Pannonia Tower Hotel**** Parndorf: Vielfältige Möglichkeiten für Events

Das Pannonia Tower Hotel**** Parndorf bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten für Veranstaltungen und Übernachtungen. Mit 198 Zimmern und einer Veranstaltungsfläche von 700m² ist das Hotel bestens gerüstet, um Events jeder Art erfolgreich umzusetzen.

Die Veranstaltungsräume sind flexibel gestaltbar und bieten viel Tageslicht sowie moderne Technik. Besonders hervorzuheben ist die Tower Lounge im 14. Stock mit einem beeindruckenden Blick bis zum Neusiedler See – ideal für Produktpräsentationen oder Boardmeetings.

Als Partner des Hauses profitieren Unternehmen von speziellen Firmenkonditionen und maßgeschneiderten Preisen.

Facts

700m² Veranstaltungsfläche: Flexible Seminarräume mit viel Tageslicht und moderner Technik.

Tower Lounge im 14. Stock: Atemberaubender Weitblick – perfekt für exklusive Meetings.

Incentives: Bühne, DJ, Tanzparkett und vieles mehr – alles wird organisiert.

Rahmenprogramme: Quadbike-Touren, Seerundfahrten, Golfwagen-Touren, Firmenbilder mit professionellen Künstlern, Weinverkostungen und vieles mehr.

Verkehrsgünstige Lage: Ausreichend kostenlose Parkplätze direkt vor dem Hotel.

Großes Restaurant: Ideal für Mittag- und Abendessen sowie private Feiern wie Geburtstage oder Taufen.

198 Zimmer in 4 Kategorien: Flexible Stornobedingungen und spezielle Firmenraten.

Das Pannonia Tower Hotel**** Parndorf ist die ideale Wahl für Unternehmensveranstaltungen und Übernachtungen zwischen Wien, Bratislava und Budapest. Bei Fragen steht das Team jederzeit zur Verfügung.

Kontakt

Pannonia Tower Hotel**** Parndorf
Pannonia Straße 3, 7111 Parndorf
T: +43 2166 22252 1624
Fax: +43 2166 22252 1630
E-Mail: event@pannoniatower.at
Web: www.pannoniatower.at

Foto: Pannonia Tower Hotel**** Parndorf

The post Pannonia Tower Hotel**** Parndorf: Vielfältige Möglichkeiten für Events first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Gastfreundschaft auf der EXPO 2025: Österreichs Pavillon begeistert mit kulinarischen Highlights

Die Weltausstellung EXPO 2025 in Osaka, Japan, verspricht ein Fest der Kulturen zu werden, und Österreich ist mit einem ganz besonderen gastronomischen Konzept dabei. Inmitten der pulsierenden Atmosphäre der EXPO werden die regionalen Themenwochen im österreichischen Pavillon ein kulinarisches Highlight darstellen. Hier dürfen natürlich Klassiker wie Kaiserschmarrn und Schnitzel nicht fehlen, aber es geht um mehr als nur Gaumenfreuden – es geht um die kulturelle Vielfalt und das Bewusstsein für die österreichische Kultur und Kochkunst.

Den Auftrag für den Gastronomiebereich des österreichischen Pavillons hat die Firma AWA Inc. erhalten. Geschäftsführer Norbert Tesch, ein Pionier im österreichischen Weingeschäft in Japan, hat dafür den renommierten Küchenchef Michal Rabina an Bord geholt. Rabina, bekannt für sein Engagement im groß angelegten Catering und als Betreiber des Restaurants „Die Alm“ in Eisenstadt, wird gemeinsam mit Gastköchen aus verschiedenen österreichischen Regionen kulinarische Schmankerl zaubern, die die Herzen der Besucher höherschlagen lassen.

Die regionalen Themenwochen bieten eine einzigartige Gelegenheit für jedes Bundesland, sich zu präsentieren. Von Tirol bis zum Burgenland – die Vielfalt der österreichischen Küche wird in Japan „kostbar“ gemacht.

Nachhaltigkeit im Fokus

Nicht nur der Gaumen, auch die Umwelt profitiert von diesem Konzept. Recycling hat in Japan eine hohe Priorität, und daher setzt man auf recycelbare Behälter und Besteck. In der Lounge und Bar werden ausschließlich Keramikgeschirr und Gläser verwendet. Chef Michal Rabina und sein Team sind sich ihrer Verantwortung bewusst und achten auf eine nachhaltige Versorgung mit österreichischen Produkten.

Authentisches Österreich auf der EXPO 2025 in Japan

Die EXPO 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, Österreich in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren. Doch es geht um mehr als nur Klischees von Wien und Mozart. Norbert Tesch, ein gebürtiger Mittelburgenländer, der seit über 30 Jahren in Japan lebt, setzt sich dafür ein, ein authentisches Bild von Österreich zu vermitteln. „Don’t look back – thrive in the future.“ Mit diesem Motto verließ er 1983 Österreich und bereiste über 40 Länder, bevor er sich in Japan niederließ. Als Pionier im österreichischen Weingeschäft begann er 1990 mit dem Import von österreichischem Wein nach Japan und gründete 1994 seine eigene Firma, die seit 2016 als Aktiengesellschaft AWA Inc. registriert ist. Sein Fokus liegt darauf, österreichische Produkte auf den japanischen Markt zu bringen und Österreich bekannter zu machen.

Seinem Motto, das ideal zum Ziel der EXPO 2025 „Composing the Future“ passt, bleibt er treu. Der Gastronomiebereich des österreichischen Pavillons bietet eine ideale Bühne, um einer größeren Masse ein authentisches Bild seiner Heimat zu präsentieren. „Die EXPO 2025 ist eine große Herausforderung, die wir mit Herz und Erfahrung meistern werden. Mit vereinten Kräften werden wir den internationalen Gästen Österreichs Köstlichkeiten auf eine Art vorstellen, wie sie es noch nicht gesehen haben“, erklärt Norbert Tesch seine Motivation für das Projekt.

Foto: Alf Netek, Projektleiter Expo Austria@Expo 2025 mit Norbert Tesch, AWA Inc. Geschäftsführer und Gastro Betreiber, vor dem Pavillon Gelände. © Expo 2025

The post Gastfreundschaft auf der EXPO 2025: Österreichs Pavillon begeistert mit kulinarischen Highlights first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Genussmarkt und AgroTier 2024: Familienfreundliche Mitmachstationen und regionale Köstlichkeiten

Vom 5. bis 8. September 2024 finden in Wels zwei besondere Messen statt: der Genussmarkt und die AgroTier 2024. In Halle 19 und auf der Trabrennbahn neben der Halle 21 können Besucher täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr die Vielfalt heimischer Lebensmittel erleben, interaktive Stationen besuchen und spannende Live-Vorführungen sehen. Von regionalen Köstlichkeiten über moderne Landwirtschaftstechnik bis hin zu familienfreundlichen Mitmachstationen bietet dieses Event ein vielseitiges Programm für die ganze Familie.

Auf dem Genussmarkt in Halle 19 wird die Vielfalt regionaler Köstlichkeiten und Produkte präsentiert, hergestellt von leidenschaftlichen Handwerkern und Erzeugern. Die Besucher können kulinarische Höhepunkte der heimischen Landwirtschaft entdecken und sich über nachhaltige Produktion informieren.

Die Highlights:

Goaßcafè: Köstliche Mehlspeisen und erfrischendes Ziegenmilch-Eis, ergänzt durch eine Auswahl an Kaffee, Tee sowie Schaf- und Ziegenmilchprodukten.

Der Bienenladen: Der OÖ Landesverband für Bienenzucht bietet eine Vielzahl von Bienenprodukten an, von Honig über Naturkosmetik bis zu köstlichen Gerichten mit Honig. Verkostung und Verkauf vor Ort.

KORNgenial: Vom Acker bis ins Regal: Die „Esserwisser“ der Landwirtschaftskammer OÖ zeigen den Weg vom Korn zum Brot. In der kreativen Backstube der Seminarbäuerinnen gibt es ofenfrische Kostproben. Eine Fotobox sorgt für unterhaltsame Erinnerungen.

Österreichische Landwirtschaft im internationalen Vergleich bei der Landjugend OÖ: Interaktive Stationen informieren über die Lebensmittelproduktion, Almwirtschaft und Haltungsbedingungen von Nutztieren im EU-Vergleich. Ein Treffpunkt für die Landjugend rundet das Angebot ab.

StadtLandTier – Blick hinter die Stalltür: Videos geben Einblicke in die Nutztierhaltung in Österreich und den Produktionsweg von Fleisch, Eiern und Wolle. Informationen über die Qualitätskriterien dieser Produkte.

PferdAustria | Jubiläum 50 Jahre Pferd Austria!: Pferd Austria bietet einen Überblick über die Verkaufspferde und den neuen digitalen Service rund um die österreichische Pferdezucht.

Meat & More: Fleisch von Rind, Schwein, Wild und Lamm kann probiert werden. Koch- und Grillshows der Rinderbörse und von Gustino bieten spannende Einblicke und leckere Kostproben.

Revier: Beim OÖ Landesjagdverband kann die Jagd hautnah erlebt werden, ergänzt durch ein Wildtier-Diorama und Wildbret-Spezialitäten. Eine Kinderecke und ein Schießkinostand sorgen für zusätzliche Unterhaltung.

Wein: Verkostung und Verkauf edler Tropfen der „OÖ Genusswinzer“, darunter Weingut Greindl Stephan und Andrea, Weinbau Rogl und 95Tage Weinbau Familie Eschlböck.

Streuobst in Österreich – Kulturerbe mit Zukunft: Informationen über die Vielfalt des Streuobsts. Fachberatung, Obstsortenbestimmung und Produktverkostung stehen zur Verfügung. Ein Streuobst-Quiz sowie Workshops für Kinder runden das Programm ab.

Hopfen & Bier: Biere der Biobrauereien Grieskirchen, Neufeldner und Wartberger können genossen werden. Informationen über den Mühlviertler Hopfen.

BIO AUSTRIA: Informationen darüber, wie regional und qualitativ hochwertig Bio-Lebensmittel sind. Kinder können mit Erdfarben malen und spielerisch lernen, was Bio bedeutet.

OÖ Genussland: Probieren heimische Spezialitäten wie Bio-Tee, Bio-Gewürzprodukte, verschiedene Öle, Knabbereien, Kekse, Schaumrollen, Brot, Mehlspeisen und vieles mehr. Entdecken die Vielfalt an BIO-Produkten und Geschenkartikeln.

Neue Live-Vorführungen auf der AgroTier 2024: Güllepark und Grünland „Spezial“

Auf der AgroTier 2024 in Wels gibt es erstmals tägliche Live-Vorführungen um 14.00 Uhr. Die Trabrennbahn neben der Halle 21 wird in einen Vorführpark umgewandelt, um moderne Techniken im Bereich Gülle und Grünland zu präsentieren.

Highlights:

Effiziente Güllenutzung: Von der Düngeplanung über bodennahe Ausbringung bis zur Dokumentation.

Grünlandertrag und Inhaltsstoffe: Messung bei der Ernte.

Pflege und Nachsaat: Grünlandpflege und Engerlingsmonitoring.

Im Fokus steht die Ammoniakreduktionsverordnung und die effiziente bodennahe Ausbringung von Gülle. Namhafte Hersteller präsentieren Lösungen zur Gülleaufbereitung und nährstoffeffizienten Ausbringung. Experten vom Maschinenring OÖ stellen täglich um 14.00 Uhr die neuesten Verfahrenstechniken vor.

Die AgroTier 2024 bietet praxisnahe Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette für tierhaltende Betriebe und findet zeitgleich zur Welser Herbstmesse statt.

Foto: Messe Wels

The post Genussmarkt und AgroTier 2024: Familienfreundliche Mitmachstationen und regionale Köstlichkeiten first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

TOP 250 Tagungshotels: Expansion des „Hidden Champion“ nach Österreich

Im Jahr 2024 markiert die TOP 250 Germany, eine führende Kooperation hochwertiger Tagungshotels, ein bedeutendes Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte: Sie expandiert grenzüberschreitend nach Österreich. Sieben renommierte österreichische Hotels schließen sich dem größten Netzwerk individuell geführter Tagungshotels Deutschlands an. Langfristig strebt die Kooperation an, 15 bis 20 österreichische Häuser aufzunehmen, die den hohen Qualitätsansprüchen der TOP 250 gerecht werden.

„Tagungsplanern bieten wir mit unserem Schritt nach Österreich jetzt die Chance, beispielsweise für besondere Offsite-Meetings oder Incentives auch Top-Häuser in der Alpenrepublik zu entdecken“, erklärt Tagungs-Experte Reinhard Peter von den TOP 250 Germany.

Rund 24.000 Zimmer, Suiten und Apartments in der Kooperation

Auch auf dem deutschen Markt verzeichnet die Kooperation positive Entwicklungen. 28 neue Hotels sind in diesem Jahr von der Warteliste in die Kooperation aufgerückt, während andere Hotels die Qualitätsstandards nicht mehr erfüllen konnten. Die TOP 250 Germany bieten neben der Bewertung der Hotel- und Tagungsqualität auch Mehrwerte in den Bereichen Marketing und Personalwesen sowie durch Netzwerkevents, Austauschrunden und Webinare. Mit rund 24.000 Zimmern, darunter 2.800 Suiten und Apartments, zählen die TOP 250 Germany zu den einflussreichsten Kooperationen in der deutschen Hotellerie.

TOP 250: Eine bestimmende Größe im Tagungsmarkt

Innerhalb der Tagungshotellerie sind die TOP 250 Germany als größte Marketingkooperation hochwertiger Tagungshotels bekannt. 2024 wurde mit 2.383 Tagungs- und Gruppenräumen ein beeindruckender Meilenstein erreicht. Die größte Kapazität fasst bei Reihenbestuhlung 3.300 Plätze.

„Außerhalb der Tagungshotellerie wissen einige immer noch nicht, wie sehr wir mit den TOP 250 Germany über die Jahre gewachsen sind. Hier kommt uns inzwischen die Rolle eines Hidden Champion zu. Ein Grund dafür ist unsere Maxime ‚Qualität vor Quantität‘, die uns über die Jahre ein kontinuierliches und organisches Wachstum beschert hat. Unser Schritt nach Österreich war daher eine logische Konsequenz“, sagt Peter.

Foto: Hotel MyTirol in Biberwier ©Tobias Hertle

The post TOP 250 Tagungshotels: Expansion des „Hidden Champion“ nach Österreich first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Caravan Salon Austria 2024: 16. bis 20. Oktober in Wels

Nach Jahren des starken Booms hat sich die Campingbranche auf einem hohen Niveau stabilisiert. Während Fahrzeughändler und -vermieter ein spürbares Minus hinnehmen mussten, erleben Campingplatzbetreiber möglicherweise sogar einen Zuwachs. Das Team des Caravan Salon Austria ist bereits intensiv mit den Vorbereitungen für das Saisonhighlight der Camper beschäftigt.

„Ein Tag ist nie genug. Wer zum Caravan Salon kommt, findet heuer ein Angebot vor, das in einem Tag kaum zu schaffen ist. Wir wollen den Saisonabschluss für die gesamte Camping- und Reise-Community bilden und gleichzeitig Vorfreude auf das nächste Frühjahr wecken. Dafür setzen wir viele Hebel in Bewegung, auch in Hinblick darauf, das ganze Jahr über mit unseren Gästen verbunden zu bleiben. Mit ́Camping ist das neue Bio‘ holen wir weit aus, treffen aber dennoch den Punkt, da modernes Camping für einen echten Mehrwert und für Nachhaltigkeit steht, genauso wie Bio“, betont Messeleiterin Petra Leingartner.

Die letzten Jahre haben dem Campingmarkt nicht nur internationalen Rückenwind gegeben, sondern ihn auch jünger, sportlicher und dynamischer gemacht. Camping ist nicht mehr nur ein Hobby für die Pension oder Großfamilien. Heute wird bewusst und ganzjährig gecampt, im Dachzelt genauso wie im Reisemobil.

Diese steigende Nachfrage hat dazu geführt, dass die Infrastruktur mancherorts ins Hintertreffen geriet. Doch anstatt das Camping aufzugeben, haben viele outdoor-affine Menschen Alternativen gefunden. Bauernhöfe als Übernachtungsorte und Parkplätze bei Gaststätten oder Häfen sind beliebte Optionen geworden. Wer niemanden fragen will, kann auf zahlreiche Apps zurückgreifen. Diese neuen Campingformen vereint das gemeinsame Verlangen nach Rücksicht – aufeinander und auf die Umwelt.

Die Industrie hat darauf reagiert und setzt auf autarke Modelle, die einen komfortablen, rückstandsfreien Aufenthalt über mehrere Tage ermöglichen. Solche Fahrzeuge müssen nur gelegentlich einen Campingplatz ansteuern. Autarke Reisemobile und alltagstaugliche Camper Vans auf Kastenwagenbasis sind besonders im Trend. Sie sind nicht nur sparsam im Verbrauch, sondern auch vielseitig einsetzbar. Viele Menschen nutzen sie als Erstauto und schätzen die Möglichkeit, Sportgeräte zu transportieren. Diese Fahrzeuge fördern eine aktive Lebensweise und unterstützen die angestrebte Work-Life-Balance, indem sie spontane Ausflüge in die Natur ermöglichen.

Der Caravan Salon Austria hat sich in den letzten Jahren einem jüngeren Publikum geöffnet. Eine breite Vielfalt an Angeboten aller Preisklassen und ein spannendes Rahmenprogramm mit gutem Essen, Sport, Abenteuer und Arbeitsmöglichkeiten machen das Event besonders attraktiv. Die Messe Wels ergänzt das Angebot durch Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen.

Daten und Fakten zum Caravan Salon Austria

Termin: Mittwoch, 16., bis Sonntag, 20. Oktober 2024

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Weitere Infos: www.caravan-wels.at

Foto: mmotors

The post Caravan Salon Austria 2024: 16. bis 20. Oktober in Wels first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Ultramarathon der Ideen: 24-stündige Veranstaltung zur Zukunft der Veranstaltungswirtschaft

Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. bringt ein innovatives Event-Format an den Start. Vom 21. bis 22. August findet in der Grand Hall ZOLLVEREIN in Essen die Veranstaltung „wtf24 – we transform future“ statt. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, sich 24 Stunden lang inspirieren zu lassen, neue Kontakte zu knüpfen und an zukunftsweisenden Vorträgen teilzunehmen. Das Programm umfasst mehr als 20 Programmpunkte, verteilt auf zwei Etagen, und widmet sich gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technologischen, nachhaltigen und kulturellen Themen der Zukunft.

Die fwd: schafft mit wtf24 eine Plattform für weitreichenden Austausch in der Veranstaltungsbranche. Geboten wird eine inspirierende Netzwerkumgebung, wertvolle Vorträge und interaktive Sessions. Diese sind in die Fokusbereiche des Verbands unterteilt: people, sustainability, politics, business und forward. Gemeinsam werden die aktuellen Herausforderungen der Branche sowie wichtige Zukunftsfragen diskutiert, darunter die Stärkung der Demokratie und die Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels. Neueste KI-Instrumente stehen zum Ausprobieren bereit, und kreative Workshops laden zur Mitgestaltung ein. Die Teilnehmenden können hier ihr Wissen erweitern und das besondere Ambiente der Grand Hall ZOLLVEREIN genießen.

Innovative Vorträge, persönliche Erfahrungen und gemeinsamer Austausch

Die Veranstalter von wtf24 setzen mit diesem zeitgemäßen Format gesellschaftliche, wirtschaftliche, technologische und kulturelle Impulse. Erfolge und Misserfolge werden geteilt, um voneinander zu lernen. Anja Osswald und Vera Viehöfer, die sich als Teil des fwd:-Vorstands für das neue Format engagieren, arbeiten aktiv mit der Geschäftsstelle und jungen Talenten an diesem außergewöhnlichen Konzept.

„Durch die Zusammenarbeit mit den jungen Talenten unserer Branche ist es uns gelungen, ganz neue und spannende Ansätze zu entwickeln. So funktioniert generationenübergreifendes Lernen und Kreieren“, betont Anja Osswald. Vera Viehöfer ergänzt: „Mit dem neuen Format wtf24 setzen wir neue Impulse für die Live-Kommunikation, die alle Kommunikationsdisziplinen vereint und damit maximalen Impact für emotionale Botschaften schafft, sei es für unsere Branche oder für die Marken und Produkte unserer Kund*innen.“

Fortbildung und Networking rund um die Uhr

24 Stunden lang können sich die Brancheninteressierten fachlich fortbilden, neueste Trends kennenlernen und mit anderen Fachkundigen diskutieren. Musik, kreative Catering-Konzepte und Entspannungszonen sorgen dafür, dass es nicht zu einer Informationsflut kommt, sondern dass auch die ganze Nacht über kommuniziert, vernetzt und gefeiert werden kann.

Foto: Image by rawpixel.com on Freepik

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Innovation trifft Tradition: Der neue AI Booth Designer von OCTANORM

Als Pionier im Messe-Systembau präsentiert die OCTANORM-Vertriebs-GmbH eine revolutionäre Neuheit: den weltweit ersten KI-basierten Standdesigner für den Messebau.

Der OCTANORM AI Booth Designer markiert einen Meilenstein in der Branche. Er nutzt künstliche Intelligenz, um individuelle und beeindruckende Messestände zu kreieren. Mit diesem fortschrittlichen Design-Tool können Messestände in kürzester Zeit noch effizienter, kreativer und kostengünstiger gestaltet werden.

Vorteile des AI Booth Designers

Schnellere Erstellung von Designkonzepten: Dank KI-Unterstützung lassen sich in kürzester Zeit verschiedene Designvarianten erstellen.Intuitive Benutzeroberfläche: Durch die benutzerfreundliche Oberfläche können auch Nutzer ohne Design-Erfahrung problemlos professionelle Messestände gestalten.Realitätsnahe Visualisierung: Die fotorealistische Darstellung des Messestands ermöglicht eine genaue Vorstellung vom Endergebnis und erleichtert die Entscheidungsfindung.Kreative Inspiration: Entwürfe können in Echtzeit entweder als realistische 3D-Inspiration, als Skizze in Farbe oder Schwarz-Weiß gestaltet werden.

Ein Blick in die Zukunft des Messebaus

Der AI Booth Designer ist Teil eines zukunftsweisenden Forschungsprojekts, welches von OCTANORM in Zusammenarbeit mit Algebra_X kontinuierlich weiterentwickelt wird. Das Projekt untersucht, wie künstliche Intelligenz die Arbeit von Messearchitekten und Designern bereichern kann, ohne sie zu ersetzen. Es geht darum, den kreativen Horizont zu erweitern, Designprozesse zu optimieren und die Synergie zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz zu maximieren.

„Einige dieser Messestand-Designs sind nicht direkt in der gezeigten Form umsetzbar, aber jedes KI-generierte Bild ist ein Ausgangspunkt für einen Dialog zwischen Designer und Aussteller. Der OCTANORM AI Booth Designer soll den Messedesigner dazu inspirieren, über den Tellerrand hinauszuschauen, um gemeinsam mit dem Kunden Lösungen zu finden, die sowohl kreativ als auch umsetzbar sind“, so Joachim Kopf, Leiter der Abteilung Digitale Innovationen.

Das Design-Tool kann auf der Webseite ohne Registrierung genutzt werden.

Foto: OCTANORM

The post Innovation trifft Tradition: Der neue AI Booth Designer von OCTANORM first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More