Messen, Events & Meetings | November 2024

Wien

6. 11. bis 7. 11.

MEET

Messe|Wien
www.meet-austria.at

7. 11. bis 9. 11.

INTERPÄDAGOGICA, Bildungsfachmesse

Messe|Wien
www.interpaedagogica.at

23. 11. bis 24. 11.

FAMILY+ Wien

Messe|Wien
www.family-plus.at

23. 11. bis 24. 11.

VIECC, VIENNA COMIC CON

Messe|Wien
www.viecc.com

Niederösterreich

20. 11. bis 23. 11.

Austro Agrar Tulln

Messe|Tulln
www.messe-tulln.at

Burgenland

8. 11. bis 10. 11.

Genuss Burgenland

Messe|Oberwart
www.genuss-burgenland.at

Oberösterreich

8. 11. bis 10. 11.

Haus & Bau

Messe|Ried im Innkreis
www.hausundbau.at

13. 11.

11. Linzer Lehrlings- und Lehrbetriebsmesse

Messe|Linz
www.wko.at/ooe/bezirksstellen/linzer-lehrlings-und-lehrbetriebsmesse

16. 11. bis 17. 11.

Mineralien- und Schmuckmesse Linz

Messe|Linz
www.zanaschkamineralien.com/messen.html

22. 11. bis 24. 11.

Haus & Wohnen 2024

Messe|Linz
www.messe-haus-und-wohnen.at

30. 11. bis 1. 12.

Kunst- und Designmarkt

Messe|Linz
www.kunst-designmarkt.at/linz/

Salzburg

21. 11. bis 24. 11.

BIM, BerufsinfoMesse

Messe|Salzburg
www.berufsinfomesse.org

Kärnten

15. 11. bis 17. 11.

Familie- und Brauchtum

Messe|Klagenfurt
www.kaerntnermessen.at

15. 11. bis 17. 11.

Gesund Leben

Messe|Klagenfurt
www.kaerntnermessen.at

15. 11. bis 17. 11.

Spirit & Energetik Live

Messe|Klagenfurt
www.kaerntnermessen.at

Tirol

16. 11. bis 17. 11.

Alpinmesse 2024

Messe|Innsbruck
www.alpinmesse.info

22. 11. bis 24. 11.

46. SENaktiv 2024

Messe|Innsbruck
www.senaktiv.at

22. 11. bis 24. 11.

6. KREATIVMESSE Innsbruck

Messe|Innsbruck
www.kreativmesse-innsbruck.at

Vorarlberg

14. 11.

DIREKT, Fachtagung für Direktvermarktung

Messe|Dornbirn
www.direkt.messedornbirn.at/

➡️ Messen, Events & Meetings im Dezember 2024

Foto: Messe Ried

The post Messen, Events & Meetings | November 2024 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Messen, Events & Meetings | Oktober 2024

Wien

4. 10. bis 6. 10.

CULTIVA HANFEXPO 2024

Messe|Wien
www.cultiva.at

9. 10. bis 10. 10.

ARCHITECT@WORK WIEN

Messe|Wien
www.architectatwork.at

10. 10.

CIS Compliance Summit 2024: Navigieren im Cybersecurity-Meer

Messe|Wien
www.cis-cert.com

19. 10. bis 20. 10.

GENUSSWELTEN 2024

Messe|Wien
www.genusswelten.at

22. 10.

15. qualityaustria Lebensmittelforum

Kongress|Wien
www.qualityaustria.com/lebensmittelforum2024

25. 10. bis 27. 10.

MODELLBAU X CREATE CON

Messe|Wien
www.modell-bau.at

Niederösterreich

3. 10. bis 5. 10.

SCHULE & BERUF

Messe|Wieselburg
www.schule-und-beruf.at

18. 10. bis 20. 10.

BAU.ENERGIE.WOHNEN. Wieselburg

Messe|Wieselburg
www.messewieselburg.at

Oberösterreich

4. 10. bis 6. 10.

WeFair

Messe|Linz
wefair.at

11. 10. bis 13. 10.

Music Austria

Messe|Ried im Innkreis
www.musicaustria-ried.at

16. 10. bis 20. 10.

Caravan Salon Austria

Messe|Wels
www.caravan-wels.at

19. 10. bis 20. 10.

Modellbaumesse

Messe|Ried im Innkreis
www.modellbau-ried.at

Salzburg

18. 10. bis 20. 10.

Classic Expo

Messe|Salzburg
www.classicexpo.at

Tirol

9. 10. bis 13. 10.

Innsbrucker Herbstmesse 2024

Messe|Innsbruck
www.herbstmesse.info

Vorarlberg

18. 10. bis 20. 10.

