Viterma lädt zur gemeinsamen Hausmesse in 3 Ländern

Die traditionelle Hausmesse unter dem Motto „Neues Jahr, neues Bad“ findet am 13. und 14. Jänner 2023 von 9 bis 17 Uhr statt. Zahlreiche Viterma Standorte in Österreich, der Schweiz und Deutschland nehmen teil. Interessierte erhalten dort einen Einblick in das innovative Sanierungskonzept und lernen die einzigartigen Badlösungen und Produkte von Viterma vor Ort kennen. 

Die Investition in eine zukunftssichere Gestaltung der eigenen vier Wände macht Sinn – auch in jungen Jahren. Natürlich helfen schwellenlose Zugänge, barrierefreie Badezimmer und Co. vor allem älteren Personen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sie erhöhen aber unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand den Komfort. Darüber hinaus steigert eine Badrenovierung auch den Wert der eigenen Immobilie, was gerade in unsicheren Zeiten eine sehr gute Entscheidung ist. In der aktuellen Situation sind viele Installationsbetriebe, die auch Heizungen im Programm haben, oft auf Monate ausgebucht. Viterma als Spezialist für Badrenovierungen steht auch kurzfristig mit Rat und Tat zur Seite.

Viterma hat ein nachhaltiges und innovatives Sanierungskonzept entwickelt, mit dem es möglich ist, aus einem alten Bad in wenigen Tagen ein neues Wohlfühlbad zu zaubern. Eine beliebte Sanierungsart ist die Teilbadsanierung. Dabei wird die alte Wanne oder Dusche mit rutschigem Einstieg und hohem Wasserverbrauch durch eine barrierefreie und rutschhemmende Dusche mit wassersparender und moderner Badtechnik ersetzt. Damit ist die Dusche zukunftssicher und senkt den Wasserverbrauch.

Selbstverständlich stehen die Badexperten von Viterma auch während der Hausmesse für persönliche Gespräche zur Verfügung. Interessierte erfahren natürlich auch, wie es die Profi-Handwerker des Unternehmens schaffen, ganz unkompliziert aus einem alten Badezimmer in wenigen Tagen ein neues Wohlfühlbad zu zaubern.

Foto: Viterma

The post Viterma lädt zur gemeinsamen Hausmesse in 3 Ländern first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Viele Highlights auf der DOMOTEX 2023: Vom 12. bis 15. Jänner 2023 in Hannover

Die DOMOTEX 2023, der Weltleitmesse für Teppich- und Bodenbeläge in Hannover, bietet vom 12. bis 15. Jänner 2023 wieder zahlreiche Highlights in allen Angebotsbereichen.

Ideenreiche Inszenierungen, Präsentationen nachhaltiger Produkte und ein inspirierendes Konferenzprogramm gilt es im Rahmen der DOMOTEX 2023 zu entdecken.

„Wir freuen uns, nach dieser langen Zeit endlich wieder eine erlebnisreiche und innovative DOMOTEX anbieten zu können. Messebesucher*innen dürfen sich auf neue Formate und Anlaufstellen sowie viele Inspirationen und Informationen in allen Ausstellungsbereichen freuen“, sagt Sonia Wedell-Castellano, Global Director der DOMOTEX.

Zuspruch der Bodenbelagsbranche ist groß

Das Interesse an der DOMOTEX 2023 ist groß: Über 730 Aussteller aus 50 Nationen sind dabei. Darunter viele Marktführer wie Tisca, ITKIB, ABC italia, Battilossi, Ipektchi, Oriental Weavers, Merinos, McThree, ter Hürne, Windmöller, Amorim, CFL Flooring, Design Parquet, Li & Co, Neuhofer, SELIT, I4F und viele mehr.

