Renexpo Interhydro: Betreibertag am 30. März 2023 auf der Fachmesse für Wasserkraft

Vom 30. bis 31. März geht im Messezentrum Salzburg die Fachmesse für Wasserkraft über die Bühne. In Kooperation mit dem Verein Kleinwasserkraft Österreich, dem Land Salzburg, dem Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke LVBW e.G. und der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB) findet am 30. März ein Betreibertag zum Thema „Förderung und Ausbau Wasserkraft“ statt.

An beiden Messetagen am 30. und 31. März finden im Hydro-Forum zahlreiche Präsentationen, Keynotes und Podiumsdiskussionen zum Thema Wasserkraft statt. Aussteller, Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, sowie Verbände und Behörden informieren über neueste Produkte, Technologien, Lösungen und Zukunftsperspektiven der europäischen Wasserkraft.

Förderung und Ausbau Wasserkraft

Der Schwerpunkt wird auf die verschiedenen Fördermöglichkeiten, sowie bestehende Weiterentwicklungspotentiale in Österreich und Bayern gelegt. Betreiber von Wasserkraftanlagen können sich im Rahmen der Renexpo Interhydro kostenlos über Klima- und Energiefonds, das EAG/EEG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz/Erneuerbare Energien Gesetz) und über bestehendes Potential noch ungenutzter Querbauwerke informieren. Nach der Eröffnung durch Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger gibt es spezialisierte Vorträge unter anderem von Referenten der OeMAG, der BOKU Wien und des Referats für Wasserwirtschaft vom Land Salzburg auf österreichischer, und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie der Industrie- und Handelskammer München auf deutscher Seite.

Foto: Philipp Habring / MZS

The post Renexpo Interhydro: Betreibertag am 30. März 2023 auf der Fachmesse für Wasserkraft first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

EuroShop in Düsseldorf: Das Prime Time Event der globalen Handelsbranche noch bis 2. März 2023

Nach zwei Jahren harter Restriktionen durch die Pandemie, von denen die weltweite Handelsbranche schwer getroffen wurde, erweist sich die EuroShop 2023, The World´s No.1 Retail Trade Fair in Düsseldorf als wichtiger denn je.

Die EuroShop und ihre über 1.830 Aussteller aus 55 Nationen greifen nicht nur die weltweiten Entwicklungen auf, sondern bilden auf mehr als 103.000 m² netto Ausstellungsfläche in 16 Messehallen auch das gesamte Spektrum an aktuellen Trends und zukunftsweisenden Lösungen ab. Dabei fokussiert sie momentan besonders wichtige Themen, die verschiedenste Bereiche des Handels betreffen.

Denn die Covid-Krise ist auch zum Beschleuniger für die Digitalisierung und reibungslose Vernetzung aller Retail-Kanäle im Handel geworden, treibt den Bedarf an neuen Lösungen zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit voran. Darüber hinaus setzt sie eine ungeahnte Kreativität frei, die vor allem dazu dient, der Kundschaft das Einkaufen so bequem wie möglich zu machen, auf veränderte Gewohnheiten zu reagieren, neuen Bedürfnissen zu entsprechen und mit erlebnisorientierten, ganzheitlichen Konzepten die Kundenbindung zu optimieren.

Die Hot Topics der EuroShop 2023 lauten: Connected Retail, Sustainability, Smart Store, Energy Management, Third Places, Customer Centricity, Experience und Vitale Innenstädte.

Die Struktur der EuroShop 2023 wurde den Bedürfnissen der Branche entsprechend weiterentwickelt. Sie umfasst acht klar definierte Erlebnisdimensionen. Die Vorteile dieser Gliederung liegen auf der Hand: eine noch stärker besucherorientierte Angebotsstruktur, Synergien verschiedener Dimensionen, die ohnehin stark ineinandergreifen und mehr Hallenfläche für stark wachsende Bereiche wie Retail Technology oder Refrigeration.

