NÜSSLI: Baubeginn der größten Sporthalle Europas

Pionierleistung in Monheim am Rhein: Am 12. Mai 2023 fand der Spatenstich der ersten Achtfach-Sporthalle Europas statt. Durch geschickte Verwendung von Know-how aus dem Temporärbau plant der verantwortliche Totalübernehmer NÜSSLI die Übergabe bereits nach den Sommerferien 2024. 

Sporthallen mit drei, vier oder gar sechs Hallensegmenten sind heute nicht mehr außergewöhnlich. Monheim am Rhein, gelegen zwischen Düsseldorf und Köln, ist aber bald das Zuhause der ersten Achtfach-Sporthalle Europas. 

Grösstmögliche Flexibilität für den Sportbetrieb 

Ziel der neuen Anlage ist es, Schulen und Vereinen größtmögliche Flexibilität bei der Durchführung von Sportanlässen oder anderen Veranstaltungen zu gewähren. So bietet die Sporthalle auf zwei Ebenen jeweils vier Halleneinheiten, welche je nach Bedarf miteinander verbunden werden können. Damit besteht die Möglichkeit, die acht Hallensegmente einzeln oder als zwei große Vierfachhallen für den Sportbetrieb zu nutzen. Für Publikumsveranstaltungen ist weiter auch eine Tribüne mit 500 Sitzplätzen geplant. 

Ein neues architektonisches Wahrzeichen 

Auch durch ihre äußere Erscheinung glänzt die Achtfach-Halle. Durch seine exponierte Lage weithin sichtbar, wird der kompakte Baukörper mit den transparent gestalteten Fassadenflächen zu einem neuen architektonischen Wahrzeichen der Stadt. Das Hauptspielfeld ist um ein Geschoß in den Boden abgesenkt, sodass sich das mächtige Bauwerk harmonisch in die Umgebung einfügt. 

Know-how aus dem Temporärbau 

NÜSSLI, bekannt für Großprojekte wie den Bau der Isarphilharmonie in München für Gasteig HP8 oder der Arena des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes, war prädestiniert für den Bau. „Da die Hallenanlage während des laufenden Schulbetriebes gebaut wird, ist klar, dass es schnell gehen muss. Durch die Verwendung vorfabrizierter Bauteile können Prozesse parallel stattfinden, was die effektive Bauzeit stark verkürzt“, kommentiert Udo Baader, Projektverantwortlicher bei NÜSSLI, den Zeitplan. Die Übergabe ist im Anschluss an die Sommerferien 2024 geplant. Bis im Herbst desselben Jahres sollen dann auch die letzten Arbeiten abgeschlossen sein. 

Den Bau der neuen Achtfach-Sporthalle betreut NÜSSLI als Totalübernehmer gemeinsam mit asp Architekten GmbH (Architektur), Schlaich Bergermann Partner (Tragwerk), Ingenieurbüro Herzner und Schröder IPG GmbH (Technische Gebäudeausrüstung) und Corall Ingenieure GmbH (Brandschutz). 

Foto: Nüssli

The post NÜSSLI: Baubeginn der größten Sporthalle Europas first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

myBurgenland Shop öffnet im McArthurGlen Designer Outlet Parndorf

Eine pannonische Genusswelt auf 300 Quadratmetern: Mitten im Designer Outlet Parndorf gibt es ab sofort pannonischen Genuss zum Erleben. Ausgewählte Spezialitäten – wie Wein, Getränke, Kulinarik und der eine oder andere Alltagshelfer – heimischer Produzenten spiegeln die Vielfalt des Burgenlands eindrucksvoll wider.

Erleben Sie die volle burgenländische Power aus Genuss, Kulinarik und Wein und lernen dabei die Schönheiten der drei burgenländischen Tourismusregionen kennen: Im myburgenland Shop im McArthurGlen Designer Outlet Parndorf.

