Auslandsmesseprogramm 2025: Interesse der Wirtschaft an Lateinamerika wächst

Auslandsmesseprogramm 2025: Interesse der Wirtschaft an Lateinamerika wächst

  • Mehr deutsche Gemeinschaftsstände in der EU und Nahost

  • Insgesamt 230 German Pavilions in 50 Ländern geplant

  • Festakt zu 75 Jahren AMP im Juni in Berlin

Berlin, 25. April 2024 | Im 75. Jubiläumsjahr des Auslandsmesseprogramms (AMP) wächst das Interesse der deutschen Wirtschaft an Messebeteiligungen in Lateinamerika: Im Vergleich zum laufenden Jahr sind im stärksten Förderprogramm des Bundes für erste Auftritte kleiner und mittelständischer deutscher Unternehmen im Ausland ab 2025 gleich 20 Messen in Lateinamerika zu finden. Das sind doppelt so viele wie derzeit. Der Anteil der Messe-Unterstützung in der EU hat sich von aktuell 18 erhöht auf zwei Dutzend Beteiligungen. Die Messe-Möglichkeiten im Nahen und Mittleren Osten steigen von heute 23 auf 28 Beteiligungen, in Afrika bleibt die Zahl mit 22 Auftritten konstant.

In Summe werden kleine und mittelständische deutsche Unternehmen im kommenden Jahr auf 230 Messen in knapp 50 Ländern vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt. Die Länder Süd-Ost- und Zentral-Asiens bleiben mit mehr als 80 Messeförderungen an der Spitze. Wichtigstes Land werden wiederholt die USA mit mehr als 30 Beteiligungen. China und die Vereinigten Arabischen Emirate folgen mit 24 und 23 Gemeinschaftsständen, den sogenannten German Pavilions, sowie Indien mit 15 und Thailand mit acht Messen. Als Dachverband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Programm für die ausstellende Wirtschaft.

  • Philip Harting, Vorsitzender des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA:
    „Seit 75 Jahren ist das bewährte Auslandsmesseprogramm die erfolgreichste und effizienteste Unterstützung für kleine und mittelständische deutsche Unternehmen auf ihrem Weg in Auslandsmärkte. Jährlich beteiligen sich bis zu 5.000 ausstellende Unternehmen an den Gemeinschaftsständen unter der Dachmarke ‚made in Germany‘. Die wachsende Zahl der German Pavilions belegt den Erfolg. Das Programm ist Türöffner des deutschen Mittelstands in spannenden Märkten.”

Die Veranstaltungen im Auslandsmesseprogramm decken Messen von Automatisierung über Energiewirtschaft, Elektrotechnik und Elektronik, Medizintechnik, Möbel und Spielwaren, Land- und Agrartechnik, Bautechnik bis zu Maschinenbau, IT und Telekommunikation. Das Förderprogramm wurde kurz nach Gründung der Bundesrepublik aus der Taufe gehoben, um deutsche Unternehmen bei ersten Messeauftritten im Ausland zu unterstützen und derart Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Steuereinnahmen in Deutschland zu sichern.

In diesem Jahr umfasst das AMP knapp 200 Messebeteiligungen in 40 Ländern. Ausgewählte Highlights der nächsten Monate sind:

 

