Las Vegas. Das Programm startete mit einem spektakulären Wrestling-Opening und bot den Gästen anschließend Casino-Erlebnisse, Walking Acts, interaktive Fotowelten und eine fulminante Las Vegas Show von Österreichs Top-Entertainer Gregor Glanz mit Band.

Ein besonderes dramaturgisches Element bildete die Hidden Bar, die erst im Laufe des Abends entdeckt werden konnte – ein bewusstes Zusatzlevel, das für Überraschung und Interaktion sorgte. Der Ansatz dahinter ist klar: weg von klassischen Abläufen, hin zu emotionalen Erlebnissen, die aktiv verbinden und unvergessliche Momente schaffen.

Über 450 Gäste folgten der Einladung in die Ballonhalle. Unter ihnen zahlreiche CEOs, führende Marketing-Persönlichkeiten, Branchenexperten, Medienvertreter und prominente Gesichter sowie langjährige Partner der Agentur. Ergänzt wurde das Publikum durch Freunde, Familie und das gesamte LiveGroup.-Team.

BEA World Award: Nominierung für Vorjahresprojekt

Parallel zur diesjährigen Premiere steht das Vorjahresformat „Under Pressure? Not Tonight!“ beim BEA World Award auf der internationalen Shortlist. Der BEA World zählt zu den renommiertesten internationalen Auszeichnungen für Live- und Experience-Marketing. LiveGroup. ist damit eines von nur drei österreichischen Projekten im weltweiten Wettbewerb und präsentiert kommende Woche in Rom vor der internationalen Fachjury.

„Die Nominierung zeigt, dass mutige Live-Kommunikation auch global relevant ist“, so Hajosi. „Für uns ist es ein starkes Zeichen, dass unsere Eigenformate international wahrgenommen werden.“

Die Agentur nutzte den Anlass auch, um ihren Dank auszusprechen: an treue Kunden, verlässliche Partner und das gesamte Team, das mit Kreativität, Engagement und Leidenschaft die Grundlage für jedes Projekt schafft – ganz im Sinne von Las Vegas: What happens in Vegas, stays in Vegas.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Bikesport-Action vom Feinsten: AREA 47 Pumptrack Winter Trophy am 29. November

Am 29. November 2025 wird die AREA 47 zum Hotspot der Pumptrack-Szene: Bei der AREA 47 Pumptrack Winter Trophy treffen sich die schnellsten Rider aus Österreich und Deutschland im einzigen Indoor-Bikepark des Landes. Auf rund 3.700 m² entsteht ein Race-Setup, das Wetterunabhängigkeit, Top-Sicht für das Publikum und pures Wettkampf-Feeling vereint.

Die AREA 47 Pumptrack Winter Trophy ist das erste gemeinsame Indoor-Rennen der österreichischen und deutschen Pumptrack Series. Am Start: Szene-Profis, starke Nachwuchsfahrer sowie lokale Tiroler Rider. Die heimische Community bekommt damit die Chance, sich in einem international besetzten Starterfeld zu beweisen – und das mitten im Winter.

Mit WM-Erfahrung in die Winter Trophy

Pumptrack ist eine vom Welt-Radsportverband UCI anerkannte, actionreiche Disziplin mit wachsender internationaler Reichweite. 2023 war die AREA 47 Austragungsort der Pumptrack-Weltmeisterschaft – ein Meilenstein für den Sport und ein starkes Statement für die Location. Damals diente der Rundkurs als offizielle WM-Strecke und wurde von der Weltspitze auf Herz und Nieren getestet. Das geballte Know-how aus diesem Top-Event fließt nun in die Winter Trophy ein.

Für Zuschauer bietet der Indoor-Bikepark ideale Bedingungen: kurze Wege, direkte Sicht auf die Duelle und Renn-Atmosphäre zum Anfassen.