GUSTAV

Messe|Dornbirn
www.gustav.messedornbirn.at

➡️ Messen, Events & Meetings im November 2024

Foto: Philipp Habring / MZS MZS

The post Messen, Events & Meetings | Oktober 2024 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Messen, Events & Meetings | September 2024

Wien

7. 9.

BEAUTY BUSINESS DAY Wien

Messe|Wien
www.beauty-fairs.de

12. 9. bis 15. 9.

viennacontemporary

Messe|Wien
www.viennacontemporary.at

20. 9. bis 22. 9.

ART VIENNA

Messe|Wien
www.artvienna.org

Niederösterreich

26. 9. bis 27. 9.

KLS Fachtage, Karosserie, Lackierung & Schadensmanagement

Messe|Wieselburg
www.kls-fachtage.at

Oberösterreich

5. 9. bis 8. 9.

AgroTier

Messe|Wels
www.agrotier.at

5. 9. bis 8. 9.

Welser Volksfest, Herbst

Messe|Wels
www.welser-volksfest.at

11. 9. bis 15. 9.

Innviertler Oktoberfest

Messe|Ried im Innkreis
www.volksfest-ried.at

18. 9. bis 20. 9.

StudienInfoMesse SIM

Messe|Linz
www.jku.at/veranstaltungsmanagement/sim/

21. 9. bis 22. 9.

Mineralien- und Schmuckmesse Linz

Messe|Linz
www.zanaschkamineralien.com/messen.html

27. 9. bis 28. 9.

Elektrofachhandelstage

Messe|Linz
www.elektrofachhandelstage.at

28. 9. bis 6. 10.

Linzer Herbst

Messe|Linz
www.linzerherbst.at

Steiermark

26. 9. bis 30. 9.

Herbstmesse 2024

Messe|Graz
www.mcg.at

Kärnten

11. 9. bis 15. 9.

Herbstmesse

Messe|Klagenfurt
www.kaerntnermessen.at

Tirol

23. 9. bis 26. 9.

FAFGA’24, Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design

Messe|Innsbruck
www.fafga.at

Vorarlberg

4. 9. bis 8. 9.

76. Herbstmesse

Messe|Dornbirn
www.herbstmesse.messedornbirn.at

18. 9. bis 19. 9.

TECH.CON

Messe|Dornbirn
www.techcon.messedornbirn.at

➡️ Messen, Events & Meetings im Oktober 2024

Foto: Udo Mittelberger

The post Messen, Events & Meetings | September 2024 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

RTK-Event Oberösterreich im Courtyard by Marriott Linz: Positive Perspektiven und erfolgreiche Vernetzung

Unter dem Motto „FAIRmitteln“ bietet RTK Round Table Konferenzhotels eine 100 % kostenfreie Vermittlung passender Locations aus über 160 Mitgliedsbetrieben für Eventplaner und Firmenkunden. Dieses Service umfasst die unverbindliche, schnelle Angebotseinholung sowie eine objektive Beratung und ist für Kunden und Mitgliedsbetriebe gebühren- und provisionsfrei. Beim RTK-Event Oberösterreich im Courtyard by Marriott Linz konnten die Gäste bei 27 ausstellenden Betrieben persönliche Informationen einholen.

RTK-Präsident Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Center Linz und direkter Nachbar des Courtyard by Marriott Linz, betonte in seiner Begrüßungsrede die enge Verbindung der beiden Häuser, die beide ihr 30-jähriges Bestehen feiern und gemeinsam einen Event-Hotspot am Europaplatz in Linz bilden.

Trotz Inflation: RTK hält Mitgliedsbeiträge stabil

Ziegler hob außerdem die über 50-jährige Geschichte von RTK hervor, die als Zusammenschluss von Seminarhotels zur gegenseitigen Unterstützung begann. Er bekräftigte das FAIRmitteln-Motto von RTK: Unser Motto heißt FAIRmitteln. Das gilt sowohl gegenüber unseren Kundinnen und Kunden als auch gegenüber dem gesamten Seminar- und Eventmarkt. Wir werden daher trotz Inflation und Teuerung die Beiträge für unsere Mitgliedsbetriebe nicht erhöhen und die Tarife aus den Jahren vor Corona beibehalten.“ Diese Entscheidung wurde in der vorangegangenen Vorstandssitzung in Linz getroffen. Als Non-Profit-Organisation setzt RTK damit ein klares Zeichen für eine positive Zukunft des Seminar- und Eventtourismus.