Für Caglar Kepekci, General Manager von Merinos, ist die Teilnahme selbstverständlich: „Wir nehmen auf jeden Fall an der DOMOTEX teil. Sie ist der größte Branchentreff mit internationalem Charakter und ein absolutes Muss für uns. Die DOMOTEX ist die ideale Plattform bestehende Handelspartner, Interessenten und Kollegen aus der Branche zu treffen sowie unsere Neuheiten in kurzer Zeit effizient einem breiten Publikum zu präsentieren.“

Auch Eduardo Diaz, Verbandsvorstand von UNIFAM freut sich auf die Veranstaltung: „UNIFAM, der spanische Verband der Hersteller von Teppichen, Teppichböden und Zubehör, begrüßt die neue Ausgabe der weltgrößten Bodenbelagsmesse mit neuem Enthusiasmus, um seine Neuheiten zu präsentieren, die das Ergebnis ständiger Bemühungen um Forschung, Entwicklung und Innovation sind.“

Besucherseitig ist die Resonanz auf die Veranstaltung ebenfalls äußerst positiv. So plant Michael Roithner, Zentraleinkäufer für Bodenbeläge und Teppiche der POCO Einrichtungsmärkte GmbH, „an allen vier Messetagen die DOMOTEX 2023 zu besuchen.“

Das Herzstück der DOMOTEX, die GREEN COLLECTION, bietet eine spannende Impuls- und Inspirationsfläche über Nachhaltigkeit in der Teppich- und Bodenbelagsbranche. Interessierte können sich über nachhaltige Produkte und Lösungen, sowie dem aktuellen Forschungsstand informieren. Teil der Sonderschau ist außerdem eine kuratierte Materialpräsentation durch unseren Kooperationspartner raumprobe sowie ein umfangreiches Konferenzprogramm mit abwechslungsreichen und informativen Beiträgen.

Ebenfalls zu den Messe-Highlights gehören die neuen Mood Spaces, durch fünf internationale Interior Designer gestaltete Rauminstallationen, die aktuelle Wohntrends repräsentieren und das Zusammenspiel von Boden und Raumgestaltung widerspiegeln sowie die Ausstellung „Boden Schätze“, auf der Textilstudierende ihre eigenen Entwürfe präsentieren – von der Idee bis zum fertigen Teppich. Auf der DOMOTEX 2023 finden zudem mehrere Preisverleihungen statt, darunter die Verleih

Foto: Deutsche Messe AG

The post Viele Highlights auf der DOMOTEX 2023: Vom 12. bis 15. Jänner 2023 in Hannover first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Eröffnung des neuen ARCOTEL AQ in Wien für 2024 geplant: Innovatives 4-Sterne-Hotel im Herzen von Wiens größtem Städtebauprojekt

Mit dem Althan Quartier im 9. Wiener Gemeindebezirk entsteht über dem Franz-Josefs-Bahnhof auf 2,4 Hektar ein völlig neues Stadtteilzentrum. Als eines der größten städtebaulichen Projekte in Wien vereint es zwei seit 150 Jahren durch die Bahn getrennte Stadtteile, Lichtental und Spittelau, mit einem neuen, unter nachhaltigen Gesichtspunkten erbauten Wohn-, Arbeits- und Freizeitkomplex. 

„Wir freuen uns sehr, dass das neue ARCOTEL AQ Teil dieses ambitionierten neuen Stadtteils ist und sich ganz nah am Puls der Zeit bewegt. Wien liegt uns als Gründungsort, Unternehmenssitz und Standort von drei ARCOTEL Hotels besonders am Herzen, und das neue Haus fügt sich mit seiner attraktiven Innenstadtlage perfekt in unser Hotelportfolio“, sagt Dr. Renate Wimmer, Eigentümerin der ARCOTEL Gruppe. 

Für die österreichische ARCOTEL Gruppe ist das 4-Sterne-Haus das zwölfte von ihr betriebene Hotel. Die Eröffnung ist für Mitte 2024 geplant.