Rund 600 Artikel von über 150 burgenländischen Produzent werden in typisch burgenländischem Ambiente angeboten. Zusätzlich zu den sorgsam ausgewählten Produkten ist auch für den Hunger zwischendurch gesorgt. Heimische Schmankerl und edle Tropfen können im Shop oder auf der großzügig angelegten Terrasse verkostet und genossen werden.

Foto: Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel präsentiert den myburgenland Shop. © Burgenland Tourismus

The post myBurgenland Shop öffnet im McArthurGlen Designer Outlet Parndorf first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

AutoZum 2023: Vom 20. bis 23. Juni in Salzburg

Vmn 20. bis 23. Juni 2023 ist die AutoZum im Messezentrum Salzburg der Treffpunkt der automotiven Aftersales Branche.  Wichtige Größen des Marktes, sei es als Aussteller oder als Experten auf der Bühne, sind vor Ort. Darüber hinaus bieten drei Sonderschauen einen Blick auf neue Trends und Veränderungen im Markt.

„Seit der letzten Edition im Jahr 2019 haben wir gemeinsam mit den Fachbeiräten intensiv am Konzept der AutoZum gearbeitet und blicken der Ausgabe im Juni 2023 freudig entgegen. Wir freuen uns sehr, dass wir unter anderem mit Birner, Berner, Würth sowie Kastner und Stahlgruber wichtige Keyplayer begrüßen dürfen”, erklärt Christine Kosar, Head of Operations bei RX Österreich und Deutschland. Auch weitere Branchengrößen wie WashTec, Lack & Technik, Bosch und Liqui Moly sowie Falken sind als Aussteller mit dabei.

Hotspot: Sonderschauen

Die AutoZum setzt neue inhaltliche Maßstäbe. „Es war schon immer der Anspruch der AutoZum, unseren Besuchern einen Mehrwert zu bieten, auch inhaltlich. Deshalb ist es für uns wichtig, hier klare Impulse zu setzen und gleich drei Sonderschauen zu entwickeln“, informiert Christian Konrad über das inhaltliche Konzept.

In der “Future Mobility Area” powered by EVALUSin Halle 8 können sich die Besucher über die neuesten Trends und wichtigsten Anforderungen der E-Mobilität informieren und sich mit Experten austauschen. Angesichts der immer noch steigenden Zulassungszahlen für E-Fahrzeuge ist es unerlässlich, sich ein Bild davon zu machen, was dies für das eigene Unternehmen bedeutet und welche Vorbereitungen notwendig sind, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können.

Die Sonderschau „Vernetzte Werkstatt“ powered by BOSCH lässt die Besucher erleben, was eine voll ausgestattete vernetzte Werkstatt leisten kann und welche Vorteile sie für den eigenen Betrieb bietet. Gemeinsam mit Experten können vor Ort maßgeschneiderte Lösungen für die eigene Werkstatt entwickelt werden.

In der „Nutzfahrzeuge Area“ liegt der Fokus sowohl auf konventionellen als auch auf alternativen Antrieben für LKW. Gemeinsam mit dem Fachmagazin „Der Österreichische Transporteur“ gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen alternative Antriebe für den Betrieb von Nutzfahrzeugen haben.

Umfangreiches Bühnenprogramm

Ein weiterer Anziehungspunkt ist die Bühne, das AutoZum Forum, in Halle 7. Den Auftakt macht am 20. Juni ein Talk mit Experten aus der Branche im Rahmen der Eröffnung. Während der drei Messetage werden unter anderem Marco Dittrich vom Branchenmagazin „Der Österreichische Transporteur“, Deniz Kartal von EVALUS, Helmut Stuphann von BOSCH und Mathias Bertoldi von WashTec auf der Bühne stehen. Die Themen reichen von Nutzfahrzeugen über E-Mobilität bis hin zur vernetzten Werkstatt und unterstreichen damit die drei inhaltlichen Kernbereiche der Veranstaltung. Auch der Reifentag des VRÖ findet wieder im Rahmen der AutoZum statt, und zwar am Donnerstagvormittag.