Begrüßt wurden die Gäste auch von RTK-Geschäftsführerin Uschi Huber und von Elisabeth Aigner, Sales Managerin Courtyard by Marriott Linz: „Wir sind ein 4-Sterne-Hotel mit 236 Zimmern und neun Veranstaltungsräumen mit Platz für bis zu 300 Personen. Aufgrund unserer Ausstattung und unserer Lage sind wir ideal für Geschäftsreisen und Konferenzen geeignet.“

Nach einem Aperitif auf der Terrasse und intensivem Networking begeisterte die traditionelle Verlosung von Gutscheinen der ausstellenden Betriebe die Teilnehmer. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der mystischen Steyrer Wasserfrau, die mit Zukunftsprognosen für Unterhaltung sorgte. RTK-Präsident Ziegler fügte augenzwinkernd hinzu: „Eines weiß ich sicher: Sie alle sind Fans von RTK.“

Den Abend rundete ein gemeinsames Dinner im hoteleigenen Restaurant „Kitchen and Bar at Courtyard“ ab.

Serviceangebot für Mitgliedsbetriebe, Partner und Kunden

Der RTK-Event Oberösterreich im Courtyard by Marriott Linz war die achte Station der diesjährigen RTK-Tour, nach Events in Wien, München, dem Salzkammergut, der Steiermark, Kärnten, Tirol und Niederösterreich. RTK-Geschäftsführerin Uschi Huber zog eine positive Bilanz: „Der RTK-Event in Oberösterreich hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig unser Serviceangebot sowohl für unsere Mitgliedsbetriebe und Partner als auch für die Kundinnen und Kunden ist. Wir stehen das ganze Jahr über mit unserer kostenlosen FAIRmittlung zur Verfügung. Die RTK-Events bieten darüber hinaus die Chance, sich persönlich zu vernetzen und die Kontakte zu vertiefen.“

Foto v.l.: RTK-Geschäftsführerin Uschi Huber, Ebru Z. Ozanolgullari-Oucherif, RTK-Key Account Managerin (ab 1.10.), RTK-Präsident Thomas Ziegler, GF Design Center Linz, RTK Head of Sales and Events Carina Kapeller und RTK-Vorstandsmitglied Gundula Feichtenschlager-Schimek, GF ARCOTEL Nike Linz, beim RTK-Event Oberösterreich im Courtyard by Marriott Linz. © RTK/Löffler

The post RTK-Event Oberösterreich im Courtyard by Marriott Linz: Positive Perspektiven und erfolgreiche Vernetzung first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Wien gibt zukünftig den Ton an: Audiomesse HIGH END ab 2026 im Austria Center Vienna

Großer Erfolg für Wien und das Austria Center Vienna: Die weltweit renommierte Audiomesse HIGH END wird ab 2026 nach 21 erfolgreichen Jahren in München in der österreichischen Hauptstadt stattfinden. Jährlich zieht die Messe im Mai mehr als 20.000 internationale Fachbesucher an.

„Ich bin sehr glücklich, dass wir die Audiomesse HIGH END von unserem Haus überzeugen konnten. Wir haben in den letzten Jahren sehr viel in die Modernisierung und Digitalisierung unseres Hauses investiert. Das war sicher einer der Schlüssel, um diese weltweit führende Technologiemesse nach Wien zu holen. Die High End Society hat bereits im November 2023 die Finest Audio Show mit rund 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei uns durchgeführt. Die Messe war ein großer Erfolg und ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit“, sagt Susanne Baumann-Söllner, Direktorin des Austria Center Vienna.

Auch Norbert Kettner, CEO von WienTourismus, sieht in der HIGH END ein großes Potenzial für den Messe- und Kongressstandort Wien: „Die Musik-Welthauptstadt Wien ist der ideale Standort für die HIGH END, das Austria Center Vienna dafür der perfekte Veranstaltungsort, der Wiens langjährige Tradition als Stadt der Begegnung und beständige Innovationskraft im Tagungs- und Messebereich vereint. Mit großer Freude blicken wir mit dieser Leitmesse auf ein neues Highlight 2026, das eine Vielzahl an Besucher:innen in die Stadt holen wird. Großtagungen, Entertainment-Events und leuchtstarke Messen wie die HIGH END heben die Auslastung in der Destination frühzeitig nach oben und sorgen für Preisstabilität in Wiens Visitor Economy““

Vorfreude auf die Premiere in Wien

Die High End Society als Veranstalter sieht dem Start in Wien 2026 mit großer Vorfreude entgegen. Besonders hervorgehoben werden das modernisierte Gebäude, die topaktuelle technische Ausstattung sowie die vielfältigen Raumgrößen und die insgesamt 26.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.