Winter-Basecamp für die Bike-Community

Als einziger Indoor-Bikepark Österreichs ist die AREA 47 die perfekte Winter-Base für alle, die auch in der kalten Jahreszeit nicht auf Bikesport verzichten wollen. Technik-Feinschliff, Wintersessions und Events mit Rennfokus – die Pumptrack Winter Trophy unterstreicht die Rolle der AREA 47 als Homebase der Szene.

AREA 47 Pumptrack Winter Trophy – Facts

  • Datum: 29. November 2025, ganztägig
  • Location: Indoor-Bikepark, AREA 47
  • Startberechtigt: Szene-Profis und lokale Rider
  • Die Startplätze sind limitiert, es gilt „First come, first serve“.
    Anmeldung und alle Infos zur AREA 47 Pumptrack Winter Trophy gibt es online unter: www.area47.at
  • Fans, Familie und Freunde sind vor Ort willkommen – zum Anfeuern, Mitfiebern und Auftakten in den Bike-Winter.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Wohlfühlmesse & Seniorenmesse Tulln 2025: Zwei Top-Events unter einem Dach

Vom 21. bis 23. November 2025 dreht sich auf der Messe Tulln alles um ganzheitliche Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude. Erstmals finden die neue Gesund & Wohlfühlmesse und die Seniorenmesse Tulln zeitgleich statt. Mit nur einem Ticket erhalten Besucher Zugang zu beiden Veranstaltungen – ein starkes Duo für alle, die Wert auf Wohlbefinden, Prävention und aktives Leben legen.

Veranstalter Mediacross, langjähriger Spezialist im Segment Best Ager, setzt mit diesem Messeformat ein klares Zeichen. „Wir möchten Menschen inspirieren, aktiv auf ihr Wohlbefinden zu achten – unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Unsere Messen bieten Raum zum Entdecken, Informieren und Genießen“, so Bazajeta Beganovic, Messeleitung Mediacross GmbH.

Gesund & Wohlfühlmesse 2025

Auf rund 6.000 m² in zwei Hallen erwartet die Besucher ein breites Spektrum an innovativen Produkten, neuen Therapieformen und ganzheitlichen Ansätzen. Die Messe verbindet Information und Inspiration – von alternativen Heilmethoden über gesunde Ernährung bis hin zu Wellness und mentaler Balance.

Highlights:

  • Innovative Therapien & Anwendungen: Neueste Trends aus Prävention und Gesundheitsförderung

  • Wellness & Entspannung: Angebote zum Mitmachen für Körper und Geist

  • Gesunde Ernährung: Verkostungen, Ernährungstipps und persönliche Beratung

  • Vorträge & Workshops: Experten aus Medizin, Bewegung, Stressmanagement und Mental Health teilen aktuelles Wissen

Seniorenmesse Tulln

Unter dem Motto „Das Leben genießen – jetzt erst recht!“ präsentiert sich die Seniorenmesse als größte Veranstaltung ihrer Art in Niederösterreich. Sie richtet sich an die Generation 50+ und bietet praxisnahe Information zu Gesundheit, Freizeit, Mobilität, Sicherheit und Lifestyle.

Programmhöhepunkte:

  • Fachvorträge & Beratung mit renommierten Experten wie Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn – Themen u. a. „Gesund älter werden“ und „Geistig fit bleiben“

  • Vertiefende Inhalte zu Einsamkeit im Alter, Pflegegeld, rechtlichen Änderungen, Demenz, Cyberkriminalität und Vorsorge

  • Notariats-Talks: Rechtliche Einblicke zu Erben und Testament

  • Engagement & Gemeinschaft: Informationen zu ehrenamtlichen Initiativen und sozialer Teilhabe

  • Buntes Rahmenprogramm: Traditioneller Volkstanz, Blasmusik und – als musikalisches Highlight – Jazz Gitti mit ihrem unverwechselbaren Wiener Schmäh

  • Genuss & Shopping: Kulinarische Schmankerln und vielfältige Produktangebote

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

75 Jahre Spielwarenmesse: Feiern, entdecken, vernetzen!

Vom 27. bis 31. Jänner 2026 verwandelt die Spielwarenmesse das Nürnberger Messegelände erneut in ein einzigartiges Erlebnisareal für die internationale Fachbranche. Zum 75-jährigen Jubiläum erwarten die Besucher zahlreiche Aktionen, interaktive Angebote und exklusive Networking-Möglichkeiten – ein Muss für alle, die die Branche hautnah erleben möchten.

