Craft Bier Fest Wien: vom 18. bis 19. November 2022

Das Craft Bier Fest Wien ist zurück: Die MARX Halle verwandelt sich vom 18. bis 19. November wieder in den Hotspot für den gemeinsamen Biergenuss!

„Wir freuen uns, nach der langen Pause und dem besonderen Event-Erlebnis im Mai, den BesucherInnen als auch den AusstellerInnen wieder eine große Craft Bier-Plattform zu bieten“, hält Organisatorin Samantha Breitler fest.

Die Frühjahrsedition in der Praterbühne war ein schönes Fest bei wunderbarem Wetter, großartiger Stimmung – und mit noch besserem Bier. Im Herbst zieht es das CBF wieder in die langjährige Indoor-Location zurück, um die Bierkultur abermals auf 8000 m² im Großen zu feiern.

Zwei Tage lang erwarten die Gäste auf dem Craft Bier Fest über 50 ausgezeichnete österreichische und internationale Brauereien, gepaart mit ausgewähltem Street Food. Neu mit dabei aus dem Bierland Österreich sind beispielsweise Noom Wild Ales aus Riegersburg, Kråftbier aus Bad Leonfelden oder die Brewery 52 aus Traiskirchen. ErstausstellerInnen aus dem Ausland sind etwa Kykao aus Griechenland, Gross aus Spanien und Flügge aus Deutschland.

Die rund 400 handwerklich gebrauten Biere können im direkten Austausch mit den Brauerinnen und Brauern in geselliger Atmosphäre verkostet werden. Supersud-Geschäftsführer Martin Mühl stellt das gemeinsame Erlebnis in den Mittelpunkt: „Gemeinsam mit den Brauerinnen und Brauern und vielen Bierfans wollen wir wieder Bier genießen. Das Craft Bier Fest soll für möglichst viele erlebbar machen, dass Bier ein wunderbares Genussmittel ist – und wir wollen dieses Kulturgut in seiner Breite vermitteln und zusammen
feiern.”

Craft Bier Fest Wien – Facts

18. bis 19. November 2022Freitag und Samstag jeweils von 16 bis 23 UhrMARX Halle, 1030 WienVVK-Tickets sind für 13 € via NTRY erhältlich. An der Tageskasse werden die Tickets für 15 € verkauft. BesucherInnen des Craft Bier Fest Wien erwerben mit dem Eintritt ein exklusives Festivalglas, in das Kostproben von 1dl ausgeschenkt werden.www.craftbierfest.at

Foto: Craft Bier Fest/Christoph Adamek

The post Craft Bier Fest Wien: vom 18. bis 19. November 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

„PCMA Convening EMEA“: Internationale Meeting-Szene tagt in Wien

Erstmals fand die PCMA’s „Convening EMEA“, die jährliche Konferenz der EMEA-Region für globale Business-Event-StrategInnen, in Wien statt. Wien und Österreich positionierten sich damit bei rund 460 Business-Event-Professionals und EntscheidungsträgerInnen aus der internationalen Meeting-Industrie aus 41 Ländern und setzten Akzente im Wettbewerb um Tagungsgäste.

„Das Zusammentreffen zentraler EntscheidungsträgerInnen der Meeting-Industrie im Rahmen der ‚Convening EMEA‘ in Wien birgt Chancen für unsere gesamte Visitor Economy und kommt zum idealen Zeitpunkt. Es ist ein starkes, über Österreichs Grenzen hinaus wahrnehmbares Zeichen des Restarts als globale Tagungsmetropole, der sich bereits in den aktuellen Kennzahlen manifestiert: Wien wurde in den maßgeblichen Rankings neuerlich unter die global erfolgreichsten Kongress-Städte gereiht und zählte auch 2021 ein Drittel aller Tagungsveranstaltungen in Österreich. 2022 haben wir rund 50 Kongresse und Firmentagungen ab 1.000 Teilnehmer:innen in der Stadt, 2023 erwarten wir bis dato bereits 33 derartiger Großveranstaltungen. Ich bedanke mich herzlich bei PCMA, dank derer sich derzeit rund 460 EntscheiderInnen persönlich vor Ort von den Vorzügen Wiens überzeugen – und hoffentlich dafür gewinnen – lassen, Wien auch in Zukunft den Zuschlag zu erteilen. Zugleich danke ich unseren Partnern Messe Wien, Hilton Vienna Park und Österreich Werbung für die gemeinsamen Anstrengungen, diese Top-MultiplikatorInnen nach Wien zu holen“, sagt Norbert Kettner, Geschäftsführer WienTourismus.

Rund 460 Führungskräfte aus der Meeting- und Business-Event-Branche (30 davon über digitale Kanäle) aus 41 Nationen tagten in Wien: In einem gemeinschaftlichen Akquiseprozess holten WienTourismus, Österreich Werbung, Hilton Vienna Park und Messe Wien Exhibition & Congress Center die regionale Jahrestagung der PCMA (Professional Convention Management Association) in die Stadt.

„Weltweit nehmen Business-Events eine entscheidende Rolle im sozialen Gefüge von Organisationen und Gesellschaften ein. Die vergangenen beiden Jahre waren für die gesamte Veranstaltungsbranche äußerst herausfordernd, sie waren zugleich aber auch eine Zeit der erzwungenen Innovation. Erheben wir den Anspruch, unsere Branche weiterzuentwickeln, dann müssen wir im Zuge dessen auch eine starke Leadership-Rolle einnehmen und auf eine regenerative und nachhaltige Wirtschaft hinarbeiten. Unsere Partner in Wien unterstützen diese Werte. Vom ersten Moment unserer Partnerschaft an hat Wien Wert darauf gelegt, die lokale Gemeinschaft miteinzubeziehen, um unseren rund 460 TeilnehmerInnen aus aller Welt ein unvergessliches Erlebnis vor Ort bieten zu können. Wien zeigt, wie Destinationen erfolgreich Meetings anziehen können“, sagt Sherrif Karamat, CAE Präsident und CEO von PCMA und CEMA.

Chance zur Standortpositionierung bei Kernzielgruppe

Bei der „Convening EMEA“ handelt es sich um eine sogenannte Omnichannel-Veranstaltung für Business-Event-Professionals aus der gesamten EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika), die Veranstaltungsorganisatoren und Meeting-Industrie vernetzt. Hier trafen ExpertInnen aus dem Associations-Bereich (Kongresse) sowie dem Corporate-Bereich (Firmentagungen) zusammen, um sich unter dem Motto „Together we move forward“ über Herausforderungen der Zukunft auszutauschen. Die TeilnehmerInnen erwartete ein umfangreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen, Panel-Diskussionen, Workshops oder Case Studies, das von David Meade, internationalem Corporate Speaker, Performer und Fernsehpersönlichkeit, moderiert wurde. Ergänzt wurden die Sessions durch sogenannte „Conversation starters“, „1:1 Level 30 Meetings“ und mehrere Rückzugsmöglichkeiten, die Zeit für Inspiration, Digital Detox, Netzwerken und Austausch boten.

Gerd Leonhard, führender Futurist und Humanist und Colleen Bisconti, Vice President Events and Experiences bei IBM konnten ebenso als Keynote-Speaker gewonnen werden wie die Experten für Geschäftsmodelle, Patrick van der Pijl und Niki Seelan von Business Models Inc.

Das Rahmenprogramm bildeten vom WienTourismus kuratierte „Exploration Tours“: Sie vermitteln Einblicke in die vielfältigen Facetten der Meetingdestination Wien und liefern Inspiration für die Planung künftiger Events. Die Österreich Werbung nutzte die Chance, auch Angebote der Convention Bureaux der anderen Bundesländer im Rahmen sogenannter „Posttouren“ zu präsentieren. Die „Convening EMEA“ wurde nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings ausgerichtet.

Foto: WienTourismus-Direktor Norbert Kettner mit Sherrif Karamat, CAE, President & CEO, PCMA & CEMA © WienTourismus/Rainer Fehringer

The post „PCMA Convening EMEA“: Internationale Meeting-Szene tagt in Wien first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Meeting Destination Vienna: einzigartig vielfältig

Wien besticht durch ausgezeichnete (Meeting-)Infrastruktur, kurze Wege, verlässliche Standards, hohe Servicequalität und ein herausragendes Kunst- und Kulturangebot. Dabei vereint die Stadt gekonnt Tradition und Moderne – historisches Flair in einer smarten Stadt, die sich stetig weiterentwickelt. Wien als ausgewiesen lebenswerteste Stadt der Welt bietet unzählige Vorzüge, von denen Meeting-Teilnehmer:innen profitieren, und nirgendwo sonst lassen sich Meetings so leicht mit Kultur von Welt verknüpfen.

Die gekonnte Melange aus Tradition und Moderne spiegelt sich im Angebot von über 240 Venues wider, die eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten für Meetings in Wien bieten. So sorgt etwa die opulente Prunkstiege aus Marmor in der Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums für einen grandiosen ersten Eindruck. Demgegenüber punktet das Belvedere21 durch lichtdurchflutete Räumlichkeiten für zeitgenössische Kunst.

In der Orangerie Schönbrunn tagt man ganz in der Tradition höfischer Feste, während in der METAStadt Backsteinromantik und ganz besonderer (Fabrik-)Charme locken. Besticht am neu errichteten Campus der Wirtschaftsuniversität Wien die moderne Architektur, so ergänzen sich in den Räumlichkeiten der Nationalbibliothek barockes Design und moderner Purismus perfekt.

Verblüffend für eine Millionenmetropole ist die Vielfalt an Naherholungsgebieten. Von der Alten Donau bietet sich ein direkter Blick auf den Sitz der Vereinten Nationen, während sich von den Wiener Weinbergen im Norden ein fantastischer Ausblick auf die ganze Stadt eröffnet. Gemeinsam ist diesen Grünoasen, dass die einfach und schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.

Blick auf Wiens Skyline von der Alten Donau aus © WienTourismus-Christian Stemper

Wien an der Spitze

Gemeinsam mit der Professionalität der Wiener Meeting-Branche, die durch verlässliche Standards und Qualität punktet, und der ausgezeichneten (Meeting-)Infrastruktur macht das Wien zur Top-Meeting-Destination, wie internationale Rankings belegen: die International Congress and Convention Association (ICCA) reihte Wien in ihrem „2021 ICCA Ranking – Destination Performance Index (DPI)“-Report auf den 1. Platz der Gesamtwertung.

Die einzigartige Lebensqualität Wiens wurde jüngst einmal mehr durch die jährlich erscheinende Rangliste „Global Liveability Index“ der „Economist Intelligence Unit“ (EIU) bestätigt: Im Juni 2022 wurde Wien wieder auf Platz 1 gewählt. Bereits 2019 und 2018 gewann Wien als erste europäische Stadt überhaupt das Ranking. Neben Kriterien wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Infrastruktur und Kultur konnte Wien vor allem beim Thema Sicherheit und Stabilität punkten.

Und so werden Meetings in Wien zu außergewöhnlichen Erlebnissen, die Teilnehmer:innen in Erinnerung bleiben. Als gastfreundliche und multikulturelle Destination im Herzen Europas garantiert die Stadt höchste Standards bei Unterkünften, Meeting Locations sowie Kunst- und Kulturangeboten. Die Donaumetropole bietet den perfekten Rahmen für Meetings aller Arten und Größen.

60 außergewöhnliche Sekunden

Unter dem Titel „Meet us in the extraordinary“ kommuniziert ein brandneuer Kurzfilm der Meeting Destination Vienna in knapp 60 Sekunden all die oben genannten Aspekte. Meeting-Teilnehmer:innen erleben ganz natürlich außergewöhnliche Orte wie die Albertina, das Burgtheater, die Spanische Hofreitschule, die Alte Donau mit Wiener Skyline im Hintergrund, das Schmetterlingshaus, den Wiener Prater und die Weingärten am Nussberg, dem Wien zu Füßen liegt. Die Orte stehen für die vielfältigen Aspekte der Meeting Destination: Wien als Kulturhauptstadt, imperiales Flair, modernes Wien und schließlich die grüne Stadt, die sich ganz leicht nach einem Meeting genießen lässt.

Wien bietet den perfekten Rahmen für Meetings aller Arten und Größen © WienTourismus-Peter Rigaud

Ein Wiener Original ist auch der Soundtrack zum Film: kein Musikstück steht mehr für Wien als der Walzer. Sein Rhythmus vermittelt Fröhlichkeit und Leichtigkeit und passt damit perfekt zur Meeting Destination Vienna: Wien macht es Veranstaltern leicht, sich für die Destination zu entscheiden und ihr Meeting in Wien abzuhalten. Durch die Professionalität der Venues und Servicedienstleister, die Vielfalt an Möglichkeiten, die kurzen Wege, …

Wer sein eigenes Drehbuch für ein einzigartiges Meeting-Erlebnis in Wien schreiben möchte, für den ist das Vienna Convention Bureau erster Ansprechpartner. Das Team unterstützt gerne mit Expertise und zahlreichen kostenfreien Services, wenn es um die Planung von Kongressen, Konferenzen, Corporate Meetings oder Incentives geht.

www.vienna.convention.at

Wien ist eine gastfreundliche und multikulturelle Destination im Herzen Europas © WienTourismus-David Payr

Headerfoto: Wirtschaftsuniversität Wien (c) WienTourismus/Christian Stemper

The post Meeting Destination Vienna: einzigartig vielfältig first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

14. Int. MODELLBAUMESSE Ried: Vom 15. bis 16. Oktober 2022

Die Faszination des Modellbaus wird bei der 14. Modellbaumesse vom 15. bis 16. Oktober in Ried in 9 Hallen mit rund 180 Firmen und Vereinen wieder erlebbar gemacht. Die Ausstellungsfläche und die Anzahl der beteiligten Firmen und Vereinen hat sich im Vergleich zu 2021 weiter erhöht.

„Erneut zeigt sich, dass sich die Modellbaumesse Ried als die wahrscheinlich bedeutendste Messe Österreichs in diesem Bereich etabliert hat und somit ein Pflichtevent für Neueinsteiger, Modellbau-Profis oder Familien ist. Die Messe positioniert sich als einmaliges Event für Jung & Alt mit einem hochklassigen Programm, einer einzigartigen Atmosphäre und beeindruckenden Ausstellungsstücken – hier ist für jeden etwas dabei“, freut sich Messedirektor Helmut Slezak.

Detailreiche und faszinierende Modellwelten begeistern Jung und Alt, actionreiche Vorführungen sorgen für ein einzigartiges Erlebnis und vielseitige Einkaufsmöglichkeiten mit einer großen Auswahl laden zum Stöbern und Shoppen ein. Und die MESSE RIED bietet dem 1. Modellbahnclub Ried im Innkreis seit 40 Jahren eine Plattform, um das Clubgeschehen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies sowohl REGIONAL als auch über Österreichs Grenzen hinweg.

Foto: messe-ried.at

The post 14. Int. MODELLBAUMESSE Ried: Vom 15. bis 16. Oktober 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

GRAZER HERBSTMESSE 2022: Das bietet die Messe vom 29. September bis 3. Oktober

Fünf Tage lang tummeln sich rund 70.000 Besucher am Gelände der Messe Graz: Von 29. September bis 3. Oktober 2022 hat der Publikumsmagnet Grazer Herbstmesse auch heuer wieder für jeden Messebegeisterten etwas parat.

Die neuesten Interior- und Fashiontrends entdecken, alles zum Thema Bauen und Wohnen erfahren, eine richtige Gaudi im Vergnügungspark haben, beeindruckt durch die Modellbauwelt schlendern, entspannen bei leckeren Drinks und Snacks im Messepark zu Beats von kronehit und mitsingen mit den Schlagerstars bei der Radio Grün-Weiß Bühne in der Freiluftarena B – das ist nur ein kleiner Einblick in die Themen und Highlights der heurigen Grazer Herbstmesse.

Vielfältiges Programm

JOBBÖRSE

Das sich die Personalsuche zurzeit äußert schwierig für Aussteller gestaltet, das hat die Messe Graz nur allzu oft gehört. Dieses Problem betrifft zurzeit so gut wie jede Branche. Die Messe Graz möchte daher ihre Plattform nutzen und hat kurzerhand im Erdgeschoß der Halle A eine Jobbörse eingerichtet. Eine gemütliche Sitzecke mit zwei großen Pinnwänden. Auf diese kann jeder Aussteller, und auch Besucher, offene Jobangebote pinnen.

CAMPING & OUTDOOR

Für alle Abenteurer und Entdecker denen es an der richtigen Ausrüstung für den nächsten Ausflug in die Natur fehlt gibt es etwas ganz Besonderes. Auf der Suche nach dem perfekten Zelt für die nächste Fahrt an den See oder das passende Equipment für einen Road-Trip durch Europa wird man in der Stadthalle und im Freigelände der Messe Graz fündig, wo sich dieses Jahr wieder alles um Camping und Outdoor dreht.

DESTILLERIEFESTIVAL

„Brennende“ Begeisterung garantiert! Angefangen von regionalen Direktvermarktern bis hin zu ausgewählten Manufakturen, unser Destilleriefestival im Foyer Nord der Stadthalle stellt regionale Spirituosen in den Vordergrund und biete eine breite Auswahl an hochprozentigen Köstlichkeiten. Verfeinert wird das Repertoires durch viele Snacks, die perfekt zum Angebot an flüssigen Delikatessen passen.

BLUTSPENDEN

Blut spenden – Leben retten! Jeder kann einmal in die Situation kommen eine Blutkonserve zu benötigen. In Österreich ist das alle 90 Sekunden der Fall. Um die Blutversorgung sicherzustellen, ist das Rote Kreuz auf der Suche nach Lebensretter. Und diese finden sie am Montag, dem 03. Oktober bei der Grazer Herbstmesse 2022. Im Saal 1 kann von 10 bis 16 Uhr Blut gespendet werden – für diese gute Tat bekommt der Blutspender an diesem Tag natürlich gratis Eintritt für die Herbstmesse.

Foto: MCG/Kanizaj

The post GRAZER HERBSTMESSE 2022: Das bietet die Messe vom 29. September bis 3. Oktober first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Weingut K+K Kirnbauer: Ein Königreich für eine Traube

Das „Rooftop 7301“ des Weinguts K+K Kirnbauer thront auf einer Anhöhe ­inmitten der Weingärten von Deutschkreutz. Der mediterrane Stil des Hauses, eingebettet in eine sanfte Naturkulisse, lädt zum Verweilen, Genießen und Feiern ein. Pannonia-Feeling PUR für jede Art von Veranstaltung, von märchenhaften Hochzeiten über professionelle Seminare bis hin zu motivierenden Incentives.

ROOFTOP 7301

Die neue Location in den Weingärten von Deutschkreutz besticht, abgesehen von einer traumhaften Aussicht, mit einer hochwertigen Ausstattung, inklusive Soundanlage, flexiblem DJ-Pult, Windschutz und moderner Seminartechnik. Das ausgewählte In­te­ri­eur in sanften Naturtönen und ein individuelles Lichtkonzept runden das Angebot der Veranstaltungskulisse ab.

Rooftop 7301

Den Gästen des Weinguts K+K Kirnbauer stehen die gesamten Räumlichkeiten des „Rooftop 7301“ zur Verfügung. Darunter befinden sich der große Veranstaltungsraum mit Bestuhlungsmöglichkeit für bis zu 110 Personen, ein sonniger Wintergarten mit Leseecke, die moderne Dachterrasse, ausgestattet mit Bartischen, Loungemöbeln und großzügiger Beschattungsmöglichkeit, sowie eine voll ausgestattete Küche und eine Bar.

BarLeseeckeOutdoor-Bar

Tagsüber bieten die lichtdurchfluteten Räume eine helle, angenehme Atmosphäre. Abends wird das Weingut durch die wunderschönen Sonnenuntergänge in sanftes Gold getaucht und bietet die perfekte „Sundowner-Location“. Nach Sonnenuntergang kann man durch das Verwenden der Markise die Wärme des Tages dezent auf der Terrasse speichern und laue Nächte erleben. Toskana-Feeling par excellence, nur circa eine Autostunde südlich von Wien bzw. vom Vienna International Airport entfernt.

Terrasse

Higlights

Gastgeber: Als Familienbetrieb geführt steht persönlicher Service an jedem Punkt eines Events an erster Stelle. Wir unterstützen unsere Kunden von der Planung über die Ausführung bis hin zum erfolgreichen Abschluss.Individualität: Modernes Design trifft Weingartenflair.Lage: Inmitten des Blaufränkischlands erwarten Sie 300 Sonnentage im Jahr, nur eine Autostunde südlich von Wien gelegen.Räumlichkeiten: abgesehen vom Rooftop 7301 stehen unseren Gästen auch das Weingut mit Terrasse, der Barrique Keller sowie die idyllischen Weingärten zur Verfügung.Weinverkostungen: Das Phantom in seiner Geburtsstätte erleben. Wenn Sie Markus und Walter KIrnbauer in ihrem „Chateau“ begrüßen, dann spürt man sofort die Leidenschaft zu ihrem Handwerk. die beiden Winzer präsentieren in einer authentischen Art, wie sie die Weine behutsam vom Weingarten in die Flasche begleiten. Lernen Sie mehr über die Faszination des Weinbaus und verkosten Sie die Weine der Spitzenklasse. Familie Kirnbauer

Kontakt

K+K KirnbauerRotweinweg 1, 7301 Deutschkreutzwww.phantom.at

Fotos: Anna Schober

The post Weingut K+K Kirnbauer: Ein Königreich für eine Traube first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Lichtzauber zum Niedersachsentag

Multimediashow zum 75. Jubiläum von Niedersachsen

Auftraggeber: Niedersächsische Staatskanzlei, Hannover Location: Maschsee, HannoverDauer: 11. Juni 22, 35 MinutenKonzept: Jens Hillenkötter (Executive Creative Producer/Technology Arts GmbH, TV Plus Productions), Melle Show- und Lichtdesign: Jens HillenkötterProduktion: JH Technology Arts GmbH, MelleLicht, Ton und Video: PRG, HamburgDrohnenshow: Nocturne Drone Shows, Melle Luftraumüberwachung: Nocturne Drive Detection SystemsSpecial Effects: Flash Art, Bielefeld

KONZEPT

Unter dem Motto „Stadt.Land.Fest“ feierte das jüngste Bundesland Deutschlands seinen „Tag der Niedersachsen“ und damit seine Kultur, Geschichte und Vielfalt. Drei Tage lang präsentierten sich Vereine, Verbände und Künstler einem breiten ­Publikum von ca. 400.000 Gästen in einer Kulturparty am Maschsee. Am letzten Tag strömten Zehntausende zum Nordufer des Sees, um die große Abschlussshow auf dem Wasser mit Wasserfontänen, Lichtspielen, Projektionen, Feuerwerk und Drohnenbildern zu erleben. Die Show zeigte eine poetische Reise durch Land und Zeit zum Motto „75 Jahre Niedersachsen“ mit Höhepunkten, Wendepunkten und unvergesslichen Momenten aus der Landesgeschichte. Die Bilder dazu wurden auf mehrere Wasserfontänen ­projiziert: VW Käfer, Hannover Messe, Expo 2000, Wiedervereinigung und Landschaftsaufnahmen aus allen Regionen Niedersachsens. Und immer wieder erschienen rote Herzen auf den Fontänen, die vom Ufer aus mit Szenenapplaus begleitet wurden. „Unser Land, unsere Heimat“, sagte dazu der Sprecher.

Dutzende gratulierten Niedersachsen zum Landesgeburtstag, darunter auch viele Prominente wie Scorpions-Sänger Klaus Meine, 96-Torwart Ron-Robert Zieler, „Alte Liebe“-Sänger Anca & Ossy, Hit-Produzent Mousse T., Moderator Hinnerk Baumgarten und Günther, der Treckerfahrer.

Auch ESC-Siegerin Lena Meyer-Landrut gratulierte: „Hannover bleibt meine erste große Liebe!“ Als ihr Hit „Satellite“ erklang, erstrahlten am Himmel bunte Drohnen in Form eines Satelliten und Planeten. Immer wieder wechselte das Drohnen-Ballett seine Formation, bildete mal Leuchtturm, mal Schiff, ein Herz oder das Peace-Zeichen und als Schlussbild das Wappen von Niedersachsen. Zum Finale gab es noch ein Megafeuerwerk – und die Drohnen reihten sich ein in die Riege der Gratulanten: „75 Jahre“ stand am Himmel. 

TECHNISCHE UMSETZUNG

Für die Multimediashow gab es eine Inszenierung mit Licht und Drohnen mit Videoelementen auf Wasserfontänen. Dafür wurden 40 x Ayrton Cobra als Laserstrahler, 30 x Clay Paky Xtylos als Beam Moving Lights eingesetzt, 65 SGM P-5 als Washlights und 80 x SGM P-6. Für die Lichtsteuerung wurden 1 x grandMA3 light, 1 x grandMA3 processing unit L und 1 x grandMA3 command wing verwendet. Besonders eindrucksvoll waren die Videoelemente auf den Wasserfontänen, die durch 5 x Panasonic-PT-RZ31K-DLP-Laser-Projektoren ermöglicht wurden. Soundanlagen von Meyer Sound UPA-1P/UPJ-1P/1100-LFC sorgten für eine exakte Tonwiedergabe über die Weite des Sees.

Das Finale wurde von einem Feuerwerk und einer großen Drohnenshow begleitet. 230 Drohnen Nocturne® Drones X1 Fairy light gestalteten das Finale der Veranstaltung, die u. a. Jahreszahlen, das Peace-Zeichen und das Wappen von Niedersachsen formierten. Für die Luftraumüberwachung wurde 1 x Dedrone, ein Drone Detection System, eingesetzt. Es ist weltweit das einzige System zur Drohnenabwehr, um die eigenen Shows sowie Veranstalter vor Störungen zu schützen. 

Für die technische Umsetzung der Pyrotechnik bedeutete es eine große Herausforderung, da der Auftrag sehr kurzfristig erteilt wurde, Aufbaumöglichkeiten für das Feuerwerk fehlten und es sogar Pro­bleme bei der Genehmigung der pyrotechnischen Unterstützung zu einem so späten Zeitpunkt gab. Es war kurz vor der Sommersonnenwende, sodass eine Inszenierung nicht vor 23 Uhr beginnen konnte. Nach zwei Jahren Corona-Lockdown für diese Branche war es schon eine Herausforderung. Der Aufbau des Feuerwerks wie auch der Projektoren hat auf dem Maschsee stattgefunden. Dafür wurden Türme auf den Boden des Sees gestellt, die aus dem Wasser herausragten und als Aufbaufläche dienten. Es wurde ein spezielles Material eingesetzt, das mit geringen Sicherheitsabständen geschossen werden konnte, mehr als 3.000 einzelne Effekte in sehr kurzer Zeit (ca. 4 Minuten), genau nach Musik synchronisiert. 

Foto: FLASH ART/Felix Fink

The post Lichtzauber zum Niedersachsentag first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

MCI Deutschland gewinnt drei Red Dot Awards im Brands & Communication Design 2022 Wettbewerb

Die MCI Deutschland GmbH, global agierende Engagement- und Marketingagentur, gewinnt im Red Dot Award: Brands & Communication Design 2022 Wettbewerb gleich drei der begehrten Auszeichnungen für die Konzeption und Umsetzung des ‚Hybrid Shopfloor‘ und der ‚Infinity Gates‘ im Bosch Rexroth Customer and Innovation Center (CU.BE) in Ulm.

„Wir freuen uns sehr über die wertschätzende Auszeichnung unserer Arbeit durch die Fachjury. Unser langjähriger Kunde Bosch Rexroth und unsere Teams haben viel Herzblut in dieses einmalige Projekt gesteckt, weshalb wir diese Auszeichnungen besonders schätzen“, freut sich Andreas Laube, Geschäftsführer der MCI Deutschland GmbH, über die drei Red Dot-Auszeichnungen, die das Team im Brands & Communication Design Wettbewerb erhält.

Die ‚Fabrik der Zukunft’ und die ‚unsichtbaren‘ Vorteile der Industrie 4.0 im neuen Customer and Innovation Center (CU.BE) in Ulm individuell erlebbar und greifbar zu machen war Zielsetzung und Herausforderung zugleich. Mit dieser Vision hat MCI Deutschland in enger Kooperation mit Bosch Rexroth und Partner raumHOCH einen hybriden Showcase geschaffen, der auf immersive Erlebnisse setzt, um Besuchern die innovativen Lösungen von Bosch Rexroth und ihre Mehrwerte für die Nutzer zu inszenieren und interaktiv zu vermitteln.

‚Hybrid Shopfloor‘ | Innovatives Präsentations-Tool für die Fabrik der Zukunft

Red Dot Winner 2022 in den Kategorien ‚Spatial Communication‘ und ‚Digital Solutions’

Mit dem Hybrid Shopfloor in der Modellfabrik wurde ein innovatives Präsentations-Tool für die ‚Fabrik der Zukunft‘ geschaffen, das sowohl die Hardware- als auch die Softwarekompetenz von Bosch Rexroth im Bereich industrielle Bewegung interaktiv erlebbar macht. Das immersive Besuchererlebnis lässt sich durch die modulare Programmierung schnell, individuell und zielgruppenorientiert gestalten und fördert so die individuelle Beratung der Besucher.

Storytelling par excellence für Vertrieb, Produktentwicklung und Marketing: in kürzester Zeit hat sich die Modellfabrik als wichtiger Teil des Innovations- und Beratungsprozesses etabliert, in dem Kunden, Partner und Entwickler ihre Vision der ‚Fabrik der Zukunft‘ teilen und weiterentwickeln.

‚Infinity Gates‘ | Immersive Experience eines vielfältigen Leistungsportfolios

Red Dot Winner 2022 in der Kategorie ‚Interface & User Experience Design‘

Mit den sogenannten ‚Infinity Gates‘ wurde die physische Ausstellung um eine digitale Komponente erweitert. An riesigen Medienportalen tauchen Besucher förmlich in die Welt von Bosch Rexroth ein und können auf unterhaltsame Weise virtuell alle Dimensionen des Unternehmens entdecken. Die innovative und intuitive Steuerung mittels Gesten manifestiert hierbei nicht nur den High-Tech-Anspruch von Bosch Rexroth. Vielmehr ermöglicht sie eine kurzweilige und individuelle Erkundung der eigens entwickelten Mini-Geschichten.

Orientiert am „One Bosch Rexroth“ Ansatz wurde nicht nur das aktuelle Leistungsportfolio aller Technologiebereiche, sondern zudem auch die Unternehmensmission und die Unternehmenshistorie in die Gesamt-Storyline und die virtuelle Welt integriert. Dies ermöglicht es den Besuchern je nach Interesse, die für sie relevanten Themen und Benefits zu entdecken und sich von den Lösungen von Bosch Rexroth inspirieren zu lassen.

Foto: Hybrid Shopfloor im Bosch Rexroth Customer and Innovation Center CU.BE in Ulm © Bosch Rexroth AG

The post MCI Deutschland gewinnt drei Red Dot Awards im Brands & Communication Design 2022 Wettbewerb first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Internationale Rassehundeschau mit der Messe „Du & das Tier“

Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet am Messegelände in Tulln wieder die traditionelle Internationale Rassehundeschau in Verbindung mit der Messe „Du und das Tier“ statt. Es werden daher nicht nur Hunde sondern auch Kleintiere, Ponys und Rassekatzen zu sehen sein.

Dem interessierten Besucher bietet sich ein attraktives und abwechslungsreiches Programm rund um den Rassehund (alle Rassen an allen Tagen!):

Beginn des Richtens: Freitag um 15 Uhr, Samstag + Sonntag um 10 Uhr

Über 6.000 Hunde aus einem bunten Spektrum von über 220 RassenShow, Action und Spaß bei den Vorführungen der RettungshundeVorführung des Militärdiensthundezentrums KaisersteinbruchVorführung des ÖGV Tulln (Hundeausbildung)Dogdancing, JuniorhandlingInformation und fachkundige Beratung in allen Hundefragen beim INFO-Center des Österreichischen Kynologen Verbandes und den INFO-Ständen der RasseklubsEin breites Angebot an Hundeaccessoires und Tiernahrung lädt zum Einkaufen ein.Rahmenprogramm für Kinder (zB Hüpfburg, Ponyreiten)Rundfahrten am Gelände mit den ZughundenTäglicher Höhepunkt: die Wahl des schönsten Hundes der Ausstellung BEST IN SHOW aus den Gruppensiegern der 10 FCI-GruppenFotoworkshop + Fotoshooting

Foto: Messe Tulln

The post Internationale Rassehundeschau mit der Messe „Du & das Tier“ first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Comeback der FAFGA: Positive Signale für die Tourismusbranche

Nach der coronabedingten Zwangspause konnte die FAFGA alpine superior, Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design, endlich wieder ihre Tore öffnen. Rund 11.650 Fachbesucher nutzten das breite branchenspezifische Angebotsspektrum. Vertreter der Branche und der rund 280 ausstellenden Unternehmen setzen auch angesichts der aktuellen Herausforderungen auf die hohe Resilienzfähigkeit der Branche.

„Es freut mich sehr, dass es uns nach schwierigen Pandemiejahren, dem kurzen Vorlauf für die Planungsarbeiten sowie angesichts aktueller Herausforderungen gelungen ist, ein qualitativ hochwertiges Angebot für die Hoteliers und Gastronomen in Tirol und darüber hinaus zu schaffen. Damit hat die FAFGA auch ein positives Signal in und für die Branche gesendet. Die Congress Messe Innsbruck versteht sich als kompetente Partnerin dieses Wirtschaftssegments und die FAFGA wird auch weiterhin ihren Stellenwert als zentrale Branchenveranstaltung in Tirol unterstreichen“, betont Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI).

Rund 11.650 Fachbesucher nutzten das Angebot der etwa 280 ausstellenden Unternehmen und das branchenspezifische Rahmenprogramm der diesjährigen FAFGA alpine superior. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen haben Entscheider und Führungskräfte aus der Branche die FAFGA alpine superior genutzt, um sich zu Innovationen und Angeboten zu informieren sowie Investitionen zu tätigen und zu planen. Die FAFGA alpine superior wurde damit wieder zum Zentrum der Tiroler Tourismuswirtschaft.

Investitionspläne standen bei den Fachbesuchern im Vordergrund

Der Tiroler Tourismus zeigt sich mit der Sommersaison zufrieden und nun heißt es, sich auf die wichtige Wintersaison vorzubereiten. Über 60 Prozent der, während der FAFGA befragten Besucher mit Entscheidungskompetenz, sind mit konkreten Beschaffungsplänen und Investitionsvorhaben auf die diesjährige FAFGA alpine superior gekommen. Über 80 Prozent dieser Besucher bestätigten zudem, dass sie aufgrund der auf der FAFGA erhaltenen Informationen während oder im Anschluss an den Messebesuch Aufträge erteilen werden.

Das Ausstellungsangebot war im Vergleich zu den Vorcoronajahren aufgrund kürzerer Vorlaufzeiten und einer nach wie vor spürbaren Unsicherheit in vielen Wirtschaftssegmenten erwartungsgemäß etwas reduziert, dennoch waren über 80 Prozent der Besucher mit dem präsentierten Angebot der FAFGA alpine superior sehr zufrieden und wollen dementsprechend die Fachmesse auch im nächsten Jahr wieder besuchen. Über 40 Prozent der befragten Fachbesucher haben neue Lieferanten gesucht und diese auf der Messe auch gefunden.

Die Qualität des Angebots auf der FAFGA spiegelt sich schließlich auch in der Besucherstruktur wider. Insgesamt waren rund 85 Prozent der Besucher Führungskräfte und Entscheidungsträger. In Bezug auf die Herkunft der Besucher wurde ersichtlich, dass die FAFGA zunehmend über Tirol hinaus den gesamten Alpenraum von Vorarlberg über Bayern bis Salzburg anspricht und auch vermehrt Besucher mit weiterer Anreise, wie etwa aus Ostösterreich, nach Innsbruck lockt. Dass die FAFGA alpine superior eng mit der heimischen Tourismuswirtschaft verwoben ist, zeigt sich etwa auch daran, dass über die Hälfte der Besucher bereits frühere Ausgaben besucht haben. Etwa ein Viertel der Besucher haben die Fachmesse in diesem Jahr erstmals besucht.

Angebotsmix als bewährtes Erfolgsrezept der FAFGA alpine superior

„Die FAFGA zeichnet sich durch einen gelungenen Angebotsmix aus verschiedenen Segmenten sowie hochkarätigen Vorträgen und Workshops aus. In diesem Jahr standen dabei unter anderem auch die großen Herausforderungen des Fach- und Arbeitskräftemangels oder etwa die Trendthemen Digitalisierung, Energie und Nachhaltigkeit im Fokus. Erstmals konnten sich auch Start-up-Unternehmen in einer „Newcomer & Innovationsarea“ präsentieren. Zudem war es besonders wichtig, dass sich die Branchenvertreter wieder zum fachlichen Austausch treffen konnten – auch und gerade angesichts der aktuellen besonderen Umstände, wie etwa die weitere Entwicklung der Pandemie, die Teuerungsrate und die Energiekrise, die die gesamte Wirtschaft und insbesondere auch den Tourismus derzeit massiv beschäftigen“, so Stefan Kleinlercher, Projektleiter der FAFGA alpine superior.

Erfreut zeigt sich die Congress Messe Innsbruck auch darüber, dass die Wedl Hausmesse wieder im Rahmen der FAFGA stattfinden konnte. Großen Anklang fanden schließlich auch diverse Wettbewerbe, wie etwa die internationalen Kaffeemeisterschaften oder die Barista Meisterschaft mit Teilnehmern aus Deutschland, Italien, der Schweiz und Österreich. Ebenso sorgte der Tag der Tiroler Tourismuswirtschaft für ein Stelldichein des „Who is Who“ der Tourismusbranche mit klaren Appellen an die Politik aber auch an die Resilienzfähigkeit dieses so bedeutenden Wirtschaftssegments.

Foto: CMI

The post Comeback der FAFGA: Positive Signale für die Tourismusbranche first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More