  • April, China: Mit rund 90 ausstellenden Unternehmen ist die Beteiligung an der Fachmesse für die Kunststoff- und Gummi-Industrie Chinaplas in Shanghai, die noch bis 26. April läuft, der größte deutsche Gemeinschaftsstand in der Volksrepublik. Für den deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenbau ist China seit Jahren einer der wichtigsten Märkte.
  • Mai, Vereinigtes Königreich: Vom 21. bis 23. Mai findet ein erster German Pavilion auf der wichtigsten Möbelmesse des Landes statt, der Clerkenwell Design Week in London.
  • Juni, Berlin: Am 13. Juni findet im Bundeswirtschaftsministerium der Festakt 75 Jahre AMP statt. Festredner sind Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie der AUMA-Vorsitzende Philip Harting.
  • Juni, Kanada: Vom 17. bis 19. Juni findet in Vancouver die Erstbeteiligung auf der Wasserstoffmesse hy-fcell statt. Auf Anhieb dabei sind 13 deutsche Unternehmen.
  • Juli, Indonesien: Premiere feiert ein Gemeinschaftsstand auf der Rail-WayTech Indonesia in Jakarta vom 30. Juli bis 1. August.
  • August, Vietnam: In Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein German Pavilion auf der Vietnam International Dental Exhibition & Congress vom 22. bis 24. August geplant.
  • September, Griechenland: Auf der Thessaloniki International Fair vom 7. bis 15. September tritt Deutschland als Ehrengast auf. Zu speziellen Thementagen werden verschiedene Industrien vertreten sein. Der September ist der Monat mit den meisten Gemeinschaftsständen.
  • Oktober, Kasachstan: Von den insgesamt zehn in Zentralasien geplanten deutschen Gemeinschaftsständen findet ein Drittel im Oktober statt, darunter die Translogistica Kazakhstan vom 9. bis 11. Oktober in Astana.
  • November, Vereinigte Arabische Emirate: Der ausstellerstärkste German Pavilion im AMP ist die deutsche Beteiligung an der Gulfood Manufacturing in Dubai. 2023 stellten 175 deutsche Aussteller auf 3.000 Quadratmetern aus.
  • Dezember, Indien: Die bauma Conexpo India in New Delhi vom 11. bis 14. Dezember beendet das Jubiläumsjahr .

Der AUMA ist der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V., der Dachverband der deutschen Messewirtschaft. International wie national vertritt er die Interessen aller großen und mittleren Messegesellschaften Deutschlands, internationaler Veranstalter in Deutschland sowie der Verbände, welche Aussteller, Service-Unternehmen und Besucherinnen und Besucher vertreten.

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Förderung für Start-ups 2025: Unterstützung für über 50 Messen in Deutschland

Förderung für Start-ups 2025: Unterstützung für über 50 Messen in Deutschland

Berlin, 6. Juni 2024 – Gründerinnen und Jung-Unternehmer können 2025 mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung für ihre Messeauftritte rechnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat für das Förderprogramm Young Innovators 54 Messen in Deutschland ausgewählt, die durch ihre Besucher- und Ausstellerstruktur als internationale Messen eingestuft werden. Die Auswahl steht auf der Website des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA zum Download bereit.  

Die Unterstützung richtet sich an Firmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk und technologieorientierte Dienstleistungen. Sie ermöglicht die Teilnahme an einem Gemeinschaftsstand unter der Marke „Innovation made in Germany“ auf Messen aller Branchen. Bis zu 60 Prozent der Standmiete und Standbaukosten können dabei erstattet werden.

  • Hendrik Hochheim, Leiter Messen Deutschland im AUMA:  „Mit der Messeförderung ist es den Gründerinnen und Gründern  gerade zu Beginn ihres Geschäftslebens möglich, sich einen Platz im Markt zu sichern und Partner zu gewinnen. In Zeiten steigender Energiekosten und Materialpreise bietet diese Förderung Planungssicherheit und unterstützt Start-ups bei ihren Vertriebs- und Marketingaktivitäten.“

Das Messeprogramm für junge, innovative Unternehmen aus Deutschland gibt es seit 2007. Das Programm zielt darauf ab, die Vermarktung und den Export neuer Produkte und Verfahren von deutschen Unternehmen in der erweiterten Gründungsphase zu fördern. Die seit 2023 geltende Richtlinie wurde im vergangenen Jahr bis Ende 2028 verlängert. Erstmals wurde die Förderung für einen Zeitraum von fünf Jahren festgelegt, was den längsten Zeitraum bisher darstellt.

Die jungen Gründerinnen und Gründer können die Messeförderung bereits in diesem Jahr nutzen. Im Jahr 2024 werden bis Ende des Jahres noch bei 50 Messen Bundesgemeinschaftsstände geplant. Eine Übersicht aller relevanten Messen bis 2025, die Förderbedingungen sowie Antragsformulare sind beim AUMA (Kerstin Scheffler, Managerin Messen Deutschland) und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verfügbar.

KS/AB

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Bundeslandwirtschaftsministerium legt Programm für Auslandsmessen 2025 fest

Bundeslandwirtschaftsministerium legt Programm für Auslandsmessen 2025 fest

Berlin, 6. Juni 2024 – Firmen im Agrar- und Ernährungswirtschaftssektor können im Jahr 2025 mit staatlicher Förderung bei ihrer Beteiligung an Messen im Ausland rechnen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dafür 35 Beteiligungen in 23 Ländern festgelegt. Den größten Anteil haben Messen im Ernährungssektor (21 Beteiligungen), gefolgt von Messen in Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau mit zehn Beteiligungen. Für den Sektor Weinanbau hat das Bundesministerium fünf Auslandsmessen ausgewählt. Bei Beantragung der Messen war der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA eingebunden.  Der AUMA hat die Messen jetzt veröffentlicht.

Regionaler Schwerpunkt liegt in Asien mit 23 Beteiligungen, darunter vier im Nahen und Mittleren Osten. Es folgen vier in Europa, jeweils drei in Nord- und Lateinamerika. In Afrika sind zwei Beteiligungen vorgesehen. Wichtigstes Land im Programm ist China mit sechs Messen, gefolgt von Brasilien mit drei  Messen. Auf Platz drei sind gleich sechs Länder mit jeweils zwei Beteiligungen: Japan, Kanada, Saudi-Arabien, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam.

Der Großteil des Messeprogramms wird in Form von Firmengemeinschaftsständen organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können. Im laufenden Jahr können Unternehmen aus dem Agrar- und Ernährungswirtschaftssektor noch an über 20 Auslandsmessen für ihr Marketing teilnehmen. Insgesamt sind 36 Auslandsmessebeteiligungen für 2024 eingeplant.

NW/AB

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Spielwarenmesse: Gemeinsam anpacken für den guten Zweck

Spielwarenmesse: Gemeinsam anpacken für den guten Zweck

Bei der Spielwarenmesse eG ist die gemeinnützige Arbeit ein Bestandteil des internen Corporate-Social-Responsibility-Programms (CSR). Am 3. Mai haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nürnberger Messe- und Marketingdienstleisters zusammengefunden, um den Naturerlebnispfad „Lebensader Bahn 2.0“ auf der stillgelegten Bahnstrecke entlang der ehemaligen Ringbahn in Nürnberg auf Vordermann zu bringen. Was im vergangenen Jahr als Aktion begann, hat sich zu einem längerfristigen Projekt und einer Partnerschaft zwischen der Spielwarenmesse eG und dem Landschaftspflegeverband Nürnberg e.V. entwickelt.

Das Projekt ist Teil der CSR-Selbstverpflichtung der Spielwarenmesse eG. Der gemeinnützige Einsatz gehört seit vielen Jahren zur Verantwortung des Unternehmens. Im Rahmen verschiedener Aktionen hilft das Team der Spielwarenmesse eG, Ideen in sozialen oder kulturellen Institutionen zu verwirklichen oder ökologische Projekte voranzutreiben.

Das interne Corporate-Sustainability-Team entwickelt stetig neue Ansätze für den verantwortungsvollen Umgang mit den ökologischen Ressourcen sowie für nachhaltiges und soziales Handeln. In diesem Jahr haben die Helferinnen und Helfer beim Projekt „Lebensader Bahn 2.0“ unter Anleitung einen Barfußpfad mit stimulierenden Texturen geschaffen sowie Holzbänke erneuert.

Florian Hess, Mitglied des Vorstands der Spielwarenmesse eG, dazu: „Wir unterstützen dieses Projekt seitens des Unternehmens gerne und freuen uns über die entstandene Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Nürnberg e. V. sowie das Engagement des Teams.“ Ein weiterer Termin soll bereits in den nächsten Monaten folgen.

Weitere Informationen: https://www.spielwarenmesse-eg.de/

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

EU erhöht Visumgebühren

EU erhöht Visumgebühren

Die EU-Kommission hat entschieden, die Visumgebühren von 80 auf 90 Euro zu erhöhen. Erst im Jahr 2020 wurden die Gebühren, um ein Visum für den Schengenraum zu erhalten, von 60 auf 80 Euro erhöht. Begründet wird die Erhöhung mit der unionsweiten Inflationsrate der letzten drei Jahre. 
 

Folge der Erhöhung ist auch, dass Dienstleister, wie etwa vfs Global, die Termine zur Visumbeantragung vereinbaren und Visumanträge entgegennehmen, ebenfalls ihre Gebühren erhöhen können. Denn die Dienstleister dürfen die Hälfte der Visumgebühren als Servicegebühr erhöhen. Dementsprechend erhöht sich hier die Gebühr von 40 auf 45 Euro.

Zum Vergleich: In den USA beträgt die Visumgebühr umgerechnet 172 Euro, in Großbritannien 115 Euro, in Kanada 130 Euro, in Australien 117 Euro und in Indien 150 Euro. China dagegen hat am 1. Dezember 2023 die Visumpflicht für deutsche Staatsangehörige ausgesetzt, so dass hier gar keine Gebühren für ein Visum anfallen. Studien des World Travel and Tourism Council zeigen, dass sich Visumerfordernisse erheblich auf das Reiseververhalten und damit den Handel und die Wirtschaft auswirken. 

Das Visumverfahren in Deutschland ist nach wie vor papierbasiert und damit sehr umständlich, aufwändig und langwierig. Eine Digitalisierung des Visumverfahrens ist daher dringend notwendig, um die Einreise aus visumpflichtigen Ländern zu vereinfachen.

Allein aus den wichtigen Ausstellerländern mit Visumpflicht China (Rang 1), Türkei (Rang 3) und Indien (Rang 9) kamen im Jahr 2023 über 22.000 ausstellende Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Deutschland, um an internationalen Messen teilzunehmen.

 

 

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Leipziger Messe: Photovoltaik am Netz

Leipziger Messe: Photovoltaik am Netz

Nach 18 Monaten Bauzeit hat die Leipziger Messe Ende Mai die hauseigene Photovoltaik-Aufdachanlage in Betrieb genommen. Damit wird die Energieversorgung des Messegeländes künftig noch nachhaltiger gestaltet. „Die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage ist ein weiterer konsequenter Schritt auf dem Weg zu unserem langfristigen Ziel, die Geschäftstätigkeit der Leipziger Messe CO2-neutral zu gestalten“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.

Die PV-Anlage wurde auf den Dächern von Handwerkerzentrum, Westflügel und Messehaus installiert – Standorte, deren bauliche Grundlage bestens für die Installation der Module geeignet ist. Die bereits vorhandene Begrünung der Dächer ist dabei weitestgehend erhalten geblieben. Lediglich direkt unter den PV-Modulen wurde der Pflanzenwuchs durch den Einsatz spezieller Polyestervliese minimiert. Insgesamt wurden 2.646 Module aufgebracht. Deren Leistung wird den externen Strombezug des Messegeländes um rund 15 Prozent reduzieren. Zum Vergleich: Mit der Leistung der neuen PV-Anlage könnten rund 200 Einfamilienhäuser mit vier Personen versorgt werden.

Die PV-Anlage ist eine weitere nachhaltige Maßnahme der Leipziger Messe im Energiebereich. 2021 wurde der „Net Zero Carbon Events Pledge“ unterzeichnet, mit dem sich Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, konkrete Schritte zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen zu unternehmen. Im Einklang mit den Zielsetzungen der Stadt Leipzig wird die Geschäftstätigkeit der Unternehmensgruppe bis spätestens 2040 CO2-neutral ausgestaltet. Seit 2023 bezieht die Leipziger Messe zu 100 Prozent Ökostrom. Die Maßnahmen orientieren sich an den Leitprinzipien der Vereinten Nationen. Bezahlbare und saubere Energie ist eins der 17 Sustainable Development Goals (SDGs).

Weitere Informationen: https://www.leipziger-messe.de

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Messe Düsseldorf: Bestmarken bilanziert

Messe Düsseldorf: Bestmarken bilanziert

Die Messe Düsseldorf ist weiter auf Wachstumskurs. Der Umsatz der Unternehmensgruppe ist im Jahr 2023 auf 422,5 Millionen Euro gestiegen (Vorjahr: 310,9 Millionen Euro), ein deutliches Plus von mehr als 35,9 Prozent. Eine hohe Steigerung zeigt sich auch beim Gewinn nach Steuern: Dieser hat sich um 56,2 Prozent auf 94,6 Millionen Euro verbessert (Vorjahr: 60,5 Mio. Euro). Die Messe Düsseldorf GmbH konnte ihren Umsatz um 31,5 Prozent auf 391,4 Millionen Euro erhöhen (Vorjahr: 294,9 Millionen Euro), während ihr Gewinn nach Steuern um 10,3 Prozent auf 87,3 Millionen Euro gestiegen ist (Vorjahr: 71,6 Millionen Euro). Die Gesellschafterversammlung des Unternehmens hat in ihrer Sitzung am 24. Mai 2024 beschlossen, eine Dividende in Höhe von 31,5 Mio. Euro auszuschütten.

Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, führt das Ergebnis auf mehrere Gründe zurück: „Einerseits erfahren unsere Weltleitmessen einen besonders hohen Zuspruch der relevanten Branchen, andererseits konnten wir auch dank des soliden Wirtschaftens der Vorjahre auf einer starken Basis aufbauen. Mit unserem umfassenden Strategieprogramm haben wir uns in der Breite erneuert und für die Zukunft aufgestellt – und zugleich unser Neugeschäft vorangetrieben. Davon zeugt die wachsende Zahl an Neuveranstaltungen sowie Leuchtturmprojekte unter anderem in Asien, in den USA und in der Türkei.“ Von 2022 bis 2025 verbucht die Messe Düsseldorf nach aktuellem Stand 30 Neuveranstaltungen – ein Drittel davon am Standort Düsseldorf.

2023 fanden insgesamt 73 Messen statt, davon 27 in Düsseldorf: Diese haben 26.866 ausstellende Unternehmen sowie 1.146.874 Besucherinnen und Besucher an den Standort gebracht. Die 17 Messen, die direkt durch die Messe Düsseldorf veranstaltetet wurden, haben hieran den größten Anteil: Ihre 24.469 ausstellenden Unternehmen wiesen darüber hinaus mit 78 Prozent die bisher höchste Internationalität auf (Vorjahr: 75 Prozent). Ihre 1.074.870 Besucherinnen und Besucher erreichten mit 39 Prozent den bisher zweithöchsten Internationalitätswert (Vorjahr: 46 Prozent).

Um diese Qualität aufrechtzuerhalten und auszubauen, fährt die Messe Düsseldorf ihre Investitionen sukzessive hoch – unter anderem in Baumaßnahmen, IT und digitale Services. Nach Investitionen in Höhe von 17,1 Millionen Euro im Jahr 2023 und 29 Millionen Euro im laufenden Geschäftsjahr steigen diese schrittweise auf 58,1 Millionen Euro im Jahr 2028 an. Im Blickpunkt ist vor allem Halle 9, die bis 2029 für 160 Millionen Euro erneuert wird.

Aufgrund des zyklischen Messegeschäfts erwartet die Messe Düsseldorf GmbH für das laufende Jahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 349,1 Mio. Euro sowie einen Gewinn nach Steuern in Höhe von 31,6 Mio. Euro.

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Messe Berlin: Energiewende unterm Funkturm

Messe Berlin: Energiewende unterm Funkturm

Gemeinsam mit dem Energieunternehmen E.ON und deren Berliner Energietochter BTB modernisiert die Messe Berlin die Kälte- und Wärmeversorgung auf dem Messegelände. Mit einer Fläche von rund 190.000 Quadratmetern gehört das Gelände unter den deutschen Messegesellschaften zu den größten des Landes. Insgesamt 26 Hallen sowie der multifunktionale CityCube Berlin, der hub27 und das Palais am Funkturm müssen das ganze Jahr über je nach Veranstaltung mit Wärme und Kälte versorgt werden. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb und stellt die umfangreichste Modernisierung der Betriebszentrale seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1996 dar. Das Bauprojekt soll 2025 abgeschlossen sein.

Bei der Kälteversorgung setzt die Messe Berlin auf neuere, hochmoderne Anlagen, die das Gelände effizienter und klimafreundlicher klimatisieren als die bisher genutzten Maschinen. Bei der Wärmeversorgung werden verschiedene Wärmequellen kombiniert und sorgen damit für signifikante Energie-, CO2- und Kosteneinsparungen. Zudem soll die Unabhängigkeit von einzelnen Energieträgern erhöht werden. Nach dem Umbau startet ein Energieliefer-Contracting über 15 Jahre, durch das die Messe Berlin von stabilen Preisen und Planungssicherheit profitiert.

Bei der Wärmeversorgung soll eine neue Holzpelletkessel-Anlage einen großen Teil der bisherigen erdgas- und ölbasierten Wärmeversorgung übernehmen. Nach Beendigung der Bauarbeiten wird mindestens 50 Prozent der Wärme CO2-neutral aus regenerativen Energien erzeugt. Umweltfreundliche und hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung wird 25 Prozent der Wärme erzeugen. Weitere 25 Prozent werden zur Deckung der Spitzenlast weiterhin konventionell erzeugt.

Für die Kälteversorgung kommen ab sofort vier neue Kältemaschinen mit umweltfreundlichen Kältemitteln und ressourcenschonender Rückkühltechnik zum Einsatz. Zudem wird anfallende Abwärme zur Kälteerzeugung genutzt. Die neuen Kältemaschinen arbeiten bis zu 40 Prozent effizienter als bestehende, elektrisch angetriebene Schraubenkompressionskältemaschinen und zehn Mal effizienter als thermisch angetriebene Kältemaschinen (Absorber). Beide Maßnahmen zusammen werden insgesamt CO2-Emissionen im Umfang von 5.400 Tonnen pro Jahr einsparen.

 

Berlins größte Photovoltaik-Dachanlage bei der Messe Berlin

Gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken laufen die Bauarbeiten für die neue Photovoltaik-Anlage auf den Hallendächern des Messegeländes seit September 2023. Insgesamt werden bis Ende 2024 auf 20 Dächern rund 8,5 Megawatt (MW) montiert, was die Photovoltaik-Anlage zur größten Anlage ihrer Art in Berlin und zu einer der größten Dach-Solaranlage Deutschlands macht.

Weitere Informationen: https://www.messe-berlin.de/de/presse/pressemitteilungen/news_14081.html?referrer=/presse/pressemitteilungen/#news-de-14081

 

 

 

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Viele Gründe zum Feiern: Messewirtschaft blickt optimistisch voraus

Viele Gründe zum Feiern: Messewirtschaft blickt optimistisch voraus

  • Aktuelle Veranstalter-Umfrage festigt positiven Trend vom Jahresauftakt

  • Festakt 75 Jahre Auslandsmesseprogramm mit Bundeswirtschaftsminister Habeck

  • AUMA-Vorsitzender Harting: „Weltoffenheit ist Erfolgsgarant”

Berlin, 11. Juni 2024 | Die deutsche Messewirtschaft blickt zuversichtlich auf das zweite Messehalbjahr sowie auf 2025: Fast drei Viertel der Veranstalter von Messen in Deutschland erwarten, dass sich ihre Messeformate wenigstens genauso oder gar besser als der internationale Wettbewerb entwickeln. Das ergibt eine erste Auswertung der jährlichen Befragung von Messeveranstaltern in Deutschland. Bis Jahresende gibt es noch 130 Messen, im kommenden Jahr sind wenigstens 318 geplant. Mit rund 70 Messeplätzen, durchschnittlich 330 Messen pro Jahr sowie der höchsten Internationalität auf Besucher- wie auf Aussteller-Seite gilt Deutschland als führender Messeplatz der Welt.

Bereits zu Jahresbeginn zeigte sich die Messewirtschaft deutlich optimistischer als andere Branchen, wie eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft ergab. Dieser Trend verfestigt sich nun. Wermutstropfen bleibt für die veranstaltende wie ausstellende Wirtschaft die rasante Steigerung etlicher Kosten, beispielsweise für Energie, Mobilität und Material. Am Donnerstag (13. Juni) beraten die Spitzen der Messewirtschaft in Berlin bei ihrem Jahrestreffen über die Lage der Branche.

  • Philip Harting, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Die Messewirtschaft ist nach dem Tiefschlag der Corona-Pandemie, die uns bald zweieinhalb Jahre am Tun gehindert hat, ein Anker der Hoffnung. Seit Jahresbeginn erlebe ich viel Zuversicht, sehe enormen Tatendrang und zähle viele Gründe zum Feiern. Wir bleiben Weltspitze, wenn wir Herausforderungen angehen, statt sie zu beklagen. Dann feiern wir gemeinsam beeindruckende Jubiläen wie im April den 50. Geburtstag der NürnbergMesse, im Mai den 60. der Messe München oder Ende Juni anstehend den 100. der Koelnmesse.“

Gefeiert wird mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an diesem Donnerstag in Berlin das Auslandsmesseprogramm, das jetzt 75 Jahre alt wird. Die wohl älteste Unterstützung für kleine und mittelständische deutsche Unternehmen auf Expansionskurs wurde kurz nach Gründung der Bundesrepublik aus der Taufe gehoben. Bis heute unterstützte es schätzungsweise 210.000 deutsche Unternehmen bei ersten Messeauftritten im Ausland, was wiederum Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Steuereinnahmen in Deutschland sichert. Dies belegt die jüngste Evaluation des Programms, nach der ein investierter Steuer-Euro 216 Euro Wertschöpfung nach sich zieht. Der Etat des Bundes dafür liegt derzeit bei rund 44 Millionen Euro. Der AUMA koordiniert das Programm für die ausstellende Wirtschaft.

Aus dem Ausland zu Messen nach Deutschland kamen 2023 allein 65 Prozent (96.000) aller ausstellenden Unternehmen und 33 Prozent (2,5 Millionen) aller Besucherinnen und Besucher.

  • Philip Harting: „Unser internationales Publikum trägt enorm zum Erfolg des Top-Messeplatzes Deutschlands bei. Weltoffenheit ist ein Erfolgsgarant der deutschen Messewirtschaft. Wer dieser Tage nicht versteht, wie divers und international unsere Branche ist, sägt an dem Ast, auf dem wir sitzen. Hass und Hetze bekommen bei uns keinen Platz angeboten.“

Die große Mehrheit der Branchenmessen feierte 2023 ihr Nach-Corona-Comeback mit großem Erfolg. Knapp 320 Messen haben stattgefunden. In Summe rund 183.000 Unternehmen stellten auf den Messeplätzen in Deutschland aus – ein Plus von 30 Prozent gegenüber 2022. Alle Messen zogen rund 11,4 Millionen Besucherinnen und Besucher an, über 3,8 Millionen (+ 50 Prozent) mehr als 2022. Die Standfläche stieg von 5,7 auf 6,34 Millionen Quadratmeter (+ 11 Prozent).

 

Der AUMA ist der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V., der Dachverband der deutschen Messewirtschaft. International wie national vertritt er die Interessen aller großen und mittleren Messegesellschaften Deutschlands, internationaler Veranstalter in Deutschland sowie der Verbände, welche Aussteller, Service-Unternehmen und Besucherinnen und Besucher vertreten.

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

AUMA-MesseTreff – Hauptstadt-Treff der deutschen Messewirtschaft

AUMA-MesseTreff – Hauptstadt-Treff der deutschen Messewirtschaft

„Gelungene Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Verbänden“
 

Mehr als 330 Gäste kamen am 13. Juni zum MesseTreff24 nach Berlin. Darunter waren die Macherinnen und Macher von Messen, Menschen aus Politik, Medien, Ministerien und Verbänden. Gemeinsam feierten sie das Auslandsmesseprogramm, das in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden ist. Sie feierten das Engagement der deutschen Messewirtschaft, die auf dem besten Weg ist, die Folgen der Corona-Pandemie hinter sich zu lassen und ihre Top-Position international weiter zu stärken.

Bei einem Festakt in Berlin zum Start des Auslandsmesseprogramms vor 75 Jahren betonte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Bedeutung des ältesten Förderprogramms des Wirtschaftsministeriums und der Bundesregierung. Es habe seit der Gründung über 200.000 deutschen Unternehmen den Einstieg in Auslandsmärkte ermöglicht und bilde das Fundament für die Exportnation Deutschland, für Wohlstand und Sicherheit über eine sehr lange Zeit. Der AUMA koordiniert das Programm seit Jahrzehnten für die ausstellende deutsche Wirtschaft.