„Nach über 20 Jahren auf demselben Messegelände wurde der Zeitpunkt für eine Veränderung wohlüberlegt gewählt. Die Entscheidung, die internationale Audiomesse nach Wien zu verlegen, steht für Aufbruch, Erneuerung und zukunftsweisende Aussichten. Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Maßnahme die HIGH END auf ein neues Level heben können und freuen uns auf die Chancen, die uns dieser Wechsel bringen kann“, so Stefan Dreischärf, Geschäftsführer der High End Society.

Wien: Eine perfekte Bühne für die HIGH END

„Der neue Standort schafft eine perfekte Verbindung zu unserer Messe und wird für alle Beteiligten auch atmosphärisch ein Gewinn sein“, ergänzt Dreischärf. Mit ihrem internationalen Flair, der reichen kulturellen Tradition und dem Ruf als Musik-Welthauptstadt ist Wien der optimale Gastgeber für die Messe, bei der sich alles um exzellente Musikwiedergabe dreht. Auch die hervorragende Erreichbarkeit und die optimalen logistischen Bedingungen machen die Stadt zur idealen Wahl für den Veranstalter.

Foto: acv.at / Walter Luttenberger

The post Wien gibt zukünftig den Ton an: Audiomesse HIGH END ab 2026 im Austria Center Vienna first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Austrian Convention Bureau wächst: Drei neue Mitglieder treten bei

Das Austrian Convention Bureau (ACB) begrüßt drei namhafte Neuzugänge: Das Grand Hotel Wien, das Vienna Airport Conference & Innovation Center sowie das MONDI Resort Gastein erweitern das Netzwerk des ACB und stärken die Vielfalt der österreichischen Kongress- und Tagungsbranche.

Die neuen Partnerbetriebe bringen mit ihrem Portfolio erstklassige Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten- und Know-How in das Netzwerk ein und unterstreichen damit die Vielfalt der österreichischen Kongress- und Tagungsbranche“, äussert sich die im Sommer gewählte ACB Präsidentin Renate Androsch-Holzer erfreut. Mit den Neuzugängen zählt der Verband nun 79 Mitgliedsbetriebe aus der Tagungsbranche.

Die neuen ACB-Mitglieder im Überblick

Grand Hotel Wien
Das an der Wiener Ringstraße gelegene Grand Hotel Wien besticht mit luxuriösen Tagungsräumen in historischem Ambiente. Mit 205 Zimmern, zwei Haubenrestaurants und knapp 900 m² Veranstaltungsfläche bietet das Hotel ideale Voraussetzungen für Konferenzen, Seminare und festliche Events. Der prächtige Ballsaal mit 460 m² sowie zehn zusätzliche Breakout-Räume ermöglichen flexible Veranstaltungsformate.

Vienna Airport Conference & Innovation Center
Direkt am Flughafen Wien gelegen, zählt das Vienna Airport Conference & Innovation Center zu den modernsten Veranstaltungsorten im Wiener Ballungsraum. Auf über 5.000 m² bietet es großzügige Konferenz- und Meetingflächen, eingebettet in das nachhaltigste Bürogebäude Österreichs. Besonders beeindruckend: der Runway-Konferenzraum für bis zu 800 Personen und das exklusive Level22 im Flughafentower, das auf 90 Metern Höhe eine atemberaubende Aussicht bietet.

MONDI Resort Gastein
Am Fuße des Nationalparks Hohe Tauern verbindet das MONDI Resort Gastein alpinen Charme mit moderner Eventplanung. Mit vier Tagungsräumen, zwei Restaurants, 208 Zimmern und 18 urigen Alm-Unterkünften bietet es perfekte Bedingungen für kreative Veranstaltungen inmitten der Natur. Ein umfassendes Freizeit- und Wellnessangebot rundet das Tagungserlebnis ab.

Fortbildungsreihe „ACB know.how“ im Herbst

Nicht nur mitgliedergestärkt, sondern auch mit spannenden Veranstaltungen startet das ACB in den Herbst: Die Fortbildungsreihe ACB know.how geht weiter und legt 2024 den Fokus auf „KI Skills für die Tagungsbranche“.

Foto: Außenansicht des MONDI Resort Bellevue mitten in Gastein © MONDI Resort Gastein

The post Austrian Convention Bureau wächst: Drei neue Mitglieder treten bei first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Petra Hedorfer im Gespräch: Deutschlands Rolle im MICE-Sektor

Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der DZT, erklärt im Gespräch mit Messe & Event wie Deutschland als MICE-Destination durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und innovative Eventformate neue Maßstäbe setzt.

Messe & Event: Welche aktuellen Trends sehen Sie im Bereich Meetings, Tagungen und Konferenzen in Deutschland? Welche Herausforderungen müssen Veranstalter derzeit bewältigen?

