Babybörse am Messegelände in Klagenfurt: 2. bis 3. Oktober

Babybörse am Messegelände in Klagenfurt: 2. bis 3. Oktober

Am 2. und 3. Oktober 2021 ist es endlich wieder soweit: Österreichs größte Verkaufsplattform für gebrauchte Baby- und Kinderartikel geht in der Messehalle 4 in Klagenfurt bereits zum 20. Mal über die Bühne. Rund 500 VerkäuferInnen aus Kärnten und den umliegenden Bundesländern bieten tausende Baby- und Kinderartikel zum Verkauf an.

Die Babybörse ist für junge Eltern inzwischen zu einer fixen Anlaufstelle geworden. Nach coronabedingter Pause ist es nun endlich wieder möglich, bei den täglich rund 250 vorwiegend privaten AnbieterInnen kostengünstig zu shoppen. Dabei reicht das Angebot von Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen bis hin zu Babyausstattung. Der Eintritt ist frei.

Hohe Sicherheits-Standards bei der Babybörse

„Unser Sicherheits-Konzept und die 3G-Kontrollen haben sich bereits bei der Herbstmesse im September bestens bewährt. Das Risiko für BesucherInnen, AusstellerInnen und MitarbeiterInnen kann so minimiert werden”, sagt Messe-Geschäftsführer Dr. Bernhard Erler.

Auf einen Blick

Wann: Samstag, 2. bis Sonntag, 3. Oktober 2021, 8.30 – 14.00 Uhr Wo: Messegelände Klagenfurt, Messehalle 4Parkplätze: Direkt am MessegeländeEintritt: Der Eintritt ist frei!Eingangskontrollen: 3G-Kontrolle mit Ausweispflicht

Foto: Kärntner Messen/Zangerle

The post Babybörse am Messegelände in Klagenfurt: 2. bis 3. Oktober first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

VIENNA AESTHETICS – Die weltweit erste medizinische Convention für innere & äußere Ästhetik und Vitalität

VIENNA AESTHETICS – Die weltweit erste medizinische Convention für innere & äußere Ästhetik und Vitalität

Vom 26. bis 28. November 2021 wird das MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien zum Veranstaltungsort der erstmalig abgehaltenen B2B & B2C Convention, VIENNA AESTHETICS. Das Innovationsfestival, welches Convention, Kongress und Messe vereint, widmet sich der inneren und äußeren Ästhetik und Vitalität und ist somit die weltweit erste Veranstaltung dieser Art.

Die von Mag. Petra Gamböck (BOLD MINDS) konzipierte und von Clara Wiltschke (Austrian Exhibition Experts) entwickelte VIENNA AESTHTETICS wurde in enger Zusammenarbeit mit den beiden Direktoren eines 30-köpfigen Medical Boards, Prim. Prof. (DMC) Dr. Boris Todoroff (Plastische Chirurgie) und Univ. Prof. Dr. Sanja Schuller-Petrovic (Dermatologie), als Aufklärungs- und Innovationsplattform für Patienten, Endkunden und Fachpersonal ins Leben gerufen.

Die Idee hinter dem Konzept der VIENNA AESTHETICS entstammt der Frage nach dem zeitgemäßen Ästhetik-Begriff und zielt in besonderem Maße darauf ab, dem interessierten Klientel Aufklärungsmöglichkeiten zu eröffnen und den persönlichen Austausch mit Experten zu ermöglichen. „Durch die Implementierung eines umfassenden Vortragsprogramm, vermitteln wir zusätzliches Wissen und übernehmen die aufklärende Funktion. Wir schaffen eine Plattform für Face-to-Face Begegnungen und stellen die persönlichen Gespräche in den Vordergrund“, erklärt Clara Wiltschke.

Drei Tage lang geht es um alle Themen rund um die Innere und Äußere Ästhetik sowie Vitalität, angefangen von Darmgesundheit und Microbiomen über Innovation wie Bio-Hacking und DNA Analyse bis zu Tattooentfernung und Gesichtschirurgie. Zielgruppe: PatientInnen, EndkundInnen und Fachpersonal – Männer und Frauen ab 16 Jahren.

Die Aufklärungs- und Innovationsplattform stellt neueste Methoden und Wissen sowie Trends rund um langlebige Gesundheit, Vitalität und Schönheit vor. Das Publikum kann sich auf spannende Panels, Bühnentalks, Workshops sowie einen Messecourt freuen, wo Partner ihre Leistungen zeigen.

