Benedikt Binder-Krieglstein: Was die HBS alles bietet

Benedikt Binder-Krieglstein, CEO RX Austria & Germany, im Talk über seine Zeit an der Harvard Business School (HBS), lebenslanges Lernen und neue Erkenntnisse

Messe & Event: Wenn man an Harvard denkt, dann kommen ­einem Seminare bei Nobelpreisträgern, Kommilitonen wie Bill ­Gates, Mark Zuckerberg oder auch der eine oder andere ehe­malige Präsident der USA in den Sinn. Welche inspirierenden ­Persönlichkeiten haben Sie kennengelernt? 

Benedikt Binder-Krieglstein: Am meisten beeindruckt haben mich zwei Professoren: Karim Lakhani und Francesca Gino. Ihr Wissen über die Transformationsprozesse und wie man diese am besten steuert, war unbeschreiblich. 

Wie kommt man an die beste Uni der Welt? 

Ich selbst wäre ehrlicherweise nicht auf die Idee gekommen, mich in Harvard einzuschreiben. Meinen Aufenthalt dort habe ich einem speziellen Programm unseres Mutterkonzerns RELX zu verdanken. Ich bin wirklich stolz, dass man mich gemeinsam mit zwei Kollegen aus über 3.000 Menschen ausgewählt hat. So hatte ich das Privileg, an einem eigens für eine kleine Gruppe designten Kurs teilnehmen zu können.

Welche Erkenntnisse konnten Sie für Österreich mitbringen? 

Vor allem Erkenntnisse zur künstlichen Intelligenz: Wie sich KI im täglichen Leben zum Wohle der Konsumenten einsetzen lässt, wie sich Arbeits- und Lebensweisen durch die Digitalisierung verändern und welche Vorsichtsmaßnahmen man auf der menschlichen Seite treffen muss, um die Kollegen nicht mit der Transformation psychisch zu überfordern. Diese Erkenntnisse sind aber nicht nur für Österreich und Deutschland oder das Messegeschäft per se anwendbar. Die wichtigste Erkenntnis aber war: Fokus, Fokus, Fokus. Den verliert man viel zu oft aus den Augen. 

Was sind die Themen, die Sie in nächster Zeit angehen möchten? 

In erster Linie: Sinnstiftende Jobs für meine Kollegen ausbauen. Wir benötigen gerade in unserer Branche deutlich mehr Fokus auf den Nachwuchs und die Gewinnung der besten Talente. In diesem Bereich planen wir aktuell spannende Themen. Darüber hinaus werden wir KI in unserem Haus vorantreiben, um die vorhandenen und neuen Daten noch besser für unsere Kunden nutzen zu ­können.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zur Person

Benedikt Binder-Krieglstein wurde im November 2020 zusätzlich zu seiner Position als CEO von RX Austria zum CEO von RX Germany ernannt. Der Wiener Manager ist seit sieben Jahren beim Messeveranstalter tätig. 

Foto: Reed Messe Wien GmbH

The post Benedikt Binder-Krieglstein: Was die HBS alles bietet first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Linsberg Asia: Stolz auf Lehrlingstrio mit ausgezeichnetem Erfolg

Mit dem Qualitätssiegel „Top-Lehrbetrieb“ wurde Linsberg Asia aufgrund vorbildlicher Lehr-Ausbildung ausgezeichnet. Das Erwachsenenresort mit angeschlossener, öffentlicher Therme ist sehr stolz, ein ausgezeichneter Lehrbetrieb zu sein und stellt die Lehrlinge sehr gerne in den Mittelpunkt, besonders wenn die Leistungen der Jugendlichen außerordentliche sind. 

„Auf diese Erfolge können wir als Unternehmen stolz sein, denn unsere Branche steht vor großen Umbrüchen und vielen Herausforderungen. Mit einem derart wissbegierigen und engagierten Nachwuchs aus unserer eigenen Lehrwerkstatt sind wir für die Zukunft bestens gerüstet“, hebt Hoteldirektor Stefan Nowatschka, BA  die Bedeutung der Lehrausbildung hervor, „Die Ausbildung unserer Fachkräfte von morgen ist das Fundament für die Zukunft unseres Hauses. Wir werden daher weiterhin alles tun, um unseren Lehrlingen eine bestmögliche Ausbildung zu bieten“.

Die Kochlehrlinge Manuel Ungersböck und Mattias Kögler, beide im 2. Lehrjahr, sowie Lukas Dallinger im 3. Lehrjahr haben die Berufsschule mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Die Hürden in dieser besonderen Zeit hat das Trio sehr gut gemeistert, dies widerspiegelt sich in den Zeugnissen der jungen Burschen.

