Austrian Event Award bereit fürs große Jubiläum: „TAKE OFF 25“ lautet das Motto für die Award Show

Endlich wieder Good News für Österreichs Eventbranche: Am 5. März 2022 sollen laut Ankündigung der Bundesregierung alle Corona-Beschränkungen weitestgehend fallen. Damit freuen sich die Agenturen über reges Interesse seitens der Kundinnen und Kunden. Da derzeit allerorts zahlreiche Anfragen eintreffen, hat sich das Organisationsteam des Austrian Event Awards, in Absprache mit zahlreichen Einreicherinnen und Einreichern, entschieden, den Zeitplan zur Jubiläumsshow an die neue Situation anzupassen.

„Endlich beginnen die Nachfrage und das Geschäft bei unseren Einreicherinnen und Einreichern wieder anzuziehen“,  freut sich Christoph Berndl, Gastgeber und Brand Owner des Austrian Event Awards. „Da viele Agenturen für die Jubiläumsausgabe des Austrian Event Awards noch unbedingt einreichen wollen, haben uns daher etliche Anfragen bezüglich einer weiteren Verlängerung der Einreichfrist erreicht. Denn verständlicherweise hat derzeit erst einmal das eigene Agenturbusiness Vorrang. Dem Wunsch nach etwas mehr Zeit für die Einreichung wollen wir gerne nachkommen und verlängern daher die Einreichfrist ein letztes Mal bis zum 30. März 2022.“

Abheben in Richtung weiterer 25 erfolgreicher Jahre

Durch die Verlängerung der Einreichfrist wird es allerdings auch notwendig, den gesamten Zeitplan bis zur Verleihung der Austrian Event Awards 2021 anzupassen. „Bereits jetzt sind viele eindrucksvolle Projekte eingelangt und täglich kommen neue hinzu. Wir wollen unserer unabhängigen Fachjury auch die entsprechende Zeit geben, um alle Projekte eingehend zu bewerten. Daher verlegen wir die Award Show auf den 28. Juni 2022“, so Christoph Berndl. Die Präsentation der Nominees wird Mitte Mai erfolgen. Am 21. April startet dann der Ticketverkauf für die Award Show im Design Center Linz

Passend zur derzeitigen Aufbruchsstimmung, die zum Glück allerorts wieder langsam spürbar wird, hat das AEA-Organisationsteam das Thema  für die Award Show konzipiert. Unter dem Motto „TAKE OFF 25“,  in Anlehnung an das damalige Flughafen-Setting der allerersten Austrian Event Award Verleihung, werden die besten Eventkonzepte Österreichs vor den Vorhang geholt. Die Rolle der Moderatorin und „Chefstewardess“ übernimmt dabei wieder Silvia Schneider, die das Publikum auf eine spannende Reise mitnehmen wird.

Jurysitzung im imperialen Rahmen

Zum runden Jubiläum des Austrian Event Awards wird die unabhängige Fachjury heuer in einem ganz besonderen Ambiente die Bewertungen vornehmen. Am 20. April tagen die Jurymitglieder unter dem Vorsitz von Dr. Regina Preslmair vom Österreichischen Umweltzeichen im Apothekertrakt des Veranstaltungszentrums Schönbrunn, welches 2019 mit dem Austrian Event Award Sonderpreis „Best Event Location“ ausgezeichnet wurde.  

Foto: Ness Rubey

The post Austrian Event Award bereit fürs große Jubiläum: „TAKE OFF 25“ lautet das Motto für die Award Show first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

RENEXPO INTERHYDRO: Salzburg wird zum europäischen Branchentreffpunkt der Wasserkraft

Am 3. und 4. März 2022 versammeln sich im Messezentrum Salzburg Europas (Klein-)Wasserkraft-Experten: Bei der Fachmesse für Wasserkraft & Kongress stehen sowohl neueste technische Entwicklungen und Projekte im Mittelpunkt, als auch gesetzliche Rahmenbedingungen und zukünftige Richtungsweiser auf politischer Ebene.

„Im letzten Jahr gab es eine rasante Entwicklung bei den Strom-Großhandelspreisen. Denkbare Erklärungen dafür gibt es viele, Fakt ist aber, dass darin eine große Chance für die kleine und mittlere Wasserkraft steckt. Nicht nur Neuprojekte, sondern auch Revitalisierungen sind nun rentabel, vom ökologischen Aspekt ganz abzusehen. Somit ist die RENEXPO INTERHYDRO eine top aktuelle Informationsdrehscheibe für alle Interessentengruppen am Markt. Wir sind stolz darauf die erste Messe im heurigen Jahr in Österreich veranstalten zu dürfen. Letztendlich war es auch die geschlossene Unterstützung unserer Aussteller und Partner die zu diesem erfreulichen Neustart geführt hat“, sagt DI (FH) Alexander Kribus, MBA, Geschäftsführer Messezentrum Salzburg.

Exklusives Bühnenprogramm und Kongress

Das Messeprogramm richtet sich vor allem an Projektplanende und Entscheidungsträger aus dem Bau-, Ingenieur- und Architekturwesen, von Städten und Gemeinden, sowie Energieversorgungsunternehmen.

Durch das reale Zusammentreffen der verschiedenen Akteure, dient die RENEXPO INTERHYDRO als Plattform zum Netzwerken und als einmalige Chance auf einen fachlichen, europaweiten Austausch unter Branchenkollegen.

Während der zwei Messetage lädt die RENEXPO INTERHYDRO außerdem zum fachbegleitenden Kongress. Eine internationale Expertenrunde aus Technik und Wirtschaft referiert über Praxiserfahrungen, Trends und Entwicklungen in den zwei Themenschwerpunkten „Wasserkraft & Sedimente“ und „Wasserkraft & Speicher“.

So präsentiert sich die RENEXPO INTERHYDRO als wertvolle Wissensquelle und optimales Fundament, um berufliche Netzwerke zu erweitern und Synergien innerhalb Europas zu stärken; mit dem gemeinsamen Ziel das vorhandene Potential im Bereich der (Klein-)Wasserkraft maximal auszuschöpfen. Der Beitrag der erneuerbaren Energiequelle zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft steht im Fokus.

Foto: Philipp Habring / MZS

The post RENEXPO INTERHYDRO: Salzburg wird zum europäischen Branchentreffpunkt der Wasserkraft first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Heringsschmaus & Fischtage im Handwerk Restaurant

Schon ab 28. Februar dreht sich im Handwerk Restaurant des ARCOTEL Wimberger alles um den Fisch: Kostbarkeiten aus Fluss und Meer werden im gemütlichen Restaurant serviert oder können im prall gefüllten Webshop für zu Hause bestellt werden.

Die Auswahl spannt sich vom traditionellen Heringssalat-Trio mit roten Rüben, nach Hausfrauen Art und Göteborger Art über Bouillabaisse bis zu gegrillten Wolfsbarschfilet oder Lachsravioli in Riesling-Velouté. Entweder im Restaurant verwöhnen lassen oder im Webshop für zu Hause bestellen. Durchklicken, auswählen und online bestellen – unkompliziert und kontaktlos to-go oder geliefert.

HERINGSSCHMAUS by Handwerk

Und am 2. März ist es wieder soweit: Nach zwei Jahren Zwangspause ist der Heringsschmaus by Handwerk im ARCOTEL Wimberger zurück. Küchenchef Christoph Stiglitz hat deshalb alle Register der hohen Kunst der Fischküche gezogen. Es erwartet die Gäste ein Austernbuffet und eine Kaviarstation. Traditionelle Heringssalate und Fisch-Anti-Pasti dürfen nicht fehlen. Von Bouillabaisse bis Seeteufel-Medaillons über Backfisch und Wolfsbarsch in der Salzkruste ist alles mit an Bord. Extravagant präsentiert sich ein in Miso geflämmter Lachs oder Garnelen Dim Sum mit Soja-Wasabi-Vinaigrette. Für Naschkatzen ist eine süße Dessertstation der krönende Abschluss des Aschermittwoch 2022. Preis pro Person: EUR 85,-

F(R)ISCHE-Hotline: +43 1 521 65-840F(R)ISCHE-Webshop: www.bestellen.handwerk-restaurant.at

Foto: ARCOTEL Hotels & Resorts/Handwerk Restaurant I ARCOTEL Wimberger in Wien

The post Heringsschmaus & Fischtage im Handwerk Restaurant first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Stadtjubiläum Freiburg als digitales Storytelling

Die Lightshow erzählte mit Musik, Bild und Filmprojektionen Stadt- und Münsterbaugeschichte.

Konzept

Im Frühjahr 2020 wurde die Stadt Freiburg im Breisgau 900 Jahre alt. Das brachte die frühere Münsterbaumeisterin Yvonne Faller auf die Idee, die Geschichte der Stadt und der Kathedrale auf dem Münster zu zeigen. Ursprünglich waren die Aufführungen für März 2020 im ­Rahmen des Freiburger Stadtjubiläums geplant, bedingt durch die Corona-Pandemie verzögerte sich die Lichtveranstaltung.

Erzählt und illustriert werden sollten geschichtliche Stationen von der Gründung der Stadt im Jahre 1120 bis zu den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Erlebbar wurde auch die mehr als 900-jährige Baugeschichte des Münsters, da beide Historien eng miteinander verwoben sind. Ereignisse um Freiburg wie zum Beispiel die Schlacht bei Sempach oder der Ausbruch der Pest im 14. Jahrhundert beeinflussten auch die Baugeschichte des Münsters – es kam zu einer 100 Jahre dauernden Bauverzögerung. Die Geschichte der Stadt unter den Habsburgern und Franzosen, die Gründung der Uni­versität, der Wirkungskreis der Zünfte und des Protestantismus u. v. a. sind am Münster zu sehen, aber nicht auf den ­ersten Blick. Der Film hilft hier, indem er diese prägenden Ereignisse veranschaulicht.

„Die Show verbindet auf völlig neue Weise Unterhaltung und Wissensvermittlung“, sagte der Kreativleiter Benjamin Schnitzer. Die Bildinhalte und Texte entstanden in Zusammenarbeit mit Yvonne Faller und dem Freiburger Kunsthistoriker Professor Hans W. Hubert, die von zwei virtuellen Münsterpflegern gesprochen wurden. Es ging im Galopp durch die Jahrhunderte; 15 Minuten dauerte die ­Gesamtshow, pro Zeitepoche gab es nur 10 bis 20 Sekunden. Mehr als 75.000 Zuschauer sahen die Video-Licht-Show Münster Mapping auf dem Freiburger Münster fast zehn Tage lang. Die letzte Veranstaltung des Stadtjubiläums war zugleich der Höhepunkt. Die Kapazität pro Abend lag bei rund 9.000 Besuchern für die insgesamt drei Vorstellungen. Zugleich wurde das Lichtspektakel zu einem Social-Media-Hit, das auf Instagram und Facebook geteilt wurde. 

Technische Umsetzung

Mapping bedeutet, dass Gebäude zu einer 3D-Leinwand werden. Dabei werden Bild­inhalte auf dreidimensionale Körper projiziert. Fassaden und Bauwerke werden auf diese Weise zu Kunstobjekten bzw. erzählen eine Geschichte. Für das Mapping auf das Münster galt es, die architektonischen Einzelheiten der Kathedrale vorab möglichst präzise zu visualisieren und zu digitalisieren. Im Anschluss wurden die gewonnenen Daten in den Film, eine 3D-Lichtshow, integriert. Die 20 Großprojektoren, DZ 21 und RZ31 von Pansonic mit 33 Millionen Bildpunkten, liefen mit modernen 3D-Visualisierungsprogrammen, die den Detailreichtum des Münsters betonten. Sie nutzten die Oberfläche der südlichen Fassade, um Szenen entstehen zu lassen und eine einzigartige Illusion zu erzeugen. Als Erzähler erweckte Calren zwei steinerne Münsterpfleger zum Leben, zudem wurde eigens für das Projekt Musik komponiert. 