Foto: RX Austria & Germany

The post AutoZum 2023: Vom 20. bis 23. Juni in Salzburg first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

ASTRAD & austroKOMMUNAL 2023: Vom 14. bis 15. Juni in Wels

Die 14. Auflage der ASTRAD & austroKOMMUNAL vom 14. bis 15. Juni 2023 auf dem Messegelände Wels bringt führende Hersteller und professionelle Anwender von Kommunaltechnik miteinander ins Gespräch.

Eine reibungslos funktionierende Infrastruktur ist die Basis für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Sie zu gewährleisten stellt die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Die alle zwei Jahre stattfindende Messe ASTRAD & austroKOMMUNAL bietet ihnen die Gelegenheit, sich an einem Ort in kurzer Zeit einen konzentrierten Überblick über innovative Techniklösungen und neueste Dienstleistungsangebote im Bereich Kommunaltechnik – auch der „orange Markt“ genannt – zu verschaffen. Am 14. und 15. Juni 2023 ist es in Wels wieder so weit.

Größter Branchentreff

Gegründet 1998, hat sich die ASTRAD & austroKOMMUNAL zum führenden Branchentreffpunkt entwickelt. Nationale und internationale Unternehmen, Organisationen und Start-ups präsentieren tausenden Fachbesuchern aus Städten, Gemeinden, Bauhöfen und Straßenmeistereien ihr schnell wachsendes Sortiment an Fahrzeugen, Geräteträgern, Maschinen, Zubehör und Dienstleistungen. Angesprochen werden auch private Dienstleister, die kommunale Aufgaben übernehmen, wie Maschinenringe, Land- und Forstwirte, Landschaftspfleger oder Hausbetreuungen, sowie Privatpersonen, die selbst Produkte für eine intensive Nutzung benötigen.

Auf rund 20.000 m2 in der Messehalle 20 und dem anschließenden Freigelände können Fahrzeuge, Maschinen und technische Ausrüstung für Straßenerhaltung und Straßensicherheit, Winterdienst, Kehr- und Reinigungsarbeiten, Grünflächenpflege, Abfallentsorgung und vieles mehr in Augenschein genommen werden.

Testmöglichkeiten

Die Hersteller stehen für alle Fachfragen zur Verfügung. Das bietet den Besuchern gute Vergleichsmöglichkeiten und Entscheidungsgrundlagen. Auf dem eigens eingerichteten Testgelände können Interessierte viele der ausgestellten Fahrzeuge und Geräte gleich einem ersten Praxistest unterziehen. Auch detaillierte Erklärungen können diesen persönlichen Eindruck nicht ersetzen. Fahrverhalten, Komfort, Haptik, Übersichtlichkeit empfindet jeder Anwender unterschiedlich.

Konferenz

Ein Herzstück der Messe ist das traditionelle ASTRAD-Symposium. ASTRAD steht als Abkürzung für Austria STRAßenDienst, und so befassen sich die hochkarätigen Referenten mit den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Straßenerhaltung, Winterdienst, Kommunaltechnik und Infrastruktur im In- und Ausland.

Über den Tellerrand

Konkrete Themen sind heuer etwa: Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung auf Österreichs Straßen mit sich? Mit welchen Methoden können Arbeitsabläufe weiter optimiert und Ressourcen eingespart werden? Welche Neuheiten stehen kurz vor der Einführung? Auch dieser gemeinsame Blick mit Experten, Entscheidungsträgern und Visionären über den Tellerrand hinaus ist für alle Besucher kostenlos.

Foto: cityfoto.at

The post ASTRAD & austroKOMMUNAL 2023: Vom 14. bis 15. Juni in Wels first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

pro[mo4] bringt am 13. Juni 2023 wieder nachhaltige Werbeartikel nach Dornbirn

50 Aussteller präsentieren am 13. Juni im Messequartier Dornbirn Werbeartikel, mit denen Unternehmen einen nachhaltigen Eindruck bei ihren Kunden hinterlassen. Vom Kaffeebecher aus Keks bis zum Bleistift zum Einpflanzen hat die pro[mo4] einiges zu bieten. Veranstalter KW open erwartet – nach der erfolgreichen Premiere 2019 – 500 Besucher aus Vorarlberg, der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland.