Sieben Stages

Herzstück sind die insgesamt sieben Stages der EuroShop. Dies sind hochkarätig besetzte Vortrags- und Diskussionsforen zu neuesten Entwicklungen, innovativen Trends und Best Practice Beispielen mitten im Messegeschehen und für alle EuroShop-Besucher kostenfrei ohne Voranmeldung zu nutzen (simultan D-GB/GB-D oder nur englisch). Alle Stages auf einen Blick: Store Design Stage, Retail Designers´ Stage, Retail Technology Stage, Connected Retail Stage, Start-up Stage, Retail Marketing Stage und Expo & Event Stage.

Die Special Areas der EuroShop – ein Feuerwerk der Ideen

Die Special Areas der EuroShop umfassen verschiedene Sonderflächen, die Freiräume für Spezialisten, Start-ups, für die „Generations X, Y & Z“, für Ideen, Visionen und innovative Produkte bieten. Bewährte Special Areas der EuroShop sind das Designers´ Village, Start-up hub, POPAI Shop Global Village und IFES Global Village sowie die Italian Lighting Lounge.

Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann

The post EuroShop in Düsseldorf: Das Prime Time Event der globalen Handelsbranche noch bis 2. März 2023 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

21. Internationale Weinmesse Innsbruck: Vom 9. bis 11. März 2023 in der Messe Innsbruck

Rund 150 Aussteller mit 1.300 Weinen aus 8 Nationen werden erwartet: Die Weinmesse Innsbruck wird vom 9. bis 11. März 2023 in der Messe Innsbruck bereits zum 21. Mal zum „Hot-Spot“ für Weinliebhaber. Unter dem Motto „Verkosten, Genießen, Erleben & (W)einkaufen“ wartet auf Besucher eine spannende Entdeckungsreise ins Reich der edlen Tropfen.

„Seit 21 Jahren zählt die Weinmesse Innsbruck bereits zu den großen Weinmessen für private Weinliebhaber und Fachpublikum im deutschsprachigen Raum, vergleichbar mit Weinmessen in München oder Hamburg“, sagt Veranstalter Peter Lindpointner.

Der Sortenvielfalt sind keine „Länder“-Grenzen gesetzt: „Rot-weiß-rote“ Weine treffen auf edle Tropfen aus Italien, Spanien, Frankreich, Argentinien, Ungarn, Slowenien und Georgien. Über 1.300 Weine aus 8 Nationen können im Rahmen des Messe-Eintritts kostenlos verkostet werden.

„Der Vorteil eines Besuches der Weinmesse liegt klar auf der Hand. Im Wein liegt die Wahrheit, der Schwindel liegt meist am Etikett. Denn wo sonst hat man die Möglichkeit aus einer so großen Auswahl seinen persönlichen Lieblingswein zu finden? Zusätzlich reizt der neue Jahrgang, der jeden Wein jährlich neu zum einmaligen Genuss-Highlight macht. Die persönlichen Geschichten und spannenden Fakten von den Winzern höchstpersönlich erzählt, runden die Wahl zum Lieblingswein perfekt ab“, verrät Lindpointner.

Zwischen den Weinverkostungen lohnt sich ein Abstecher zu den kulinarischen Highlights. Neben Pesto, Chutneys, Nussmischungen, hochwertigen Olivenölen, eingelegten Oliven, frischer Salami, Südtiroler Speck & Wurst, lädt auch die große Auswahl an Käse zum Verkosten ein.

Foto: Mike Vogl

The post 21. Internationale Weinmesse Innsbruck: Vom 9. bis 11. März 2023 in der Messe Innsbruck first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

SECON 2023: Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Die „Sustainable Events Conference – Shaping the Future” (SECON) hat ein starkes Signal für eine nachhaltige Veranstaltungswirtschaft gesetzt: Über 200 Teilnehmer diskutierten Konzepte und Lösungsansätze für die Veranstaltungswirtschaft.

An der vom GCB German Convention Bureau e.V. und dem EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. initiierten Konferenz in der OsnabrückHalle nahmen insgesamt knapp 240 Menschen teil. Neben den über 200 Gästen vor Ort in Osnabrück nutzten mehr als 30 Menschen auch das Angebot einer digitalen Teilnahme im Livestream. Zentrale Inhalte und Diskussionsergebnisse der SECON werden in Kürze in einem Report veröffentlicht.