Zunächst wurde am Computer ein 3D-Modell des Münsters angefertigt. Die Herausforderung war, die sechs Türme mit insgesamt 20 Großprojektoren so zu platzieren, dass die Zuschauer auf 100 Meter Breite das gleiche optimale Bild zu sehen bekamen. Visual Artists bastelten an den Effekten. Einmal erschienen Hunderte von Gesichtern am Münster, keine echten, sondern per künstlicher Intelligenz erschaffene. Ein anderes Mal rotierte der gotische Münsterturm plötzlich um seine eigene Achse, sodass sich die Münsterfenster wie wild im Kreis drehten. Insgesamt wurden vier Monate am Computer an der 15-minütigen Geschichte gearbeitet – mit einem achtköpfigen Team. Der Aufbau dauerte zehn Tage, der Abbau zwei bis drei.

Auftraggeber: Freiburger Münsterbauverein e.V., FreiburgLocation: Münster FreiburgDauer: 15 Minuten, von 15. bis 24. Oktober 2021 Konzept: Calren Media, Joachim und Benjamin Schnitzer, Hugstetten MarchTechnische Umsetzung: Lang Medientechnik, MannheimSponsor: badenova, Erzdiözese Freiburg, Haufe-Gruppe, Stadtjubiläum Freiburg

Foto: Claudia Tabori

The post Stadtjubiläum Freiburg als digitales Storytelling first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Messe Tulln eröffnet mit den ersten Publikumsmessen

Die Messe Tulln startet vom 24. bis 27. März mit der Kulinar Tulln und der pool + garden Tulln in die Messesaison: Mit mehr als 400 Ausstellern auf 85.000 m².

„Österreich erwartet vom 24. bis 27. März der perfekte Messestart: Die Kulinar Tulln bietet die größte Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitäten und zeitgleich beginnt mit der pool+garden Tulln die Gartensaison 2022“, sagt Wolfgang Strasser, Geschäftsführer Messe Tulln.

Die Kulinar Tulln – die Messe für Küche, Kochen und Kulinarik – zeigt sich in neuem Glanz und bietet nationale und internationale Food & Getränke-Trends, exotische Spezialitäten und köstliches Street Food.

Die zeitgleich stattfindende pool + garden Tulln präsentiert alles rund um die Themen „Wohnen im eigenen Garten“: Pools, Whirlpools, Gartenmöbel, Gartengestaltung, Beschattung, Sommergärten und Wintergärten.

Neue Kocharena in der neuen Donauhalle 

Als Höhepunkt wird die neue Kocharena in der neuen Donauhalle von Hauben- und Sternekoch Grand Chef Toni Mörwald eröffnet. Die Kochshows haben sich auf der Kulinar Tulln bereits bestens etabliert. Mit dem neuen Konzept wird die Kocharena wesentlich attraktiver und schafft für interessierte Besucher einen stimmungsvollen Rahmen. Intensive Messevorbereitungen haben bereits begonnen: Ein begeisterter Grand Chef Toni Mörwald hat gemeinsam mit Geschäftsführer der Messe Tulln, Wolfgang Strasser und Projektleiterin der Kulinar Tulln Michaela Brunner die neue Donauhalle besichtigt und ein umfangreiches Konzept für die Kocharena erarbeitet.

„Gemeinsam mit dem Frühling erwacht die Natur und damit auch frische Kulinarik. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Kulinar Tulln. Zum Gustieren, Schmökern und Kaufen. Ich freue mich schon auf das riesige und abwechslungsreiche Angebot“, so der Haubenkoch.

Foto (v.r.n.l.): Geschäftsführer Messe Tulln Mag. Wolfgang Strasser, Hauben- und Sternekoch Grand Chef Toni Mörwald, Projektleiterin Kulinar Tulln Mag. (FH) Michaela Brunner © Messe Tulln

The post Messe Tulln eröffnet mit den ersten Publikumsmessen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Wechsel in der Geschäftsführung bei fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft

Alexander Ostermaier übernimmt die Geschäftsführung des Verbands fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft – vormals FAMAB. Hand in Hand und in engster Abstimmung mit dem scheidenden Geschäftsführer Jan Kalbfleisch werden sich die beiden bis Mitte des Jahres intensiv der Übergabe aller Prozesse widmen. 

„Nach fast zehn Jahren geht eine wunderbare, spannende und bisweilen turbulente Reise zu Ende. Es ist für mich wie gestern, dass ich mich den Mitgliedern des FAMAB im Tempodrom Berlin zum ersten Mal vorstellen durfte. Gerade die letzten 24 Monate waren in vielen Aspekten sehr intensiv. Es war mir eine Ehre und Freude, an der Seite der besten Menschen unserer Branche für unser Fortbestehen zu kämpfen. Und wenn ich nun dem Ruf zu neuen Aufgaben folge, tut es gut, zu wissen, dass mit Alex Ostermaier einer dieser Menschen in den fwd: einsteigt. Er ist auch mein Wunschkandidat für diesen Posten. Seit heute machen wir beide die Übergabe. So garantieren wir bis Mitte des Jahres einen ganz geordneten Übergang im Sinne der Mitglieder und Partner unserer Organisation. Anschließend werde ich natürlich dem Verband noch weiter verbunden bleiben“, betont der scheidende Geschäftsführer Jan Kalbfleisch. 

Alexander Ostermaier ist seit 25 Jahren in der Veranstaltungsbranche und hat über elf Jahre Erfahrung als Geschäftsführer von Neumann&Müller, eines der führenden Dienstleistungsunternehmen für Medientechnik. Die Herausforderung einer stetig wachsenden Firmengruppe hat er dort mit Leidenschaft angepackt und erfolgreich gemeistert. Zusammen mit anderen hat er 2020 die Initiative #AlarmstufeRot als politische Interessenvertretung der Branche angestoßen. Seit Oktober 2021 ist er im Vertreter:innen-Rat der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft. Darüber hinaus ist er im Vorstand der MVW-BW Messe- und Veranstaltungswirtschaft Baden-Württemberg und der AV Alliance Association.

 „Jan Kalbfleisch hat zusammen mit den Verbandsmitgliedern die Grundlagen gesetzt für die weitere Veränderung des fwd: Hier kann ich nahtlos anschließen. Daher freue ich mich auf intensive Wochen der Übergabe und eine spannende Herausforderung: Die Umwandlung und Neuausrichtung voranzutreiben und hierbei alle Stakeholder mit einzubeziehen, ist eine packende Aufgabe“, stellt Alex Ostermaier als neuer Geschäftsführer von fwd: mit Blick auf die Zukunft fest. 

„Mit Alex Ostermaier steht zum Glück per sofort ein idealer Nachfolger bereit. Er blickt nicht nur auf eine lange Erfahrung als Geschäftsführer eines großen Branchenunternehmens zurück. Er ist ebenfalls seit dem Corona-Event-Lockdown ein politischer Aktivist für die Menschen unseres Sektors. Bei ihm ist die strukturelle und inhaltliche Weiterentwicklung von fwd: in besten Händen. Denn er hat mit Veränderungsprozessen bereits eine große Expertise“, freut sich Markus Illing, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des fwd: über die gelungene Neubesetzung der Position. 

Foto: privat

The post Wechsel in der Geschäftsführung bei fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

David Strolz: Der Branchenverband soll diese neuen Zeiten aktiv mitgestalten

Nach 18 Jahren hat sich Vorstandsvorsitzender Martin Brezovich aus dem emba-Vorstand zurückgezogen, zu seinem Nachfolger wurde David Strolz gewählt. Der gebürtige Vorarlberger sieht vor allem im gerade stattfindenden Umbruch die Chance, neue Akzente zu setzen.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

David Strolz (GF strolzevents GmbH, Vorstandsvorsitzender emba)

über herausfordernde Zeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vernetzungen und Zusammenhalt, Fachkräftemangel und die Vermittlung von Emotionen.

Noch mehr Talks

Hier geht es zum Überblick unserer virtuellen Branchentalks.The post David Strolz: Der Branchenverband soll diese neuen Zeiten aktiv mitgestalten first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More