Gratuliert wird den jungen Talenten zu ihrer beachtlichen Leistung und der Dank gilt auch den Lehrlingsausbildern für ihre engagierte Arbeit. Der Erfolg der Lehrlinge wird mit Gutscheinen belohnt.

Die Lehrlinge erwartet im Lindberg Asia eine umfassende Ausbildung und auch zahlreichen Vorteile. Bewerbungen für das nächste Jahr werden gerne entgegengenommen: lehrlinge@linsbergasia.at

Foto (v.l.n.r.): Mattias Kögler – Koch im 2. Lehrjahr, Lukas Dallinger – Koch im 3. Lehrjahr, Manuel Ungersböck – Gastronomiefachmann im 2. Lehrjahr © Linsberg Asia

The post Linsberg Asia: Stolz auf Lehrlingstrio mit ausgezeichnetem Erfolg first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Bauen & Modernisieren Zürich: Vom 8. bis 11. September 2022

Die Bauen & Modernisieren in Zürich öffnet vom 8. bis 11. September 2022 die Tore des Zürcher Messegeländes – und besticht mit einem neuen Konzept und einer geballten Ladung Energie.

Private Eigenheimbesitzer, Bauinteressierte, Planer und Architekten können die attraktive Ausstellungsfläche neu in einem Rundgang erkunden. Dies führt zu spannenden Begegnungen und aufschlussreichen Gesprächen. Die neu in die Hallen integrierten Cateringzonen laden zum Verweilen ein und geben den Besuchern die Möglichkeit, sich über das Gesehene und Gehörte auszutauschen. Der neu geschaffene Rundlauf und das eingebundene Cateringkonzept werden das Publikum begeistern, wobei stets die Ausstellung, das Fachwissen und der Austausch im Zentrum des Besuchererlebnisses stehen.

Neues Zürcher Energiegesetz

Unter dem Patronat der Baudirektion des Kantons Zürich entsteht auf der Messe die Zürcher Energiewelt. Im Gebäudepark wird rund ein Drittel der Schweizer Energie benötigt und in Wärme umgesetzt. Der Zürcher Kantonsrat wird voraussichtlich im Sommer 2022 das neue Energiegesetz in Kraft setzen und verstärkt damit den Weg hin zu erneuerbaren Energien – insbesondere im Bereich Heizen.

Beraterstrasse Energie

Neu organisiert die Messe die „Beraterstrasse Energie“. Den Eingangsbereich säumen unabhängige Beratungsstellen, die fachkundige Auskunft am Laufmeter zu allen Fragen rund um das Thema Energie geben.

Sonderschauen, Foren und Fachvorträge

In der Sonderschau „Ladestrom und Elektromobilität“ werden Lösungen zu Ladeinfrastrukturen im Ein- und Mehrfamilienhaus präsentiert. Im gleichnamigen Forum informieren neutrale Berater über Eigenstromproduktion, Heimladestationen und dem Ein- oder Umstieg auf Elektromobilität.

Das Forum „Architektur“ lädt Architekten, Planer, Vertreter öffentlicher Hand, Investoren und Bauinteressierte zum Thema „Solare Architektur und Mobilität“ ein und das Forum „Sicherheit“ bietet einen 360° Blick zur Sicherung seiner Sicherheit, wobei Überwachungssysteme, Zutrittskontrollen, Smart Home-Anwendungen, Alarmanlagen und Schutzsysteme gegen Einbruch, Brand- und Hochwasserschutz sowie Schutzraumtechnik aufgegriffen und thematisiert werden.

In den Gratis-Fachvorträgen erfahren die BesucherInnen das Geheimnis einer guten Küchen- und Badzimmerplanung, was Wärmepumpen für wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen und wie man die unsichtbare Gefahr Asbest erkennt und richtig handelt.

Foto: bautrends.ch

The post Bauen & Modernisieren Zürich: Vom 8. bis 11. September 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

MuseumsQuartier testet Enzis aus recyceltem Material

Bereits bisher waren die beliebten MQ Hofmöbel nach ihrer Nutzung zu 100% recyclebar. Neu geschaffen wurden von den Erfindern der „Enzis“ – den ArchitektInnen PPAG Anna Popelka und Georg Poduschka – jetzt zwei neue Prototypen aus recyceltem Material. Im MQ Haupthof können diese ab sofort getestet werden.
 
„Die ‚Enzis‘ sind das Wahrzeichen des MuseumsQuartier, jeder kennt und liebt die bunten Sitzmöbel. Zwei neue Prototypen aus recycelten Materialien können nun im MQ getestet werden. Wenn sie den Praxistest durch Sonne, Regen und tausende BesucherInnen bestehen, werden die neuen ‚grünen Enzis‘ zu Botschaftern eines nachhaltigen MQ“, erklärt MQ-Direktorin Bettina Leidl. Anna Popelka und Georg Poduschka ergänzen: „Es gibt immer eine Zukunft. Nichts ist je fertig.“

Seit dem Jahr 2002 begeistern die vielseitig nutzbaren Sitzmöbel in den MQ Höfen, egal ob in unterschiedlichsten Formationen zusammengebaut oder einfach nur zum Relaxen. Alle zwei Jahre werden die Enzis an InteressentInnen aus ganz Europa verkauft und somit an einem neuen Ort weiterverwendet. 

Bisher bestehen die Möbel aus Polyethylen, das zu 100 % recyclebar ist. Um den Anteil der Rohmaterialien in der Produktion weiter zu reduzieren und die Umwelt zu schonen, haben PPAG gemeinsam mit dem Produzenten seit längerem an einer geeigneten Recycling-Version der Möbelklassiker gearbeitet. Die Herausforderung dabei ist, trotz veränderten Ausgangsmaterialien den Anforderungen eines Outdoor-Möbels gerecht zu werden.

Entwickelt wurden zwei Prototypen, die aus bis zu 70 % Recyclat aus Getränkekartons bestehen, wodurch die Farbe je nach Zusammensetzung variiert. Ein relevanter Anteil des Materials befindet sich damit bereits in seiner Zweitnutzung. Auch die neuen „Enzis“ sind nach Ablauf ihrer Lebensdauer wie bisher voll recyclebar und bleiben dem Stoffkreislauf erhalten.

Ziel ist, das neue Material im MuseumsQuartier für eine Saison zu testen. Wenn es sich bewährt, wird die nächste Generation der „Enzis“ damit produziert.

Foto (v.l.n.r.): Anna Popelka (PPAG), Georg Poduschka (PPAG), Bettina Leidl (Direktorin MuseumsQuartier Wien) © eSeL.at – Lorenz Seidler

The post MuseumsQuartier testet Enzis aus recyceltem Material first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Convention4u 2022 setzt Impulse für die Weiterentwicklung der österreichischen Tagungsbranche

„Begegnen. Inspirieren. Entfalten.“ ist Auftrag für die Branche und gleichzeitig das Angebot für KongressteilnehmerInnen: Die Convention4u zeigte Perspektiven für die Zukunft der Branche auf. Während die Convention4u erneut als „Green Meeting“ zertifiziert wurde, konnte sich Schladming als nachhaltiger Meeting Hot Spot positionieren.

„Gute, lebendige Begegnungen sind das Gebot der Stunde, um gemeinsam Lösungen zu finden, die zukunftstauglich sind“, erklärte Gerhard Stübe, der Präsident des ACB, den tieferen Sinn der Veranstaltung: „Unsere Branche steht für diese verbindende Begegnungen. Wir – die österreichische Tagungsindustrie – schaffen die Voraussetzungen dafür, bieten die entsprechende Expertise, sind ausgezeichnete Gastgebende und sorgen für einen geschützten Rahmen. Wir sind unverzichtbar, wenn es um gesellschaftliche, wissenschaftliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung geht.“

Im Jahr 2021 erforschte das Austrian Convention Bureau (ACB) Leitlinien und Eckpfeiler für sinnstiftende Kongresse und Tagungen. Auf dieser Basis wurde der jährliche Branchentreff der Tagungsindustrie „Convention4u 2022“ weiterentwickelt, der heuer in Schladming stattfand. Bei diesem Tagungslabor, das durch eine Vielzahl von unterschiedlich(st)en Meeting-Architekturen geprägt war, beteiligten sich 130 TeilnehmerInnen aus den Bereichen Kongressorganisatoren und -dienstleister, Agenturen, Veranstalter sowie Tagungszentren, Convention Bureaus, Tourismusverbänden und Hotellerie aktiv daran, die österreichische Tagungs- und Kongressbranche zukunftsfit und damit wettbewerbsfähig zu halten.