„Nach dem erfolgreichen Start der pro[mo4] 2019 und der coronabedingen Pause freuen wir uns auf die Neuauflage“, sagt Karin Weinhandl. Ihr auf nachhaltige Werbeartikel spezialisiertes Unternehmen KW open veranstaltet die Messe.

Werbeartikel tragen nicht nur ein Logo, sie repräsentieren Unternehmen. Die pro[mo4] liefert am 13. Juni in der Halle 11 des Messequartiers Dornbirn zeitgemäße Ideen und Beispiele für eine nachhaltige Unternehmenskommunikation mit Werbeartikeln. Dazu präsentiert die einzige b2b-Messe für (be)greifbare Werbung im Vierländereck eine vielseitige Auswahl mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. 50 namhafte Aus- und Hersteller wie Victorinox, Lamy, Mepal oder Reisenthel sind vertreten.

Trend zu nachhaltigen Werbeartikeln

„In der Branche findet derzeit ein Umdenken statt“, konstatiert Manfred Janek, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei KW open: „Der Trend geht in Richtung Kreislaufwirtschaft und sinnstiftende Ideen“, so Janek. Auch „Made in Europe“ steht höher im Kurs als bisher. Die 50 handverlesenen Aussteller auf der pro[mo4] sind Vorreiter dieser Entwicklung.

Ein Beispiel sind die „Made in Austria“-Schirme von Doppler. Ein anderes die nachhaltigen Trinkgefäße des dänischen Unternehmens Retap, das mit prämiertem Design gegen Müllberge ankämpft. 12 Jahre Entwicklungsarbeit stecken in „cupffee“ aus Bulgarien: sieht aus wie ein Keks, schmeckt wie ein Keks, ist aber eine Kaffeetasse. Wer seine Story mit dem Bleistift von Sprout schreibt, kann den Stift am Ende einpflanzen und Kräutern, Gemüse oder Blumen beim Wachsen zusehen. Beide Produkte werden von der KW-open-Tochter ecobrands präsentiert.

Auf 1.500 m2 Ausstellungsfläche bietet die pro[mo4] neueste Trends bei Berufs- und Mitarbeitendenbekleidung, recycelte und upcycelte Produkte, Bio- und Fairtrade-Taschen, Tücher aus wasser- und energiesparender Produktion, wachsende Werbung, essbare Werbung mit vielen veganen News, wiederverwendbare To-go-Verpackungen, Kleinwerkzeuge und hochwertige Kundengeschenke aus Glas, Edelstahl und Holz. Die pro[mo4] richtet sich an Unternehmen in der Vierländerregion. Der Eintritt ist kostenlos, eine Registrierung erforderlich.

Foto: Bereits bei der Premiere 2019 kam die pro[mo4] bei den Unternehmen aus dem Bodenseeraum gut an. 2023 sollen sich noch mehr von den nachhaltigen Werbeartikeln inspirieren lassen. © KW open

The post pro[mo4] bringt am 13. Juni 2023 wieder nachhaltige Werbeartikel nach Dornbirn first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

MICE Impact Academy: IMEX Group launcht neues deutschsprachiges Weiterbildungs- und Netzwerk-Format rund um “People, Planet und Purpose”

Neu im Rahmen der IMEX Frankfurt vom 23. bis 25. Mai 2023 ist die MICE Impact Academy, ein Weiterbildungs- und Netzwerkformat, welches sich speziell an den Bedürfnissen der operativen Veranstaltungsplanung ausrichtet. Die MICE Impact Academy legt dabei ihren Schwerpunkt auf die Themen Nachhaltigkeit und Impact Creation in allen Facetten unter dem Fokusthema „People, Planet und Purpose“. 

