Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen im Tourismus

Eine Masterarbeit erforscht und bewertet das Österreichische Umweltzeichen in Verbindung mit Veranstaltungen in Hotels. FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner, Leitung Masterlehrgang Eventmanagement der Fachhochschule St. Pölten und Jennifer Nemeth MSc, Absolventin des Masterlehrgangs Eventmanagement und Bankettleiterin bei Schick Hotels fassen im Artikel die Ergebnisse der Masterarbeit zusammen.

Die Herausforderungen des Klimawandels fordern ein Umdenken, Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft und in Unternehmen an Bedeutung. Der Begriff beschreibt im Kern eine über längere Zeit anhaltende Wirkung, es geht um auf die Dauer orientiertes Denken und zukunftsfähiges Handeln. Die umfassende Ausrichtung wird oft mit dem 3-Säulen Modell verbunden: dem Integrieren der ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung. Seit über 30 Jahren werden Veranstaltungen und Hotels vom Österreichischen Umweltzeichen, einem unabhängigen Gütesiegel für Umwelt und Qualität, für umweltfreundliche Aktivitäten bestätigt. In Österreich haben sich bereits über 200 Hotels mit dem Umweltzeichen zertifizieren lassen, davon haben über 110 Hotels auch einen Veranstaltungs- und Seminarbereich zum Durchführen von Green Events.

Studien zur nachhaltigen Verantwortung

Unterschiedliche Studien bestätigen den wachsenden Stellenwert der Nachhaltigkeit im Bereich der Veranstaltungen. Die Studie „Zukunft des Tagungs- und Kongressmarktes“ des German Convention Bureau aus dem Jahr 2013 weist als Ergebnis aus, dass Expertinnen und Experten aus der Branche die Nachhaltigkeit als einen der wesentlichen Einflussfaktoren für die Zukunft der Veranstaltungen sehen. Zum damaligen Zeitpunkt – erhoben vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie – gehörte die Nachhaltigkeit neben Globalisierung und Technologie zu den wesentlichen Parametern.

Die von Marketagent im Jahr 2019 durchgeführte Studie unter 1.500 Befragten in Österreich bestätigt die Einordnung aus der Sicht der konsumierenden Gäste. Die Ergebnisse zeigten, dass über 70% der Befragten die Steigerung der Verwendung von regionalen Produkten bzw. über 50% die Steigerung der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins im Tourismus als wichtig einordnen. Zusätzlich ergab die Umfrage unter Reisenden in Österreich, dass Kriterien wie respektvoller Umgang mit dem Land und seinen Bewohnern, der Schutz heimischer Tiere und Pflanzen bzw. die Förderung der regionalen Wirtschaft für Gäste während ihrer Reise besonders wichtig sind.

Green Events im Tourismus

Bei Veranstaltungen bezeichnet man umweltfreundliche Konzepte und Umsetzungen als „Green Event“. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten das eigene Event zertifizieren zu lassen, es gibt in Österreich das Österreichische Umweltzeichen und in Deutschland das EMAS-Umweltmanagementsystem. Nachfolgend eine Übersicht zu Faktoren für ein nachhaltiges Eventkonzept: sparsamer Ressourcenumgang wie niedriger Energieverbrauch, soziale und wirtschaftliche Verantwortung gegenüber allen mitwirkenden Personen wie Mitarbeitenden und Gästen, nachhaltige Beschaffung von Ressourcen und Materialien bzw. Förderung der nachhaltigen Bildung durch Aufklärung und Sensibilisierung.

Ein zertifiziertes Green Event verbindet den positiven Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft mit einem Qualitätsmerkmal als Wettbewerbsvorteil. Zu den Maßnahmen zählen die Unterstützung der CO2-freundlichen Anreise, Müllvermeidung wie die Verwendung von Mehrwegmaterial, ein sorgfältiger Umgang mit Wasser, Energie und Materialen bzw. der Einsatz von regionalen und saisonalen Ressourcen. Zusätzlich führt eine gelungene interne Kommunikation zu geschultem Personal, welches die gewünschten Abläufe umsetzt. Bei der Zertifizierung durch das Österreichische Umweltzeichen können spezialisierte Organisationen beim Befolgen des Leitfadens unterstützen. Vertiefende Informationen zum Österreichischen Umweltzeichen: https://www.umweltzeichen.at/de/home/start

Forschung zur Wirkung des Umweltzeichens

Dieser Artikel bezieht sich auf die empirische Studie im Rahmen der Masterarbeit von Jennifer Nemeth. Das quantitative Studiendesign untersuchte die Wirkung des Österreichischen Umweltzeichens bei möglichen Gästen von Veranstaltungen, es wurden 179 Personen – ausgewählt nach Quotenverfahren – über eine Online-Befragung im Jahr 2021 um ihre Einschätzung gebeten.