Foto: VIENNA AESTHETICS

The post VIENNA AESTHETICS – Die weltweit erste medizinische Convention für innere & äußere Ästhetik und Vitalität first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

Kremser Donaufestival 2021: Chinesische Astrologie und Experimentalkunst

Kremser Donaufestival 2021: Chinesische Astrologie und Experimentalkunst

Nach eineinhalb Jahren Zwangspause kehrt das Kremser Donaufestival zurück ins Geschehen. Das Programm knüpft dabei an das ursprünglich für 2020 geplante Motto „Machines Like Us“ an.

Die Covid19-Pandemie und ihre Begleiterscheinungen haben die gesamte Veranstaltungsbranche gehörig durcheinandergebracht. Nach unfreiwilligem Verharren im Koma scheint die Gesamtsituation mittlerweile übersichtlich genug, um durchaus wieder größere Veranstaltungen planen zu können, ohne organisatorisches Chaos oder gar eine kurzfristige Absage riskieren zu müssen. Schon im Sommer hat die Niederösterreichische Kulturwirtschaft, kurz NÖKU, das Glatt&Verkehrt-Festival zu seinem 25-jährigen Bestehen mehr glatt als verkehrt abhalten können. Das hat sicherlich zu der Entscheidung beigetragen, das renommierte Donaufestival noch im Herbst dieses Jahres stattfinden zu lassen, anstatt bis 2022 zu warten. Mit den gesetzlichen Auflagen lässt sich als Veranstalterteam leben, und die meisten Besucher haben sich längst an die Zutrittsbeschränkungen gewöhnt. Somit ein guter Zeitpunkt, einen Neustart zu wagen, auch wenn nach wie vor bestehende Reisebeschränkungen einen Gutteil der internationalen Besucher und Künstler ferngehalten haben.

Break. What break?

Seitens der Veranstalter ist ein weitgehend nahtloser Übergang erstaunlich gut gelungen. Die gewohnten und quer über das Kremser Stadtgebiet verstreuten Veranstaltungsorte werden auch heuer bespielt, etwaige Lücken im Programm sind gekonnt geschlossen worden. Die programmatische Vorgabe „Machines Like Us“ als thematischer Überbau ist ohnehin zeitlos und auch von anderen Veranstaltungen wie der Linzer Ars Electronica jüngst aufgegriffen worden.

Wohin entwickelt sich die Gesellschaft westlicher Prägung unter dem Einfluss allgegenwärtiger Computertechnologie? Das entscheiden wir am besten selbst. Somit passt das Donaufestival mit seiner progressiven Ausrichtung gut zu einer Welt im Umbruch, die gerade von einer Pandemie heimgesucht wird. Bestehendes zu hinterfragen, neuen Kunstformen eine Bühne zu bieten, Ungewöhnliches auszuprobieren, das alles ist seit jeher Teil des Donaufestival-Konzepts. Und da dies nun einmal mit Dekonstruktion und Reassemblierung einher geht, kann es nicht schaden, das Motto gleich auf die eigene Veranstaltung anzuwenden. Vieles wird sich verändern müssen, warum also nicht gleich beginnen?

Year of the Metal Ox

Eine Symbiose aus Tradition und Moderne, Althergebrachtem und Innovativem scheint das heurige Motto des Donaufestivals aufgreifen zu wollen. Laut chinesischer Sternenkunde befinden wir uns dieses Jahr, das in China traditionell im Februar begonnen hat, unter Einfluss sowohl des Elements Metall als auch des Ochsen. Beides Symbole für Beharrlichkeit, Ausdauer und Solidität. Diese Eigenschaften werden Veranstalter wohl auch noch eine Weile brauchen. Zugleich eine kleine Verneigung an die asiatische Welt, die auch in kultureller Hinsicht bald eine bedeutende Rolle spielen wird.

Bislang bleibt das Donaufestival in programmatischer Hinsicht seinen Wurzeln treu, die Grenzen künstlerischen Ausdrucks aus westlicher Sicht auszuloten. Und gestattet sich heuer durchaus einen Schwenk hin zum Mainstream mit der Teilnahme des Wiener Rappers Nazar. Nicht nur hier fällt der hohe Anteil vorproduzierter Songs aus dem Computer auf, sondern auch bei Electroclash-Künstlerin Nuha Ruby Ra und dem kenianischen Elektro-Metal-Duo Duma, das den Abschluss des ersten Festivaltages bestritt. Ganz anders, weil hand-greiflicher, die fiktive Erdgeschichte der Gruppe um die Performerin Ira Melkonyan sowie das schwere Stück „Does Spring Hide its Joy?“ der Experimentalmusikerin Kali Malone.