„Gemeinsam“ – an diesem Begriff kamen Teilnehmer und Referenten der SECON 2023 im besten Sinne nicht vorbei. Mit dem Science Slam von Dr. Maria-Elena Vorrath und der Verbindung aus Inspiration und Kollaboration setzten die Veranstalter GCB und EVVC von Beginn an den Ton für die Konferenz: Die Akteure der Veranstaltungswirtschaft entwickeln gemeinsam Konzepte und Lösungsansätze, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzutreten – so ist es möglich, spürbare Fortschritte auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen und den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Alle Programmpunkte der zweitägigen Konferenz, ob Workshops zu Nachhaltigkeitsstrategie, -kommunikation und -bildung, Best Practices aus der Veranstaltungswirtschaft oder ein Panel zum Thema „Net Zero Carbon Events“, setzten ihre jeweils eigenen wertvollen Mosaiksteine in das Gesamtbild der SECON.

„Für Veranstalter ist Nachhaltigkeit ein zentrales Kriterium bei ihrer Entscheidung“, sagt Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB, mit Blick unter anderem auf Ergebnisse aus dem Meeting- und EventBarometer. „Wesentliches Ziel der SECON ist es daher, Anbieter entlang der gesamten Leistungskette von Business Events zusammenzubringen, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für einen nachhaltigen Tagungsstandort Deutschland zu entwickeln.“

Die wichtigsten Erkenntnisse aus allen Sessions der SECON werden in Kürze in einem Report veröffentlicht.

Teilnehmer tauchen in lokale Umgebung ein

Die Überzeugung, dass signifikante Schritte auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft vor allem gemeinsam gelingen, impliziert auch einen Blick über den eigenen Tellerrand – und so war dieser auch selbstverständlicher Teil der SECON 2023. Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages konnten die Teilnehmer aus insgesamt fünf Exkursionen wählen: Von lokalen Unternehmen, die für E-Mobilität oder eine sozial-nachhaltige Unternehmenskultur stehen, über Besuche bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und einem Innovationszentrum auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs bis hin zu einem Stadtspaziergang rund um 375 Jahre Westfälischer Friede.

„Veranstaltungshäuser und die sie umgebenden Destinationen bilden die gesamte Vielfalt eines Tagungsstandorts ab“, sagt Ilona Jarabek, Präsidentin des EVVC. „Das Beispiel Osnabrück zeigt, wie sehr Kongressteilnehmer inhaltlich von einer authentischen lokalen Umgebung profitieren und daraus neue Inspiration gewinnen können. Jetzt gilt es, die gewonnenen Impulse gemeinsam in den Arbeitsalltag zu integrieren.“

Foto: GCB / EVVC Philip Gunkel

The post SECON 2023: Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Haustiermesse Wien: Vom 4. bis 5. März 2023

Die Haustiermesse Wien – Österreichs größter Treffpunkt für alle Tierfreunde findet vom 4. bis 5. März in der Marx Halle statt. Und sie ist so groß wie schon lange nicht mehr: Mit mehr als 180 Ausstellern ist die Messe völlig ausgebucht.

Besucher können sich bei der Haustiermesse Wien an über 180 Verkaufs- und Infoständen umfassend informieren oder einkaufen. Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet viele Shows, Workshops und Vorträge.

Eine Premiere im Showprogramm ist heuer die Hütevorführung mit Border Collies und Gänsen. Rettungshunde präsentieren ihr Können, Leonid Beljakov zeigt seine Hunde Comedy Show und Lukas Pratschker der gerade bei „America’s Got Talent: All-Stars“ zu sehen war, zeigt einige seiner Choreographien.

Auch außerhalb des Rings gibt eine große Anzahl an Tieren zu sehen: Bei der ÖKV Rassenpräsentation werden über 150 hündische Teilnehmer erwartet, ebenso viele Katzen verschiedener Rassen werden bei der ÖVEK Katzenausstellung präsentiert, Kaninchen und verschiedene Nagetiere sind bei Jung und Alt beliebt.