Petra Hedorfer: Die großen Trends in der internationalen Reiseindustrie, die Twin Transformation aus fortschreitender Digitalisierung und der Notwendigkeit nachhaltigen Agierens, sind auch die wichtigsten Impulsgeber der Geschäftsreisen und insbesondere im MICE-Segment. Hochaktuelle Zukunftsthemen sind der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Gestaltung von Events sowie die Veränderung der Arbeitswelt mit den technischen Möglichkeiten von „Work from anywhere“ kollaborativen Arbeitstechniken und interaktiven Veranstaltungsformaten. 

Die pandemiebedingten Reise- und Kontaktbeschränkungen haben den digitalen Kommunikationsmöglichkeiten insbesondere bei Meetings und Kongressen einen enormen Schub verliehen. Gleichzeitig haben die Teilnehmer von Veranstaltungen den Wert der persönlichen Kommunikation neu entdeckt.  Die Analysen der Meeting- und Eventbarometers von DZT, German Convention Bureau (GCB) und dem Verband der Europäischen Veranstaltungszentren (EVVC) vom Mai 2024 belegen für das Jahr 2024 aus der immer virtueller werdenden Arbeitswelt heraus eine steigende Nachfrage der Veranstalter und Teilnehmer nach realen Begegnungen, unmittelbarem Networking und dem Aufbau von Communities und daraus resultierend ein hohes Wachstumspotenzial für Präsenzveranstaltungen.

Deutschland hat sich in den letzten Jahren als beliebtes Ziel für Geschäftsreisen und Tagungen etabliert. Welche Faktoren machen Deutschland so attraktiv für internationale Konferenzen und Seminare?

Deutschland ist seit langem das führende Geschäftsreiseziel im internationalen Wettbewerb. Von den 53,8 Millionen internationalen Geschäftsreisen der Europäer 2023 führten 11,1 Millionen nach Deutschland, 4,6 Millionen nach Frankreich und 3,6 Millionen nach Spanien. 

Bezogen auf die Incoming-Bilanz Deutschlands aus Europa haben Geschäftsreisen einen Anteil von 20 Prozent – so viel wie in keinem anderen europäischen Land. 57 Prozent der europäischen Business Trips nach Deutschland zählten zu den promotablen Geschäftsreisen, darunter 37 Prozent Kongresse/Konferenzen, 13 Prozent Messebesuche und sieben Prozent Incentives. 

Bei den Reisen aus Übersee nach Deutschland liegen die Geschäftsreiseanteile mit 33 Prozent sogar noch höher, davon sind 62 Prozent promotable Geschäftsreisen und darunter 45 Prozent Teilnehmer an Kongressen/Konferenzen. (Quelle: IPK International 2024: World Travel Monitor 2023)

Zur Attraktivität und dem Erfolg als Geschäftsreiseziel tragen verschiedene Faktoren bei. Wesentlich sind beispielsweise die Position Deutschlands als größte Volkswirtschaft in Europa als global führendem Wirtschaftsraum, damit verbunden sind die zahlreichen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie die Innovationsstärke von hier ansässigen Unternehmen. Ein zweiter wichtiger Erfolgsfaktor ist die zentrale Lage, die gute Erreichbarkeit und die Infrastruktur. Und last but not least: In der strategischen Zusammenarbeit von DZT und GCB ist Deutschland außerordentlich erfolgreich bei der Positionierung und Vermarktung des Tagungsstandortes im internationalen Wettbewerb.

Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit für die Veranstaltungsbranche in Deutschland? Können Sie Beispiele für innovative Ansätze oder Projekte nennen, die in diesem Bereich umgesetzt wurden?

Das Thema Nachhaltigkeit ist in der MICE-Branche sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite außerordentlich wichtig. Zwischen 2011 und 2023 hat sich laut Meeting- und Eventbarometer 2023/24 der Anteil der deutschen Anbieterbetriebe mit einem zertifizierten Nachhaltigkeitsmanagementsystem von 27 Prozent auf 54 Prozent verdoppelt. Ein weiteres Drittel befindet sich in der Planungsphase einer Implementierung. Die Anbieter bewegen sich hier in einer Richtung mit der Nachfrage, denn auch die Unternehmen, die Meetings und Tagungen veranstalten, unterliegen den europaweit geltenden ESG-Richtlinien. Entsprechend bevorzugen inzwischen fast 90 Prozent der Veranstalter Anbieter mit einem nachhaltigen Zertifizierungssystem.