Eine wilde Mischung, die einen gelungenen Auftakt verheißt. Weiter geht es am zweiten Wochenende beginnend mit Freitag, dem 8. Oktober. Dann warten neben der Wiener Experimentalmusikerin Conny Frischauf und den britischen Newcomern Black Country, New Road zahlreiche weitere Konzerte, Filme, Installationen und Performances auf die Besucher des Donaufestivals 2021. Möge der metallene Ochse mit ihnen sein.

Foto: Robert Heininger

The post Kremser Donaufestival 2021: Chinesische Astrologie und Experimentalkunst first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

Messe & Event und FH St. Pölten präsentieren die Ergebnisse der Umfrage für die Live-Marketing-Branche

Messe & Event und FH St. Pölten präsentieren die Ergebnisse der Umfrage für die Live-Marketing-Branche

Gemeinsam mit der FH St. Pölten haben wir eine Studie zur Situation in der österreichischen Livemarketing-Branche durchgeführt. Die Ergebnisse präsentieren Chefredakteur Christoph Berndl und Harald Rametsteiner, Lehrgangsleiter der Masterstudiengänge für Eventmanagement und Digital Marketing.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

FH-Prof. Harald Rametsteiner, Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs Eventmanagement der FH St. Pölten

über die Bestätigung unserer Erwartungen, wie die Einschätzung der Branche ist, ob wir als „Generation Zoom“ in die Geschichtsbücher eingehen und wann eine Rückkehr zur Normalität realistisch ist.

Noch mehr Talks

Hier geht es zum Überblick unserer virtuellen Branchentalks.The post Messe & Event und FH St. Pölten präsentieren die Ergebnisse der Umfrage für die Live-Marketing-Branche first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

Location-Special: Vorarlberg

Location-Special: Vorarlberg

Sie möchten Ihre Gäste, Kunden oder Mitarbeiter mit einer besonderen Location beeindrucken? Von historisch bis modern: Wir haben die inspirierendsten Locations in Vorarlberg für Ihr nächstes Event.

Geschmacksreise im Montafon

Im Montafon liegt das Bergrestaurant Nova Stoba auf über 2.000 Höhenmetern versteckt – es bietet zahlreiche Möglichkeiten für Meetings und Firmenfeiern, Seminare und vieles mehr. Es ist eines der größten seiner Art, ausgestattet mit dem Charme einer Berghütte und den Angeboten eines Tagungszentrums. Und die VINNOVA, Vorarlbergs höchstgelegene Weinstube, bietet eine eindrucksvolle Kulisse für Firmenfeiern und Events.

NOVA STOBABergstation Versettla Bahn6793 GaschurnTel. 05557/63 00www.silvretta-montafon.at

Luxus-Liner am Bodensee

Auf dem Motorschiff Oesterreich erstrahlt die Vergangenheit in neuem Glanz: Die Oesterreich macht als einziges Art-déco-Schiff der Welt Veranstaltungen jeder Art zu einem unvergleichlichen Erlebnis am Bodensee. Die Bar auf dem Oberdeck, der Dinner-, Tanz- und Damensalon erfüllen alle Wünsche an eine besondere Event-Location.

HISTORISCHE SCHIFFFAHRT BODENSEEHafenstraße 15, 6971 HardTel. 05574/635 60www.hs-bodensee.eu/oesterreich

Neue Event-Location in Rankweil

Kongresse, Tagungen und Veranstaltungen haben seit Juli 2021 ein neues Domizil in Rankweil: Das Firmament ist in seiner Wandelbarkeit, seiner Fokussierung und seiner Ungestörtheit kaum zu übertreffen. In der 440 m2 großen Eventhalle mit der 160 m2 großen Galerie finden rund 1.000 Personen Platz, für Seminare mit weniger Platzbedarf stehen mehrere Seminarräume in unterschiedlichen Größen zur Verfügung.