AUMA-Vorsitzender Philip Harting dankte allen, die zum Erfolg des Programms beitragen. In der Podiumsdiskussion mit dem Wirtschaftsminister betonte er, dass das Auslandsmesseprogramm für eine gelungene Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Verbänden stehe. Es wurde kurz nach Gründung der Bundesrepublik aus der Taufe gehoben, um deutsche Unternehmen bei ersten Messeauftritten im Ausland zu unterstützen. Ausstellende Unternehmen gewinnen unter der Dachmarke `made in Germany´ besondere Aufmerksamkeit auf Messen weltweit. 

 

„Jeder Messeauftritt ist zugleich ein Werben für das hohe Ansehen unseres Landes in der Welt“, betonte AUMA-Vorsitzender Philip Harting in der Diskussion mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Weltoffenheit ist ein Erfolgsgarant der deutschen Messewirtschaft

Weltoffenheit war eines der Stichworte des AUMA-Vorsitzenden in der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MesseTreffs, dem jährlichen Hauptstadttreff der deutschen Messewirtschaft. Er freue sich über die erfolgreiche Branchenaktion zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai: „Wir haben klargemacht, dass unsere Verfassung ein wertvolles, bewahrens- und beschützenswertes Fundament für Deutschland als Messeland Nummer 1 ist. Und: Weltoffenheit ist ein Erfolgsgarant der deutschen Messewirtschaft. Allein im vergangenen Jahr kamen 96.000 ausstellende Unternehmen und 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland zu unseren Messen nach Deutschland.“

 

„Wir sind starke Wirtschaftsmotoren für unsere Regionen. Wir holen die Welt nach Deutschland und bieten dem Mittelstand hierzulande damit das ideale Sprungbrett in die große, weite Welt,“ erklärte Philip Harting auf dem MesseTreff24.

 

Beim Thema Nachhaltigkeit, so der AUMA-Vorsitzende, bleibe die Messewirtschaft am Ball. „Wir haben uns als Branche vorgenommen, bis 2040 klimaneutral zu sein – also fünf Jahre vor dem nationalen Ziel Deutschlands. Das ist ehrgeizig, aber wir geben unser Bestes. Nächster Checkpoint ist das kommende Jahr: 2025 wollen wir alle zu 100 Prozent Ökostrom nutzen. Etliche AUMA-Mitglieder haben das Ziel schon heute umgesetzt. Wir werden es schaffen, im Laufe des kommenden Jahres auch die Übrigen auf das gemeinsame Ziel einzuschwören. Ich sage hier und heute danke für Ihren Einsatz. Und: Lassen Sie bitte nicht nach!“

Harting lud alle Gäste ein, sich nicht nur auf die diesjährige Fußball-Europameisterschaft zu freuen, sondern auch auf das bevorstehende internationale Messestädte-Fußball-Turnier am 15. Juni bei der NürnbergMesse als Gastgeberin. Der AUMA sponsort den Pokal. Titelverteidigerin ist die Deutsche Messe Hannover. Mit dabei sind die Messe Berlin, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft DLG, die Koelnmesse, die Messe Hamburg, mit Amsterdam und Utrecht gleich zwei Messe-Fußball-Teams aus den Niederlanden sowie ein italienisches Team mit Kolleginnen und Kollegen aus Mailand.

Bei frischen, eher frühlingshaften Temperaturen ließen die Gäste den Tag mit Gegrilltem, Getränken und Gesprächen ausklingen. Der AUMA dankt allen Gästen und dem Sponsor ADITUS GmbH für ihren Beitrag zu diesem Fest.

 

Seit 2008 ist der AUMA-MesseTreff die wichtigste und zugleich herausragende Plattform für Persönlichkeiten aus der deutschen Messewirtschaft in Berlin: für die Macherinnen und Macher von Messen, für die ausstellenden Unternehmen und Dienstleister. Gleichzeitig ist die jährliche Veranstaltung auch ein geschätztes Netzwerktreffen mit Menschen aus Medien, Ministerien, Parlament und Verbänden.

Text und Redaktion: Anne Böhl, Managerin Media im AUMA
Fotos: AUMA / Christian Kruppa

Quelle: AUMA News

Weiterlesen