Beispiele aus unserer eigenen unternehmerischen Praxis sind der Germany Travel MartTM (GTM), die größte Vertriebsveranstaltung für den deutschen Incoming-Tourismus, die wir bereits seit 2012 als zertifiziertes „Green Meeting“ umsetzen. Außerdem haben wir für alle DZT-Veranstaltungen weltweit eine Balanced Score Card entwickelt, mit der wir den ökologischen Footprint von der Konzeption bis zur Realisation implementieren und in der Erfolgskontrolle dokumentieren.

Die Digitalisierung hat auch die Veranstaltungsbranche stark beeinflusst. Welche technologischen Entwicklungen und digitalen Tools sind Ihrer Meinung nach besonders vielversprechend für Meetings und Konferenzen?

Im Zuge der digitalen Transformation ist das Open Data MICE-Projekt in Zusammenarbeit mit dem DZT-Knowledge Graphen der Schlüssel, um das Angebot des Tagungsstandorts Deutschland in Form von offenen und maschinenlesbaren Daten abzubilden, Content für alle digitalen Kanäle bereitzustellen und auch mithilfe von KI-Anwendungen die internationale Vermarktung des MICE-Standortes Deutschland voranzutreiben.

Wie sehen Sie Deutschland im Vergleich zu Österreich als Destination für Meetings und Konferenzen? Gibt es bestimmte Bereiche, in denen Deutschland von den österreichischen Ansätzen lernen kann?

Die National Tourist Boards Deutschlands, Österreichs und der Schweiz arbeiten im DACH-Verbund eng und vertrauensvoll zusammen, um die deutschsprachigen Länder auf dem internationalen Markt zu positionieren.  Dazu gehört auch ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch von Organisationen und Leistungsträgern in allen Marktsegmenten. 

Welche Strategien verfolgt die Deutsche Zentrale für Tourismus, um Deutschland weiterhin als führende Destination für Tagungen und Konferenzen zu positionieren? Welche Ziele haben Sie sich für die nächsten Jahre gesetzt?

Die hier skizzierten Trendthemen – die Twin Transformation aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Anwendungen Künstlicher Intelligenz sowie die Veränderung der Arbeitswelt sind essenzielle Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung. 

Das Meeting- und Eventbarometer 2023/24 hat gezeigt, dass deutsche Tagungs- und Kongressmarkt gegenüber diesen vielschichtigen Herausforderungen resilient und zukunftsfähig aufgestellt ist. Strategisch werden zukünftige Branchenentwicklungen vorausschauend berücksichtigt und fortschrittliche Technologien bedarfsgerecht und kundenorientiert integriert, um Deutschland auch weiterhin als nachhaltige und innovative Business-Events-Destination zu vermarkten.

Foto: DZT/Farideh Diehl

The post Petra Hedorfer im Gespräch: Deutschlands Rolle im MICE-Sektor first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Business am Red Bull Ring – Events auf der Überholspur 

Sobald die Königsklassen des Motorsports die Bühne verlassen, öffnet sich für Unternehmen und Geschäftsleute am Spielberg eine Welt voller Möglichkeiten. Inmitten der malerischen Murtaler Landschaft bieten der Red Bull Ring und die „beflügelnden Orte“ von TAUROA alles, was es braucht, um Veranstaltungen aller Art auf ein neues Level zu heben. Ob ein Seminar mit 10 Personen oder eine Messe für 500 Teilnehmer – die eindrucksvollen Räumlichkeiten mit stilvollem Interieur und moderner Technik verleihen jedem Event eine besondere Note. 

Das gilt für den hochmodernen Red Bull Wing und die eleganten VIP-Lounges am Spielberg genauso wie für das prachtvolle Steirerschlössl, das Schloss Gabelhofen oder den Hofwirt in der unmittelbaren Umgebung. Kulinarisch werden die Gäste auf höchstem Niveau verwöhnt: Regionale Zutaten, raffiniert in internationale Gaumenfreuden verwandelt, garantieren ein Geschmackserlebnis. Hier wird Wert auf Qualität und Regionalität gelegt, was sich in jedem Gericht widerspiegelt. Das Sahnehäubchen? Die einzigartigen Incentives! Die Erlebnisse mit und ohne Motor schaffen bleibende Erinnerungen. 

Vom Meetingraum ins Cockpit

Wie wäre es mit einem Offroad Abenteuer im INEOS Grenadier, einer spektakulären Drift-Session im Porsche 718 Cayman S oder einer actiongeladenen Schneemobil-Fahrt? Wer es etwas entspannter mag, wirft bei der Red Bull Ring Tour einen exklusiven Blick hinter die Kulissen oder genießt das wunderschöne Herbstwetter bei einer Wanderung zum Bullen aus Stahl. Die vielfältigen Incentives bieten ein Potpourri an Möglichkeiten und wecken Emotionen – 365 Tage im Jahr. Bei Buchung des Fahrerlebnis-Specials kommt man in den Genuss einer Ermäßigung von zehn Prozent auf die gebuchten Aktivitäten. Eine attraktive Alternative stellt das Special Offer für Tagungen und Seminare dar. Neben zahlreichen Annehmlichkeiten ist dabei jeder zehnte Teilnehmer kostenlos (ab 20 Teilnehmern).