Veränderung und die Haltung, mit der man die neuen Herausforderungen annimmt, zogen sich als Kernthema durch alle Formate der Convention4u. Dementsprechend wurde die Eröffnung von ACB Präsident Gerhard Stübe und Geschäftsführerin Michaela Schedlbauer-Zippusch mit der Keynote „Ein neuer Blick auf uns. Ein optimistischer Blick in die Zukunft.“ von Anthropologin Bettina Ludwig eingeleitet.

Als Reaktion auf die schwierige Personalsituation in vielen Betrieben der Branche wurde ein Onboarding-Camp eingerichtet, das den „new kids on the job” Facts & Figures zum Tagungsmarkt in Österreich, relevante Stakeholder und Aufgabenbereiche sowie die Grundlagen von Green Meetings näherbrachte. MentorInnen standen Branchen- und Convention4u Neulingen während der gesamten Tagung mit Rat und Tat zur Seite.

Im Rahmen der Session “Convention Future Forward“, tauschten die TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichen Meetingbereichen ihre aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen in Kleingruppen zu den Themen Themen Nachhaltigkeit (Green Meeting), Preisgestaltung, Risikoverteilung/-bereitschaft sowie Produktentwicklung (Innovationen) aus und entwickelten dabei Ansätze für mögliche Lösungen.

SAVE THE DATE

Die Convention4u 2023 findet von 3. bis 5. Juli 2023 im Congresszentrum Alpbach statt.

Foto: Austrian Convention Bureau

The post Convention4u 2022 setzt Impulse für die Weiterentwicklung der österreichischen Tagungsbranche first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Die Zeichen stehen auf Digital Signage

Zwei Tage war das Hotel Hilton am Münchner Flughafen Austragungsort des Digital Signage Summits. Neue Impulse sollen die Branche wieder ins richtige Licht rücken.

Nach längerer Zwangspause stehen die Zeichen bei den großen Messeveranstaltern auf Wachstum, wenn auch auf niedrigem Niveau. Zunächst gilt es, auf sich aufmerksam zu machen, und die Bedeutung der jeweiligen Veranstaltung herauszustreichen. So verfährt auch Integrated Systems Europe, in der europäischen AV-Branche bestens bekannt für seine Fachmesse ISE in Barcelona. Diversifikation, Synergie und Neuausrichtung stehen wie erwartet auf dem Programm, und so sollen mit einer Reihe größerer und kleinerer Events wieder Maßstäbe gesetzt werden. Hochrangige Sponsoren aus der Branche haben ihre Unterstützung zugesagt und freuen sich über Kommunikationsplattformen, auf denen sie ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren können.

Alles strahlt

Ein Programmpunkt im ISE-Veranstaltungskalender war der Digital Signage Summit, auf dem die Vorzüge und Fallstricke digitaler Beschilderung erörtert wurden. Ein hochkarätig besetztes Team aus Vortragenden referierte über neue Entwicklungen in der Branche und stand für Dialog bereit. Darunter auch Vertreter der Kunstszene, zumal Digital Signage längst über den ursprünglichen Anspruch des Wegweisens hinausreicht. Moderne Lichttechnik ermöglicht, ganze Gebäude in sinntragende Lichtobjekte zu verwandeln. Ob die dadurch erlangte Aufmerksamkeit des Publikums auf Werbung oder auf künstlerische Inhalte verweist, spielt dabei keine Rolle. Auch die eindrucksvolle Inszenierung von Shopkonzepten fällt mittlerweile unter den Sammelbegriff des Digital Signage, wie einige Keynote Speakers belegen werden. Immersiv soll das Konsumerlebnis sein, und auf jeden Fall aus der Masse herausstechen.

Neue Welten, neue Wege

Wenig überraschend, dass die IT-Industrie als großer Innovator bei Digital Signage auftritt. So sollen in naher Zukunft virtuelle Parallelwelten den Alltag bestimmen und völlig neue Möglichkeiten der Werbung und Inszenierung bieten. Besonderen Vortrieb leistet hier das Unternehmen Meta, das in seinem Metaversum gar die Zukunft des WWW sieht. Vieles davon ist noch reines Wunschdenken, dennoch gibt es schon erste Achtungserfolge in den Metaversen zu verbuchen. Große Konzerne wie Samsung haben längst virtuelle Ausstellungsflächen und Grundstücke erworben, um für einen etwaigen Boom vorbereitet zu sein. Die Erwartungen sind hoch, weswegen die Claims bereits jetzt abgesteckt werden. Es gab also viel zu diskutieren auf dem Digital Signage Summit in München, und zwar nicht nur unter Vertretern der Außenwerbung.

Foto: ISE Europe

The post Die Zeichen stehen auf Digital Signage first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More