Die Erfolgsgeschichte der Spielwarenmesse begann 1950 als „Deutsche Spielwaren-Fachmesse“ und hat sich seitdem zu einer internationalen Plattform für Innovationen und Trends entwickelt. Um den 75. Geburtstag gebührend zu feiern, startet auf dem Online-Magazin Spirit of Play der Countdown zur Messe. Dort berichten Aussteller und Besucher täglich über spannende Entwicklungen, Anekdoten und persönliche Geschichten – ausgenommen die Jahre 2021 und 2022, in denen die Messe pandemiebedingt pausieren musste.

Mitten im Geschehen

Ein besonderes Highlight ist die Jubiläumsausstellung vor dem Eingang Mitte: Besucher erhalten interaktive Einblicke in die Geschichte der Messe, von der Internationalisierung über den Umzug auf das Messegelände bis hin zu weltweiten Produktpremieren. Parallel feiern zahlreiche Aussteller auf dem gesamten Gelände mit eigenen Aktionen – von Spielstationen über musikalische Darbietungen bis zu kreativen Foto-Spots ist für jeden etwas dabei.

Fünfzehn Aussteller, die von Anfang an Teil der Messe waren, werden gesondert geehrt. Darunter Namen wie HABA, Ravensburger, Sigikid und Märklin.

Glanzlichter zum Jubiläum

Die exklusive ToyNight am ersten Messetag bringt alle Aussteller zusammen. Die RedNight am Donnerstagabend lädt mit stimmungsvollen Standpartys zum Austausch ein und wird von einem großen Feuerwerk im Messepark eingeleitet. Auch in der ToyCity Nürnberg wird das Jubiläum sichtbar – mit Fotoaktionen, Rahmen im 75-Jahre-Design und vielen weiteren Überraschungen.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

70 Jahre Deutsche Handelskammer in Österreich

Mit einem festlichen Abend im Wiener Palais Ferstel feierte die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) ihre Wiedergründung im Jahr 1955. Rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Diplomatie und Gesellschaft folgten der Einladung, um sieben Jahrzehnte intensiver deutsch-österreichischer Partnerschaft zu würdigen.

Festredner KR Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, betonte in seiner Ansprache die Bedeutung einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik. „Lassen wir Optimismus spürbar werden“, appellierte Hanke an die Gäste. Man solle die Herausforderungen der Gegenwart nicht als Krise, sondern als Veränderung verstehen. Österreich und Deutschland gehörten zu den reichsten Ländern der Welt, „dürfen sich aber nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen“.

Die neue Industriestrategie der Bundesregierung, die noch in diesem Jahr vorgelegt werde, werde sich auf Schlüsseltechnologien konzentrieren. Innovationen müssten in Europa stattfinden, so Hanke: „Wir müssen Made in Europa wieder großschreiben.“ Auch die Eisenbahnindustrie sei gefordert, dem zunehmenden Einfluss chinesischer Anbieter mit fairen Wettbewerbsbedingungen zu begegnen.

Brücken zwischen Branchen, Menschen und Ideen

DHK-Präsident Hans Dieter Pötsch wurde im Rahmen der 70. Generalversammlung für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. In seiner Rede betonte er den europäischen Zusammenhalt: „70 Jahre Deutsche Handelskammer in Österreich, das sind 70 Jahre gelebte Partnerschaft, Vertrauen und wirtschaftlicher Austausch zwischen zwei Ländern, die weit mehr verbindet als eine gemeinsame Grenze.“ Diese Partnerschaft basiere auf gemeinsamen Werten wie Verlässlichkeit, Qualität, Fairness und Innovationskraft.

