Neuer Meeting Industry Report Austria (mira): Verdoppelung der Tagungen und Kongresse in Österreich im Jahr 2022

Der neue Meeting Industry Report Austria des Austrian Convention Bureaus (ACB) und der Österreich Werbung (ÖW) zeigt eine beinahe vollständige Erholung der heimischen Tagungsindustrie auf Vor-Corona-Niveau. Intensive Kooperation zwischen Österreich Werbung und ACB soll die heimische Tagungsindustrie im sehr kompetitiven internationalen Wettbewerb stärken.

„Mit einem Zuwachs von gut 100 Prozent bei der Anzahl der Veranstaltungen und einem Plus von 170 Prozent bei der Zahl der Teilnehmer betrachten wir den coronabedingten Einbruch als fast vollständig überwunden. Wir können mit Zuversicht in die zweite Jahreshälfte 2023 blicken“, kommentiert Sandra Neukart, Chief Operating Officer der Österreich Werbung, die erfreulichen Ergebnisse der mira-Studie 2022.

„Die österreichische Tagungs- und Kongressindustrie hat sich als widerstandsfähig und wachstumsorientiert erwiesen“, kommentiert Gerhard Stübe, Präsident des Austrian Convention Bureaus (ACB), die Entwicklung des vergangenen Jahres und führt weiters aus: „Jetzt gilt es, alle Marktteilnehmer unserer Branche auf die neuen Herausforderungen im internationalen Wettbewerb vorzubereiten.“

Die österreichische Kongress- und Tagungsbranche konnte im Jahr 2022 mit doppelt so vielen gemeldeten Veranstaltungen (20.843) wie 2021 (10.402; +100,4 %) ein kräftiges Comeback verzeichnen und sich damit dem Niveau von 2019 annähern. Im Rekordjahr wurden 25.178 Tagungen und Kongresse in Österreich abgehalten. Das Ergebnis des Jahres 2022 entspricht einer Quote von 82,8 Prozent von 2019.

Green Meetings

2022 wurden 136 Veranstaltungen als Green Meeting abgehalten, dies entspricht mehr als einer Verdopplung (+138,6 %) zu 2021 (57). Insgesamt nahmen im Jahr 2022 60.000 Teilnehmer an Green Meetings teil. Ende 2022 verzeichnete das Umweltzeichen 106 Lizenznehmer, die eine Veranstaltung als Green Meeting nach den Kriterien der Umweltzeichenrichtlinie 62 zertifizieren können. Dies entspricht einem Zuwachs von +17,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (90).

„Das Austrian Convention Bureau hat maßgeblich zur Entwicklung des Green-Meeting-Standards beigetragen und transferiert das Wissen an seine Mitglieder und die Branche“, erklärt Gerhard Stübe und führt weiter aus: „Wir sehen großes Interesse, die gesamte Wertschöpfungskette von Tagungen und Kongressen entsprechend den Nachhaltigkeitskriterien zertifizieren zu lassen, erkennen aber auch, welch große Herausforderung dies darstellt. Die österreichische Tagungsindustrie ist aber auf einem guten Weg, kontinuierlich weitere Fortschritte zu erzielen.“

Internationale Großkongresse

Gegenüber 2021 konnte im Jahr 2022 mit 1.354 Veranstaltungen die Zahl internationaler Kongresse mehr als verdoppelt werden und nähert sich der Anzahl von 2019 (1.591). „Da Kongresse mit internationaler Ausrichtung eine durchschnittlich höhere Teilnehmeranzahl sowie eine längere Dauer aufweisen, haben diese einen besonders starken Einfluss auf die generierten Nächtigungen. Über drei Viertel aller Kongress- und Tagungsnächtigungen wurden 2022 durch internationale Kongresse (1.414.221) generiert“, berichtet Gerhard Stübe, Präsident des Austrian Convention Bureaus (ACB). „Dass Österreich stark am internationalen Kongressgeschäft vertreten ist, bestätigt die erst kürzlich veröffentlichte ICCA-Statistik (International Congress and Convention Association). Das Tagungsland Österreich erzielte Platz 11 im weltweiten Wettbewerb und Wien als Kongressstadt verteidigte erfolgreich den 1. Platz“, erklärt Neukart.

Kooperation

ACB und Österreich Werbung haben in den vergangenen Monaten intensive Gespräche zum Ausbau ihrer Kooperation geführt, um die Position Österreichs im sehr kompetitiven internationalen Wettbewerb zu stärken. „Internationale Kongresse bringen die höchste Wertschöpfung unter allen touristischen Angeboten. Deshalb ist es ein Gebot der Stunde, dass alle Anbieter*innen und Institutionen Österreichs kooperieren, um unseren Anteil an diesem Geschäft nicht nur zu verteidigen, sondern auch auszubauen“, begründen Sandra Neukart und Gerhard Stübe unisono die vereinten Anstrengungen.

„Unsere neu gestaltete Kooperation zwischen ÖW, ACB, den Landestourismusorganisationen und den Convention Bureaux der Bundesländer ist ein Schulterschluss, der darauf abzielt, gerade nach dem Game-Changer Corona den Tagungsstandort weiter zu stärken und für die Zukunft zu wappnen. Dies soll durch zielgerichtete Kommunikation, Weiterbildung und der Wirkung nach innen und außen umgesetzt werden – in Richtung des gesamten Tourismusstandorts Österreich, der Betriebe und der internationalen Märkte. Die Transformation der Branche macht es notwendig, die Zusammenarbeit innerhalb der Branche neu zu denken und neue Wege zu beschreiten“, führen Neukart und Stübe die Notwendigkeit und die Details der Kooperation aus.

Nähere Informationen zu den Kennzahlen 2022 im detaillierten Meeting Industry Report Austria Bericht.

Foto: Gerhard Stübe Präsident des Austrian Convention Bureau und Sandra Neukart, Chief Operating Officer der Österreich Werbung © Chris Lendl

The post Neuer Meeting Industry Report Austria (mira): Verdoppelung der Tagungen und Kongresse in Österreich im Jahr 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Das Austrian Convention Bureau feiert 30 Jahre!

Das Austrian Convention Bureau (ACB) ist der Dachverband der österreichischen Kongress- und Tagungsindustrie. Seit 30 Jahren stärkt das ACB mit Austausch, Netzwerk und Wissen die heimische Kongressbranche. Geschäftsführerin Michaela Schedlbauer-Zippusch und Präsident Gerhard Stübe erzählen im Gespräch mit Messe & Event wie sich die österreichische Tagungsbranche entwickelt hat und werfen einen Blick auf die nächsten Jahren.

Wofür steht das ACB? 

Gerhard Stübe: Für unentwegtes Bemühen um sinnstiftende Vernetzung und zukunftsrelevante Weiterbildung der gesamten Branche.

Michaela Schedlbauer-Zippusch: Der Verband mit seinen Mitgliedern setzt sich außerdem dafür ein, die Identität der österreichischen Meeting Industrie zu schärfen.

Was waren die größten Herausforderungen in den letzten 30 Jahren?

Gerhard Stübe: Ganz sicherlich der teilweise Stillstand der gesamten Branche in den Jahren 2020 bis 2022.

Auf welche Errungenschaften und Entwicklungen sind Sie besonders stolz?

Gerhard Stübe: Der Verband als Interessensvertretung ist mit derzeit 74 Mitgliedsbetrieben ein wirkliches Abbild der Tagungsdestination Österreich. Sämtliche führenden Einrichtungen und Unternehmen sind vertreten. Dem Verband ist es durch die kontinuierliche Arbeit auch gelungen, sehr gute Beziehungen zu relevanten Partnern wie die Österreich Werbung, unterschiedlichen Bundesministerien sowie der Wirtschaftskammer aufzubauen. Zudem ist eine enge Verbundenheit zu Fachhochschulen und Universitäten, national und international gegeben, sodass wir von einem sinnstiftenden und nachhaltigen Netzwerk sprechen können.

Michaela Schedlbauer-Zippusch: Besonders stolz sind wir außerdem darauf, Mitinitiator und Träger des Österreichischen Umweltzeichen Green Meetings & Events zu sein. Bereits 13 Mal wurde die Jahrestagung des ACB, die „Convention4u“, als zertifiziertes Green Meeting organisiert und leistet damit einen wichtigen Beitrag, das Bewusstsein und KnowHow für nachhaltiges Veranstalten in Österreich bei den verschieden Stakeholdern zu stärken.

Was sind für die nächsten 30 Jahre geplant?

Gerhard Stübe: Wir wollen die Convention4u als Labor für österreichische Begegnungs/Kongresskultur weiter ausbauen sowie weiterhin unseren Beitrag dazu leisten, den Tagungsstandort Österreich in der Weltspitze zu halten.

Michaela Schedlbauer-Zippusch: Wichtig ist uns dabei, uns für eine nachhaltige Meetingkultur einzusetzen und das branchenrelevante Aus-und Fortbildungsangebot in Österreich weiter voranzutreiben.