Geht nicht, gibt’s nicht

Gemeinsame Erfolge feiern oder mit Bestzeit ins neue Jahr starten: Der Red Bull Ring und die „beflügelnden Orte“ von TAUROA bieten die perfekte Bühne für Weihnachtsfeiern und Kick-off Meetings im kleinen Kreis oder in einer großen Gruppe, in rustikaler oder eleganter Atmosphäre. Wer sich bis zum 30. September 2024 für das Weihnachtsfeier-Special entscheidet, darf sich auf tolle Extras wie eine kostenlose Red Bull Ring Tour oder eine 60-minütige Eisstockpartie und garantierte Zimmerpreise an einem „beflügelnden Ort“ von TAUROA freuen.

Mehr Informationen unter www.redbullring.com

Foto: Lucas Pripfl Red Bull Ring 

The post Business am Red Bull Ring – Events auf der Überholspur  first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Wien novelliert Veranstaltungsgesetz: Mehr Schutz und Nachhaltigkeit im Fokus

Wien überarbeitet sein Veranstaltungsgesetz mit dem Ziel, Sicherheitsstandards zu erhöhen und Umweltaspekte stärker zu berücksichtigen. Das neue Gesetz, das derzeit im Begutachtungsverfahren ist und Anfang 2025 in Kraft treten soll, stellt hohe Anforderungen an Veranstalter und Betreiber von Clubs und Eventlocations.

Ein zentraler Aspekt der Novelle ist der Schutz vor sexueller Belästigung und Gewalt. Künftig müssen Veranstalter ab einer bestimmten Eventgröße Awareness- und Sicherheitskonzepte vorlegen. Diese Konzepte sollen dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl der Gäste zu steigern und Belästigungen vorzubeugen. Dazu zählen unter anderem die Einrichtung einer Rettungskette und der Einsatz von speziell geschultem Personal.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Neben dem Schutz der Gäste liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Umweltfreundlichkeit von Veranstaltungen. Bei Events mit über 2.000 Besuchern müssen künftig Umwelt- und Abfallkonzepte erstellt werden. Diese sollen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, schonenden Umgang mit Ressourcen sowie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördern.

Erhalt historischer Veranstaltungsstätten

Ein weiterer Punkt der Gesetzesnovelle betrifft traditionsreiche Veranstaltungsorte. Veranstaltungsstätten, die älter als 30 Jahre sind und einen bedeutenden historischen Wert haben, dürfen auch bei heranrückender Wohnbebauung weiter betrieben werden, sofern keine Gesundheitsgefährdung besteht.

Neue Workshops zur Prävention

Basierend auf einer Umfrage zur Sicherheit im Wiener Nachtleben, bei der sich etwa 40 Prozent der Befragten unsicher fühlen, bietet die Vienna Club Commission eine neue Workshopreihe an. Diese richtet sich an Club- und Veranstaltungspersonal und vermittelt in sechs Modulen den Umgang mit Diskriminierung und Gewalt. Ziel ist es, das Wiener Nachtleben sicherer zu gestalten und das Bewusstsein für solche Themen zu schärfen.

Mit dieser Novelle setzt Wien ein klares Zeichen für mehr Sicherheit, Umweltschutz und den Erhalt der kulturellen Vielfalt seiner Veranstaltungsorte.

Foto: Kathrin Gaal, Christoph Wiederkehr und Jürgen Czernohorszky mit Vertreter*innen der Vienna Club Commission © Stadt Wien/Martin VOTAVA

The post Wien novelliert Veranstaltungsgesetz: Mehr Schutz und Nachhaltigkeit im Fokus first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Der EVVC: eine Community, die über Grenzen hinausgeht

„Wie man schon aus unserem Namen herauslesen kann, haben wir als Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren den Selbstanspruch, nicht nur ein auf Deutschland begrenzter Verband zu sein. Vielmehr repräsentieren wir die Veranstaltungslocations des gesamten deutschsprachigen Raums.

Der Großteil unserer rund 600 Mitglieds-Locations liegt in Deutschland und gerade in der hinter uns liegenden Corona-Krise mussten wir aus Kapazitätsgründen die politische Arbeit auf die Lage in Deutschland begrenzen. Die Zeiten haben sich nun gebessert und wir möchten wieder verstärkt für alle unsere Mitglieder einen Mehrwert bieten.