„Das Althan Quartier steht für Genießen, Kultur, Einkaufen und Erholen – jenseits ausgetretener Touristenpfade, aber mittendrin im geschichtsträchtigen Bezirk Alsergrund. Genau so ein spannendes Umfeld suchen unsere Gäste. Eine wichtige Rolle spielte darüberhinaus, dass die bestehenden Gebäude nicht abgerissen, sondern ressourcen- und energiesparend rückgebaut wurden: Nachhaltigkeit ist ein wichtiger und gelebter Wert der ARCOTEL Gruppe, der bei jeder Unternehmensentscheidung einbezogen wird“, bekräftigt Martin Lachout, CEO ARCOTEL Hotels AG.

Für die Entwicklung des Projektes zeichnet die 6B47 Real Estate Investors AG verantwortlich. „In der Gesamtbetrachtungsweise einer erfolgreichen Quartiersentwicklung spielt ein Hotel nicht nur als Assetklasse, sondern auch als Dreh- und Angelpunkt für Übernachtung, Kommunikation und Konferenzen, eine wichtige Rolle und ergänzt den Gesamtauftritt auf dem Areal perfekt“, sagt Friedrich Gruber, COO 6B47 Real Estate Investors AG. „Wir freuen uns mit ARCOTEL nicht nur auf einen Betreiber und zuverlässigen Geschäftspartner, sondern auch darauf, mit den künftigen Gästen des Hotels wertvolle Botschafter für das Althan Quartier gewinnen zu können.“

Das innovative Design des ARCOTEL AQ, in dem sich für Wien typische Charakteristika wiederfinden, konzipierte das Innenarchitektur-Studio destilat aus Wien. Offene Coworking-Spaces und von Street Art inspirierte Gestaltungselemente kontrastieren mit Bugholz-Hängesesseln im Stil des Fin-de-siècle und Reminiszenzen an die Wiener Kaffeehauskultur: Das Wiener Geflecht zieht sich als Design-Leitmotiv durchs Haus,  Theater- und Opernzitate in Form von Vorhängen, Notenständern, Bühnenscheinwerfern und Logen erinnern an die große Bühnengeschichte. Die modernen Zimmer öffnen den Blick auf die ikonischen Wandbilder berühmter Wiener Persönlichkeiten, die im urbanen Graffiti-Stil thematisch und manchmal auch ironisch umgedeutet werden. 

Foto: archaic.at-Stefan-Laub

The post Eröffnung des neuen ARCOTEL AQ in Wien für 2024 geplant: Innovatives 4-Sterne-Hotel im Herzen von Wiens größtem Städtebauprojekt first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

DAW Roundup 2022

Software zur Audioaufnahme und -bearbeitung zählt zu den Standardtools der Kreativ-, Kunst- und -Veranstaltungsszene. Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Angebot.

Manche Dinge sind mittlerweile so selbstverständlich, dass sie gar nicht mehr bewusst wahrgenommen werden. So etwa die endlos scheinenden Möglichkeiten, digitalisierte Inhalte zu bearbeiten. Neben altbekannten DAW-Klassikern wie Protools, Logic und Cubase/Nuendo/Wavelab, die seit Jahrzehnten nach dem Motto „Evolution statt Revolution“ weiterentwickelt werden, gibt es eine ganze Reihe vielversprechender Lösungen, deren Licht nicht immer an die breite Öffentlichkeit dringt. Diese sollen an dieser Stelle vorgestellt werden. Oftmals bieten sie innovative Lösungen, unterstützen Open-Source-Software oder sind manchmal sogar kostenfrei erhältlich. Nicht immer ist größtmögliche Fülle an Features ein Kriterium bei der Wahl des richtigen Werkzeugs. Sehr wohl kann aber die unterstützte Rechnerarchitektur eine Rolle spielen. So ist das ehemalige Emagic-Produkt Logic seit der Übernahme durch Apple Mitte der Nullerjahre nur noch für Apple-Produkte erhältlich, Cakewalk wiederum nur für Windows.