FIRMAMENTRömergrund 1, 6830 RankweilTel. 05523/529 60www.firmament.at

Tagen im Bregenzerwald

Ein imposantes Ensemble aus Glas, Holz, Handwerk und Architektur prägt seit 2018 den Dorfkern von Mellau. Der großzügige, helle Saal mit Bühne sowie einem einladenden Foyer bildet im Herzen des hinteren Bregenzerwalds eine neue Location für inspirierende Tagungen in modernem Rahmen. Bis zu 300 Teilnehmer können im Mellauer Dorfsaal untergebracht werden, die Infrastruktur für Verpflegung ist ebenso gegeben.

DORFSAAL MELLAUPlatz 292, 6881 MellauTel. 05518/22 04www.mellau.at/Dorfsaal

Foto: Silvretta Montafon/Stefan Kothner

The post Location-Special: Vorarlberg first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

MICE Branchentreff in Salzburg am 21. Oktober „Beim Peter“ samt zugehörigem FAM Trip

MICE Branchentreff in Salzburg am 21. Oktober „Beim Peter“ samt zugehörigem FAM Trip

Der MICE Branchentreff „beim Peter“ ist ein fokussiertes und persönliches Format, welches auf die derzeitigen Herausforderungen zugeschnitten ist. Plattform für das neue Event ist das „St. Peter Stiftskulinarium“ im Herzen von Salzburg.

Ab 17 Uhr erfährt man „beim Peter“ geballtes Know-how der Hotels, Locations und Convention Bureaus der DACH Region. Über 20 Aussteller stellen ihre einzigartigen Möglichkeiten für Veranstaltungen aller Art vor. Dabei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen der geladenen Planer und Agenturen. Diese haben sich durch die aktuellen Herausforderungen sicher auch verändert – und darauf haben die Aussteller reagiert. So ist der Besuch auch dann zu empfehlen, wenn man sich bereits kennt.

Ein Highlight des Abends werden die unterhaltsamen Geschichten über das St. Peter Stiftskulinarium selbst sein. Beim Storytelling wird Veronika Kirchmair ein wenig aus dem Nähkästchen der Traditionsgaststätte plaudern – bei über 1200 Jahren Geschichte gibt es einiges Bemerkenswertes.

Beim Business Networking im Barock- und Haydnsaal erlebt man die Location dann direkt aus verschiedenen Blickwinkeln. Hier ist Zeit zum Reden, sich austauschen und Geschäfte anbahnen. Im Anschluss laden die Aussteller an „Hosted Tables“ zum gesetzten Abendessen ein. Beim Ausklang „Später beim Peter“ in den Willibald Arkaden mit DJ finden die Partner perfekte Netzwerkbedingungen vor.

Zum MICE Branchentreff Salzburg kann man sich direkt bei Illerhaus Marketing anmelden.

Anschließend zum Fam Trip

Im Anschluss können Veranstaltungsplaner beim Fam Trip Salzburg „Mozart trifft Moderne“ noch mehr Locations hautnah erleben. Die Stadt hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der führenden Kongress- und Messestädte Österreichs entwickelt. Obwohl Salzburg noch als vergleichsweise junge Destination im Segment des Kongresstourismus gilt, hat die Stadt bereits internationales Ansehen erlangt. Für den Fam Trip Salzburg zeichnet sich das Salzburg Convention Bureau verantwortlich, das auch den MICE Branchentreff unterstützt.

Alle Infos zum Fam Trip samt Anmeldebutton finden Sie hier.

Foto: llerhaus Marketing

The post MICE Branchentreff in Salzburg am 21. Oktober „Beim Peter“ samt zugehörigem FAM Trip first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

Austrian Event Award 2021: Start der Einreichfrist

Austrian Event Award 2021: Start der Einreichfrist

Ab sofort kann für den 25. Austrian Event Award, der am 20. April 2022 im Design Center stattfinden wird, eingereicht werden.

„Ich habe meine neue Aufgabe als Gastgeber und Brand Owner des Austrian Event Awards mit Begeisterung angenommen. Seit Jahren verfolge ich das hohe Niveau, auf dem heute Livemarketing-Konzepte aus Österreich umgesetzt werden. Mein Ziel ist es, diese wertvolle Arbeit engagierter österreichischer Event-Spezialist*innen vor den Vorhang zu holen und multimedial zu positionieren. Dazu werden wir unter anderem die Community rund um den Austrian Event Award weiter ausbauen und digitalisieren, damit Livemarketing made in Austria auch in der Öffentlichkeit und in den Köpfen der Entscheidungsträger*innen jenen Stellenwert erhält, den es verdient. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals im Namen des gesamten Organisationsteams des Austrian Event Awards herzlich bei allen Einreicher*innen sowie Partner*innen und Sponsoren für ihr Vertrauen und ihre Treue in den letzten 25 Jahren bedanken. Sie alle haben maßgeblich dazu beigetragen, den Austrian Event Award als wichtigste und angesehenste Plattform für exzellentes Livemarketing aus Österreich zu etablieren. Mein besonderes Dankeschön geht auch an AEA-Gründer Walter Ilk, der die solide Basis dafür geschaffen hat. Zusammen werden wir in den nächsten Jahren auf diesem Fundament aufbauen und gemeinsam mit Ihnen diese rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte in den kommenden Jahren fortschreiben. Ich freue mich darauf“, ist die Edition 2021 für Austrian Event Award-Eigentümer Christoph Berndl ein ganz besonderes Jubiläum.

Die begehrten Trophäen werden bei der Jubiläums-Edition 2021 in neun Kategorien und sieben Sonderpreisen verliehen.

Milestones zum Austrian Event Award 2021

Eingereicht werden kann bis 31. Jänner 2022 unter austrian-event-award.submit.to/registerNach dem Ende der Einreichfrist am 31. Jänner 2022 werden alle eingereichten Projekte von unabhängigen Expert*innen-Jury sorgfältigst bewertet. In der Jurysitzung am 24. März 2022 kommt es schließlich zur Festlegung der Nominees und Preisträger*innen. Die Präsentation aller Nominierten erfolgt Ende März 2022. Wer letztlich einen Austrian Event Award 2021 mit nach Hause nehmen darf, wird im Rahmen der Award Show am 20. April 2022, im Design Center Linz, verraten.

Foto: NESS RUBEY

The post Austrian Event Award 2021: Start der Einreichfrist first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

Austria Center Vienna: 360°-Event-Konzept „Hybrid Circle“ feiert Premiere

Austria Center Vienna: 360°-Event-Konzept „Hybrid Circle“ feiert Premiere

Erstmals wurde das neue 360°-Event-Konzept „Hybrid Circle“ im Austria Center Vienna präsentiert: Im Rahmen des Expert-Talks „Nach der Pandemie ist vor der Pandemie“ diskutierten Renée Gallo-Daniel (Präsidentin der Österreichischen Impfmittelhersteller) und Richard Gauss (Bereichsleiter Gesundheits- und Sozialplanung der Stadt Wien) bisherige und künftige Herausforderungen.

„Wir wollten ein Format anbieten, welches weggeht vom frontalen Vortrag – hin zu einer echten Diskussion. Bei dieser sollen die klassischen Hierarchien aufgelöst werden und sich Personen im Saal genauso einbringen können wie die zahlreichen virtuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, sagt Susanne Baumann-Söllner, Direktorin des Austria Center Vienna.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde gemeinsam mit dem Konzept- und Produktions-Studio „Media Apparat„, dem Eventanbieter „Flave“ und dem Videotechnik-Partner „AV-Professional“ ein komplett neues Konzept entwickelt. Um ein rundes Diskussionszentrum sitzen die Teilnehmer in einer kreisförmigen Anordnung. Die umliegenden 8 Leinwände blenden sowohl die Diskussionsteilnehmer im Zentrum, die Personen im erweiterten Kreis als auch die zugeschalteten virtuellen Teilnehmer ein. Die Moderation bezieht das gesamte Teilnehmerfeld mit ein, alle Personen sind sichtbar und sehen sich auch gegenseitig.

„Die Veranstaltungsbranche ist derzeit im Umbruch, daher möchten wir als Vorreiter innovative Wege aufzeigen, wie wir das Veranstaltungserlebnis vor Ort möglichst authentisch mit der gesamten Welt teilen können – also das ‚Beste aus beiden Welten‘ zu vereinen. Das Feedback aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer war extrem positiv. Das Format ist skalierbar – von 20 bis zu mehreren Hundert Personen vor Ort. Demnach ist es sowohl als Ergänzung für zukünftige Großkongresse als auch für exklusive Diskussionsformate im kleinen Rahmen geeignet“, so Baumann-Söllner.

Fotos: acv.at, Henri Manzano

The post Austria Center Vienna: 360°-Event-Konzept „Hybrid Circle“ feiert Premiere first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More