Aktuell erarbeiten wir daher eine Strategie, wie wir zukünftig noch besser auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Mitglieder in Österreich, der Schweiz und den angrenzenden Gebieten eingehen können. Bei unseren Vorstandswahlen konnten wir zudem den Posten des ‚Beisitzers für die Wahrnehmung internationaler Belange‘ wieder besetzen.

Ein stärkerer Fokus auf die nichtdeutschen Mitglieder des Verbands ist mir schon aufgrund meines persönlichen Hintergrundes ein besonderes Anliegen. Als gebürtiger Südtiroler, der längere Zeit in Österreich gelebt hat, liegt es nahe, dass ich meinen Blick nicht nur auf dem deutschen Markt fokussiere, sondern dass wir die Veranstaltungs-Centren im europäischen Sinne in ihrer Vielfalt vereinen und repräsentieren können.“

DACH-Region ist weltweit Spitzenreiter in der Veranstaltungsbranche

„Die Entwicklung der Veranstaltungswirtschaft im Nachgang an die für unsere Branche verheerende Corona-Krise ist durchaus erfreulich. Im gesamten DACH-Raum gehen die Zahlen nach oben und wir rechnen damit, dass im aktuell laufenden Geschäftsjahr vielerorts wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht oder sogar übertroffen werden kann.

Dabei muss sich der deutschsprachige Raum auch international keinesfalls verstecken, vor allem wenn wir ihn als Einheit denken, denn nirgends finden mehr Meetings und Business-Events statt als in der DACH-Region: Deutschland, Österreich und Schweiz übertrumpfen gemeinsam selbst die USA und sind im MICE-Sektor die weltweite Nummer Eins!

Während das Meeting-Geschäft blüht, gibt es im Bereich der Kultur-/Entertainment- und Sport-Veranstaltungen durchaus noch Potential. Wir sehen gerade im Blick auf die USA, aber auch im europäischen Ausland, einen starken Anstieg der Branche, der auch mit großen Investments zusammenhängt. Vielerorts sprießen dort neue Arenen und Stadien aus dem Boden – auf dem modernsten Stand in Investitionen der Technik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Um die Stellung im MICE-Geschäft zu zementieren und auch im Kultur- und Sportbereich international aufzuschließen, dürfen wir uns auf der aktuellen Situation nicht ausruhen, denn auch in der Veranstaltungsbranche gilt: Stillstand ist tödlich.

Ein gelungenes Konzept dafür hat das Austrian Convention Bureau (ACB) in Zusammenarbeit mit Österreich Werbung, der Wirtschaftskammer Österreich und dem Wirtschaftsministerium entwickelt: die MEET IN AUSTRIA Initiative. Eine solche Zusammenarbeit brauchen wir auch in Bezug auf den Sport- und Entertainment-Sektor!“

Was die Veranstaltungswelt von der Politik erwartet

„Bei den Investitionen, die aus unserer Sicht zukunftsentscheidend sein werden, ist auch die Politik in den DACH-Ländern als Unterstützer gefragt. Energetische Sanierungen und nachhaltige Umbauten bereits bestehender Veranstaltungsstätten, aber auch der Bau von neuen Veranstaltungs-Centren müssen von staatlicher Seite gefördert und finanziell unterstützt werden. Dabei behalten wir bei solchen Investitionen immer die sogenannte ‚Twin Transformation‘ im Blick, d.h. wir denken die nachhaltige und die digitale Transformation der Veranstaltungslocations zusammen. Nur so können wir die Branche fit für die Zukunft machen. Wie das in der deutschsprachigen Veranstaltungswelt aussehen kann, werden wir am 24. und 25. Februar 2025 bei der „Sustainable Events Conference“ (SECON) gemeinsam eruieren.

Allgemein gilt: Die Unterstützung und die Gesprächsbereitschaft der Politik, die der Branche während der Corona-Krise zukam, darf jetzt keinesfalls wieder abreißen. Um diesen Draht nicht zu verlieren, brauchen wir Ansprechpersonen für die Veranstaltungsbranche in den Regierungen der DACH-Länder, den verschiedenen Parteien und nicht zuletzt auf EU-Ebene!

Die Politik muss endlich verstehen: Veranstaltungs-Centren sind nicht nur gewinnbringend, sondern auch für das gesellschaftliche Zusammenleben unersetzbar: Sie schaffen Begegnung, Austausch, Erinnerungen und bringen Menschen zusammen!“

Foto: Christof-Mattes

The post Der EVVC: eine Community, die über Grenzen hinausgeht first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More