Vielen Dank für das Gespräch!

Foto: ACB|bildgewaltig.at

The post Das Austrian Convention Bureau feiert 30 Jahre! first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

BrandEx Award 2024: Einreichungsphase ist gestartet

Die Einreichungsphase für die bereits sechste BrandEx Award-Verleihung hat begonnen. Interessierte können ab sofort ihre Projekte einreichen. Stattfinden wird die Veranstaltung im Rahmen der Messe: BOE INTERNATIONAL in Dortmund. Geehrt werden wieder herausragende Leistungen der Kreativbranche in unterschiedlichen Clustern.

Seit 1. Juni 2023 sind Einreichungen für den BrandEx Award 2024 möglich. Die Ausschreibungsunterlagen stehen auf der Website zum Download bereit. Die Frist für die Einreichungen endet am 31. August 2023. Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Projekte sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch einzureichen. Erstmalig erfolgt die Bewertung in drei Stufen, wobei nach einem Punktesystem der Rang der Einreichungen entscheidend ist und nicht das olympische Prinzip angewendet wird. 

Wettbewerb und Auszeichnungen

In Stufe eins ist lediglich ein One-Pager mit der Konzeptidee und maximal drei Bildern erforderlich. Die Jury entscheidet anhand dieser Unterlagen, welche Einreichungen zur nächsten Stufe zugelassen werden. In der zweiten Stufe sind zusätzliche Unterlagen abzugeben. Die genauen Anforderungen hierfür werden den Teilnehmenden vorab mitgeteilt. Anschließend trifft die international besetzte Jury die Entscheidung, welche Projekte mit einem Preis ausgezeichnet werden. In der letzten Stufe werden die besten Einreichungen während der Veranstaltung live bewertet. Hierbei entscheidet sich, ob die Projekte mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet werden. Zusätzlich werden zwei weitere Awards exklusiv für das beste Projekt sowie den besten Einreicher verliehen.

Kategorien

Bei der abschließenden Award-Verleihung erhalten die besten Projekte eine Auszeichnung. Der Kreativwettbewerb unterteilt sich in die Hauptsegmente: „Event“, „Architecture“ und den Nachwuchs-Award „Fresh“. Das „Event“-Segment besteht aus den Unterkategorien „Best Brand Activation“, „Best Live PR“, „Best Motivation/Employee Event“, „Best Corporate Event“, „Best Conference“, „Best Digital“, „Best Execution“ und „Best Formats“. „Architecture“ unterteilt sich in die Kategorien „Best Stand“, „Best Brand Architecture“, „Best Thematic Exhibition“, „Best Store Concept“, „Best Digital“, „Best Execution“ und „Best Formats“. Im Bereich „Best Stand“ können Teilnehmer ihre Beiträge in den Formaten „S“, „M“ und „L“ gemäß der Projektgröße einreichen.

Foto: BrandEx-Award-2023/gesa-niessen-m4fcc.de

The post BrandEx Award 2024: Einreichungsphase ist gestartet first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Austria Center Vienna schließt Außenumbau ab

Mit der Eröffnung des neuen Haupteingangs konnte Österreichs größtes Kongresszentrum nun den letzten wichtigen Baustein im mehrjährigen Außenumbau setzen – die Errichtungskosten lagen bei 7 Mio. Euro. Die umfangreichen Modernisierungen der letzten Jahre zeigen bereits Wirkung: Im Jahr 2022 konnte mit rund 13 Mio. Euro Umsatz aus Veranstaltungen sowie knapp 62.000 internationalen Teilnehmern das Vorkrisenniveau von 2019 bereits fast erreicht werden. Für das heurige Jahr wird eine weitere Steigerung erwartet.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir den neuen Haupteingang mit großer LED-Wall beim Radiologenkongress im März erstmals präsentieren konnten. Pünktlich zum Kongress der Geowissenschaften im Mai konnten dann auch die lebenden grünen Wände eingeweiht werden“, freut sich Vorstandssprecherin Susanne Baumann-Söllner. „Seit 2019 wurden umfangreiche Modernisierungen umgesetzt. Wir konnten sämtliche Arbeiten bei laufendem Betrieb durchführen und mit Fertigstellung des Haupteingangs nun den Außenumbau erfolgreich abschließen“, ergänzt Michael Rotter, Vorstand für Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung. Die Errichtungskosten für den neuen Haupteingang beliefen sich auf 7 Mio. Euro.