Europa dürfe angesichts globaler Herausforderungen nicht Zuschauer sein, sondern müsse Gestalter werden. Dafür brauche es „weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in Unternehmergeist und Eigeninitiative“.

Prominente Stimmen zur Partnerschaft

Bundeskanzler Christian Stocker unterstrich in einer Videobotschaft die enge wirtschaftliche Verflechtung beider Länder: „Kaum zwei Volkswirtschaften in Europa sind enger miteinander verbunden.“ Die Partnerschaft mit Deutschland bleibe das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft.

Der deutsche Botschafter Vito Cecere hob die Bedeutung des Mittelstands für beide Volkswirtschaften hervor. Trotz globaler Krisen gebe es „Grund zu Zuversicht, auch und gerade für Europa“.

Auch DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov gratulierte per Videobotschaft und sprach von einer „Erfolgsgeschichte für beide Seiten“.

Musik, Kulinarik und jahrzehntelange Treue

Für den kulturellen Höhepunkt sorgte der in Deutschland tätige Dirigent und „Exil-Österreicher“ Peter Sommerer mit der Sächsischen Bläserphilharmonie. Sein Appell „Sehen Sie die Kunst als unsere gemeinsame Aufgabe – geben Sie ihr Platz!“ wurde mit großem Applaus bedacht.

Im Anschluss genossen die Gäste eine kulinarische Reise durch Deutschland und Österreich, begleitet von renommierten Unternehmen wie Bayer Österreich, Weingut Rieder, WMF Österreich oder 11er Nahrungsmittel.

Im Rahmen der Feier wurden außerdem langjährige Mitglieder der DHK geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden unter anderem die Congress Messe Innsbruck GmbH, die LKW WALTER Internationale Transportorganisation AG und die Vienna Insurance Group ausgezeichnet. Unternehmen wie BASF Österreich, Bayer Austria, Boehringer Ingelheim und Robert Bosch AG sind seit der Wiedergründung 1955 Teil der Handelskammer – und wurden für 70 Jahre Treue geehrt.

Wirtschaft trifft Gesellschaft

Unter den Gästen im Palais Ferstel befanden sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, darunter Annette Mann (Austrian Airlines), Joachim Schönbeck (Andritz AG), Harald Pflanzl (BASF), Christian Jauk (Grawe Bankengruppe), Aleš Prešern (Siemens Energy Austria) und Jochen Köckler (Deutsche Messe).

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Inspiration, Gesundheit und Gemeinschaft: 47. SENaktiv mit Kreativbereich lädt auf die Messe Innsbruck

Vom 14. bis 16. November 2025 verwandelt sich die Messe Innsbruck in ein Zentrum für Lebensfreude, Gesundheit und Aktivität im Alter: Die 47. SENaktiv mit Kreativbereich lädt zu einem vielseitigen Messewochenende ein. Westösterreichs größte Seniorenmesse präsentiert Information, Beratung und Inspiration rund um die Themen des dritten Lebensabschnitts – von Vorsorge über Freizeit bis hin zu Kreativität und Begegnung.

„Die SENaktiv mit Kreativbereich vereint Information, Beratung, Inspiration und Lebensfreude auf einzigartige Weise. Wir laden alle Tirolerinnen und Tiroler herzlich ein, die Messe zu besuchen und das vielseitige Programm auszuschöpfen“, sagt Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI).

Rund 140 Aussteller bieten praxisnahe Lösungen, Produkte und Dienstleistungen zu Themen wie Gesundheit, Pflege, Wohnen, Sicherheit, Finanzen, Reisen, Ehrenamt und digitaler Kompetenz. Der Kreativbereich lädt mit Workshops, Live-Demonstrationen und DIY-Ideen zum Mitmachen ein – von Handarbeit über Kunsthandwerk bis hin zum Adventkranzbinden.