Bei der EXOTICA bieten Züchter aus dem In und Ausland eine große Auswahl an wirbellosen Tieren zum Kauf an. Von Spinnen, Skorpionen, über Insekten wie Käfern, Stabheuschrecken und GottesanbeterInnen bis hin zu Schnecken reicht die Bandbreite. Zusätzlich gibt es Aquarien, Terrarien und alles an Terraristik Zubehör zu fairen Preisen. Und wer es gern flauschig hat, auf den warten die Alpakas und Schafe am Freigelände. Spezialgärtnereien verkaufen auch Orchideen Bromelien und andere exotische Pflanzen fürs Terrarium oder die Fensterbank.

Heuer gibt es erstmals separate Vortragsflächen für Hunde- und Katzenvorträge – für noch mehr spannende Informationen sowie Signierstunden mit mehreren Autoren. Bei der Neuauflage von „Österreichs Hundestar“ mit dem bewährten Moderator „Dogprofi“ Sascha Steiner können alle Besucherhunde teilnehmen. Und das beliebte Heuballenrennen ist natürlich wieder im Programm.

Auf der Messe ist für das leibliche Wohl sowohl für Vierbeiner als auch Zweibeiner gesorgt: Die besten Foodtrucks Österreichs wie 7777 BBQ, Kimbo Dogs, IEatVienna, FriesForFuture, WonderWaffles etc. sorgen für kulinarische Genüsse bei Frauerl und Herrchen.

Foto: EXOTICA Veranstaltungen GmbH/APA

The post Haustiermesse Wien: Vom 4. bis 5. März 2023 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

BIOFACH und VIVANESS 2023: Messe und Branche präsentieren sich kraftvoll mit positivem Spirit

BIOFACH und VIVANESS überzeugten zur ersten Ausgabe nach der einmaligen Summer Edition 2022 knapp 36.000 Fachbesucher aus 135 Ländern. Kraftvoll und getragen von Zuversicht war der internationale Jahresauftakt der Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik-Branche. Vielfalt, Networking und fachlicher Austausch standen dabei im Fokus. Genauso wie der hochaktuelle Kongressschwerpunkt „Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise“.

„BIOFACH und VIVANESS sind nicht nur zurück im Februar, sondern haben an den vergangenen vier Tagen auf beeindruckende Weise ihre Rolle als internationaler Branchentreff und Jahresauftakt untermauert. Voller Kraft und mit Strategien für die Zukunft präsentierten sich die Akteure hier bei uns in Nürnberg. Es ist tief berührend und erfüllt mich auch persönlich mit großer Freude, welch positive Stimmung in den Hallen zu spüren war. Es ist bemerkenswert, wie vielfältig, inspirierend, lösungsorientiert und nach vorne gewandt diese Branche ist. Bio bleibt und Bio ist Zukunft“, sagt Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse.

Die Bio-Branche und das Messe-Duo zeigten sich krisenresilient. Das untermauerten beide mit einem Umsatz von 15,3 Mrd. Euro 2022 im deutschen Bio-Markt (BÖLW) und 125 Mrd. Euro 2021 global (IFOAM/ FiBL) sowie einem beeindruckenden Auftritt von 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern auf BIOFACH und VIVANESS.

BIOFACH und VIVANESS Kongress: Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise

Insgesamt 120 fachlich fundierte und hochkarätig besetzte Einzeltermine des BIOFACH und VIVANESS Kongresses mit knapp 8.000 Teilnehmenden machten diesen erneut zu einem Zukunfts-Forum für die Branche. Neben dem Schwerpunktthema „Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise“ mit bis zu 125 interessierten Zuhörern und Mitdiskutierenden in den einzelnen Terminen standen im Zentrum vor allem Fragen zur aktuellen Marktentwicklung und -trends sowie politische und rechtliche Rahmenbedingungen. Der Termin zur internationalen Marktsituation „Global Organic Market Overview“ ⁠im Forum BIOFACH war mit 242 Teilnehmenden 2023 am besten besucht.