LED-Wall, „Greenwalls“, neue Treppen und Liftgruppen

Der neue Haupteingang verbindet den Vorplatz mit der bereits 2022 fertiggestellten Eingangshalle – auch die Treppen zu den Parkdecks wurden erneuert und vier neue Lifte garantieren eine reibungslose und barrierefreie Ankunft und Abreise. Neues Markenzeichen des Eingangsbereichs ist eine 90 Quadratmeter große LED-Wall, die je nach Veranstaltung individuell bespielt wird. Rechts und links wird der Eingang eingerahmt von zwei „Greenwalls“, inklusive automatischer Bewässerung für die eingehängten Grünpflanzen. „Die neue Fassade fasst auf einen Blick unsere Ausrichtung für die nächsten Jahre zusammen: Die Digitalisierung eröffnet komplett neue Möglichkeiten im Veranstaltungsbereich. Aber mindestens ebenso wichtig ist das Angebot nachhaltiger Events. Langfristig ist es unser Ziel, sämtliche Veranstaltungen im Austria Center Vienna als Green Meetings durchführen“, sagt Baumann-Söllner.

Veranstaltungen: Vorkrisenniveau ist bald wieder erreicht

Der Blick auf das Geschäftsjahr 2022 ist ebenfalls erfreulich. Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 coronabedingt nur sehr wenige internationale Veranstaltungen mit niedrigem Präsenzanteil stattfinden konnten, ging es im vergangenen Jahr wieder rapide bergauf. 2022 besuchten insgesamt 61.700 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Austria Center Vienna, was vor allem auf eine sehr starke Sommer- und Herbstsaison zurückzuführen ist. Damit konnte man bei den internationalen Teilnehmern bereits zwei Drittel des Jahres 2019 (91.500 Teilnehmer) erreichen. Auch beim Umsatz aus Veranstaltungen lag man mit 13 Mio. Euro knapp hinter dem Ergebnis von 2019 (13,2 Mio. Euro). „Der Wunsch nach Präsenzveranstaltungen inklusive echtem Event-Erlebnis und persönlichem Austausch ist nach der rund zweijährigen Krise sehr stark zu spüren. Für heuer erwarten wir sowohl bei den Teilnehmerzahlen wie beim Umsatz eine erneute Steigerung und sind optimistisch, die Zahlen von 2019 sogar zu übertreffen“, sagt Baumann-Söllner.

Foto: acv.at / Manzano Images

The post Austria Center Vienna schließt Außenumbau ab first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Messen, Events & Meetings | August 2023

Wien

11. 8. bis 13. 8.

AniNite, Österreichs größte Anime, Manga und Japan Convention

Messe|Wien
www.aninite.at

Burgenland

30. 8. bis 3. 9.

Inform

Messe|Oberwart
www.inform-oberwart.at

Niederösterreich

31. 8. bis 4. 9.

Int. Gartenbaumesse Tulln

Messe|Tulln
www.messe-tulln.at

Salzburg

12. 8. bis 20. 8.

ART&ANTIQUE Residenz Salzburg (Sommer), Messe für Kunst, Antiquitäten und Design

Messe|Salzburg
www.artantique-residenz.at

25. 8. bis 27. 8.

Creativ Salzburg, Int. Fachmesse für Geschenkideen, Wohnaccessoires, Design- und Lifestyleartikel

Messe|Salzburg
www.creativ-salzburg.at

25. 8. bis 27. 8.

FESCH, Die Messe für Tracht & alpine Mode

Messe|Salzburg
www.brandboxx.at

➡️ Messen, Events & Meetings im September 2023

Foto: Home of Content

The post Messen, Events & Meetings | August 2023 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Messen, Events & Meetings | Juli 2023

Salzburg

1. 7. bis 2. 7.

LEVEL UP, Salzburger Gaming und eSports Festival

Messe|Salzburg
www.levelup-salzburg.at

18. 7. bis 19. 7.

HOT1 – TRACHT & MODE Order Start

Messe|Salzburg
www.brandboxx.at

30. 7. bis 1. 7.

JOT Juniormode, Kinder-Schuh-Tage, Fashion Premiere, Dessous & Bademode Salon, Schuh Order Start

Messe|Salzburg
www.brandboxx.at

Kärnten

22. 7. bis 23. 7.

IHA Klagenfurt 2023

Messe|Klagenfurt
www.oekv.at

Vorarlberg

30. 6. bis 2. 7.

FESCH’MARKT Vorarlberg

Messe|Feldkirch
www.feschmarkt.info

➡️ Messen, Events & Meetings im August 2023

Foto: fabianstoffers

The post Messen, Events & Meetings | Juli 2023 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More