Senioren-Enquete und Gesundheitsangebot

Den traditionellen Auftakt der Messe bildet die 26. Senioren-Enquete des Landes Tirol am Freitag, 14. November, ab 10 Uhr. Landesrätin Astrid Mair kündigt an: „Einhergehend mit der Seniorenmesse SENaktiv organisiert das Land Tirol im Vorlauf wieder eine Seniorenenquete – heuer zum Thema ‚Sexualität im Alter‘. Als Hauptvortragenden konnten wir Germar-Michael Pinggera, Oberarzt an der Universitätsklinik für Urologie Innsbruck, gewinnen.“

Neben spannenden Fachvorträgen bietet das Land Tirol auch wieder ein kostenloses Impfangebot direkt vor Ort im Foyer – mit Impfungen gegen Influenza und Covid-19.

Beratung, Begegnung und Erlebnis

Auch Elisabeth Mayr, 2. Bürgermeister-Stellvertreterin der Stadt Innsbruck, hebt die Bedeutung der Messe hervor: „Die SENaktiv ist eine echte Institution, auf der unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger bei rund 140 Austellern ein tolles Beratungsangebot zu den Themen Gesundheit, Wohnen, Sicherheit und Freizeit vorfinden. In entspannter Atmosphäre kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz.“

Sebiye Cara, Messepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol, betont die wirtschaftliche Bedeutung: „Die SENaktiv vereint Information, Beratung, Erlebnis und Begegnung – und das auf eine Weise, die genau den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe 60+ entspricht. Damit belebt die Messe den Konsum, stärkt den stationären Handel und bringt Anbieter mit Kundinnen und Kunden persönlich zusammen.“

Gesundheit und Prävention im Fokus

Ein Highlight ist erneut die Gesundheitsstraße, in der kostenlose Gesundheitschecks wie Blutdruck-, Blutzucker-, Seh- oder Hörtests angeboten werden. Neu auf der Messe ist die Wanderausstellung „HALT! Keine Gewalt im Alter“ des Vereins ProSenectute, die für das Thema Gewaltprävention im Alter sensibilisiert.

Am Samstag findet zudem der Seniorenkongress des Tiroler Seniorenbundes statt. Ein Vortrag der Sportmedizinerin Anne Hecksteden beleuchtet, wie regelmäßige Bewegung Lebensqualität und Lebensfreude im Alter fördert.

Auch die Selbsthilfe Tirol ist wieder vertreten. Präsident Franz Xaver Gruber erklärt: „Unsere Selbsthilfegruppen geben ihre Erfahrungen weiter und bieten Hilfestellung an. Dabei bietet die Selbsthilfegruppe nicht nur seelische Unterstützung, sondern auch fachliche Vernetzung.“

Kreativbereich: Inspiration und Handwerkskunst

Der Kreativbereich auf der SENaktiv bietet eine bunte Plattform für alle, die Freude am Gestalten und Selbermachen haben. Besucher entdecken Nähmaschinen, Bastelmaterialien, handgefertigten Schmuck, Mode, Backideen und Tiroler Handwerkskunst. Der Verband Grünes Tirol präsentiert erstmals Workshops zum Adventkranzbinden. Landesobmann Josef Stocker betont: „Der Landesverband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine ‚Grünes Tirol‘ informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des Verbandes sowie des Tiroler Baumwärterverbandes.“

Musik, Bewegung und Gemeinschaft

Geselligkeit und Unterhaltung kommen ebenfalls nicht zu kurz. Im U1 Musikcafé sorgen Live-Sendungen, Musik und Tanz für Stimmung. Am Sonntag lockt der Frühschoppen mit Franz Posch und seinen Innbrügglern. Parallel dazu lädt der VM1 Buschenschank mit regionalen Schmankerln und Weinverkostungen zum Verweilen ein.

