Drei Tage voller Innovationen, praxisnaher Lösungen und intensiver Netzwerkarbeit: Die HANDWERK 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, wie lebendig, zukunftsorientiert und vernetzt das Handwerk in Österreich ist. Vom 19. bis 21. März 2025 wurde die Messe Wels zum zentralen Treffpunkt für Handwerksbetriebe aus dem gesamten Land.
Mit rund 130 Ausstellern und einem umfangreichen Rahmenprogramm etablierte sich die HANDWERK erneut als bedeutender Branchentreffpunkt. 4.700 Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, innovative Produkte und zukunftsweisende Technologien zu informieren.
Die durchwegs positive Stimmung war geprägt von fachlichem Austausch auf Augenhöhe, großem Interesse und echtem Handwerksgeist. Als Veranstalter freut sich die Messe Wels über den enormen Zuspruch und nimmt wertvolle Impulse für die HANDWERK 2027 mit.
Messeleiterin Petra Leingartner fasst zusammen: „Wir möchten uns herzlich bei den 130 Ausstellern für ihr Vertrauen bedanken. Nach sechs Jahren Pause war diese Messe fast eine Premiere. Gemeinsam konnten wir einen wichtigen Grundstein für die Zukunft dieser Fachmesse legen. Wir sind überzeugt, dass Österreich eine spezialisierte, gewerkeübergreifende Messe für das Handwerk braucht. Für 2027 planen wir einen konsequenten Ausbau der HANDWERK.“
Branchentreffpunkt für Profis
Als reine Fachmesse richtet sich die HANDWERK ausschließlich an qualifizierte Profis aus allen Gewerken. Tischler, Zimmerer, Dachdecker, Elektriker, Trockenbauer, Bodenleger, Maler, Schlosser sowie Metalltechniker fanden hier ein umfassendes Angebot. Die Messe bietet Fachbesuchern die Möglichkeit, sich mit führenden Herstellern, etablierten Mittelständlern und innovativen Newcomern auszutauschen. Ziel ist es, das Handwerk effizienter, nachhaltiger und zukunftsfit zu gestalten.
Innovation hautnah: Das Future Lab
Das Future Lab, organisiert durch das Building Innovation Cluster (BIC), war ein Besuchermagnet. Live-Demonstrationen und Fachvorträge boten wertvolle Impulse für Handwerksbetriebe. 3D-Druck, Lasergravur, CNC-Technologien und neue digitale Lösungen zeigten, wie moderne Technik das Handwerk revolutioniert.
Networking bei der „Langen Nacht des Handwerks“
in besonderes Highlight war die „Lange Nacht des Handwerks powered by HANDL“. In entspannter Atmosphäre wurde bei Live-Musik, gutem Essen und Getränken genetzwerkt. Hier trafen sich Branchenprofis, um Kontakte zu knüpfen und Kooperationen zu vertiefen.
Ausblick auf die HANDWERK 2027
Die nächste Ausgabe der HANDWERK findet von 17. bis 19. März 2027 statt. Die Messe Wels plant, das erfolgreiche Konzept weiter auszubauen und noch mehr Fachbesucher sowie Aussteller für das Event zu gewinnen.
Stimmen der Aussteller
Viele Unternehmen nutzten die HANDWERK 2025 zur Präsentation neuer Produkte und Technologien. Die Resonanz war durchweg positiv.