„Wir freuen uns, mit diesem neuen Format Veranstaltungsplanern inspirierende Weiterbildungseinheiten anzubieten und praktische Tipps an die Hand zu geben, wie sie Nachhaltigkeit und Impact direkt in ihre Eventkonzepte integrieren können. Denn wir glauben, dass Aus- und Weiterbildung ein Schlüssel zur Veränderung ist. Dieses Format richtet sich sowohl an langjährige Eventplaner, die neue Perspektiven und kreative Ideen für nachhaltigere Veranstaltungen suchen wie auch an Ein- und Aufsteiger in unsere Branche, die sich wertvolles Basiswissen und Kontakte aneignen wollen“, sagt Carina Bauer, CEO der IMEX Group.

Die MICE Impact Academy besteht aus mehreren einzelnen Formaten. Die MICE Impact Academy ist ein offiziell von der IMEX Group unterstütztes Format, entwickelt und durchgeführt von MICE Impact. Das Format möchte die Brücken bauen zwischen Angebot und Nachfrage, den Stakeholder-Dialog fördern und Plattform für Inspiration und Lernen mit- und voneinander sein.

„Der Stakeholder-Dialog zwischen Planern und Anbietern ist wesentlich, denn nur gemeinsam können wir die Herausforderung einer nachhaltigeren Branche bewältigen. Wir fokussieren dazu gezielt, neben der ökologischen Komponente, auch auf den sozialen sowie den wirtschaftlichen Aspekt. Das Sozialunternehmertum steht in unserer Branche am Anfang – hier wollen wir Brücken bauen und den Dialog ermöglichen. Veränderung beginnt immer beim Menschen selbst – deshalb wird ein Teil unserer Weiterbildung auch Elemente der Persönlichkeitsentwicklung integrieren“, erklärt Tanja Knecht, Brand Ambassador der IMEX Group im D-A-CH Markt, Inhaberin von MICE Impact und Gründerin der MICE Impact Academy.

Foto: IMEX Frankfurt

The post MICE Impact Academy: IMEX Group launcht neues deutschsprachiges Weiterbildungs- und Netzwerk-Format rund um “People, Planet und Purpose” first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

SMART AUTOMATION AUSTRIA: Vom 23. bis 25. Mai 2023 in Linz

Vom 23. bis 25. Mai 2023 öffnet die SMART AUTOMATION AUSTRIA, die führende Fachmesse für industrielle Automatisierung, im Design Center Linz ihre Türen. Über 170 Aussteller präsentieren ihre neuesten Produktinnovationen und Automatisierungslösungen.

„Die Freude auf die kommende SMART AUTOMATION AUSTRIA ist groß. Der Zuspruch der Aussteller zeigt, dass wir eine Veranstaltung anbieten, die auf der Höhe der Zeit ist und Besucher und Aussteller gleichermaßen anspricht“, sagt Christoph Schrammel, Product Manager der SMART AUTOMATION AUSTRIA bei RX Austria & Germany.

Auf der Messe werden Branchenplayer wie Siemens, Festo, Pilz, Beckhoff, Rittal, ABB und Phoenix Contact vertreten sein. Mit mehr als 170 Ausstellern ist die SMART AUTOMATION AUSTRIA ausverkauft und bietet alle Facetten der industriellen Automatisierung:

AntriebstechnikAutomatisiertes HandlingBussysteme & industrielle KommunikationDienstleistungen & EngineeringIndustrie ElektronikPneumatik für die AutomationProzess und Leittechnik Sensorik und industrielle BildverarbeitungMess- und RegeltechnikSteuerungstechnik

Zukunftsthema: Industrielle Automatisierung

In Zeiten, in denen die Suche nach Wegen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Produktion intensiver denn je ist, bietet die SMART AUTOMATION AUSTRIA eine einzigartige Gelegenheit, das Potenzial der industriellen Automatisierung zu erkunden. Die Energieeffizienz ist ein weiterer wichtiger Faktor, der durch moderne Automatisierungstechnologien deutlich optimiert werden kann. Darüber hinaus gewinnt auch der Bereich der Nachhaltigkeit, insbesondere der schonende Umgang mit Ressourcen, zunehmend an Bedeutung.