Die Projektleiterin Anna-Theresa Fuisz fasst zusammen:„Die SENaktiv steht für Lebensfreude, Begegnung und Aktivität in jeder Lebensphase. Hier treffen sich Menschen, die das Leben genießen, Neues entdecken und in Bewegung bleiben wollen.“

Umweltfreundlich anreisen

Mit dem Messeticket können Besucher die öffentlichen Verkehrsmittel der VVT und IVB kostenlos für An- und Abreise nutzen – inklusive REX-Züge, S-Bahnen, Cityjet, Regionalbusse und Straßenbahnen im Stadtverkehr Innsbruck.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Oliver Zille wird Beauftragter für internationale Angelegenheiten der Buch Wien

Oliver Zille, langjähriger Direktor der Leipziger Buchmesse, wird künftig als Beauftragter für internationale Angelegenheiten für die Buch Wien tätig sein.

Zille, der die Leipziger Buchmesse über viele Jahre zu einer der führenden europäischen Buchmessen ausgebaut und insbesondere den Austausch mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa geprägt hat, wird Buch Wien-Geschäftsführer Patrick Zöhrer beim Ausbau internationaler Partnerschaften sowie beim Aufbau einer langfristigen Gastlandstrategie unterstützen.

„Mit Oliver Zille gewinnt die Buch Wien einen profunden Kenner des europäischen Literaturbetriebs und einen Brückenbauer zwischen den Sprach- und Kulturräumen Europas. Seine Erfahrung in der Vermittlung ost- und südosteuropäischer Literatur und im Aufbau grenzüberschreitender Partnerschaften wird helfen, die internationale Ausrichtung der Buch Wien gezielt weiterzuentwickeln und sie als Treffpunkt für internationale Literatur, Diplomatie und kulturellen Austausch noch stärker zu positionieren“, so Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels.

Die Buch Wien hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wachstumskurs eingeschlagen: Zuletzt zählte die Messe 65.000 Besucher. Aufbauend auf diesem Erfolg erweitert die Buch Wien 2025 (12. bis 16. November) ihre Fläche und bespielt erstmals zwei Messehallen am Wiener Messegelände. Neben führenden Autoren aus dem In- und Ausland setzt die Messe zunehmend auf internationale Kooperationen und etabliert sich damit als wichtige europäische Plattform für literarischen und kulturellen Austausch.


Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

BrandEx Award 2026: Erste Jurysitzung abgeschlossen – 105 Projekte ziehen in die zweite Runde ein

Der BrandEx Award 2026 startet durch: Im Oktober traf sich die Jury der Hauptkategorien EVENT und ARCHITECTURE zur ersten von drei Bewertungsrunden, um die eingereichten Projekte zu sichten und über den Einzug in die nächste Phase zu entscheiden. Der renommierte Preis zeichnet herausragende Arbeiten in den Bereichen Live-Kommunikation und Markenarchitektur aus und gilt als wichtige Referenz für kreative Exzellenz in der Branche.

In der Kategorie ARCHITECTURE gingen 76 Einreichungen ins Rennen, von denen 47 Projekte die Jury überzeugten und in die zweite Bewertungsphase einziehen. In der Kategorie EVENT konkurrierten 71 Projekte um die nächste Runde – 58 Arbeiten qualifizieren sich nun für Phase 2.

Bewertung in drei Phasen

Die Auswahl der Gewinner erfolgt in drei Stufen: In der ersten Phase reichten die Teilnehmenden einen kompakten One-Pager mit Konzeptidee und maximal drei Bildern ein. In Phase 2 wurden bis letzte Woche ergänzende Unterlagen eingereicht, die eine detailliertere Bewertung erlauben. Nach einer Vorauswahl entscheidet die Jury Ende November, welche Beiträge prämiert werden. Die finale Bewertung findet in der dritten Stufe während der kostenfreien Live-Jurysitzung am 14. Jänner 2026 auf der boe international in Dortmund statt – direkt vor der anschließenden Preisverleihung.