„Generell sind Fachmessen für uns wichtig. Wir machen zahlreiche Messen in ganz Europa. Die Handwerk sehen wir als junge Messe, die sich weiter entwickeln muss. Der Termin war heuer nicht sehr gut gewählt, aber wir sind hoffentlich das nächste Mal wieder mit dabei. Für uns ist der Standort Wels hervorragend. Mein Dank gilt auch den zahlreichen interessierten Messebesuchern, die uns besucht haben – wir freuen uns schon auf 2027.“
Klaus Hütter, Geschäftsführung AIRCRAFT Kompressorenbau GmbH
„Wir haben auf dieser Messe heuer entschieden sehr groß aufzutreten, weil wir sehr viele Neuheiten haben, insbesondere was die Zielgruppe Elektriker anbelangt. Das steht bei uns stark im Fokus. Wir führen heuer neue Prüfgeräte für Elektriker ein. Ich bin selbst überrascht, muss ich sagen, wie die Messe seit gestern für uns gelaufen ist. Wir hatten viele Besucher am Stand und jede Menge zu tun. Bosch ist zum ersten Mal so groß auf einer Fachmesse vertreten, dieser Truck ist europaweit auf Messen im Einsatz. Die Handwerk hat sich für uns gelohnt.“
Demirhan Büyükataman, Country Business Director Bosch
„Die Messteilnahme ist ein Versuch für uns – aber dieser ist für uns sehr gut gelungen. Wir haben einige gute Leads, die wir bis jetzt generiert haben, auf diese können wir gut aufsetzen. Es ist bekannt, dass die Messe prinzipiell ihren Ursprung im Holzbau hat, aber der Übergang zum Metall ist mittlerweile überall zu sehen und das begrüßen wir sehr. Wir haben auch Holzverarbeitungsbetriebe, die unsere Schweißtechnik benötigen und hier schließt sich für uns der Kreis. In Wels konnten wir neue Geschäftsfelder erschließen.“
Andreas Schneider, Sales Manager ESAB
„Die Handwerk ist für uns an sich interessant, weil wir alle Gewerke erreichen. Es sind alle Gewerke vertreten und wir statten jedes Gewerk aus. Von daher ist das für uns eine wichtige Messe hier in Wels und auf jeden Fall ausbaufähig. Wir fühlen uns von der Organisation und dem Messeteam sehr gut betreut.“
Tanja Rose Törk, Marketing Koordinator FRISTADS KANSAS AUSTRIA GMBH
„Unser Thema auf der Handwerk ist einfache Automatisierung für Gewerbebetriebe. Das heißt Automatisierung mit einer geringen Einstiegsschwelle, um es einfach umsetzbar zu machen. Automatisierung begreifbar zu machen. Wir zeigen Automatisierungslösungen mit Robotern, die handwerkstauglich sind. Dazu passt die Messe für uns sehr gut. Die HANDWERK ist 2017 als regionale und nationale Fachmesse gestartet worden, weil es zu diesem Zeitpunkt auch keine österreichische Messe mehr gegeben hat. Wels bietet sich als Standort an, weil wir sehr zentral in Österreich liegen. Die moderne Infrastruktur der Messe Wels ist optimal, vor allem mit einer zusätzlichen Halle die sich momentan im Bau befindet. Deswegen hat einfach dieser Messe Platz für uns Zukunft, weil zentral, weil eine Messe im Handwerk notwendig ist und wo passt es besser als hier in Wels.“
Peter Handl, Geschäftsführung Handl Maschinen GesmbH & Co KG
„Die Firma Kaufmann aus Vorarlberg war seit Beginn an dabei. Unsere Hauptklientel, kommt aus ganze Österreich, wir sprechen aber hauptsächlich den Händler an. Für uns war das „Gesamtpaket Messe Wels“ der Grund wieder auszustellen. Wir arbeiten mit dem Team Andreas Magoc und Petra Leingartner schon seit Jahren zusammen und es hat wieder alles super funktioniert. Der Standort Wels passt für uns ideal und man wird gemeinsam mit dem Messeteam wieder neue Akzente für 2027 setzen, um noch mehr Fachbesucher und Lieferanten für die Messe Handwerk zu begeistern.“
Joachim Gort, Vertriebsleiter Kaufmann GmbH
„Der Großteil der Kunden kommt aus Oberösterreich und Niederösterreich – aber auch aus den übrigen Bundesländern konnten wir Fachbesucher am Stand begrüßen, die wir an unsere Partnerunternehmen vermitteln können. Wir sind sehr zufrieden, beginnend von den Messebauleistungen was die Unterstützung und den Service der Messe Wels betrifft. Also mein Team ist happy, wir sind auch der einzige Holzwerkstoff- Furnier-Händler bei der Messe. Wir sind sowohl mit der Quantität als auch mit der Qualität der Besucher zufrieden und gehen auch davon aus, dass das morgen so bleibt. Und dann hoffen wir, dass 2027 noch mehr Besucher kommen. Wir müssen Flagge zeigen und sagen, kommt’s zu uns.“
Dr. Josef Simmer MBA, Geschäftsführung Keplinger GmbH
„Grundsätzlich verlief die Handwerk für uns sehr zufriedenstellend. Wir sind mit großen Erwartungen hergegangen – ein bisschen mehr Publikum, wäre wünschenswert gewesen, aber grundsätzlich ist die Stimmung positiv. Das österreichische Handwerk braucht und verdient sich eine eigene Fachmesse in Österreich und die Location in Wels passt hierfür ideal.“
Peter Schneider, Key-Account-Manager Kübler Workwear
„Makita ist gerne auf der Handwerk Wels mit dabei. Wir haben sehr viele Kunden und auch Einkäufer von diversen Händlern, die uns besuchen. Wir haben viele Neuheiten in den 40 Volt Programmen präsentiert und die Handwerk bietet sich hierfür optimal an. Wels ist die Messe-Stadt und da ist es für uns einfach wichtig, dass wir da dabei sind.“
Harald Gschaider, Teamleader Anwendungstechniker Makita
„Wir haben sehr gute Gespräche geführt. Das Interesse der Besucher ist groß und wir haben eine tolle Stimmung erlebt. Wenn ich auf die Zukunft denke, welche Weichen wir für 2027 stellen können, so würde ich mehr Werbung wünschen, vor allem auch in den Sozialen Medien, um auch die Austeller und Produkte im Vorfeld vorzustellen. Das Thema Gewerbe übergreifend bei dieser Messe, finde ich grundsätzlich ganz cool, denn damit erreicht man ein breiteres Publikum.“
Stefan Macher, Key Account Manager Milwaukee
„Die Beweggründe hier auszustellen sind ganz einfach. Wir sind in Österreich sehr stark im Handwerk vertreten. Wir haben eine breite Kundschaft und für uns ist eine Messe einfach ideal, unser breites Portfolio zu zeigen. Unsere Zielgruppe ist das Handwerk, die Schreiner.“
Patrick Pfeiffer, Sales Manager Export Rudolf Ostermann GmbH
„Die Stimmung ist sehr gut. Also unsere Mitarbeiter, die Kollegen sind sehr positiv überrascht, wie die Resonanz war. Am ersten Tag hätten wir uns noch mehr Besucher gewünscht, aber sowohl am Donnerstag als auch am Freitag hatten wir eine sehr gute Resonanz – sehr viele Besucher, sehr viele Interessenten und wir gehen hier sehr sehr positiv wieder nach Hause. Die Beweggründe an der Messe teilzunehmen waren unter anderem, dass wir wieder auf uns am Markt aufmerksam machen wollen. Wir hatten seit Corona an keiner Messe mehr teilgenommen. Das zweite ist, wir befinden uns mittlerweile in Österreich im dritten Jahr in der Rezession und wir müssen angreifen. Wir müssen in den Markt rein, wir müssen über uns reden, wir müssen zu den Kunden, die jetzt Aufträge haben, die unsere Problemlösung benötigen, Die Firma PFERD steht dafür, Kostenoptimierungen, Prozesskostenoptimierung nach vorne zu bringen und das ist ganz klar, das haben wir uns auf die Fahne geschrieben. Das ist der Grund, warum wir hier sind.“
Thomas Schmitz, Geschäftsführung Pferd Werkzeuge
„Die Handwerksmesse ist für Profactor als Forschungsunternehmen deshalb interessant, weil wir sehr stark darauf bedacht sind, die Fachkräftemangel-Situation zu adressieren. Das heißt jeder Handwerksbetrieb stöhnt, weil er Probleme im Nachwuchs hat und darunter leidet, gute Handwerker neu aufzubauen. Unser Messestand wurde gut besucht. Es kommen Fachbesucher aus allen Branchen.“
Harald Bauer, Head of Visual Computing Profactor GmbH
„Für uns als Generalimporteur ist es besonders wichtig auf so einer Messe, wie hier auf der Handwerk, unsere Neuheiten zu präsentieren. Als Generalimporteur haben wir immer neue Marken, die wir neu ins Portfolio aufnehmen und diese gilt es vorzustellen. Ich glaube, dass die Handwerk als einzige Fachmesse in Österreich bestehen bleibt, neben den Hausmessen. Wir müssen in der Branche zusammenhalten und diese Plattform und die Initiative der Messe unterstützen. Die Kunden sind interessiert, es sind super Marken da und wir werden auf jeden Fall wieder ausstellen.“
Dominik Berger, Head of Sales bei RIAL Werkzeuggroßhandels GmbH
Quelle: Messe & Event Magazin