ÖHV-Kongress 2023 von 22. bis 24. Jänner in Salzburg

ÖHV-Präsident Walter Veit und SalzburgerLand Tourismus-Chef Leo Bauernberger präsentieren Stadt Salzburg als Austragungsort für den ÖHV-Kongress 2023.

„Wir kehren wieder zurück zu unserem angestammten Fixtermin Mitte Jänner und sind sehr zuversichtlich, dass der Termin diesmal hält“, erklärt ÖHV-Präsident Walter Veit. Zum ersten Mal findet der ÖHV-Kongress 2023 in Salzburg statt und damit zum dritten Mal in Folge in einer Landeshauptstadt.

Die Kultur- und Kongress-Stadt Salzburg biete sich als Austragungsort für jedes Event dieser Größenordnung an. Gleichzeitig setzt die ÖHV damit ganz bewusst ein Zeichen für den österreichischen Städte- und Kongresstourismus: „Wir zeigen, dass unsere Städte so große Veranstaltungen mit Erfolg und Freude am Beisammensein hosten können“, verweist Veit auf drei gelungene Kongress-Tage in Wien mit mehr als 600 Teilnehmern.

Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, präsentierte den begeisterten Teilnehmern des ÖHV-Kongresses in der Wiener Hofburg einen inspirierenden Kurzfilm und stimmte mit kulinarischen Grüßen auf das kommende Jahr ein: „Ich bin wirklich dankbar für diese Veranstaltung, die nicht nur in der Branche eine hervorragende Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch bietet, sondern vor allem auch ein ganz wichtiges Zeichen des Aufbruchs und des Comebacks der Tourismusbranche aussendet. Umso mehr freuen wir uns darauf, beim nächsten ÖHV-Kongress im Jänner 2023 unsere Salzburger Gastgeberqualitäten unter Beweis stellen zu dürfen.“

Foto: Walter Veit, ÖHV-Präsident (links) und Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (rechts) © ÖHV

The post ÖHV-Kongress 2023 von 22. bis 24. Jänner in Salzburg first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

UFI: Registrierung für den Global Congress 2022 ab sofort möglich

Anmeldungen für den UFI Global Congress 2022 sind ab sofort möglich. Der Kongress findet vom 14. bis 17. November 2022 in Maskat (Oman) statt und erwartet wieder Hunderte von Branchenführern aus der ganzen Welt.

„In diesem Jahr wird der UFI Global Congress mehr denn je ein sicheres und unvergessliches Erlebnis bieten. Der 89. Globale Kongress von UFI in Maskat ist die Gelegenheit, sich wieder mit Kollegen aus der Messebranche zu treffen und die Zukunft unserer Branche zu gestalten. Wir freuen uns darauf, Branchenprofis aus der ganzen Welt persönlich begrüßen zu dürfen“, sagt Monica Lee-Müller, UFI-Präsidentin.

Der diesjährige Kongress im Oman Convention & Exhibition Centre (OCEC) ist der erste globale UFI-Kongress seit zehn Jahren, der im Nahen Osten stattfindet.

„Wir freuen uns, die Delegierten des Kongresses aus der ganzen Welt willkommen zu heißen und ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Das Team Oman wird dafür sorgen, dass jeder Gast an diesem Reiseziel, das für seine traditionelle omanische Gastfreundschaft bekannt ist, einen ganz besonderen Empfang erhält“, sagt Eng. Said Al Shanfari, CEO, Oman Convention & Exhibition Centre.

Während sich die Branche von den Auswirkungen der globalen Pandemie erholt, werden sich führende Vertreter des regionalen und internationalen Ausstellungssektors in Muscat versammeln. Mit einzigartigen Inhalten und Vortragenden wird der Kongress einen Blick auf die Zukunft der Branche werfen. Neben dem Networking können die Teilnehmer Erfahrungen austauschen und neue Erkenntnisse und Ideen gewinnen.

Foto: UFI

The post UFI: Registrierung für den Global Congress 2022 ab sofort möglich first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

AGRARIA Wels überrascht vom 23. bis 26. November 2022 mit vielen Neuerungen

Die Messe Wels nutzte die Pause, um Österreichs Leitmesse für Landtechnik und Tierzucht – der AGRARIA Wels – einen modernen Anstrich zu verpassen, neue digitale Wege einzuschlagen und will damit an die Erfolge der vergangenen Jahre anschließen.

„Wir sehen bei unseren aktuellen Messeveranstaltungen, dass das Bedürfnis nach persönlichem Kontakt und Austausch riesengroß ist. Daher erwarten wir einen sehr guten Besuch und eine sehr erfolgreiche AGRARIA 2022“, sagt Messedirektor Mag. Robert Schneider.

