Niederösterreich positioniert sich als nachhaltiger Event-Austragungsort

Niederösterreich treibt seine Positionierung als nachhaltige Tourismus-Destination an und möchte über das Convention Bureau Niederösterreich auch seine Geschäftskundinnen und -kunden dazu ermutigen, Green Meetings und Green Events zu organisieren.

In der Tourismusstrategie 2025 hebt Niederösterreich seine Rolle als nachhaltiges Ausflugs- und Urlaubsland deutlich hervor. „Das betrifft natürlich auch den Wirtschaftstourismus, der im langjährigen Durchschnitt immerhin für rund ein Drittel der Nächtigungen in Niederösterreich verantwortlich ist“, erklärt Tourismuslandesrat Jochen Danninger. „Nachhaltigkeit wird in Niederösterreichs Tourismus nicht nur gepredigt, sondern vor allem gelebt! Deshalb wollen wir bei Kongressen, Tagungen und Konferenzen den Fokus vermehrt auf Green Meetings legen. Ökologische Aspekte wie die öffentliche Anreise zu Kongress- und Meetinglocations, die Einbindung von lokalen Leistungsträgern und nachhaltige Kriterien für die Veranstaltung selbst sollen Niederösterreich von den anderen Bundesländern noch stärker hervorheben.“

Mit der Umsetzung der Maßnahmen ist das bei der Niederösterreich Werbung angesiedelte Convention Bureau Niederösterreich (CBNÖ) betraut, das als Schnittstelle für Kongressanbieter und Unternehmen dient. Tourismuslandesrat Danninger erläutert die Instrumente: „Das Convention Bureau Niederösterreich sensibilisiert seine Kundinnen und Kunden und informiert auf seiner Website über die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen und die vielen Vorzüge von Green Events. Weiters hilft es Veranstaltern, die richtigen Green Partner – vom Catering-Unternehmen bis zum Seminarhotel – sowie nachhaltige Rahmenprogramme in Niederösterreich zu finden.“

Green aus Tradition

Green Meetings werden in Niederösterreich schon lange unterstützt. So ist das Badener Familienunternehmen Mondial der erste Reiseveranstalter Österreichs, dessen Angebote mit dem Umweltzeichen für Reiseangebote ausgezeichnet wurden. Seit 2012, also schon zwei Jahre nach seiner Einführung, erhielt Mondial zudem das österreichische Umweltzeichen für Green Meetings & Events. Neben Mondial können heute auch das Palais Niederösterreich und das Conference Center Laxenburg als Lizenznehmer Tagungen als Green Meetings zertifizieren und durchführen.

Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, weist darauf hin, dass man sich intern schon geraume Zeit mit dem Thema beschäftigt: „Das Green Meetings gesetzt und bearbeitet es bereits seit über zehn Jahren. Die Früchte erntet es vermehrt in den letzten Jahren, denn der Aspekt der Nachhaltigkeit ist für viele potenzielle Kundinnen und Kunden immer wichtiger bei der Entscheidung für eine Location. Trotz steigender Nachfrage scheitert es allerdings oft an der Umsetzung – und genau hier bieten wir Unterstützung und Hilfestellung an, um die richtigen Partner für eine Zertifizierung zu finden, gut zu informieren und die Umsetzung so schnell wie möglich zu realisieren.“

Vorbild Convention Bureau Niederösterreich (CBNÖ)

Neben der ursprünglichen Agenda – sich als zentraler Ansprechpartner für potenzielle Kundinnen und Kunden aus dem In- und Ausland zu positionieren – hat sich das CBNÖ auch als Servicestelle für seine rund 50 Top-Partner verdient gemacht, zum Beispiel bei Maßnahmen zur Weiterbildung oder bei der Beratung zu Marketing-Aktivitäten. „Als Servicestelle und stark vernetzte Drehscheibe für den Geschäftstourismus haben wir natürlich gegenüber unseren Partnern auch eine Vorbildfunktion“, erklärt Maria Luise Fröch vom Convention Bureau Niederösterreich. „Deshalb organisieren wir unsere eigenen Veranstaltungen wie z. B. das jährliche Business Breakfast oder die Kundenevents als Green Events. Zudem kommunizieren wir laufend zum Thema an unsere Top-Partner und haben in der Vergangenheit auch immer wieder Vorträge darüber bei unseren Meetings integriert.“