Umfangreiches Programm

Bereits die Eröffnung der SMART AUTOMATION AUSTRIA setzt ein inhaltliches Zeichen. Experten aus der Branche sprechen über den perfekten Industrieprozess und beleuchten dabei insbesondere drei Perspektiven: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Qualitätssicherung.

Begeisterung für Innovation, der Blick über den Tellerrand sind Triebfedern der SMART AUTOMATION AUSTRIA und der gesamten Branche. Deshalb zielt auch das umfangreiche Vortragsprogramm darauf ab. In mehr als 20 Vorträgen spannen wir den Bogen von Energieeffizienz, über den Einsatz von KI, bis hin zur Digitalisierung.

Darüber hinaus findet auch dieses Jahr die Preisverleihung für die Siegerprojekte von AUTstanding 2023 im Rahmen der Messe statt. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, den Nachwuchs zu fördern und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. 

Foto: RX Austria & Germany/FRBMedia_DanielFabbro

The post SMART AUTOMATION AUSTRIA: Vom 23. bis 25. Mai 2023 in Linz first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Erfolgreiches See Opening im Burgenland: Über 50.000 Besucher begrüßen den Sommer

Das See Opening 2023 im Burgenland ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Von 28. April bis 7. Mai konnten rund 50.000 Besucher das abwechslungsreiche und vielfältige Event-Programm und die einzigartigen Kulissen des Neusiedler Sees und des Neufelder Sees genießen.

„Das See Opening war ein toller Erfolg für das Burgenland und ein gelungener Start in die Sommer-Saison. Mit einem breiten Angebot an Veranstaltungen und unserer einzigartigen Landschaft haben wir gezeigt, dass das Burgenland ein attraktives Urlaubsziel ist. Die vielen Besucherinnen und Besucher haben die Region belebt und sind eine Bestätigung, dass unsere Aktivitäten gut angenommen werden,“ zieht Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eine positive Bilanz über die beiden Wochenenden. Am See Opening beteiligten sich in diesem Jahr neun Gemeinden rund um den Neusiedler See sowie erstmals der Neufelder See, um ihre Vorzüge zu präsentieren

Das See Opening hat sich erweitert, bestens etabliert und markiert auf eindrucksvolle Weise den Auftakt der Sommer-Saison im Burgenland. Die zahlreichen Aktivitäten vor Ort wie etwa das Surf Opening in Neusiedl am See, die Woodstock Weinroas in Illmitz, das LakeSound in Breitenbrunn, die Familienfeste in Neusiedl am See und am Neufelder See, die Ruster Seebad-Eröffnung, der Wasserball in Weiden am See, die ABBA-Show in Mörbisch am See und die OKIDOKI-Tour in Podersdorf am See konnten viele verschiedene Zielgruppen abholen und ansprechen.

Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel überzeugte sich persönlich von den Aktivitäten vor Ort und zeigte sich begeistert: „Burgenland Tourismus hat das zweite See Opening in allen Bereichen unterstützt, insbesondere in der überregionalen Bewerbung. Durch gezielte Marketingmaßnahmen, Kooperationen und eine starke Präsenz in den sozialen Medien in ganz Österreich konnte die Aufmerksamkeit auf den Veranstaltungsreigen gelenkt und ein breites Publikum erreicht werden.“

Die hohe Besucherfrequenz hat sich auch positiv in den Nächtigungszahlen niedergeschlagen. „Die Kombination aus verschiedensten Veranstaltungen hat sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt und lockt Tausende von Besucherinnen und Besuchern an. Zahlreiche Orte rund um den Neusiedler See waren während des See Openings defacto ausgebucht,“ so Patrik Hierner, Geschäftsführer des Tourismusverbands Nordburgenland.

Foto: Tourismusverband Nordburgenland/Leidenfrostova

The post Erfolgreiches See Opening im Burgenland: Über 50.000 Besucher begrüßen den Sommer first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Bewährtes im Westen: das Poolbar-Festival wird 29+1 Jahre alt

Der vermutlich westlichstgelegene Popfestivalstandort Österreichs geht in das vierte Jahrzehnt seines Bestehens. Die Veranstalter versprechen herausragende Wochen des kommenden Festivalsommers.

Wie rasch doch die Zeit vergeht. Die wilden 1990er Jahre, in denen das Feldkircher Poolbar-Festival rund um das alte Strandbad gegründet wurde, sind längst Geschichte und muten beinahe schon nostalgisch an. Dank rastloser Veranstalter und Einbezug des Publikums durch den Poolbar-Generator hat es aber nie einen Stillstand gegeben. Stets ist das Poolbar auf der Höhe der Zeit, setzt Maßstäbe und lotet neue Diskursmöglichkeiten aus. Für dieses Jahr hat man sich dem übergeordneten Thema „Dimension“ verschrieben, welches die wirtschaftliche Entwicklung hin zu Oligopolen aus wenigen Big Playern analysiert, die sich ab einem gewissen Punkt jeglicher Kontrolle entziehen und „too big to fail“ sind, während kleinere Strukturen zu veschwinden drohen.  Höchste Zeit für ein Umdenken also, zumal in den kommenden Jahren vieles in Frage gestellt werden wird, das bisher als unumstößlich gegolten hat.

Interdisziplinärer Ansatz

Zum Zwecke des Diskursanstoßes ist dem Poolbar-Festival seit jeher jede künstlerische Ausdrucksform willkommen. Die Bandbreite erstreckt sich daher von musikalischen Darbietungen über Street Art, Slampoetry, Design und Computerkunst bis hin zu Kabarett, Kleinkunst, Literatur und Architektur. Alle Phasen des Lebens sollen abgebildet sein, und Publikumsbeteiligung ist gerne gesehen. Keine Scheuklappen gibt es auch bei der Programmgestaltung, die sich laut Eigendefinition zwischen Nische und Pop bewegt. Publikumslieblinge aus dem Comedy-Genre wie Helge Schneider werden auf derben Hiphop treffen, Jazzbrunch auf technoiden Electroclash, Düstersounds auf Metalcore. Was willkürlich zusammengewürfelt scheint, soll den eklektizistischen  Ansatz widerspiegeln: nicht der Stil ist entscheidend, sondern die Botschaft. So unterschiedlich wie die dargebotene Kunst werden vermutlich auch die Besucher des Poolbar-Festivals sein, was durchaus Teil des Konzepts ist und sich von gängigen Festivalkonzepten unterscheidet.

29 + 1 = Success

Bei aller liebenswerter Eigenbrötelei darf das Poolbar-Festival als ausgesprochen professionelle Veranstaltung gelten. Das hat unter anderem ermöglicht, auch in den vergangenen Jahren trotz strenger Covid-Auflagen das Festival abzuhalten und somit den drohenden Kontakt zum Publikum nicht zu verlieren. Zugute kommt dem Poolbar die geografische Nähe zur Schweiz und zu Deutschland, wo viele langjährige Stammgäste beheimatet sind. Den Kontakt zum äußersten Osten der Republik will man dennoch nicht vernachlässigen, wie die Teaserparty im hippen Club PRST Praterstraße unter Beweis gestellt hat. Nicht zuletzt hat das Jubiläums-Poolbar-Festival einige wirklich hochkarätige Acts im Lineup. Zu nennen wären neben erwähntem Helge Schneider die deutsche Metalcore-Band Heaven Shall Burn, Electroclash-Ikone Peaches sowie die schwer gehypte britische Newcomerin Gretel Hänlyn. Alleine diese Highlights werden dafür sorgen, dass das dreißigste Poolbar-Festival ein Erfolg wird.

Foto: Eva Sutter

The post Bewährtes im Westen: das Poolbar-Festival wird 29+1 Jahre alt first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More