Ableton Live

Das Unternehmen Ableton ist um die Millenniumswende gegründet worden und hat schon mit Live Version 1 eine zusätzliche samplebasierte Ansicht der Aufnahmen eingeführt, welche zum Markenzeichen geworden und von vielen anderen DAWs übernommen worden ist. Im Laufe der Zeit ist ein ganzes Portfolio an Peripheriegeräten und virtuellen Klangerzeugern hinzugekommen, sodass die aktuelle Version 11 eine ausgereifte und sehr intuitive Gesamtlösung für alle Eventualitäten anbietet. Wer mit der samplebasierten Ansicht fremdelt, kann mit einem Mausklick zur klassischen timelinebasierten Ansicht wechseln. Selbst komplexe Audiobearbeitung ist kein Problem für Live, sodass sich der Anwenderkreis vom DJ bis zum Blogger erstreckt. 

Bitwig Studio

Bitwig ist ein relativ junges Unternehmen, das von ehemaligen Ableton-Mitarbeitern gegründet worden ist. Das sieht man der DAW namens Studio an, denn ähnlich wie Ableton Live verfügt auch Bitwig Studio über eine samplerartige Oberfläche, die sich blitzschnell in eine klassische Ansicht umschalten lässt. Trotzdem bringt Studio eine ganze Reihe eigenständiger Eigenschaften mit und liefert jede Menge Ausgangsmaterial für Klangexperimente und spektakuläre Effekte gleich mit. Außerdem ist Studio von Anfang an auf allen wichtigen PC-Plattformen lauffähig gewesen, also nicht nur auf kommerziellen Betriebssystemen wie Windows und Mac OS, sondern auch auf GNU/Linux. Als Grundlage für die Linux-Variante bietet sich die exzellente Distribution Ubuntu Studio an, die bereits alles mitbringt, was man für kreative Arbeit benötigt.

FL Studio

FL Studio ist Nachfolger der legendären Sequencer-Software Fruity Loops, die sich in den 1990er-Jahren großer Beliebtheit erfreute. Der Grund ist leicht zu erklären: Fruity Loops ist eines der einsteigerfreundlichsten Audio-Programme gewesen und auch FL Studio kann getrost als niederschwelliges Angebot bezeichnet werden. Neben dem Einsatz als Stand­alone-Software kommt auch in Betracht, FL Studio als VST- oder AU-Plug-in innerhalb einer anderen Audiosoftware zu betreiben. Zudem gibt es mittlerweile Versionen für Smartphones und Tablets mit iOS- und Android-Betriebssystem. Trotz aller Neuerungen lässt sich FL Studio auch als ganz normale DAW betreiben, und das mit geringem Einsatz. Der Kaufpreis beinhaltet nämlich lebenslang kostenfreie Updates. 

PreSonus Studio One

Studio One ist die Software-DAW des traditionsreichen Studio- und Bühnenausrüsters PreSonus, der kürzlich von Fender übernommen worden ist. Die langjährige Erfahrung mit professioneller Hardware ist dem Produkt deutlich anzumerken, denn Studio One begeistert im Detail mit sehr logischer und friktionsfreier Benutzerführung. In diesem Punkt ist Studio One den Marktführern ebenbürtig. Als Referenz mag dienen, dass Studio One auf eine Entwicklung ehemaliger Steinberg-Mitarbeiter zurückgeht. Grafische Gimmicks an der Benutzeroberfläche leistet sich Studio One auch in der aktuellen Version 6 nicht, dafür lässt sich nahezu die gesamte Bedienstruktur auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Bleibt zu hoffen, dass dies unter dem neuen Eigentümer Fender so bleibt.

Reason Studios Reason

Die schwedischen Entwickler von Reason Studios firmierten früher als Propellerhead und sind seit Mitte der 1990er-Jahre mit liebevollen virtuellen Nachbauten analoger Instrumente und Studiogeräte bekannt geworden. Besonders augenfällig wird die Faszination für Vintage-Elektronik bei der Gestaltung der Programm­oberfläche von Reason, die den zeitgenössischen Charme gut einfängt. Alte Studio-Cracks dürften sich also schnell zurechtfinden, völlige Einsteiger hingegen weniger. Davon abgesehen bietet ­Reason in der aktuellen Version 12 alles, was auch die Konkurrenzprodukte mitbringen, nur eben mit einem gewissen Schwerpunkt auf fortgeschrittenes Sounddesign. Neben der Standalone-Lösung ist Reason auch als Plug-in erhältlich und kann so in bestehende Setups integriert werden. 

Bandlab Cakewalk

Cakewalk, der gleichnamige Hersteller der traditionsreichen DAW-Software, ist 2013 von Branchenmulti Gibson übernommen und wenige Jahre danach ins Aus geschickt worden. Ein Schicksal, das vielen ähnlichen Firmen in gleicher Weise widerfahren ist. Die exzellente und vor allem in den USA sehr beliebte Software ist heute im Besitz der Firma BandLab mit Sitz in Singapur, die wiederum zum globalen Investor Caldecott gehört und idealerweise jeden Aspekt der musikalischen Wertschöpfungskette abdecken will. So ist Cakewalk mittlerweile in der Nische eines gewaltigen Portfolios angesiedelt und soll dem Ganzen professionelles Flair verleihen. Dafür wird das einstige Software-Flaggschiff sogar verschenkt und kann kostenlos von der Website geladen werden. Bislang haben die neuen Verhältnisse dem Produkt nicht geschadet, somit steht einem risikolosen Test nichts im Wege, sofern man Windows verwendet.

Audacity

Der Audio-Editor Audacity ist neben Firefox, Thunderbird und VLC wohl die populärste Open-Source-Software und wird von den meisten Linux-Distributionen als Standardanwendung mitinstalliert. Audacity ist aber auch für Windows und Mac OS kostenfrei erhältlich und steht ähnlicher Software wie Steinbergs Wavelab in nichts nach. Somit fühlen sich auch professionelle Anwender keineswegs eingeschränkt, zumal Audacity durch Schlichtheit begeistert und in der Anwendung kaum Wünsche offen lässt. Im Grunde das ideale Werkzeug, um zwischendurch Audioaufnahmen zu schneiden und zu verbessern. Das geht auch ­unterwegs sehr gut, zumal Audacity mit wenig Rechenressourcen auskommt und somit die Akkuleistung von Mobilrechnern nicht unnötig strapaziert. Ein rundum gelungenes Produkt, das sich vor der kommerziellen Konkurrenz nicht verstecken muss.

Foto: Steinberg

The post DAW Roundup 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

HausBau+EnergieSparen Tulln vom 20. bis 22. Jänner 2023

Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit 66 Fachvorträgen auf zwei Bühnen rundet die Informationsplattform der „HausBau+EnergieSparen Tulln“ ab.

Folgende Kompetenzzentren findet man auf der HausBau+EnergieSparen Tulln:

Wohnen und EinrichtenBauen und UmbauenEnergiesparen und Heiztechnik

Wohnen und Einrichten

Ganz unter dem Motto „Wohnen bedeutet Wohlfühlen“ steht der Bereich „Wohnen und Einrichten“: Die Aussteller präsentieren Einrichtungsideen für Wohn- und Schlafzimmer, Bad oder Küchen. Die Innenausstattung in einem Haus oder einer Wohnung betrifft Böden, Wände, Decken, Fenster, Türen und Stiegen und gehört daher zum individuellen Innenausbau. Weiters findet man auf der HausBau+EnergieSparen Tulln exklusive Wohnideen für jeden Stil für Wohnzimmereinrichtungen sowie stylische Möbel und Accessoires.

Trendthema Küche – von Smart Cuisine bis zum natürlichen Charme in softmatt

Nach wie vor ist die Küche der zentrale Mittelpunkt eines Hauses, wo nicht nur gemeinsam gegessen, sondern auch viel Zeit miteinander verbracht wird. Einrichten von Wohnküchen mit nachhaltigen und natürlichen Materialen bekommt immer größere Bedeutung. Modernes Wohnen wird heutzutage mit traditionellen Werten vereint. Smart Cuisine – der neue Trend: Die Anbindung der Küche an die Haussteuerung bringt einige Vorteile mit sich. Nicht nur das Licht kann von der Küche aus gesteuert werden, sondern auch die Lebensmittel im Kühlschrank werden fotografiert und auf das Smartphone geschickt. Die Kombination aus dem klassischen Stilmittel Holz mit modernen, geradlinigen Fronten sowie hochwertigen Steinarbeitsplatten sorgt für natürlichen Charme mit Wohlfühlcharakter. Küchenfronten in matt und softmatt zeichnen sich jetzt schon als neuer Trend für die nächsten Jahre ab. Umfassende Informationen zum Thema Küche gibt es auf der HausBau+EnergieSparen Tulln.

Innentüren – hochwertig, schön oder extravagant

Innentüren müssen mehr können, als nur Räume miteinander verbinden. Eine Türe soll ein Leben lang erfreuen, schön und praktisch sein, technisch perfekt funktionieren und einen Mehrwert fürs eigene Heim darstellen. Eine völlig andere neue Form der Bewegung ist die Schwingtüre. Vor allem ist sie bei Ankleideräumen das absolute Highlight im Haus. Auch Schiebetüren sparen Platz und schaffen ein tolles Raumgefühl. Auf der HausBau+EnergieSparen Tulln findet man innovative Lösungen zum Thema Türen in allen Varianten und aus den verschiedensten Materialien. 

Das niederösterreichische Tischlerviertel

Die Sonderschau der niederösterreichischen Tischler sind klassische Möbeltischlereien, Stiegenbauer, Spezialisten für Tore und Fenstersanierungen, Bautischlereien und viele mehr vertreten. Weiters wird es einen Bildungsschwerpunkt mit den WorldSkills geben. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Ideenforum. Hier wird die Jugend über alle Ausbildungsstätten zum Thema Holzberufe informiert.

HausBau+EnergieSparen Tulln

Termin: Freitag 20. bis Sonntag, 22. Jänner 2023Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 18.00 UhrWeitere Infos und ermäßigte Tickets unter: www.messe-tulln.at

Foto: Messe Tulln

The post HausBau+EnergieSparen Tulln vom 20. bis 22. Jänner 2023 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

AUSTRIAN EVENT AWARD 2022: Einreichfrist bis 16. Jänner verlängert

Österreichs herausragendste Eventkonzepte gesucht: Ausgeschrieben werden beim Austrian Event Award Edition 2022 neun Kategorien und sieben Sonderpreise. Das AEA-Einreichtool bleibt bis 16. Jänner 2023 geöffnet.

Der Geltungszeitraum für die zum AEA Edition 2022 eingereichten Events und Projekte beginnt mit dem 1. Jänner 2021 und endet mit dem 2. Jänner 2023.

Teilnahmeberechtigt sind österreichische Firmen, Agenturen oder Einzelpersonen, die Events organisieren, egal ob der Event im Inland oder Ausland stattgefunden hat. Es können auch Projekte ausländischer Agenturen oder Unternehmen eingereicht werden, wenn der Event in Österreich stattgefunden hat.

Das AEA-Einreichtool bleibt bis 16. Jänner 2023 geöffnet.

Die Award Show zum Austrian Event Award Edition 2022 wird am 19. April 2023 in Wiens neuester Top-Location für Events ARIANA stattfinden. 

Foto: NESS RUBEY/COMTAIN

The post AUSTRIAN EVENT AWARD 2022: Einreichfrist bis 16. Jänner verlängert first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

IW-Verbändeumfrage:  Messeveranstalter starten mit Zuversicht

IW-Verbändeumfrage: Messeveranstalter starten mit Zuversicht

Während ein Großteil der Wirtschaftszweige in Deutschland seine Erwartungen runterschraubt, gehen die meisten Messeveranstalter von einem besseren Geschäftsverlauf in diesem Jahr aus, zeigt die Verbändeumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Erstmals geht die Messewirtschaft von einem kompletten Messejahr mit rund 340 Messen aus.

Quelle: AUMA – Aktuelle Meldungen

Read More