Foto: Tourismuslandesrat Jochen Danninger, Maria Luise Fröch vom Convention Bureau Niederösterreich, Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung © Michael Holzweber

The post Niederösterreich positioniert sich als nachhaltiger Event-Austragungsort first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Eine Studie zu Entwicklungen bei Veranstaltungen

Eine aktuelle Forschung unter der Leitung von FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner, Leitung Masterlehrgang Eventmanagement der Fachhochschule St. Pölten untersucht den Restart der Eventbranche und gibt einen Ausblick auf wesentliche Entwicklungen nach den Corona-Einschränkungen.

Diese anwendungsorientierte Forschung  wurde anhand von Experteninterviews im Zeitraum zwischen Februar und Mai 2022 durchgeführt, es wurden elf ausgewählte Branchenprofis zu ihrer Einschätzung der Entwicklung befragt. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung wurden über eine Inhaltsanalyse ausgewertet.

Für die befragten Expertinnen und Experten sind die große Sehnsucht nach Präsenz und die hohe Nachfrage für Live-Veranstaltungen deutlich erkennbar, damit verbunden ist der hohe Bedarf an engagierten Nachwuchskräften und das Einbinden digitaler Elemente.

Die Eventbranche bietet viele Chancen für den Nachwuchs

Der starke Wunsch nach sozialem Austausch und gemeinsamen Erlebnissen führt zu hoher Dynamik mit vielen Veranstaltungen. Viele Eventagenturen haben derzeit gleich mehrere Positionen zu besetzen, daraus ergeben sich viele Möglichkeiten für Nachwuchskräfte mit Interesse an Veranstaltungen.

Der neue Vorstandsvorsitzende des Fachverbands emba, David Strolz, lokalisiert in der Branche einen hohen Bedarf an engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, für Jobeinsteiger sieht er einen sehr geeigneten Augenblick für den Start. Gert Zaunbauer, CEO der Agentur Putz & Stingl, lokalisiert den Bedarf an frischen und neuen Ideen für die Branche. Expertin Eva Mandl von der PR- und Eventagentur Himmelhoch fasst die Situation mit „Ein größeres Potential gab es selten zuvor – the time is now!“ zusammen.

Fachliche und interdisziplinäre Kompetenzen sind gefragt

Bei den Anforderungen an die Nachwuchskräfte sind sich die Expertinnen und Experten einig. Einerseits ist eine fundierte Ausbildung als fachliche Grundlage hilfreich, neben dem wesentlichen Rüstzeug zur Konzeption und Gestaltung von Veranstaltungen sind digitale Kompetenzen für das Integrieren in Live-Events wünschenswert. Andererseits betonen die befragten Event-Profis den hohen Stellenwert der persönlichen Eigenschaften.

Experte Klaus Wriessnig-Danek, Inhaber der KWD Tourismusberatung, sieht die Begeisterung für die Branche als wesentliche Grundlage. Wenn „jemand dafür brennt“, ergibt sich auch die Bereitschaft für Engagement außerhalb der üblichen Bürozeiten. Mehrere der Befragten beziehen sich auf die „Hands-on-Mentalität“, dieser Pragmatismus umfasst Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Flexibilität und Belastbarkeit. Ergänzend wird der gute Umgang mit Menschen auf unterschiedlichen Ebenen – im Team, mit den Dienstleistern und beim Auftraggeber – von Experten wie Erhard Forster von eVisions als Erfolgsfaktor eingeordnet.

Sicherheit bei Veranstaltungen ist eine gelernte Selbstverständlichkeit

Die Expertinnen und Experten ordnen der Sicherheit und Nachhaltigkeit einen wesentlichen Stellenwert bei Veranstaltungen ein. Robert Prasch von KOOP Live Marketing verweist darauf, dass die Branche gelernt hat, sichere Veranstaltungen im Rahmen der Verordnungen und Anforderungen für die Gäste abzuliefern.