Die Jury 2026

Die Jury setzt sich aus 22 Branchenexperten zusammen, die unterschiedliche Perspektiven aus Agenturen, Unternehmen und Institutionen einbringen. Mit ihrer Vielfalt und Erfahrung bilden sie ein starkes Team für die Auswahl der besten Arbeiten.

Kategorie EVENT: Bouya K. Ndombasi, Detlef Wintzen, Jörg Willhauck, Konstanze Agatz, Michael Veidt-Molzberger, Nora Dau, Patric Schmidt, Pia Leimke, Ron Schneider, Sandra Hülsebus, Tobias Stupeler

Kategorie ARCHITECTURE: Christian Gottwald, Florian Teichmeister, Joerg Thommes, Katharina Uhr, Marc Lauckhardt, Marco Hückel, Michaela Kruse, Sonja Reddig, Timm Wilks, Torsten Heinze, Wayra Albertz

Eintrittskarten für die Awardzeremonie am 14. Januar 2026 sind im Ticketshop erhältlich.

Die Einreicherphase für die Kategorie FRESH läuft noch bis zum 11. November 2025. Bewerbungen können per E-Mail an fresh@brand-ex.org gesendet werden.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Premiere in der Eventbranche: RÖSTHALLE jetzt ganzjährig nutzbar

Die RÖSTHALLE auf dem historischen Gelände der Julius Meinl Kaffeerösterei steht ab sofort ganzjährig als Eventlocation zur Verfügung. Nach dem Gewinn des Austrian Event Award Edition 2023 als „Best Location“ wurde die architektonisch einzigartige Location nun umgebaut und kann neben der wetterfesten Indoor-Fläche von 1.600 m² erstmals auch die Outdoor-Bereiche bis zu 2.500 Gästen durchgängig anbieten.

Ab sofort kann die einzigartige Spannkonstruktion auch geschlossen werden und ist damit 365 Tage im Jahr nutzbar. © Meinls RÖSTHALLE
Ab sofort kann die einzigartige Spannkonstruktion auch geschlossen werden und ist damit 365 Tage im Jahr nutzbar. © Meinls RÖSTHALLE

Mit einer Gesamtfläche von 8.000 m², einer beeindruckenden Raumhöhe von 12 Metern, architektonischem Lichtspiel und High-End Eventtechnik (20 Gbit Internet, 4 × 125 A Strom aus Wasserkraft) positioniert sich die Rösthalle als Premium-Location für Jahresauftakte, Kongresse und exklusive Firmenfeiern. Die nachhaltige Bauweise mit natürlichen Materialien und idealer Infrastruktur für Green Events unterstreicht das Konzept.

Erleben Sie die RÖSTHALLE in Bewegung. Die beiden Videos geben einen authentischen Einblick in die Atmosphäre und Vielseitigkeit dieser besonderen Eventlocation:

Die RÖSTHALLE im Überblick
Eventimpressionen 160 Jahre Julius Meinl 

Für 2026 sind nur mehr wenige attraktive Last-Minute Termine frei.
Noch bis 30. November 2025 wartet außerdem ein Frühbucher-Bonus.
Jetzt gleich anfragen und buchen.

Feierliche Einweihung am 9. November

Ihre offizielle Einweihung erlebt die neue RÖSTHALLE am Sonntag, 9. November 2025, mit einer Gedenkfeier zu Ehren von Dr. Jane Goodall. Das Jane Goodall Institute Austria erwartet rund 600 Gäste, um das Vermächtnis der verstorbenen Primatologin und Naturschützerin zu würdigen. Die Matinee (Beginn: 11:30 Uhr) verbindet Musik, Choräle und Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und dem Roots & Shoots-Netzwerk. Mit dabei sind Univ. Prof. Dr. Ludwig Huber (Wissenschaft), Lillian Klebow (Kunst), Tobias Acksteiner (Roots & Shoots) sowie der Chor cantus iuvenis, Julia Schreyvogel (Stellvertretende Solocellistin des RSO), Maria Rom (Klavier) und Cesár Sampson (Sänger und JGI Austria Ehrenbotschafter). Christina Meinl, Global Board Co-Chair des JGI Global und Vertreterin der Gastgeberfamilie, führt durch das Programm. Im Anschluss sorgt DJ Mel Merio für musikalische Untermalung beim Beisammensein bis 14 Uhr.

„Jane Goodall war eine Stimme für die Tierwelt, eine Lehrerin der Verbundenheit und ein Leuchtturm der Hoffnung“, heißt es in der Einladung des Jane Goodall Institute. Die Gäste sind eingeladen, Gedanken auf Hoffnungskarten festzuhalten und Goodalls Vermächtnis weiterzutragen.

Weitere Informationen: www.rösthalle.at
Anmeldung Gedenkfeier: https://janegoodall.at/gedenkfeier/

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

TOP 250 Tagungshotels: Bleisure Travel als Zukunftschance für die Tagungshotellerie

Die „TOP 250 Germany – Die besten Tagungshotels in Deutschland“ identifizieren in Bleisure Travel – der Verbindung von Business und Leisure – einen entscheidenden Zukunftstrend für die Tagungshotellerie. Durch die Kombination von Tagungen mit privaten Kurzaufenthalten eröffnen sich neue Chancen, Auslastung und Attraktivität nachhaltig zu steigern.

„Bleisure ist längst mehr als ein Schlagwort: Es ist eine konkrete Zukunftschance für Tagungshotels“, betont Reinhard Peter, Initiator der TOP 250 Tagungshotels. „In einer flexibleren Arbeitswelt verlieren klassische Wochenenden ihren Status. Das bietet die Chance, dass Tagungsgäste ihre beruflichen Termine mit Kurzurlauben kombinieren können. Wer diesen Trend aufgreift, steigert die Auslastung und erhöht die Attraktivität von Tagungen insgesamt.“

Für Tagungshotels bedeutet Bleisure damit nicht nur eine bessere Vermarktung auslastungsschwächerer Tage wie Montag oder Freitag, sondern auch die Möglichkeit eines ertragreichen Zusatzgeschäfts.

Bleisure als Verkaufsargument

Viele Häuser haben den Trend bereits erkannt und bieten passende Pakete an, die geschäftliche Veranstaltungen mit Freizeitangeboten verbinden – von Wellness und Kultur über Aktivprogramme bis hin zu Städtereisen. Gäste profitieren von attraktiven Konditionen und zusätzlichen Erlebnissen, während Unternehmen durch flexiblere Planungen ebenfalls Vorteile haben.

„Da bietet sich schon mal die Wellness-Verlängerung im Parkhotel Schillerhain, die Golfrunde im Hotel Maximilian Bad Griesbach oder die kleine Wanderauszeit im Riessersee Hotel nahe der Zugspitze an“, beschreibt Peter exemplarisch Möglichkeiten, wie Top-Tagungshotels berufliche Aufenthalte mit Freizeitwert aufladen können. „Nahezu jedes Tagungshotel hat Potenzial, das auch unter Leisure-Gesichtspunkten für Teilnehmende attraktiv sein könnte. Ich empfehle dringend, dies als Pluspunkt in der Akquise von Tagungen stärker einzusetzen.“

Win-Win-Situation für alle Beteiligten

Von diesem Ansatz profitieren alle: Das Hotel steigert seine Auslastung, der Gast gewinnt Zeit für Erholung, und auch das Unternehmen zieht Vorteile aus der neuen Flexibilität. „Auch die Firma geht mit diesem Ansatz als Gewinner hervor, denn die Arbeitnehmer verstehen es als echten Mehrwert, wenn man ihnen eine solche Kombination aus Dienst- und Privatreise anbietet“, so Peter.

Bleisure Travel – eine Entwicklung, die aus Sicht der TOP 250 Tagungshotels das Potenzial hat, die deutsche Tagungshotellerie nachhaltig zu verändern.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen