Zeitgenössische Kunst im Fokus: Highlights der ARTfair 2025

Wenn vom 24. bis 26. Oktober 2025 die ARTfair Innsbruck zum 29. Mal in der Olympiaworld Innsbruck ihre Tore öffnet, verwandelt sich die Tiroler Landeshauptstadt erneut in einen Treffpunkt der internationalen Kunstszene. Als eine der bedeutendsten Kunstmessen Österreichs präsentiert die Messe auch in diesem Jahr ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst – von moderner Klassik bis zu aktuellen Strömungen und spannenden Newcomern.

Bereits jetzt stehen erste Programmhöhepunkte sowie eine Auswahl der teilnehmenden Galerien fest: Erwartet werden Aussteller aus rund 20 Nationen, darunter renommierte Galerien aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Österreich und Georgien. Zu den ersten bestätigten Teilnehmern zählen unter anderem die Art-Galerie am Hofsteig (Wolfurt), Galerie Blue Art (Interlaken), mainArt (Buchs), Galerie Global Art Solution (Bassum), ART LAB (Ponzano Veneto Treviso) sowie die Galerien Monat und Van Gogh aus Madrid, die den Gastlandbeitrag Spaniens eindrucksvoll einleiten.

Kuratorisch setzt die Messe wie gewohnt auf eine durchdachte Mischung aus Klassikern der Moderne und zeitgenössischer Kunst. Gezeigt werden Werke von Künstlern wie Jakob Gasteiger (AT), Cole Morgan (USA), Salvatore Mainardi (CH), Patrizia Maura Zoller (CH), Thorsten Poersch (DE), Dietmar Wölfl (DE), BabyD (IT) und Michel Friess (DE) – ergänzt durch neue Positionen junger Kunstschaffender, die in Innsbruck ihr Messedebüt feiern.

„artroom21.besides“ kehrt zurück

Auch 2025 bleibt die kuratierte Sektion „artroom21.besides“ fester Bestandteil der ARTfair. Dieses Messeformat für Independent Artists bietet herausragenden Talenten eine Bühne abseits klassischer Galerievertretungen. Im eigens gestalteten Ausstellungsbereich treffen interdisziplinäre Kunstprojekte auf Live-Performances, Gespräche und persönlichen Austausch. In diesem Jahr mit dabei: Andreas Dullnig, Christian Franz Josef König, James Middleton (alle AT) sowie Rostyslav Voronko und Herbert Saller (beide DE).

Phantastischer Realismus im ART-Special

Ein weiteres Highlight ist die Rückkehr der Berliner Galerie Dikmayer mit dem ART-Special zur Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Unter der Leitung von Joachim Dikmayer zeigt die kuratierte Ausstellung Werke von Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Jens Faesel, Bernd Schiller und weiteren Künstlern. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Henry van de Velde Museum – Haus Schulenburg Gera und knüpft an die erfolgreiche Reihe der Vorjahre an.

Rahmenprogramm & Ticketinfos

Begleitet wird die Messe auch heuer wieder von einem umfassenden Rahmenprogramm mit Kuratorenführungen, Artist Talks, Podiumsdiskussionen und einer exklusiven Collectors Lounge.

„Die ARTfair Innsbruck versteht sich seit jeher als Plattform für lebendigen internationalen Austausch, für neue Impulse im Kunstgeschehen und als Brücke zwischen Publikum, Sammlern, Galerien und Künstlern“, so Johanna Penz, Gründerin und Direktorin der Messe. „Wir freuen uns, bereits jetzt ein vielversprechendes Ausstellerfeld, kuratorische Höhepunkte und innovative Sonderformate wie ‚artroom21.besides‘ sowie das ART-Special der Galerie Dikmayer ankündigen zu können.“

Die vollständige Ausstellerliste und weitere Details zum Programm folgen im Laufe des Sommers. Der Ticketverkauf ist bereits gestartet: www.artfair-innsbruck.com/tickets

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Wandel ist ständiger Begleiter: Trends der deutschen Messewirtschaft veröffentlicht

Wandel ist ständiger Begleiter: Trends der deutschen Messewirtschaft veröffentlicht

  • Aktuelle Entwicklungen in der Messebranche reichen von Dynamik bis Optimismus, zeigt die neue AUMA-Jahrespublikation

  • Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sind Themenschwerpunkte

  • Professor Thomas Bauer exklusiv über Internationalisierungsstrategien der deutschen Veranstaltungswirtschaft

Berlin, 15. Juli 2025 | International ist und bleibt das Messegeschäft der Zukunft – Abschottung ist kein Trend der Messewirtschaft. Das ist eine von sieben Beobachtungen der Messewirtschaft in Deutschland, zeigt die jetzt veröffentlichte AUMA-Jahrespublikation „Trends 2025/2026” des Verbands der deutschen Messewirtschaft. 

Unter dem Titel „Wandel ist unser ständiger Begleiter“ geben die AUMA-Trends in ihrer vierten Ausgabe Einblick in viele Themen der Branche im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen, Umbrüchen und Möglichkeiten. Aus Umfragen, Analysen, Beobachtungen und Gesprächen hat das 25-köpfige AUMA-Team Erkenntnisse destilliert zu den sieben Trends der deutschen Messewirtschaft.

  • Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Trotz Krisen, Kostendruck und Konkurrenz: Die Messewirtschaft beweist inmitten globaler Umbrüche, dass Messen auch in Zukunft zentrale Orte des wirtschaftlichen Austauschs und der gemeinsamen Gestaltung von Märkten bleiben. In einer Welt voller Umbrüche bieten Messen Stabilität, Vertrauen und Innovationen. Echte Begegnungen, Offenheit und globaler Austausch sind der Schlüssel zur Zukunft des Messeplatzes Deutschland.“ 

Persönlichkeiten aus veranstaltenden und ausstellenden Unternehmen berichten in Interviews über preisgekrönte Projekte und Pilotversuche, über Wandel und neue Wege. Ziel ist, die sich stetig ändernden Erwartungen der Kunden zu bedienen. Dabei prägen Digitalisierung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz und ressourcenschonende Investitionen die Transformation einer Branche, die vollkommen auf den persönlichen Kontakt setzt. Messen sind Schaufenster – nicht nur für technische Innovationen, sondern auch für soziale und nachhaltige.

Internationalisierung ist das Fundament der Messewirtschaft, beschreibt Professor Thomas Bauer von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Der Experte erläutert, warum das Auslandsmessegeschäft für die veranstaltende Wirtschaft in Deutschland eine wichtige Säule darstellt. Mit großer Marktkenntnis und Erfahrung sichtet er die neuen Ziele auf dem Globus und erklärt die Strategie dahinter. 

Mit Zahlen und Fakten belegt der AUMA die Entwicklung der deutschen Messewirtschaft. Gegeben wird ein Update zur nachhaltigen Transformation der Branche mit Blick auf die Praxistauglichkeit von EU-Richtlinien. Vom neuen Selbstverständnis einer Branche erzählt die erfolgreiche Social-Media-Aktion MesseMonatMärz.

 

Der AUMA ist der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V., der Dachverband der deutschen Messewirtschaft. International wie national vertritt er die Interessen aller großen und mittleren Messegesellschaften Deutschlands, internationaler Veranstalter in Deutschland sowie der Verbände, welche Aussteller, Service-Unternehmen und Besucherinnen und Besucher vertreten.

Durch Messen in Deutschland werden mehr als 230.000 Jobs gesichert. Gleich 70 Messeplätze zwischen Nordsee und Bodensee machen das Messeland weltweit einmalig. Zwei Drittel aller Leitmessen der Weltwirtschaft finden hierzulande statt. Internationale, nationale und regionale Messen in Deutschland ziehen in Spitzenzeiten über 235.000 ausstellende Unternehmen und 16 Millionen Besucherinnen und Besucher an. 65 Prozent der Aussteller und 35 Prozent der Fachbesucher aller Leitmessen kommen im Schnitt aus dem Ausland.

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Kompetenz trifft Vielfalt: Die Jury des BrandEx Award 2026 steht fest

Der BrandEx Award, renommierter Preis für erfolgreiche Live-Kommunikation und herausragende Markenarchitektur, startet in die nächste Runde. Die Jury für die Kategorien EVENT und ARCHITECTURE wurde jetzt offiziell bekanntgegeben: Insgesamt 22 Experten aus der Branche bewerten kreative Projekte mit Fokus auf Innovation, strategische Klarheit und gestalterische Exzellenz.

Ob aus Agenturen, Unternehmen oder Institutionen – die Jury vereint unterschiedlichste Perspektiven und umfangreiches Fachwissen in der Live-Kommunikation. Damit ist sie bestens aufgestellt, um die Vielfalt und Qualität der eingereichten Arbeiten fair und kompetent zu beurteilen.

Die Jury 2026 im Überblick

Im Bereich EVENT setzen sich folgende Fachleute für eine sorgfältige Bewertung ein:

  • Bouya K. Ndombasi (b.seen GmbH)
  • Detlef Wintzen (Leading Creative Consultant)
  • Jörg Willhauck (CropEnergies AG)
  • Konstanze Agatz (Freiberufliche Show Directorin)
  • Michael Veidt-Molzberger (FEDERFREI)
  • Nora Dau (COVESTRO DEUTSCHLAND AG)
  • Patric Schmidt (Satis&Fy AG)
  • Pia Leimke (American Express GBT)
  • Ron Schneider (SCHACHZUG – Agentur für Markenkommunikation GmbH)
  • Sandra Hülsebus (Am Start Events GmbH)
  • Tobias Stupeler (Freiberuflicher Creative Director)

Im Segment ARCHITECTURE engagieren sich:

  • Christian Gottwald (AVANTGARDE Management GmbH)
  • Florian Teichmeister (Mini / BMW AG)
  • Joerg Thommes (GROSSE8 – Visuelle Kommunikation GmbH & Co. KG)
  • Katharina Uhr (planworx GmbH)
  • Marc Lauckhardt (Holtmann GmbH & Co.KG)
  • Marco Hückel (facts and fiction GmbH)
  • Michaela Kruse (MIKS GmbH)
  • Sonja Reddig (OVAL Germany GmbH)
  • Timm Wilks (Schmidhuber Brand Experience GmbH)
  • Torsten Heinze (Czarnowski GmbH)
  • Wayra Albertz (selbstständige Designerin und Beraterin)

Diese breite Aufstellung garantiert eine vielseitige und fundierte Beurteilung aktueller Branchenperspektiven.

Neue Kategorie für Fairness

Neu im Wettbewerb 2026 ist die Sonderkategorie SPECIAL / fairster Kunde der letzten anderthalb Jahre. Agenturen und Dienstleister können hier Unternehmen nominieren, die durch partnerschaftliches Verhalten und wertschätzende Zusammenarbeit herausragen. Die Teilnahme ist kostenfrei, vertraulich und unkompliziert. Gewonnen haben die am häufigsten nominierten Unternehmen.

Bewerbungsphase läuft – jetzt einreichen

Bis 31. August 2025 können Projekte für den BrandEx Award 2026 eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen der Veranstaltungsbranche sowie Stakeholder, Agenturen, Veranstalter, Kunden und Studierende, die herausragende Arbeiten in den Kategorien EVENT, ARCHITECTURE, SPECIAL und FRESH präsentieren möchten.

Preisverleihung auf der BOE INTERNATIONAL

Die Gewinner werden am 14. Januar 2026 im Rahmen der BOE INTERNATIONAL in Dortmund, dem Branchentreff der Eventindustrie, bekanntgegeben. Alle Details zum BrandEx Award 2026, den Kategorien und der Teilnahme finden Sie unter brand-ex.org

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

IFES und IELA bündeln Kräfte für die Zukunft der Messebranche

Ein bedeutender Schritt in Richtung engerer Zusammenarbeit innerhalb der globalen Messe- und Eventbranche: Die International Federation of Exhibition and Event Services (IFES) und die International Exhibition Logistics Association (IELA) haben am 7. Juli 2025 in Amsterdam ein zweijähriges Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, Synergien zu stärken und Innovationen durch gezielte Partnerschaft zu fördern.

Im Zentrum der Kooperation steht die Anerkennung der essenziellen Rolle, die Logistik im Wertschöpfungsprozess einer Messe spielt – von der ersten Idee über Konstruktion und Aufbau bis zur pünktlichen Lieferung am Veranstaltungsort. Die Partnerschaft festigt damit eine Praxis, die durch zahlreiche gemeinsame Mitglieder beider Verbände längst gelebte Realität ist.

Die Übereinkunft basiert auf einem gemeinsamen Bekenntnis zu Wissensaustausch, Weiterbildung und gegenseitiger Sichtbarkeit. Geplant sind mehrere konkrete Maßnahmen:

  • Wissenstransfer und Bildung: Beide Organisationen entwickeln gemeinsam Weiterbildungsformate und bringen diese auf den jeweiligen Jahrestagungen ein – praxisnah, aktuell und thematisch abgestimmt.

  • Jährliches Knowledge Forum: Ein neues Forum, virtuell oder im Rahmen eines Branchenevents, bietet eine Plattform für Best-Practice-Sharing und Zukunftsthemen.

  • Gemeinsame Präsenz: IFES und IELA treten künftig verstärkt gemeinsam auf Branchenevents auf und präsentieren Inhalte in Co-Formaten.

  • Mehr Sichtbarkeit: Beide Organisationen bewerben einander auf ihren Kanälen – ob Website, Newsletter oder Event-Kommunikation.

Das MoU ist zwar nicht rechtlich bindend, spiegelt aber den klaren Willen zur engen Zusammenarbeit wider – ohne die Unabhängigkeit der Organisationen oder ihrer Mitglieder einzuschränken.

Sudhir Dhavan, Vorsitzender der IELA, sieht in der Allianz einen Meilenstein: „Dieses Partnerschaftsabkommen mit IFES markiert einen Wendepunkt für unsere Branche. Indem wir unsere Kompetenzen bündeln, schaffen wir neue Wege für Bildung, Innovation und globale Zusammenarbeit. IELA ist stolz darauf, gemeinsam mit IFES die Zukunft der Messelogistik und Eventservices mitzugestalten.“

Auch IFES-Präsident Jörg Zeißig betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Der Erfolg einer Messe endet nicht beim Design oder einem ansprechenden Stand – er hängt maßgeblich von der präzisen Umsetzung und Logistik ab. Diese Partnerschaft mit IELA würdigt die zentrale Rolle der Logistikprofis in unserer Branche und unterstreicht unseren Glauben daran, dass Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen, widerstandsfähigen Branche ist.“

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Neuer Fachlehrgang für Bauleiter im Messebau startet im November 2025

Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V., die Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf und das Studieninstitut für Kommunikation starten ab November 2025 gemeinsam einen neuen, praxisnahen Lehrgang für Bauleiter im Messebau. Unter dem Titel „Sachkundige Montageleitung im Messebau“ richtet sich das Angebot an erfahrene Fachkräfte, die ihr Know-how rund um Technik, Materialien, Führung und Kommunikation gezielt weiterentwickeln möchten.

Der Beruf des Bauleiters hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Neben einer soliden handwerklichen Ausbildung sind heute auch umfassende Kenntnisse moderner Technik, der sichere Umgang mit neuen Materialien sowie soziale und personale Kompetenzen gefragt. Der neue Lehrgang trägt diesem Wandel Rechnung – und bereitet Teilnehmer gezielt auf die komplexen Herausforderungen im Messeumfeld vor.

Kompetenz durch starke Partnerschaft

Entwickelt wurde das Schulungskonzept von Fachleuten mit langjähriger Branchenerfahrung: fwd:, die Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf und das Studieninstitut für Kommunikation bündeln hier ihre Expertise. Für Matthias Thoben, fwd:-Fachvorstand und Geschäftsführer der Engelmann Messe & Design GmbH, ein zukunftsweisender Schritt: „Wir sind stolz darauf, diesen umfassenden Lehrgang anzubieten. Er wird Bauleiter:innen hervorragend auf die Herausforderungen des modernen Messealltags vorbereiten.“ 

Strukturierter Ablauf: Theorie trifft Praxis

Der kompakte Lehrgang erstreckt sich über vier Wochen und kombiniert digitale und präsenzbasierte Module. Den Auftakt bildet ein Online-Seminar mit ersten Unterrichtseinheiten. Es folgen praxisnahe Veranstaltungen in Wuppertal und Düsseldorf, bei denen Theorie und Anwendung Hand in Hand gehen. Neben technischem Know-how liegt ein Schwerpunkt auf Kommunikations- und Führungskompetenzen – ein entscheidender Erfolgsfaktor im Umgang mit Montageteams und Auftraggebern.

Zielgruppe und Abschluss

Das Angebot richtet sich an Bauleiter mit abgeschlossener handwerklicher Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein offizielles Abschlusszertifikat. Zusätzlich erwerben sie den Sachkundenachweis für Anschlagmittel.

Jetzt voranmelden

Die erste Durchführung startet im November 2025. Interessierte können sich ab sofort unter https://forward.live/people/ unverbindlich voranmelden.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

UFI Global Congress 2027: Weltmessebranche trifft sich in Guadalajara

Der größte jährliche Branchentreff der Messewelt kehrt im Jahr 2027 nach Amerika zurück. Vom 3. bis 6. November 2027 findet auf dem Gelände der Expo Guadalajara der 94. UFI Global Congress statt – die führende Veranstaltung der globalen Messebranche.

Die Entscheidung für Guadalajara fiel einstimmig im Rahmen der UFI European Events Week 2025 in Thessaloniki, Griechenland. Die Stadt besticht durch ihre Dynamik, internationale Ausstrahlung und ihr Engagement für die Messebranche. Mit der Wahl der mexikanischen Metropole unterstreicht UFI seinen globalen Charakter und erweitert die geografische Vielfalt der Veranstaltungsorte. Nach dem letzten Kongress in Köln (2024) und den kommenden Etappen in Hongkong (2025) sowie Bahrain (2026) folgt nun die Rückkehr auf den amerikanischen Kontinent – nach den Ausgaben in Las Vegas (2023) und Bogotá (2014).

Bedeutung des Kongresses

Der UFI Global Congress gilt als essenzieller Treffpunkt für Entscheidungsträger der Messebranche. Bei diesem Event kommen Führungskräfte aus aller Welt zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten. Hugh Jones, Präsident und CEO von RX, betonte: „Jedes Jahr bringt der UFI Global Congress Menschen und Perspektiven zusammen, die die Zukunft unserer Branche prägen – und Guadalajara verspricht, eine lebendige und einladende Bühne für diesen bedeutenden globalen Austausch zu werden.“

Starke Unterstützung aus Guadalajara

Gustavo Staufert Buclon, CEO des Guadalajara Convention and Visitors Bureau, unterstrich die Bedeutung des Events für die Stadt: „Guadalajara könnte nicht stolzer sein, als Gastgeber des UFI Global Congress 2027 zu fungieren. Unser Engagement für die globale Meetingsbranche ist stark und unerschütterlich. Nachdem wir bereits Veranstaltungen wie AFIDA und IFES ausgerichtet haben, freuen wir uns nun darauf, den UFI Global Congress 2027 willkommen zu heißen.“

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Halbzeit auf der EXPO 2025: Österreich-Pavillon begrüßt 500.000. Besucher

Mit einer eindrucksvollen Zwischenbilanz startet der Österreich-Pavillon in die zweite Hälfte der EXPO 2025 in Osaka. Bereits 500.000 Gäste haben die spektakuläre Holzspirale – ein 16 Meter hohes, begehbares Notenband – erlebt. Täglich besuchen im Schnitt rund 6.300 Menschen den Pavillon, der mit seinem Motto „Composing the Future“ Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft musikalisch verbindet.

Der außergewöhnliche Auftritt Österreichs hat sich längst als Publikumsmagnet etabliert. Ob eindrucksvolle Architektur, multimediale Erlebnisräume oder österreichische Kulinarik: Die Kombination aus Kultur, Innovation und Gastfreundschaft kommt beim internationalen Publikum bestens an.

Ein musikalisches Highlight mit royaler Begleitung

Der Österreich-Tag am 23. Mai war einer der Höhepunkte der bisherigen EXPO-Zeit. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA-Leiter Michael Otter nahmen an den Feierlichkeiten teil. Besonderer Ehrengast: Japans Kronprinzessin Kiko von Akishino. Für ein musikalisches Glanzlicht sorgten die Wiener Sängerknaben – begleitet von Mozarts Originalgeige.

Der Andrang war enorm: Mit über 145.000 Besuchern war der Tag einer der stärksten seit Beginn der EXPO. Insgesamt wurden seit der Eröffnung 31 Veranstaltungen mit rund 1.800 Teilnehmern im Österreich-Pavillon abgehalten, darunter Delegationen aus mehreren Bundesländern. Auch für den Herbst sind weitere Events mit kulturellem und wirtschaftlichem Fokus geplant.

Kulinarik als Publikumsliebling

Was wäre ein Besuch ohne Kaiserschmarren und Sachertorte? Die österreichische Küche spielt auf der EXPO eine Hauptrolle. Bereits über 30.000 Portionen Kaiserschmarren wurden verkauft, dazu täglich etwa 100 Gulasch, 110 Schnitzel und 120 Stück Sachertorte. Viele Gäste kehren allein wegen der Spezialitäten ein zweites Mal zurück oder teilen ihre Genussmomente online.

Maskottchen „Aka“ trifft den Nerv

Mit von der Partie ist natürlich auch das österreichische Maskottchen: Aka, abgeleitet vom japanischen „Aka Shiro Aka“ („Rot-Weiß-Rot“), begleitet Besucherinnen und Besucher durch den Pavillon – digital und charmant. Mehr als 7.000 Plüschfiguren wurden bisher verkauft.

Besucher gestalten die Zukunft mit

Interaktiv wird es im „Raum der Zukunft“: Dort wählen die Gäste das für sie wichtigste UN-Nachhaltigkeitsziel. Aktuell führt SDG 14 „Leben unter Wasser“, gefolgt von „bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) und „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ (SDG 16). Diese persönlichen Entscheidungen werden Teil einer kollektiven Future Symphony, die am Ende der EXPO als musikalisches Gesamtbild präsentiert wird.

Virtuelles EXPO-Erlebnis für Zuhause

Wer nicht vor Ort ist, kann den Pavillon auch digital entdecken. Die virtuelle Tour auf www.expoaustria.at/virtuelle-tour bringt das EXPO-Erlebnis direkt ins Wohnzimmer – inklusive eigens komponierter Klangmotive in der offiziellen ExpoAustria Playlist.

Mit einem gelungenen Mix aus Tradition, Innovation und Emotion bleibt der Österreich-Pavillon ein Aushängeschild auf der Weltausstellung – und ein Erlebnis für alle.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Düsseldorf Convention bringt MICE-Formate zurück in die Stadt

Mit gleich zwei erfolgreichen Eventformaten hat Düsseldorf seine Rolle als zukunftsorientierter MICE-Standort einmal mehr unter Beweis gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Eventdienstleister maximice holte Düsseldorf Convention den beliebten „MICE Spieleabend“ und den „Think Tank extended“ zurück in die Rheinmetropole.

Der Auftakt erfolgte am 5. Juni im b’mine Düsseldorf. Über 60 Branchenprofis aus Deutschland und Europa kamen beim zweiten „MICE Spieleabend“ zusammen, um in lockerer Atmosphäre bei Poker, Roulette und persönlichen Gesprächen neue Kontakte zu knüpfen. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur der Spaß, sondern auch der Austausch auf Augenhöhe – ganz im Sinne des Formats.

Am darauffolgenden Tag, dem 6. Juni, wurde es im RheinRiff Düsseldorf fachlich vertieft. Rund 80 Teilnehmende diskutierten beim „Think Tank extended“ über vier zentrale Zukunftsthemen der Veranstaltungsbranche: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Zertifizierung und Legacy. Die interaktiven Sessions ermöglichten einen intensiven Austausch zu Herausforderungen, Trends und Chancen für kommende Eventformate.

„Wir freuen uns sehr, mit unseren beiden Formaten ein Umfeld geschaffen zu haben, in dem sich Fachlichkeit und Leichtigkeit nicht ausschließen, sondern perfekt ergänzen“, sagt Markus Lüthge, Geschäftsführer von maximice.

Auch Jens Ihsen, Director von Düsseldorf Convention und Managing Director von Visit Düsseldorf, zieht ein positives Fazit: „Der MICE Spieleabend und der Think Tank extended zeigen, wie viel Innovationskraft und Community-Spirit in unserer Branche steckt – und dass Düsseldorf dafür die ideale Bühne ist.“

Die beiden Formate machen deutlich, wie nahtlos sich fachlicher Austausch mit kreativem Networking verbinden lässt – und wie Düsseldorf dabei als Gastgeber neue Impulse für die Branche setzt.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Messe Frankfurt erreicht im Geschäftsjahr 2024 neues Rekordergebnis

Die Messe Frankfurt hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 775 Millionen Euro und einem Konzernjahresüberschuss von rund 82 Millionen Euro neue Bestwerte erzielt. Damit spiegelt sich die starke operative Entwicklung der Unternehmensgruppe eindrucksvoll wider.

„Die Messe Frankfurt steht heute stabiler und erfolgreicher da denn je. Die sehr guten Geschäftsergebnisse 2024 spiegeln die Leistungskraft und die bewährte strategische Ausrichtung der Unternehmensgruppe – auch unter anspruchsvollen Marktbedingungen“, erklärte Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung. Mit Blick auf die Zukunft betonte Marzin: „Wir haben Spielraum für Investitionen aus eigener Kraft und werden entsprechend unsere Wachstumschancen nutzen.“

Die starke Dynamik setzte sich auch im ersten Halbjahr 2025 fort. „Wir können von vitalen Veranstaltungen, überaus hohen Zufriedenheitsgraden und von einer ebenso hohen Internationalität berichten. Unsere Kunden bauen auf persönliche Begegnungen und bleiben international vernetzt, trotz und gerade wegen der komplexen weltwirtschaftlichen Lage“, so Marzin weiter.

Geschäftsführer Detlef Braun ergänzt: „Unsere Marken haben erneut Maßstäbe gesetzt, und wir verzeichnen Wachstum bei den wesentlichen Kennzahlen. Das ist ein erfreuliches Signal – für unsere Kunden, für unsere Messen, für das Messegeschäft im Allgemeinen und vor allem für die Wirtschaft insgesamt.“

Umsatz und Wachstum

Der Umsatz der Messe Frankfurt Gruppe kletterte von 609 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 775 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Dabei entfielen knapp 432 Millionen Euro auf das Inland und rund 343 Millionen Euro auf das Ausland, was einem Anteil von über 44 Prozent am Gesamtumsatz entspricht. Der Konzernjahresüberschuss stieg auf einen Spitzenwert von etwa 82 Millionen Euro, das EBITDA erreichte rund 151 Millionen Euro.

Weltweit fanden 348 Veranstaltungen mit etwa 4,6 Millionen Besuchern statt. Mehr als 98.000 ausstellende Unternehmen präsentierten sich auf 153 Messen und Ausstellungen, davon 128 Veranstaltungen der Unternehmensgruppe selbst.

Ausblick auf 2025: Wachstum durch Transformation

Die Messe Frankfurt sieht sich als globaler Branchenakteur und will ihre Position weiter ausbauen. Im Fokus stehen neben dem Kerngeschäft vor allem die digitale und nachhaltige Transformation sowie eine agile Unternehmenskultur. „Wenn alles so gut weiterläuft, erwartet die Messe Frankfurt erneut ein sehr positives Gesamt-Geschäftsjahr 2025. Wir planen den Umsatz gegenüber dem Vorjahr noch einmal zu steigern“, so Marzin.

Neue Geschäftspotenziale sollen insbesondere durch innovative Produkte und die Ausweitung bestehender Marken entstehen. Braun nennt hier die Heimtextil und Konsumgütermessen als Beispiele. Zudem intensiviert die Messe Frankfurt ihre internationalen Aktivitäten. „Wir sind mit 28 Tochtergesellschaften und mehr als 50 Sales Partnern an rund 60 Standorten weltweit präsent und bauen unser Portfolio kontinuierlich aus – gerade in Zeiten von Abschottungen und Nationalisierungstendenzen wichtiger denn je“, erklärt Braun.

Neu im Portfolio sind etwa der Salon du Chocolat in New York, der 2026 erstmals unter Lizenz stattfindet, sowie die Erweiterung der Automechanika in Jakarta und der Konsumgütermessen in Indien mit dem Erwerb der Gifts World Expo in Neu-Delhi, Bengaluru und Kalkutta.

Pressekonferenz im Video

Die Pressekonferenz zur Vorstellung der Geschäftszahlen 2024 steht als Video online zur Verfügung und gibt spannende Einblicke in die Unternehmensstrategie und den Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. Die Messe Frankfurt nutzt gezielt soziale Medien, um die Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten und ein breites Publikum – von Ausstellern über Fachbesucher bis hin zu Partnern – direkt zu erreichen. So wird Transparenz geschaffen und die Vernetzung in der Branche nachhaltig gefördert.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Neuer Geschäftsführer für die Messe Dornbirn: Nilly Nail übernimmt ab Oktober

Ab 1. Oktober 2025 übernimmt Nilly Nail die Geschäftsführung der Messe Dornbirn GmbH. Der erfahrene Messe- und Eventmanager bringt über 30 Jahre Führungserfahrung in der Branche mit und soll den Standort strategisch neu ausrichten und zukunftsfähig machen.

Mit dem Niederösterreicher holt sich die Messegesellschaft einen ausgewiesenen Branchenprofi nach Vorarlberg. Nail war in leitenden Positionen unter anderem bei Reed Exhibitions in Wien und Salzburg, Messe Congress Graz sowie easyfairs Deutschland tätig. Neben seiner Expertise in der Messe- und Eventwirtschaft bringt er umfassendes Know-how in der digitalen Transformation mit – eine Kombination, die künftig für den Standort Dornbirn von zentraler Bedeutung sein wird.

Martin Dechant, Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Dornbirn GmbH, zeigt sich zufrieden mit der Personalentscheidung: „Wir freuen uns, die gesuchte Persönlichkeit mit dem gewünschten Know-how gefunden zu haben. Mit Nilly Nail stellen wir uns für die Zukunft breiter auf und gehen die nötigen Schritte der Transformation, um die Messe Dornbirn als interdisziplinären Marktplatz im Vier-Ländereck zu stärken.“

Neben dem klassischen Messegeschäft sollen laut Dechant auch Themen wie Veranstaltungen, Infrastruktur, Arealentwicklung und Sport stärker in den Fokus rücken. Nail sieht in der Region großes Potenzial: „Ich sehe enormes Potenzial in unserer gesamten Region, und wir werden die vielfältigen Möglichkeiten im Vermietgeschäft und die multifunktionale Nutzung unseres Areals optimal nutzen, um den Messe- und Eventstandort Dornbirn erfolgreich in die Zukunft zu führen.“

Im Zentrum seiner Arbeit steht die Entwicklung eines tragfähigen und konsensfähigen Konzepts, das die Zustimmung der Gesellschafter sichert und die Messe Dornbirn zukunftssicher aufstellt.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen