„Kleine Städte – Große Momente“: 1. Kunsthandwerksmarkt in Fürstenfeld vom 13. bis 15. Mai 2022

Unter dem Motto „Kleine Städte – Große Momente“ stellen die Kleinen Historischen Städte besondere Highlights vor: In der Thermenhauptstadt Fürstenfeld direkt am Hauptplatz findet heuer zum 1. Mal ein großer Kunsthandwerksmarkt statt. AusstellerInnen aus Österreich und den Nachbarländern verwandeln den Platz vom 13. bis 15. Mai 2022 in eine lebendige Marktkulisse, welche zum Verweilen und Flanieren einlädt.

Die Besucher erwartet ein interessanter und bunter Erlebnismarkt mit einer Vielfalt an handgefertigten Produkten, wie Keramik jeder Art, von der Vase über Gartenkeramik bis zu hauchdünnem Porzellan, feine Naturseifen, extravaganter Schmuck, Holz, Glas, Filz und Loden und vieles mehr. Kinder haben die Möglichkeit Keramikfiguren selbst zu bemalen und gleich mitzunehmen.

Kleine Historische Städte

Die 17 Mitglieder der Kleinen Historischen Städte sind Städte mit Stadtrecht und max. 45.000 Einwohner. Sie weisen ein historisches und geschlossenes Stadtbild auf, liegen eingebettet in besondere Naturlandschaften und verfügen über zahlreiche denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten. Zertifizierte Stadtführer transformieren die Geschichte mit interessanten Geschichten und geben damit Einblick in das Leben vor Ort. Handwerksbetriebe, in denen die Besucher den Produzenten über die Schulter schauen können, sind ebenso Anziehungspunkte wie regelmäßiger stattfindenden Wochen-, Genuss oder Bauernmärkte. In der lokalen Gastronomie kommt man leicht ins Gespräch mit der örtlichen Bevölkerung und genießt die Lebensfreude als Einheimischer auf Zeit.

Foto: dieKunsthandwerker Gebetsroither

The post „Kleine Städte – Große Momente“: 1. Kunsthandwerksmarkt in Fürstenfeld vom 13. bis 15. Mai 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

MICE & Men gewinnt Event-Etat der GAME CITY 2022

Die Gaming-Community darf sich freuen: Mit der GAME CITY vom 14. bis 16. Oktober 2022 findet zum 14. Mal Österreichs größte Computer- und Konsolenspiel-Messe im Wiener Rathaus statt. MICE & Men übernimmt die Organisation, den Aussteller-Verkauf und auch die komplette Umsetzung. Die Wiener Boutique-Eventagentur gewann die Event-Etat-Ausschreibung von WIENXTRA in Kooperation mit der Stadt Wien und wurde vom Veranstalter bereits zum siebten Mal mit der Durchführung der GAME CITY 2022 beauftragt.

„Die Aussteller-Liste der letzten Jahre zeigt, dass auch immer mehr branchenfremde Unternehmen Gaming für sich entdecken und das Potential in diesem stark wachsenden Markt erkennen. In Österreich bietet die GAME CITY die mit Abstand größte Gaming-Plattform, um die Zielgruppe effizient zu erreichen. Wir sind stolz, dass WIENXTRA weiterhin auf unsere Expertise vertraut“, erklärt Gründer und Eigentümer Tarek Sharif, der die bekannteste Spielemesse Österreichs bereits zwölf Mal betreut, davon sieben Mal mit MICE & Men.

Der Gaming-Markt erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Wie groß die Gaming-Community ist, zeigte der Ansturm bei der GAME CITY 2019 mit rund 80.000 begeisterten Fans. Die diesjährige Besucheranzahl der GAME CITY, die vom Verein WIENXTRA in Kooperation mit der Stadt Wien veranstaltet und von der Wiener Eventagentur MICE & Men umgesetzt wird, hängt 2022 natürlich auch von den Corona-Auflagen ab.

Zu den Ausstellern gehörten 2019 Unternehmen wie Sony Playstation, Microsoft Xbox, Nintendo, A1, Media Markt, Red Bull, Ubisoft und viele mehr, die sich am gigantischen Gamer-Markt behaupten können. Für 2022 sind insgesamt mehr als 100 Aussteller auf über 15.000 m² geplant.

MICE & Men zum siebenten Mal mit der Organisation beauftragt

Riesige Events stellen Agenturen vor große Aufgaben. Die GAME CITY-Etatgewinner MICE & Men sind diesen Herausforderungen gewachsen, wie sie bereits bei vielen anderen Events bewiesen haben. So zeichnete die Agentur bei ihrem langjährigen Kunden Sky Österreich für die Organisation der Weltpremiere rund um die die Verfilmung des Ibiza-Skandals, die im letzten Jahr in der Ottakringer Brauerei stattfand, verantwortlich.

„MICE & Men verfügen über ein großartiges Know-how im Gaming-Bereich. Und dazu kommt ihr unschlagbares Netzwerk im Gaming-Sektor sowie die jahrelange Erfahrung. Ich freue mich, dass wir auch heuer wieder mit MICE & Men zusammenarbeiten werden“, sagt Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA.

Wiener Rathaus wird zum Gaming-Hotspot für die ganze Familie

Auch an die Kleinsten wurde bei der GAME CITY gedacht, denn auf die Vier- bis Zwölfjährigen wartet die Kinderzone im ersten Stock des Rathauses. Die WIENXTRA-Spielebox punktet hier nicht nur mit spannenden digitalen als auch analogen Spielen, sondern auch mit Beratungsmöglichkeiten für Eltern in Form von Expertengesprächen. Dabei fließen die neuesten Erkenntnisse in der Medienpädagogik, also der pädagogischen Bedeutung von Medien in Freizeit, Bildung und Beruf und in Bezug auf das soziale Verhalten, ein.

„Im Fokus steht neben den zahlreichen Highlights aus der Branche natürlich auch das langersehnte Wiedersehen mit der Community. Nach zwei Jahren Pause können wir es kaum erwarten, die Pforten endlich wieder zu öffnen und tausende Gamer wieder begrüßen zu dürfen. Wie gewohnt bei kostenlosem Eintritt“, so MICE & Men-Miteigentümerin Milena Riedel.  

Foto: Andreas Tischler/MICEMen

The post MICE & Men gewinnt Event-Etat der GAME CITY 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Austria Center Vienna gewinnt zweimal Gold beim German Stevie® Award

Das Austria Center Vienna gewinnt mit den COVID-Test- und Impfstraßen im Auftrag der Stadt Wien als beste COVID-Kommunikations- und PR-Kampagne des Jahres und dem Hybrid Circle als bestes Event zum Markenerlebnis gleich zwei Gold-Stevie® Awards. Die Sieger werden am 24. Mai im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung geehrt.

„Ich bin sehr stolz, dass wir gleich zweimal international so ausgezeichnet wurden. Gerade die COVID-19-Pandemie hat uns allen sehr viel abverlangt. Umso mehr freue ich mich, dass die Rundum-Kommunikation, die wir im Zuge der Test- und Impfstraßen im Auftrag der Stadt Wien machen durften, so wertgeschätzt wird. Da uns sehr schnell klar war, dass diese Gesundheitskrise auch die Veranstaltungsbranche stark verändern wird, haben wir parallel sehr viel Herzblut in die Entwicklung von innovativen hybriden Veranstaltungen gesteckt und mit dem Hybrid Circle interaktive Kundenveranstaltungen auf ein neues Level gebracht“, sagt Susanne Baumann-Söllner, Direktorin des Austria Center Vienna.

Gold für Kommunikation zu COVID-Test- und Impfstraßen

Im September 2020 setzte das Austria Center Vienna europaweit die erste COVID-Teststraße um und etablierte sich in der Folge als Österreichs größte Teststraße und größtes Impfzentrum. Mit dem Auftraggeber, der Stadt Wien, wurde von Beginn an eine klare Kommunikationsstrategie vereinbart und gemeinsam mit dem Partner Arbeiter-Samariter-Bund Wien umgesetzt.

Die Jury lobte vor allem die überzeugende Gemeinschaftslösung mehrerer großer Player zur reibungslosen Versorgung der Wiener Bevölkerung mit Tests und Impfungen unisono als „vorbildlich“ und „Meisterstück“. Auch der strategische Ansatz mit dem Entertainment ist ein „emotionaler USP der bei dem ernsthaften Thema erfrischend positiv“ sei. Und der Erfolg spiegelt sich mit über 3,6 Mio. Gästen, mehr als 5 Millionen Website-Aufrufen, Tausenden Brandings und Wegleitungsschildern, zehntausenden positiven Rezensionen auf Social Media, hunderten Presseterminen und über 4.000 Medienberichten auch in Zahlen wider.

„Damit in einer fast zwei Millionen-Stadt eine möglichst hohe Durchimpfungsrate gelingt, bedarf es der logistisch und kommunikativ besten Lösungen. Wir vom Gesundheitsdienst der Stadt Wien freuen uns, dass uns das im Austria Center Vienna so gut geglückt ist. Im Austria Center Vienna konnten mit unterschiedlichsten Kommunikationsformaten Millionen Menschen erreicht werden. Dies hat entscheidend mitgeholfen, dass wir in der Bundeshauptstadt der Pandemie so gut Einhalt gebieten  konnten“, so Mag. Dr. Jochen Haidvogel, Abteilungsleiter Gesundheitsdienst der Stadt Wien (MA 15).

„Wir sind stolz, dass wir die Stadt Wien bei dieser so wichtigen Aufgabe unterstützen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten dürfen“, betont Baumann-Söllner.

Gold für Hybrid Circle als zukunftsfähiges neues Format

Hybride Veranstaltungsformate sind schon seit einigen Jahren im Trend, aufgrund der COVID-Pandemie sind sie mittlerweile sogar zum neuen Standard geworden. „Wir haben den häufigen Kritikpunkt einer spürbaren Teilung von physischen und virtuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ernst genommen und gemeinsam mit unseren Partnern Media Apparat, Flave und AV-Professional den Hybrid Circle entwickelt. Das ist ein neues Format, das vom frontalen Vortrag weggeht – hin zu einer echten Diskussion und damit das Beste aus beiden Welten vereint“, erklärt Baumann-Söllner.

Mithilfe eines 360-Grad-Set-Ups, mehreren Kameras und riesigen Leinwänden wurde für alle TeilnehmerInnen ein einzigartiges Erlebnis geschaffen, sowohl live vor Ort als auch online.

Die Jury lobte den Hybrid Circle als interessantes und integratives Format, das sicher über die Pandemie hinaus Verwendung für Events finden wird. Von den Juroren wurde sowohl die „top Umsetzung des Hybrid-Konzeptes und ein echter Mehrwert gegenüber rein physischen Events“ als auch die „Zukunftsfähigkeit des neuen Formats“ hervorgehoben.

Foto: ACV.AT, Henri Manzano

The post Austria Center Vienna gewinnt zweimal Gold beim German Stevie® Award first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

RTK Round Table Konferenzhotels unter neuer Leitung: Ursula Huber übernimmt von Martina Mösslinger

Mit 1. Mai 2022 übernimmt Ursula Huber die Geschäftsführung der RTK Round Table Konferenzhotels und löst damit Martina Mösslinger in dieser Funktion ab.

„Ich freue mich, dass Ursula Huber sich zu diesem Schritt entschlossen hat, sie kennt den Verband der RTK Round Table Konferenzhotels schon durch und durch und ist somit mit unseren Aufgaben bestens vertraut“, erklärt Thomas Ziegler, Präsident RTK Konferenzhotels. „Da ich Uschi Huber persönlich sehr schätze, bin ich mir sicher, dass die Geschäftsführung bei ihr in den besten Händen ist.“

Die 52jährige Mutter von drei Kindern sammelte bereits im vergangenen Jahr umfangreiche Erfahrungen als Key Account Managerin von RTK. Martina Mösslinger hat die Geschäftsführung von Oktober bis April vorübergehend übernommen und geht nun nach einer Übergabe bis Ende April zurück in die Selbstständigkeit mit ihrem eigenen Unternehmen LATÊTE – Ihr Business mit Köpfchen.

Ursula Huber blickt auf eine umfangreiche Erfahrung im Bereich Hotellerie und Tourismus zurück. Mit Abschlüssen in Event- sowie Tourismusmanagement setzte sie bereits in ihrer Ausbildung die maßgeblichen Schritte für ihre Karriere. „Ich habe RTK bereits 2018 während meiner Sales-Tätigkeit für eine renommierte Hotellerie- und Gastronomiegruppe kennen und schätzen gelernt. Die unkomplizierte und sehr persönliche Vernetzung von Firmen mit Hotels und Locations hat mich damals sofort begeistert“, meint Huber. „Im März 2021 habe ich dann die Agenden des Key Account Managers für Westösterreich übernommen. Die RTK Round Table Konferenzhotels haben – gerade auch in diesem Jubiläumsjahr – es sich zum Ziel gesetzt, ihren Mitgliedern eine optimale Plattform mit weitgreifenden Netzwerken zu bieten. Ich denke, gerade in diesen herausfordernden Zeiten ein Ziel, das für alle Betriebe sehr wertvoll ist – und ich freue mich auf die neue Herausforderung, unser Team in diesem Sinne leiten zu dürfen.“ Für sie selbst sei RTK wie eine Familie. „Persönliche Gespräche und Kontakte zu KundInnen und Mitgliedern sind mir extrem wichtig.“

Foto: RTK Round Table Konferenzhotels

The post RTK Round Table Konferenzhotels unter neuer Leitung: Ursula Huber übernimmt von Martina Mösslinger first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Endlich wieder gemeinsam Bier genießen: Craft Bier Fest Wien vom 13. bis 14. Mai 2022

Das Craft Bier Fest Wien bringt nach mehr als zwei Jahren unfreiwilliger Veranstaltungspause erneut heimische Braumanufakturen und internationale Kreativbrauereien im Zeichen der gehobenen Bierkultur zusammen: Die Veranstaltung findet vom 13. bis 14. Mai 2022 in der Outdoor-Location Praterbühne statt.

Vor Ort können die Besucherinnen und Besucher direkt bei den Brauereien Biere verkosten, neue Biere entdecken und sich mit der Biercommunity austauschen. Unter den Ausstellerinnen und Austellern finden sich Micro Breweries, Traditionsbetriebe mit regionaler Größe, Importeure sowie wie international erfolgreiche Unternehmen. Die Frühjahrsedition wird dieses Jahr von einem spannenden Bühnenprogramm begleitet – neben den beiden österreichischen Newcomern ELSA und SALÒ, runden DJs und Brauertalks das Event ab.

Facts: „Craft Bier Fest Wien“

13. und 14. Mai 2022, Freitag und Samstag jeweils von 16 bis 23 Uhr Praterbühne, 1020 WienVVK-Tickets sind für 15€ via NTRY erhältlich. An der Tageskasse werden die Tickets für 20€ verkauft.BesucherInnen erwerben mit dem Eintritt ein exklusives Festivalglas, in das Kostproben von 1dl ausgeschenkt werden.Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Covid-19 Verordnungen.Updates und Informationen zu den Ausstellern werden auf www.craftbierfest.at und auf Facebook veröffentlicht.

Foto: CRAFT BIER FEST/CHRISTOPH ADAMEK

The post Endlich wieder gemeinsam Bier genießen: Craft Bier Fest Wien vom 13. bis 14. Mai 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Sport&Marke: Sportbusiness Kongress lockt das „Who is Who“ der Sportbranche nach Wien

Am 3. Mai findet mit „Sport & Marke“ Österreichs größter Sportbusiness-Kongress in Wien statt. Strategien von Sponsoren, neue Möglichkeiten für Investitionen sowie die Zusammenarbeit von Athleten, Marken und Medien stehen im Mittelpunkt des Branchentreffs.

50 Top-Speaker in 10 Foren und über 300 Teilnehmer werden zum sportlichen Wissensaustausch im Hilton Vienna Danube Waterfront am 3. Mai erwartet. Zahlreiche Entscheidungsträger werden die neuesten Trends und bedeutendsten Entwicklungen im Sportbusiness vorstellen.

Aus der Reihe der aktiven Athleten sind u.a. Markus Salcher, paralympischer Sportler im Ski Alpin, Biathlet Simon Eder und die Rad-Olympiasiegerin Anna Kiesenhofer als Speaker vor Ort. Nach ihren Erfolgen stehen sie im Fokus der Sponsorenwelt. Sie werden über ihre Erfahrungen als Markenbotschafter berichten.

Mit großem Interesse wird auch der Beitrag der Teamchefin des Frauen-Nationalteams, Irene Fuhrmann, erwartet, die über die bevorstehende Fußball-EM 2022 der Frauen berichten wird. Sport & Marke ist mehr als nur ein Branchentreff. 

Es ist die ideale Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und neue Sponsoring-Partnerschaften anzubahnen. Ein Auszug aus der Teilnehmerliste bestätigt den Stellenwert der Veranstaltung. Zu den Vertretern von ÖFB, FC Lugano, Handball Ligen Austria, Volleyball Verband und win2day ICE Hockey League gesellt sich das „Who is Who“ der Österreichischen Fußballbranche sowie Vertreter der bet-at-home Basketball Superliga.

Auch die Sponsoren als wichtige Förderer des Sports sind zahlreich vertreten, wie: Wiener Städtische Versicherung, Raiffeisenbank International, Audi, Waterdrop, Hutchison Drei Austria und viele mehr. 

Informationen unter: www.sport-marke.at

Foto: Sports equipment photo created by rawpixel.com – www.freepik.com

The post Sport&Marke: Sportbusiness Kongress lockt das „Who is Who“ der Sportbranche nach Wien first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Breites Ausstellerportfolio auf der BOE connect LIVE am 4. und 5. Mai 2022 in Dortmund

Einen Vorgeschmack auf die BOE INTERNATIONAL im Jänner 2023 liefert die BOE connect LIVE schon Anfang Mai. Nach zwei Jahren Pandemie und Stillstand präsentiert sich die Branche endlich wieder live: Fachbesucher erwartet in der Messe Dortmund ein breitgefächertes Ausstellerangebot mit rund 100 Anbietern in den Kerndisziplinen der Live-Kommunikation, der Event-Veranstaltung und -Ausstattung, des Messebaus und des MICE- und Business Travel-Segments.

Die BOE connect LIVE wird am 4. und 5. Mai in einer Frühlingsedition einmalig zum neuen Meeting Point für die Eventbranche mit bewährten und neuen Angeboten sowie einem vielfältigen Bühnenprogramm und schlägt damit die Brücke aus der Corona-Abstinenz zur BOE INTERNATIONAL im nächsten Jahr.

Zum BOE connect LIVE-Rahmenprogramm gehören neben den drei verschiedenen Bühnen „LET´S TALK“, „BOE connect PERFORMANCE“ und „SPEAKERS CORNER und CULINARY TALKS“ auch eine PopUp Arena zur Zukunft der Branche. Im dynamischen Setting der Fishbowl haben Messebesucher und Aussteller die Gelegenheit zum moderierten Austausch, der gleichzeitig per Graphic Recording anschaulich dokumentiert wird. Das ca. 40-minütige Format „What’s Next? //Zukunft der Branche und auch der BOE“ findet an beiden Tagen jeweils um 11.30 Uhr (Cluster: Technik & Setbau), 13.00 Uhr (Cluster: Agenturen) und 14.30 Uhr (Cluster: MICE-Anbieter) statt.

Alle wichtigen Informationen, Updates und Entwicklungen rund um die Messe gibt es zu jederzeit und aktuell auf Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, der Messewebseite und per Newsletter.

Foto: Messe Dortmund/Wolfgang Helm

The post Breites Ausstellerportfolio auf der BOE connect LIVE am 4. und 5. Mai 2022 in Dortmund first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Messewirtschaft rechnet mit einem Wachstum

Laut der Umfrage „Global Exhibition Barometer“ des Weltverbands UFI rechnet die weltweite Messebranche damit, dass sich 2022 die Erholung der Branche beschleunigt und die weltweiten Ausstellungseinnahmen in diesem Jahr voraussichtlich 71 % des Niveaus von 2019 erreichen werden. Teilgenommen haben 401 Messeveranstalter aus 53 Ländern und Regionen.

„Am Ende einer langen, dunklen Pandemie geht endlich die Sonne auf“, sagt Kai Hattendorf, Geschäftsführer und CEO bei UFI. „Die Aussichten für 2022 sind besser und verbessern sich weiterhin schnell. Während sich die Branche wieder erholt, sind die wichtigsten Probleme, mit denen Unternehmen jetzt konfrontiert sind, Fragen des internen Managements und die Auswirkungen der Digitalisierung. Da der Wert physischer Ereignisse ständig verstärkt wird, sind wir auf einem guten Weg, das Aktivitätsniveau von vor der Pandemie zu erreichen.“

Optimismus und Aufschwung

In Europa verzeichneten die meisten Unternehmen im Oktober und November 2021 ein normales Aktivitätsniveau und er­warten dasselbe ab März 2022. Allerdings ändert sich das Bild in den verschiedenen Ländern, wobei die Mehrheit der Unternehmen in Russland, Spanien und teilweise der Türkei über einen längeren Zeitraum normale Aktivitäten verzeichnen konnten, während dies in Deutschland nicht vor Mai 2022 erwartet wird. Weltweit verzeichneten Unternehmen im Jahr 2021 durchschnittlich einen Umsatz von nur 41 % des Niveaus von 2019 und gehen davon aus, dass er im Jahr 2022 auf 71 % des gleichen Ausgangswerts steigen wird. Dennoch schneiden viele Länder weit über dem Durchschnitt ab, z. B. die USA: 84 %, Brasilien und Frankreich: 79 %, Spanien: 78 %, Kolumbien, China, Japan: 77 %, Thailand, Großbritannien: 76 %. 

Die Einnahmen der Messebranche werden im Jahr 2022 voraussichtlich erheblich steigen.

Künftige Formate

Zusätzlich zu den 80 % der Unternehmen, die davon überzeugt sind, dass „COVID-19 den Wert von Präsenzveranstaltungen bestätigt“, glauben 44 % , dass es „weniger internationale ‚physische‘ Ausstellungen und gesamt weniger Teilnehmer“ geben wird. 73 % glauben, dass es „einen Trend hin zu hybriden Veranstaltungen und mehr digitalen Elemente bei Veranstaltungen“ gibt.

Den vollständigen UFI Global Barometer finden Sie hier: www.ufi.org/archive-research/the-global-exhibition-barometer-february-2022

Fotos: UFI

The post Messewirtschaft rechnet mit einem Wachstum first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

com:bau 2022: DIE Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien vom 29. April bis 1. Mai

Vom 29. April bis 1. Mai 2022 präsentieren auf der 9. com:bau im Messequartier Dornbirn die AusstellerInnen in insgesamt acht Ausstellerbereichen individuelle Lösungen rund um den gesamten Bauprozess. Die BesucherInnen erwartet ein uneingeschränktes Messeerlebnis ohne Kontrollen, Registrierung oder Maskenpflicht.

Die AusstellerInnen der com:bau und die zahlreichen Qualitätsbetriebe aus der Region führen die BesucherInnen durch alle Phasen ihres Immobilien-, Bau- und Sanierungsprojekts. Die umfassenden Themenbereiche Planung, Finanzierung, Rohbau & Sanierung, Erneuerbare Energie, Haustechnik & Installation, Ausbau, Außenbereich und Immobilien bilden den gesamten Prozess ab.

Informativ und abwechslungsreich

Ein Herzstück der com:bau ist das Raiffeisen bau:forum. Die Kurzvorträge bilden die passende Ergänzung zum Angebot der AusstellerInnen. Die com:bau holt gemeinsam mit ländleimmo.at und der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg den Bau-Sachverständigen Günther Nussbaum auf die Bühne. Zusätzlich zum Expertenwissen der Betriebe warten die Profis der Institutionen und Verbände auf alle Interessierten. Das Angebot reicht von der Holzbaufachberatung über die Energieberatung rund um Öl und Gas bis hin zur rechtlichen Beratung durch die Vorarlberger Notare.

Die Ausstellung „Natürlich bauen, gesund leben: Bau mit Lehm“ befasst sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Naturbaustoffe Lehm, Stroh und regional gebranntem Kalk. Das Beratungsangebot des Energieinstituts Vorarlbergs zum Thema „wohngesund“ rundet das breite Spektrum der Sonderschau ab.

Auf der Kinderbaustelle der Landesberufsschule Dornbirn dürfen die kleinsten Gäste der com:bau hämmern, schrauben und mauern. Im Freigelände wird gebaggert. Erdbau und Transporte Ganahl bietet die Möglichkeit die Geschicklichkeit mit der Baggerschaufel unter Beweis zu stellen. Die NachwuchsausstellerInnen der HTL Rankweil geben Einblick in ihre fachliche Ausbildung und zeigen direkt auf der com:bau ihr Können.

Das com:bau-Ticket wird zum Fahrschein

Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen spielt bei der diesjährigen com:bau eine bedeutende Rolle. Mit dem com:bau-Ticket geht es erstmalig kostenlos zum Messequartier Dornbirn. Einfach com:bau-Ticket online lösen, ausdrucken oder auf das Smartphone laden und schon geht es mit Bus und Bahn im Streckennetz des VVV entspannt und unkompliziert zur com:bau und wieder nach Hause.

Foto: Messe Dornbirn

The post com:bau 2022: DIE Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien vom 29. April bis 1. Mai first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More