Die Messe Wels ist mit über 400 Ausstellern – davon sind rund 100 Erstaussteller – auch heuer wieder ausgebucht ist und blickt bereits jetzt schon sehr positiv auf die bevorstehende Messe.

Mit einer Ausstellungsfläche von 76.000 m² – aufgeteilt auf 18 Hallen und Freigelände – deckt die AGRARIA Wels als einzige Messe alle Bereiche der Landwirtschaft ab. Im Mittelpunkt des internationalen Agrar-Treffpunkts in Wels stehen die Schwerpunkte Technik und Tier – dies fokussiert klar auf die Herausforderungen und Bedürfnisse des modernen Landwirtes in Zeiten der Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0. Dabei stehen beim Schwerpunkt „Tier“ internationale Zuchtschauen, Rassepräsentationen, Innenmechanisierung und Stalltechnik im Fokus. Im Bereich „Technik“ richtet sich der Fokus auf die neuesten Technologien und Innovationen.

Österreichs Innovationsforum der Branche

Die AGRARIA ist Österreichs Innovationsforum der Branche und bietet die Möglichkeit zum Meinungsaustausch mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie hochkarätig besetzte Fachforen zu aktuellen Themen. Das klare Ziel der AGRARIA 2022 ist dabei die Fokussierung auf Lösungen und Technologien für die Entwicklung einer nachhaltigen und leistungsstarken Landwirtschaft, die sich an den Bedürfnissen der österreichischen Landwirte orientiert.

Darüber hinaus ermöglicht die Messe einen Einblick in innovative Ideen und Erwerbsmöglichkeiten für bäuerliche Betriebe, unabhängig von deren Betriebsgröße. Ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Agrarbranche setzt die Messe mit ihrem umfangreichen Beratungs- und Bildungsangebot sowie den Vernetzungsmöglichkeiten mit Ausbildungszentren in ganz Österreich.

AGRARIA 2022 setzt digital neue Maßstäbe

Die Messe Wels wird künftig viele Messen durch digitale Add-Ons ergänzen und hat so ein innovatives Konzept unter dem Titel „DIGITAL+ – In Echt live dabei. Digital mittendrin.“ entwickelt. Die erste Messe, die in dieser Form bereits erfolgreich stattfand, war die WEBUILD Energiesparmesse.

Erstmalig wird Österreichs Leitmesse für Landtechnik und Tierzucht nun auch als Hybridkonzept mit DIGITAL+ abgehalten. Der persönliche Kontakt auf der Messe ist durch nichts zu ersetzen, aber er lässt sich digital perfekt ergänzen. DIGITAL+ ermöglicht es den Besuchern, die AGRARIA Wels bereits im Herbst online zu entdecken. Besucher und Aussteller profitieren von einem verbesserten Ausstellerverzeichnis und einem Überblick über Neuigkeiten und Innovationen – die perfekte Vorbereitung für einen optimalen Messebesuch.

Neuer Werbeauftritt: Land.Wirtschaft.Erleben

In Zusammenarbeit mit AgroMarketing wurde das Sujet der Messe überarbeitet. Ziel war es, alles kürzer und prägnanter zu präsentieren und die Messe in der Wahrnehmung sofort auf den Punkt zu bringen. Das künftig präsente Wortspiel „Land.Wirtschaft.Erleben“ stellt die Bedeutung der Landwirtschaft als Wirtschaftszweig und deren Zukunft noch mehr in den Vordergrund. Aktuell wird noch auf Hochtouren an der Umsetzung des neuen Auftritts inklusiver neuer Website gearbeitet.

Foto: Messe Wels

The post AGRARIA Wels überrascht vom 23. bis 26. November 2022 mit vielen Neuerungen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

BrandEx Award 2023 live in Dortmund

Die Einreichungsphase für die fünfte BrandEx Award Verleihung hat begonnen. Anders als bei der diesjährigen Verleihung, findet die Veranstaltung 2023 wieder live in Dortmund im Rahmen der BOE statt. Geehrt werden herausragende Leistungen der Kreativbranche in unterschiedlichen Clustern.

Ab sofort sind Einreichungen für den BrandEx Award 2023 möglich. Das Motto lautet 05 | DER AUFBRUCH. Die Ausschreibungsunterlagen für die Teilnahme stehen als Download unter Brand-ex.org zur Verfügung. Bis zum 31. August gilt der reduzierte Early-Bird-Preis. Einreichungsschluss ist am 30. September 2022. Die Einreichung muss in englischer Sprache erfolgen. Bewertet werden alle Einreichungen durch eine interdisziplinär und international besetzte Jury im November.

Kategorien

Bei der abschließenden Award Verleihung erhalten die besten Projekte eine Auszeichnung in Form einer Gold-, Silber- oder Bronze-Trophäe. Der Kreativwettbewerb unterteilt sich in die Hauptsegmente: „Event“, „Architecture“ und den Nachwuchs-Award „Fresh“. Das „Event“-Segment besteht aus den Unterkategorien „Best Brand Activation“, „Best Live PR“, „Best Motivation/Employee Event“, „Best Corporate Event“, „Best Conference“, „Best Digital“, „Best Execution“ und „Best Formats“. „Architecture“ unterteilt sich in die Kategorien „Best Stand“, „Best Brand Architecture“, „Best Thematic Exhibition“, „Best Store Concept“, „Best Digital“, „Best Execution“ und „Best Formats“. Im Bereich „Best Stand“ können Teilnehmer ihre Beiträge in den Formaten „S“, „M“ und „L“ gemäß der Projektgröße einreichen.

Foto: BrandEx | Oliver Wachenfeld

The post BrandEx Award 2023 live in Dortmund first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Forschungsprojekt: Perspektiven für Veranstaltungen der Zukunft

Welche übergreifenden Handlungsfelder und konkreten Faktoren beeinflussen das veränderte Ökosystem von Veranstaltungen und welche Szenarien können wir daraus für die Zukunft ableiten? Genau diese Fragen prägten die diesjährige Forschungsphase des Innovationsverbunds „Future Meeting Space“ (FMS). 

Das Ökosystem von Veranstaltungen wird sich in Zukunft massiv verändern. Neue Technologien, Klimaanpassungen, sich verändernde Mobilitätsformen sowie die Flexibilisierung der Arbeitswelt werden die Anforderungen an die Veranstaltungswelt nachhaltig beeinflussen und zu neuen ­Bedürfnissen der Teilnehmer führen.

Der Innovationsverbund „Future Meeting Space” hat über 60 Einflussfaktoren in zehn Handlungsfeldern genauer betrachtet: Mobilität, Lebensraum, Nachhaltigkeit, Arbeitswelt, Gesellschaft, Markt, politische Rahmenbedingungen, neue Technologien, Veranstaltungsformate und Wissen. Harte Faktoren wie beispielsweise der ­Einsatz neuer Technologien sind dabei ebenso in die Analyse eingegangen wie Bewusstseinswandel und veränderte Einstellungen der Gesellschaft oder bestimmter Gruppen.

„Wir blicken einer in allen ­Lebensbereichen komplexen Zukunft entgegen – ökonomisch, ökologisch, sozial”, sagt Matthias Schultze, Managing Director des GCB. „Business Events dienen als Plattformen zur Lösung komplexer Sachverhalte. Im Sinne der ,Future Meeting Space‘-Ergebnisse werden Events in Zukunft noch relevanter, mal persönlich und auf kleinem Raum, mal digital, mal unter Einbeziehung von Experten auf der ganzen Welt – aber stets authentisch und nachhaltig. Mit seinen Ergebnissen trägt der Innovationsverbund maßgeblich dazu bei, den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland auch in Zukunft weltweit an der Spitze zu positionieren.”

Drei Zukunftsszenarien im veränderten Ökosystem von Business Events

Die Essenz des gesamten Forschungs­prozesses, der auf der Identifikation von Schlüsselfaktoren und daraus abgeleiteten Rohszenarien basiert, sind drei Szenarien: „Tried and trusted – renaissance of the real“ beschreibt die Rückkehr zu Vertrautem und Altbewährtem. Für das Instrument Business Events heißt das: Die ­persönliche Begegnung ist und bleibt das A und O. „Diverse and flexible – the global community“ ist eine Art Gegenentwurf dazu: Meetings, Tagungen und Kongresse werden hier zu Experimentierfeldern, in denen unter aktiver Mitgestaltung der Teilnehmer Neues ausprobiert wird.

Digitale Tools machen es möglich, Menschen aus aller Welt zu einem Event zusammenzubringen und umfangreiche Teilhabe zu realisieren. „Green and aware – the net zero society” setzt Nachhaltigkeit als Leitmotiv allen Handelns voraus. Veranstaltungsteilnehmer erwarten inzwischen, dass ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzepte transparent umgesetzt werden.

Neue Möglichkeitsräume für alle Akteure

Alle drei Szenarien sind Idealtypen, in sich jeweils konsistent und insofern nicht als konkurrierende Alternativen zueinander zu begreifen. Vielmehr ist zu erwarten, dass in unterschiedlichen Bereichen und auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten Kombinationen einzelner Faktoren die ­Realität prägen werden.

„Wir sind in einer dynamischen Zeit in die aktuelle Forschungsphase gestartet. Die Pandemie war bereits in vollem Gang und Veranstaltungen fanden hauptsächlich virtuell oder hybrid statt“, sagt Dr. Stefan Rief, Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereichs Organisationsentwicklung und ­Arbeitsgestaltung am Fraunhofer IAO. „Schnell war klar, dass es grundlegende und nachhaltige Veränderungen im Ökosystem von Veranstaltungen geben wird. Mit den nun vorliegenden Ergebnissen wollen wir allen Akteuren, die sich mit Business Events der Zukunft befassen, Orientierung und Inspiration in den ­aktuell entstehenden Möglichkeitsräumen geben.”

Forschungsprojekt

Mit dem Forschungsschwerpunkt 2021 betrachtete der Innovationsverbund die Herausforderungen der Post-Corona-Epoche: www.gcb.de/de/wissen-und-innovation/future-meeting-space/forschungsschwerpunkt-2021

Foto: Future Meeting Space

The post Forschungsprojekt: Perspektiven für Veranstaltungen der Zukunft first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

ONE LOVE FESTIVAL 2022: Vom 5. bis 6. August am Festivalgelände Wiesen

Der Termin für das ONE LOVE FESTIVAL 2022 steht fest: Von 5. bis 6. August 2022 findet Österreichs größtes Reggae-Festival statt. Mit musikalischen Größen wie Julian Marley, Third World, Anthony B., Max Romeo, Mono & Nikitaman u.v.m. können sich die Besucher auf ein großartiges Line Up freuen.

Das ONE LOVE FESTIVAL fand 2019 zum ersten Mal in Wiesen statt und war mit über 5.500 Besuchern ein voller Erfolg. In der einzigartigen Atmosphäre einer der schönsten Festival-Locations Europas sorgen auch in diesem Jahr legendäre Reggae-Größen für musikalische Höhepunkte und positive Vibes. Neben den Konzerten erwartet die BesucherInnen ein vielfältiges kulinarisches Angebot, zahlreiche Workshops sowie ein großes Kinderprogramm. All das macht das Festival zu einem Rundum-Erlebnis für Freunde und Familie.

Prominenter Headliner des One Love Festivals 2022 ist der Musiker, Künstler und Aktivist Julian Marley. Ihm wurde der großartige künstlerische Geist seines Vaters Bob Marley sichtlich in die Wiege gelegt. Schon mit 5 Jahren nahm er sein erstes Demo in Kingston, Jamaica auf. Geboren ist Julian aka „JuJu Royal“ in England, doch zog es ihn immer wieder nach Jamaika, der Wiege seines musikalischen Aufstiegs. Schon früh brachte er sich selbst Keyboard, Bass, Gitarre und Drums bei und schaffte den internationalen Durchbruch. Aktuell tourt er mit seinem Album „As I Am”, das für den Grammy 2020 in der Kategorie „Best Reggae Album” nominiert wurde, durch die USA.

Facts & Infos

Öffnungszeiten am Freitag: 16:00 bis 05:00 UhrÖffnungszeiten am Samstag: 14:00 bis 05:00 UhrFür Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt gratis, Jugendliche von 13 bis 17 Jahren sowie Personen mit Behindertenausweis bezahlen den halben Preis (an der Abendkasse).Campingplatz: Do. 12:00 Uhr – So. 14:00 Uhr; Do. bis So. € 15,- pro Zelt, Sa. bis So. € 10,- pro ZeltWCs: Do: 14:00 Uhr – So. 12:00 UhrDuschen: Fr. 08:00 Uhr – 20:00 Uhr | Sa. 08:00 Uhr – 20:00 Uhr | So. 08:00 – 12:00 UhrFrühstück am Campingplatz: (kein Alkohol, auch vegetarisch): Fr. 08:00 Uhr – 14:00 Uhr | Sa. 08:00 – 14:00 Uhr | So. 08:00 – 12:00 UhrEs sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Die Parkplatzgebühren sind im Festivalticket inkludiert.Food CornerCBD Lounge powered by subHerbGratis Shuttlebusweitere Infos und Tickets unter unter www.onelovefestival.at

Foto: www.onelovefestival.at 

The post ONE LOVE FESTIVAL 2022: Vom 5. bis 6. August am Festivalgelände Wiesen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More