Digital das Messe-Erlebnis verlängern

Auf BIOFACH und VIVANESS 2023 nutzte etwa jede(r) Vierte auch das Angebot der digitalen Event-Plattform. Die Mehrheit davon als hybride Teilnehmende. Sie waren vor Ort, nutzten die Plattform jedoch ergänzend vorab und während der Messe. Die Inhalte des Kongresses stehen im Nachgang weiterhin zur Verfügung.

Termin jetzt schon vormerken

BIOFACH und VIVANESS 2024 finden das nächste Mal vom 13. bis 16. Februar 2024 im Messezentrum Nürnberg statt.

Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger

The post BIOFACH und VIVANESS 2023: Messe und Branche präsentieren sich kraftvoll mit positivem Spirit first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Erfolgreiche Eventinszenierung für die Generation Z

Eine Masterarbeit erforscht und bewertet die erfolgreiche Inszenierung bei Veranstaltungen, um die Zielgruppe der Generation Z anzusprechen. FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner, Leitung Masterlehrgang Eventmanagement der Fachhochschule St. Pölten, und Carola Karner BA MSc, Absolventin des Masterlehrgangs Eventmanagement, fassen die Ergebnisse der Masterarbeit zusammen.

Die Generation Z wurde in den Jahren vor und nach der Jahrtausendwende geboren. Im Jahr 2021 gab es in Österreich knapp über 940 Tausend Mitglieder, das sind knapp 11 % der Gesamtbevölkerung. Zu den wichtigen Werten dieser Altersgruppe zählen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Familie und hohe Akzeptanz von Gender Diversity. Zusätzlich werden die Personen in diesem Alter, welche vom Aufwachsen mit dem Internet geprägt sind, als sogenannte „Digital Natives“ angesehen. Als mit digitalen Medien und Smartphone groß gewordene Generation kommunizieren sie stark über Social Media und Kurznachrichten wie WhatsApp.

Die Einschränkungen der Covid-19 Pandemie hatten erhebliche Auswirkungen auf die Event-Branche und die Generation Z. Die langen und wiederkehrenden Isolationsphasen, die durch Schließungen in Schulen und Sportvereinen und Absagen von Veranstaltungen geprägt waren, waren eine psychische Belastung, zusätzlich stärkten sie den Wunsch der Rückkehr zum Erleben. Die dieser Zusammenfassung zugrundeliegende Masterarbeit untersuchte die Besonderheiten der Generation Z und deren Erwartungen an Veranstaltungen.

Forschung zur Generation Z

Zu dieser Generation der jungen Erwachsenen gab es in den letzten Jahren einige Studien, dabei versucht die ältere Generation die junge Altersgruppe besser zu verstehen, um in unterschiedlichen Lebensbereichen mit ihren Bedürfnissen und Einstellungen umgehen zu können. Zwei ausgewählte Untersuchungen werden aufgrund der Aktualität und der Relevanz in Verbindung mit dem Thema rund um Veranstaltungen ausgewählt.

Der „Jugend-Trendmonitor 2022“ wurde als neunte Auflage dieser regelmäßigen Studie vom Marktforschungsinstitut Marketagent in Kooperation mit dem Jugend-Veranstalter DocLX durchgeführt. Es wurden 2.500 Personen im Alter von 14 bis 24 Jahren befragt, die repräsentative Untersuchung wurde im Jänner 2022 gemacht. Die Ergebnisse zeigten – auch durch die Nähe zur Corona-Pandemie – eindeutig, dass sich die Einschränkungen bei über 68 % der Befragten negativ auf die Psyche auswirkte, gefolgt von Auswirkungen auf die persönliche Lebenszufriedenheit. Die Sehnsucht nach einer Rückkehr zur Normalität war stark ausgeprägt, das wurde von knapp 93 % der Befragten ausgedrückt. Knapp über 79 % der Studien-Teilnehmenden fühlten, dass sie einen Teil der Jugend verpassen. Vor dem Hintergrund dieser Gefühlslage entwickelte sich ein starkes Verlangen nach Erlebnissen wie auszugehen, zu feiern oder zu verreisen.

Die „2021 Millennial and Gen Z Survey“ basiert auf einer von Deloitte seit neun Jahren durchgeführten weltweiten Untersuchung, in der Auflage im Jahr 2021 wurde auch die Generation Z befragt, die Stichprobe für diese Generation lag bei 8.200 weltweit und 200 in Österreich. Die Ergebnisse der Studie ergaben, dass die Umweltbelastung als die größte weltweite Herausforderung eingeschätzt wird. Auch diese Untersuchung bestätigte die psychische Belastung. Bei der Frage zu den Charakteristika für beruflichen Erfolg in einem Unternehmen wurde von 34 % die Flexibilität, gefolgt von Expertise und Kreativität angegeben.

Qualitative Forschung für besseres Verständnis

Dieser Artikel bezieht sich auf die empirische Studie mit qualitativen Interviews und unter Anwendung der Repertory Grid-Technik unter der Leitung von Carola Karner. Es sollte herausgefunden werden, nach welchen Event-Arten die Generation Z Sehnsucht hat und welche Aspekte bei Veranstaltungen besonders wichtig sind. Es wurden sechs Vertreterinnen und Vertreter der Generation befragt, anschließend wurde strukturiert über eine Inhaltsanalyse ausgewertet.

Die Ergebnisse der qualitativen Forschung ergaben, dass der soziale Aspekt ein besonders wichtiges Entscheidungsmerkmal für oder gegen die Teilnahme bei einer Veranstaltung ist. Aspekte wie soziale Interaktion, das Kennenlernen neuer Leute und das Gruppengefühl fassen die emotionalen Anforderungen zusammen. Diese stark ausgeprägte soziale Orientierung kann als Folge der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen eingeordnet werden.

Die in der Literatur und bisherigen Studien ausgedrückte Nachhaltigkeit war ein nachgelagerter Aspekt. Die qualitativen Interviews vermittelten den Eindruck, dass der Umweltschutz als Wert verankert ist, aber die nachhaltige Umsetzung ist kein Treiber für die Attraktivität und Teilnahme. Es wird in der Bewertung der Prioritäten eine Gewichtung vorgenommen, der Glücks- und Genussfaktor sind die klare Priorität für Veranstaltungen zum Abschalten vom Alltag. Diese starke Party-Orientierung wurde auch beim Einordnen von Aspekten wie Teambuilding und Aktivitäten für die Gesellschaft ausgedrückt, diese werden als „ernste Dinge“ gerne hinter sich gelassen, um beim Feiern in eine andere Welt eintauchen zu können.

Zusammenfassende Learnings für Veranstaltungen

Als eindeutige Kernaussage der qualitativen Forschung kann die Sehnsucht nach Events mit Glücks- und Genussfaktor abgeleitet werden. Die Befragten äußerten klar, dass das Entkommen aus dem Alltagsstress hohe Bedeutung hat, zusätzlich steht das Schaffen von Erlebnissen in der Gruppe im Fokus. Die Reizüberflutung des ständig begleitenden Internets, die grenzenlosen Möglichkeiten der Globalisierung und die Einschränkungen der Corona-Pandemie wecken den Wunsch, in eine Parallelwelt abzutauchen und sich für eine Zeit lang keine Gedanken über Entscheidungen und Sorgen machen zu müssen.

Damit verbunden ist der soziale Aspekt bei Events ein wesentliches Entscheidungskriterium für die Teilnahme an einer Veranstaltung. Faktoren wie ein Wir-Gefühl, das Teilen kollektiver Erlebnisse bzw. Interaktion mit bekannten und neuen Kontakten machen ein Event für die Generation Z attraktiv. Aktivitäten wie Teambuildung, Workshops oder das Schaffen etwas Sinnvollen lassen sich für die Befragten nicht mit ausgelassenem Feiern verschmelzen, man wünscht sich eine Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit. Die Nachhaltigkeit soll nicht zum inhaltlichen Motto gemacht werden, da diese als Kontrast zum Spaßfaktor gesehen wird.

Die Generation Z geht auf Veranstaltungen, um abschalten zu können. Sie will auf Events nicht mit Alltagssorgen wie Umweltschutz, Gedanken an die Zukunft oder anderen ernsten Angelegenheiten des Lebens konfrontiert werden. Diese Altersgruppe will ausgelassen feiern, neue soziale Kontakte knüpfen und gemeinsam das Leben ohne schlechtes Gewissen genießen.

Zusammenfassend lassen sich konkrete Parameter für die Konzeption von Veranstaltungen für die Generation Z ableiten: ein Motto für das Event zum Eintauchen in eine Parallelwelt, das Betonen der sozialen Komponente in der Kommunikation nach außen, das Integrieren von Nachhaltigkeit ohne Inszenierung als inhaltlicher Bestandteil bzw. kurz gehaltene Informationen zum Ansprechen der digital geprägten Generation.

The post Erfolgreiche Eventinszenierung für die Generation Z first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

WEBUILD Energiesparmesse Wels: Es ist Zeit, Hausbau und Energieversorgung neu zu denken

Hier werden zukunftsweisende Themen an einem Ort vereint: Geballtes branchenführendes Know-How aus den Bereichen Energie, Bad, Bauen und Wohnen präsentiert sich von 3. bis 5. März 2023 auf der WEBUILD Energiesparmesse Wels. 

„Die WEBUILD Energiesparmesse Wels ist seit mehr als 25 Jahren ein Fixpunkt für alle Häuslbauer und Sanierer und so aktuell wie nie zuvor. Erneuerbare Energieformen und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sind das Gebot der Stunde. Nirgendwo sonst bekommt man einen größeren Überblick – mehr als 300 Aussteller bieten die geballte Kompetenz in Sachen Heizung, Sanitär und Bau! Ein Besuch der WEBUILD Energiesparmesse ist auf jeden Fall eine gute Investition! Und sie ist der Ort, wo jeder seine persönlichen Bausteine für die eigene Energiewende findet“, bekräftigt Messedirektor Mag. Robert Schneider

Angesichts der geopolitisch angespannten Lage, den stark steigenden Energiepreisen und dem unübersehbaren Klimawandel bleiben die Themen Energiesparen, Energieautarkie und Versorgungssicherheit hoch im Kurs. Der Druck für private Bauherren, aktiv zu werden, steigt. Gemeinsam mit den Ausstellern treibt die WEBUILD Energiesparmesse Wels die Umsetzung der Energiewende voran. 

Dieses Jahr stehen energieeffiziente und erneuerbare Heiztechnik, nachhaltige Baustoffe, sowie Lösungen für die Wellness-Oase Bad und ihre Einrichtungslösungen für Behaglichkeit und Komfort im Fokus.

Auf der WEBUILD Energiesparmesse erwartet die Besucher ein ganzheitliches Produktprogramm, informative Vorträge von Ausstellern und Experten sowie die Vortragsreihen des OÖ Energiesparverbands, dazu umfassende Beratung fürs eigene Bauprojekt, den Umbau sowie Auf- oder Umrüstung auf erneuerbare Energien. 

Messeerlebnis live und digital genießen

Die WEBUILD Energiesparmesse wird zum zweiten Mal hybrid abgehalten. Der persönliche Kontakt auf der Messe ist durch nichts zu ersetzen, aber er lässt sich digital perfekt ergänzen. Bereits vor dem Messebesuch können die Besucher die Aussteller online entdecken. Das verbesserte Ausstellerverzeichnis bietet einen großzügigen Überblick über die Aussteller und deren Neuigkeiten und Innovationen. Damit kann man sich optimal auf den geplanten Messebesuch vorbereiten.

Foto: Messe Wels

The post WEBUILD Energiesparmesse Wels: Es ist Zeit, Hausbau und Energieversorgung neu zu denken first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More