Reinhard Lischka, Turnierdirektor der Beach Volleyball Europameisterschaften bei der ACTS Group, sieht Sicherheit und Nachhaltigkeit als wichtige Themen im Live Marketing. Seiner Einschätzung nach haben die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Regeln einen Beitrag geleistet, dass Veranstaltungen noch sicherer geworden sind.

Digitale Elemente ergänzen Veranstaltungen

Beim Betrachten der Formate und Learnings, welche aus den Jahren der Corona-Pandemie mitgenommen wurden, gab es Konsens zum ergänzenden Einbinden von digitalen Elementen. Einerseits wird die mögliche Integration von internationalen Keynote-Speakern über Zuschaltung geschätzt, andererseits werden die Streaming-Technik und Tools wie Voting Apps für Interaktion eingesetzt. Die selektive Umsetzung hybrider Events oder Online-Events werden als wertvolle Ergänzung zu Live-Veranstaltungen betrachtet.

Thomas Kenyeri von der Eventagentur KESCH verweist auf die Dynamik beim Thema Nachhaltigkeit. Er sieht die Menschen als geerdeter, mit positiver Wertschätzung für regionale Produkte und Küche.

Events schaffen Emotionen und Atmosphäre

Die befragten Expertinnen und Experten waren sich einig, dass Veranstaltungen alle Sinne ansprechen. Jürgen Gewessler, Leiter der Sport Unit der AMI Promarketing, stellt in einem Bild die Gefühle bei einem „knisternden Lagerfeuer“ mit Freunden den distanzierten Meetings über einen Bildschirm gegenüber.

Marcus Wild, Inhaber der Eventagentur IDEAL Live Marketing, betont den Aspekt, dass Veranstaltungen den Menschen als soziale Wesen den Austausch ermöglichen. Robert Prasch von KOOP Live Marketing fasst mit „The best things in life are live!” zusammen.

Das zusammenfassende Urteil der befragten Expertinnen und Experten beim Blick auf die Entwicklungen bei Veranstaltungen: Die starke Nachfrage nach Präsenz-Veranstaltungen führt zu einem hohen Bedarf an Personal und vielfältigen Chancen für den Nachwuchs. Es werden fachliche und interdisziplinäre Kompetenzen benötigt, pragmatische Hands-on-Mentalität und der gute Umgang mit Menschen sind wesentlich. Als Learning aus der Corona-Pandemie werden Sicherheit als Selbstverständlichkeit, die selektive Einbindung digitaler Elemente und die nachhaltige Gestaltung mitgenommen. Alle befragten Event-Profis waren sich einig, dass das Schaffen von Emotionen und der soziale Austausch wesentliche Argumente für Live-Veranstaltungen sind. 

The post Eine Studie zu Entwicklungen bei Veranstaltungen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

re:pair Festival Wien: Kultur der Reparatur

Bis 6. November 2022 besteht noch die Chance, dem Wiener Repair-Festival beizuwohnen. Dessen Ansinnen besteht darin, Wege aus der Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen.

So bitter Coronapandemie und Ukraine-Krieg auch sein mögen, sie haben gezeigt, wie abhängig und verwundbar das Wirtschafts- und Konsummodell der wohlhabenden Weltgegenden ist. Sei es in Form gebrochener Lieferketten oder eines Engpasses an Energieträgern, stets wird offensichtlich, worauf bisher kaum jemand geachtet hat: rigoroses Outsourcing, Just-in-Time-Produktion und knappe Kalkulation bergen substanzielle Gefahren. Kommt dazu das wachsende Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des Anthropozäns nebst allfällige andere Verfallserscheinungen, wird klar, dass ein strukturelles Umdenken stattfinden muss. Ein Lösungsansatz besteht darin, mit irdischen und menschlichen Ressourcen bewusster umzugehen. Darüber zu informieren, aber auch praktische Leitfäden zu präsentieren, hat sich das dreiwöchige Repair-Festival Wien zum Ziel gesetzt.

DIY und Wabi-Sabi

Beim Studium des vielfältigen Programms tut sich sofort eine Erkenntnis auf: was noch vor zwanzig Jahren als weltfremde Gegenkultur klassifiziert worden wäre, ist längst in den gesellschaftlichen Mainstream eingekehrt. Schon Lifestyle-Phänomene wie Hygge haben gezeigt, dass die hyperaktive Konsumwelt zu Ermüdungserscheinungen führt und zu einem Weltbild, das mehr von der Suche nach Harmonieempfinden und sensiblem Umgang geprägt ist als von der brutalen Leistungsgesellschaft, die seit den 1990er Jahren vorherrscht. Jüngere Menschen sind heute weitaus offener für alternative Lebensmodelle, und sie beginnen sich für Hintergründe zu interessieren. Gleichsam als Kontrapunkt zu der oberflächlichen und stressgeprägten Konsumwelt, mit und in der sie aufgewachsen sind. So bildet sich in einem Konglomerat an Eindrücken ein Bewusstsein heraus, achtsamer mit sich selbst und mit der Umwelt umzugehen. Wohlwissend, dass die Ressourcen nicht endlos vorhanden sind.

Hilfe zur Selbsthilfe

In einer Welt, die zunehmend von Computernetzwerken kontrolliert wird, deren wahres Wirken selbst Fachleuten verborgen bleibt, wächst auch der Wunsch nach Eigenermächtigung. Warum also nicht die Hintergründe verstehen lernen und selbst Hand anlegen? Genau das ist der Punkt, an dem das Repair-Festival Wien ansetzt. In zahlreichen Veranstaltungen, als deren Hub das altehrwürdige Volkskundemuseum fungiert, wird dem geneigten Publikum Anregung und Unterstützung geboten, den Produkten der Warenwelt mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Die Bandbreite reicht dabei von einem Vortrag über das ästhetische Prinzip Wabi-Sabi, welches im Japan des 16. Jahrhunderts entstanden ist und dem genuinen Erscheinen mehr Wert beimisst als dem künstlich-optimierten Trugbild, über Workshops im Makerspace Happylab und Hands-On-Trainings vor Ort bis hin zu Filmvorführungen im Kino am Spittelberg. Als zentrales Motto bietet sich „Kultur der Reparatur“ an, der Titel eines Buches von Wolfgang M. Heckl, seines Zeichens Generaldirektor des Deutschen Museums in München. Der Autor wird am Sonntag, 30. November 2022, ab 11 Uhr einen Vortrag im Volkskundemuseum halten. Der Eintritt dazu ist frei, Anmeldung dennoch erbeten.

Foto: Kollektiv Fischka Stefanie Freynschlag

The post re:pair Festival Wien: Kultur der Reparatur first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Industrieprodukte in Szene gesetzt

Sachlich, futuristisch oder gar künstlerisch lassen sich Industrieprodukte präsentieren, um Produktwerte und -ideen zu vermitteln.

Jede Messe hat ihre eigenen Themen, Funktionen und ihre ganz spezielle Besucherstruktur, auf die Messeverantwortliche, Gestalter und Messebauer reagieren müssen. Bei den Ständen, die wir hier ­zeigen, geht es um Produkte für verschiedene Industriebereiche. Gestalterisch zeigen sich Industriemessen meist nüchtern, häufig in Schwarz-Weiß, mit Blautönen oder Firmenfarben versetzt. Technische Strukturen, harte Formen und harte Materialien sowie sachliches Licht dominieren in der Standgestaltung. Um Produkt- und Firmenwerte überzeugend zu vermitteln, bedarf es aber oft ganz anderer Ge­staltungsideen.

Visionäre Produktwelten

Das Unternehmen IDEAL works hatte die Möglichkeit, seine innovativen Transport­roboter aufgrund der Größe auf dem Stand im Original vorführen zu können. Der Stand war sachlich, mit klaren Farben, Licht und Formen erschienen im Industrie-Touch. Nur das violettfarbene abgehängte Kettengewebe unter dem Logo in der Firmenfarbe ließ an visionäre Produkte oder Lösungen denken.

Viele Industriebereiche sind ohne Roboter gar nicht mehr denkbar. Da ist es naheliegend, sich für die gestalterische Umsetzung von zukunftsweisenden Produkten und Ideen auf Messeständen in anderen Bereichen umzusehen, z. B. in Science-Fiction-Filmen, um über Licht, Materialien und Architekturformen eine visionäre Atmosphäre erzeugen zu können. Wichtig ist, dass die Marke auch diesen visionären Gedanken mitträgt, nur dann kann eine überzeugende und persönliche Beziehung zur Marke aufgebaut werden. Der Kultfilm „Tron: Legacy“ mit seinen Videospielen und Licht-Rennen von Disney hat so manche Messestand-Gestalter für die Übersetzung von Zukunftsthemen inspiriert, allen voran für die Autoindustrie. Auch Filme wie „Blade Runner“ oder „Blue Velvet“ lieferten Ideen.

Abstraktion statt Original

Weniger von Filmideen beeinflusst war der Messestand für Kühlcontainer. Ein Container im Original auf den Messestand zu stellen, wäre extrem platzaufwendig und könnte dennoch nicht das erzählen, was das Unternehmen an Dienstleistungen und Ideen vermitteln wollte. Hier auf dem Stand erinnerten stilisierte Formen an Containeraufbauten; Farben und Materialien suggerierten ­Frische und Kühle, um die es bei dem Transport von temperaturempfindlichen Gütern geht. Weite, Offenheit und Transparenz auf dem Stand bezogen sich ­sowohl auf die Transportwege als auch auf die Firmenwerte.

Kunstvolle Installation

In Mailand auf dem fuorisalone auszustellen, ist immer gleichbedeutend mit einer ungewöhnlichen gestalterischen Produktpräsentation, die die Möglichkeit bietet, kulturell-künstlerische Aspekte einer Kollektionsidee darzustellen, wie sie auf einer normalen Industriemesse eher schwer zu vermitteln sind. Um die Kollektion „Les Corbusier“ mit 63 Farben vorzustellen, ließ der Gebäudetechnik-Spezialist JUNG eine farbige Installation entwerfen, in der sich um eine zentrale flache Theke mit Schaustücken farbige Raummöbel im Design der 1980er-Jahre scharten, die an ein dreidimensionales Moodboard erinnerten. Um die Wirkkraft der Installation zu erhöhen, lieferte der Leuchtenhersteller ERCO ein Lichtkonzept, das bestimmte Farben hervorhob oder verschwinden ließ.

Sachlichkeit für Transportroboter

Als 100-prozentige Tochter der BMW Group stellte das Unternehmen unter dem Motto „Moving towards the future of ­Logistics“ neu entwickelte, intelligente Transportroboter für Paletten und Container vor, die selbstständig ihren Weg durch Hallen finden und auf Wegführung und Hindernisse reagieren können. Der Stand zeigte eine stilisierte Industriehalle im Kleinen, in der mehrere Roboter Transportaufgaben lösen mussten. Die CI-Farben Gelb und Lila erzeugten einen hohen Wiedererkennungswert. Der abgehängte Kubus aus Kettengewebe assoziierte klassisches Industrieflair und den Übergang zu einer neuen Ära in Lager-Organisation und Material-Management.

Aussteller: IDEALworks GmbH, MünchenMesse: Logimat 2022, StuttgartDesign/Messebau: ARNO Design GmbH, MünchenStandgröße: 64 Quadratmeter

Roboter-Mechaniken in Cyber-Atmosphäre

Das Unternehmen entwickelt und produziert Roboter-Mechaniken ohne Antrieb und Steuerung, wodurch sie mit allen Roboter-Anlagen kompatibel sind. Auf der Messe wurde erstmals der „Finder“ auf eine großen LED-Wand präsentiert, eine Datenbank wie ein Onlineshop mit allen verfügbaren Modellen und Konfigurationen. Gestalterisch ist der Messestand an den Cyber-Kultfilm „Tron:Legacy“ angelehnt, mit schwarzen Beratungs- und Präsentations-Elementen, schwarzem Boden und eingelegten Leuchtstreifen, um das Flair der Robotertechnik hervorzuheben. Die tonnenschweren Exponate wurden (wie in der späteren Verwendung in der Fabrik) abgehängt oder aufgestellt. Das Messekonzept wird für andere Messen ­adaptiert.

Aussteller: autonox Robotics GmbH, Willstätt    Messe: Automatica München 2022Design/Messebau: Atelier Damböck, Neufinsing bei MünchenStandgröße: 168 Quadratmeter

Kühlcontainer abstrakt inszeniert

Unter dem Slogan „Be cool to be good“ empfing der marktführende Dienstleister für gekühlte Transporte, u. a. Obst und Gemüse, den weltweiten Fruchthandel auf seinem Messestand. Zentrales gestalterisches Thema waren Container, die in ­stilisierter Form übersetzt wurden. Ab­strahierte Containerrippen wurden zur Lamellenwand als Abschirmung für den Meetingroom, in dem frische Pflanzenwände das Transportgut Gemüse symbolisierten. Beim Betreten des kleinen Experience Rooms in der Lamellenwand starteten Licht, Luft und Duft in Abstimmung mit digitalen Aktionen. Weiße Materialien und Ventilatoren unterstützten den Frische-Gedanken und das Clubfeeling im Reefer-Look.

Aussteller: MSC Reefer Cargo, HamburgMesse: Fruit Logistica 2022, BerlinDesign/Messebau: MIKS GmbH, HamburgStandgröße: 140 Quadratmeter

Kunstvolle Farbinstallation für Schaltersysteme

Die temporäre Installation Farbdurst ließ die Besucher mit einer unkonventionellen und mutigen Neuinterpretation des Themas Farbe in die Welt von JUNG Schaltersystemen eintauchen. Mit der Faszination und sagenum-wobenen Mystik einer Wunderkammer wurde hier eine visuelle Collage aus verschiedenen Materialien präsentiert. Die Schaustücke in der zentralen Glasvitrine verdankten ihren Reiz der Natur und Bionik, der Naturwissenschaft und Technik sowie der Kunst des Handwerks und faszinierten durch die Materialität, ihre Haptik und Optik – Parameter, die Basis jeder Gestaltungsidee sind. Im Zusammenspiel von Klang und Licht entstanden durch die -arrangierten Preziosen neue Deutungen, Bilder und Erzählungen, welche den Besucher die Welt mit neuen Augen sehen ließen. -Farbdurst schuf einen inspirierenden Ort der Imagination.

Aussteller: Albrecht Jung GmbH & Co.KG, -SchalksmühleMesse: Fuorisalone 2022, MailandDesign: raumkontor Innenarchitektur, DüsseldorfMessebau: Standex Messebau GmbH, WuppertalStandgröße: 100 Quadratmeter

Foto: Ben Gma/ARNODesign 

The post Industrieprodukte in Szene gesetzt first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Thomas Brezina, Rolf Rüdiger und viele neue Spiele: Das Wiener Spielefest vom 21. bis 23. Oktober 2022

Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: 16 Aussteller, 20 Vereine, 2 Shops und eine riesige Spielothek sind heuer beim Wiener Spielefest im Austria Center Vienna dabei. Dazu lockt ein Rahmenprogramm mit vielen Stars wie Thomas Brezina, Rolf Rüdiger, den Youtube-Stars Ilia und Arwen, Fußballtrainer Peter Stöger sowie dem Wiener Spieleautor Alexander Pfister.

Auf einer riesigen Spielfläche – verteilt auf drei Hallen, einen Catering-Bereich und einen zusätzlichen Saal als „Overflow“ bei großem Ansturm – kann auf über 4.500 Sitzplätzen an rund 1.000 Tischen nach Herzenslust gespielt werden. Bei den 16 Ausstellern und 20 Vereinen bekommt man einen Überblick über die aktuellen Neuheiten, die man dann am Stand gleich ausprobieren oder auch bei der Spielothek ausleihen kann. Wie beim Spielefest 2019 sind wieder zwei Shops von Heinz Spielwaren und Thalia vor Ort – für all diejenigen, die ihr Lieblingsspiel gleich mit nach Hause nehmen möchten.

Bühnenprogramm mit vielen Stars

Am Freitag werden kleine und große Detektive gemeinsam mit Thomas Brezina und der Knickerbocker-Bande mehrere spannende Fälle lösen – knifflige Herausforderungen sowohl für Kinder als auch Eltern sind garantiert.

Der Samstag steht ganz im Zeichen der Autogrammstunden: Den Start machen die Youtube-Stars Ilia und Arwen aus Ilias Welt. Für die Fußballfans ist Spielerlegende und Erfolgstrainer Peter Stöger mit von der Partie. Ebenfalls mehrfach ausgezeichnet (u.a. zweimalig für das „Expertenspiel des Jahres“) ist der Wiener Spieleautor Alexander Pfister.

Gemeinsam mit ORF Moderator und Autor Peter Tichatschek, erlebt am Sonntag Rolf Rüdiger sein erstes fulminantes Krimi-Abenteuer, das „Cremeschnittengeheimnis“. Die Live-Lesung ist gespickt mit Interaktion, akustischen Hörbeispielen und Soundelementen aus dem Buch. Und natürlich Rolf Rüdiger live!

Weltmeisterschaft mit internationaler Beteiligung

Im Rahmen des Wiener Spielefests finden auch einige offizielle Spiel-Turniere statt. Neben einem Warhammer-Underworlds-Turnier ist das Spielefest auch Austragungsort der Saboteur & Wizard Weltmeisterschaft. Zum Turnier werden die Meister der Spiele u.a. aus den USA, Kanada, Taiwan, Japan sowie aus Europa erwartet.

Die wichtigsten Fakten zum Spielefest

Wann: 21. bis 23. Oktober (Fr. 9-18 Uhr / Sa. 9-18 Uhr / So. 9-17 Uhr)Wo: Austria Center Vienna, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 WienAnreise: Aufgrund begrenzter Parkplätze wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln über U1 Station Kaisermühlen – VIC empfohlen. Aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen ist derzeit leider kein barrierefreier Zugang aus dem Parkdeck möglich.Ticketpreise: 0-5 Jahre: kostenlos, 6-17 Jahre: 8 Euro, ab 18 Jahren: 14 EuroHunderte Gesellschaftsspiele können ausprobiert und auch vor Ort erworben werden, dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm für alle Altersgruppen. Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten. Alle Infos unter www.spiele-fest.at

Foto: Lukas Beck

The post Thomas Brezina, Rolf Rüdiger und viele neue Spiele: Das Wiener Spielefest vom 21. bis 23. Oktober 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Hotel Sans Souci Wien: Theresa Berger ist neue Director of Sales & Marketing

Theresa Berger ist zur neuen Director of Sales & Marketing avanciert und verantwortet ab sofort alle kommunikativen Abläufe im Boutique Hotel Sans Souci Wien.

„In der neuen Position lege ich meinen Fokus vorrangig auf die Stärkung der Marke Sans Souci. Meine Strategie konzentriert sich auf die individuellen Touchpoints entlang der Customer Journey unserer Gäste, Kund:innen, Partner:innen und Mitarbeiter:innen um in unserem Hotel, dem Restaurant, der Bar, dem Spa und auch am Arbeitsplatz das Lebensgefühl „Sans Souci“ zu vermitteln.“, freut sich Theresa Berger.

Zuletzt fungierte Theresa Berger als Online Marketing Managerin des Sans Souci Wien und betreute unter anderem die Bereiche: PR, Cooperations, Customer-Relationship-Management, Social Media und Search Engine Marketing. Mit der Position als neue Director of Sales & Marketing übernimmt sie die Führung des gesamten strategischen und operativen Marketings des Hotels, der Unternehmenskommunikation, sowie des Corporate Sales Bereichs.

Berger blickt bereits auf mehrere Jahre intensive Marketing-Erfahrung in der Hotellerie- und Gastronomiebranche zurück. Die 29-Jährige absolvierte das englischsprachige Bachelorstudium „Tourism and Leisure Management“ an der IMC FH Krems, sowie das Masterstudium „Kommunikationsmanagement“ an der FHWien der WKW. Nach Auslandserfahrungen in Italien und Irland ist sie nun seit 2019 für das Boutique Hotel Sans Souci Wien im Marketing tätig.

Fotos: Stefan Gergely, www.photo-simonis.com

The post Hotel Sans Souci Wien: Theresa Berger ist neue Director of Sales & Marketing first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Caravan Salon Austria 2022: Vom 19. bis 23. Oktober in Wels

Auf knapp 3 ha Hallenfläche bietet die Messe Wels vom 19. bis 23. Oktober 2022 Platz für 210 Aussteller und 66 angemeldete Marken, die sich auf rund 180 Stellplätze unterschiedlichster Größen verteilen. Zwischendrin ausreichend Platz, um den Besuchern aus ganz Österreich und dem umliegenden Ausland genug Raum zu bieten um sich vom Thema Camping umfassend inspirieren und der damit verbundenen Reisefreude infizieren zu lassen.

„Nach vielen Monaten der Vorbereitung freue ich mich sehr, wenn wir ab dem 19. Oktober gemeinsam mit all unseren Partnern zeigen können, wie der – für uns – beste CamperPlatz des Landes auszusehen hat. Noch mehr Information, noch mehr Emotion und noch mehr Angebot zeichnen den Caravan Salon Austria 2022 aus. Nur noch ein paar Handgriffe, dann kann es losgehen“, freut sich Messeleiterin Petra Leingartner.

Aus ganz Österreich ebenso wie aus dem Ausland, mit allen gängigen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, bietet Wels als CamperPlatz modernste Serviceeinrichtungen, ein extrem umfangreiches Rahmenprogramm und natürlich eine große Anzahl an Parkplätzen, die auch für Reisemobile geeignet sind. Die Inhalte der zahlreichen Reiseberichte und Vorträge decken unterschiedlichste Camper Themen vom richtigen Packen über rechtliche Aspekte bis hin zu Reisen in alle Herren Länder ab.

Obwohl es noch ein paar Tage dauert, bis der CamperPlatz Wels eröffnet, darf schon jetzt von zahlreichen Stargästen berichtet werden, die bereits auf der Anreise oder gar schon eingetroffen sind. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist hier der neue Luxusliner „Flair“ aus dem Hause Niesmann + Bischoff ebenso zu nennen wie ein allradgetriebener Campervan aus dem Hause Etrusco. Gesichtet wurde auch schon der neue X-Cursion Van den Weinsberg auf Basis des Volkswagen T6.1 realisiert.

Der vielleicht leichteste reisetaugliche Mercedes-Benz Sprinter mit Allradantrieb aus Sinabelkirchen wird am Stand von Essential Vans zu Gast sein. Mit einer Fülle an internationalen Auszeichnungen in Gepäck sind die Premium Modelle von Carthago, Malibu und MalibuVan auf der Anreise aus Deutschland, jene von Randger haben sich von Frankreich aus auf den Weg gemacht. Normalerweise nur auf bäuerlichen Gehöften anzutreffen sind es die Teams von „Schau aufs Land“ und „Bauernleben“ die volle fünf Tage in Wels campen.

Auch wenn viele auf ein Reisemobil oder einen trendigen Wohnwagen in Wels setzen, sind es auch heuer die vielen Selbstausbauer, Teilelieferanten und Dachzeltproduzenten, die das junge Klientel begeistern, ohne sich dabei rüstigen Senioren zu verschließen. Kurz um ein CamperPlatz auf dem wirklich jeder auf seine Kosten kommt, nur ob ein Tag dafür wirklich reicht muss jeder Gast für sich selbst entscheiden.

Daten und Fakten zum Caravan Salon Austria

Mittwoch, 19., bis Sonntag, 23. Oktober 2022Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18 UhrSonntag von 10 bis 17 UhrAlle Infos und Tickets zur Messe unter www.caravan-wels.at

Foto: Messe Wels

The post Caravan Salon Austria 2022: Vom 19. bis 23. Oktober in Wels first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More