Die Ergebnisse der Forschung zeigten, dass die Mehrheit der Befragten das Österreichische Umweltzeichen kennt und das Logo richtig zuordnet. Ein hoher Anteil von 70 % drückte die Verbindung des Umweltsiegels mit umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen aus. Zusätzlich gab es hohe Zustimmung für die Verbindung mit den Eigenschaften der umweltfreundlichen Herstellung und Produktion mit 64 % und dem Beitrag zum Klimaschutz (knapp 61 %). Für 57 % der Teilnehmenden steht das Österreichische Umweltzeichen für Umweltschutz, knapp 54 % ordneten die Erkennbarkeit von nachhaltigen Produkten und Leistungen als Verbraucherinformationen zu.

Bemerkenswert ist die unterschiedliche Einordnung der Nachfrage nach Green Events im Vergleich zu Hotels mit Umweltsiegel. Einerseits wählte eine deutliche Mehrheit von 74 % der Befragten bei der Entscheidung zwischen dem Besuch einer Veranstaltung mit bzw. ohne Zertifizierung die umweltfreundliche Alternative. Auf der anderen Seite war bei der Hotelauswahl für die Mehrheit von 59 % der befragten Personen das Preis-Leistungsverhältnis ausschlaggebend für die Entscheidung, nur 37 % legten auf die Zertifizierung des Österreichischen Umweltzeichens wert. Bei der vertiefenden Betrachtung der Maßnahmen bei Green Events wurden die Mülltrennung mit knapp 73 %, ein saisonales und regionales Speisenangebot mit rund 69 %, Getränkeangebot in Mehrwegflaschen mit knapp 59 % bzw. die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit 57 % als besonders wichtig eingeordnet.

Zusammenfassend bestätigt die empirische Untersuchung die Anforderungen an nachhaltige Verantwortung auch bei der Gestaltung von Veranstaltungen bzw. in Hotels. Die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen ist ein möglicher Beitrag, der neben Imageaufwertung und positivem Feedback von Gästen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks hinterlässt.

The post Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen im Tourismus first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Austrian Event Awards 2021: Die Nominees und SiegerInnen stehen fest

Im Rahmen eines zweistufigen Abstimmungsprozesses hat die 15-köpfige Austrian-Event-Award-Jury die Nominierten für die 25-Jahr-Jubiläumsausgabe festgelegt. Präsentiert werden die Nominees am 11. Mai 2022 im Rahmen einer digitalen Nominees-Show auf den AEA-Kanälen auf Facebook und YouTube. Wer einen Austrian Event Award mit nach Hause nehmen darf, wird sich bei der Award Show – unter dem Motto „TAKE-OFF 25“ – am 28. Juni 2022 im Design Center Linz zeigen.

„Nach dem Rekordwert im Vorjahr und dem heurigen Sensationsergebnis ist klar, dass die Neuaufstellung des Austrian Event Awards eine richtige Entscheidung war. Ich wollte den AEA in erfahrene und verlässliche Hände legen und damit die prosperierende Entwicklung des Awards für die Zukunft absichern. Mit einem Blick auf die Entwicklung der letzten beiden Jahre ist das auch absolut gelungen“, erklärt Walter Ilk, der 2020 den Austrian Event Award an Christoph Berndl verkauft hat, aber weiterhin als Konsulent und Mitveranstalter an Bord ist.

„Die besten Geschichten rund um herausragendes Eventmarketing aus Österreich erzählen die Einreichungen beim Austrian Event Award“, sagt Christoph Berndl. „Diesen Content werde ich den kommenden Jahren in unterschiedlichster Weise aufbereiten und damit für die gesamte Branche, aber auch für den so wichtigen Nachwuchs im Livemarketingbereich, zugänglich machen. Material haben wir definitiv genug. Dass wir in den letzten beiden Coronakrisenjahren zweimal einen Einreichrekord beim AEA aufstellen konnten, zeigt, wie stark und kreativ die heimische Eventbranche ist. Herzlichen Dank an alle Einreicherinnen und Einreicher für ihr Vertrauen und die hervorragenden eingereichten Projekte.“

Erneutes Plus bringt Rekordergebnis

Die Veranstalter Christoph Berndl, Brand-Owner und Eigentümer des Austrian Event Awards sowie geschäftsführender Gesellschafter der COMTAIN Communications & Entertainment GmbH, und Walter Ilk, AEA-Gründer und Geschäftsführer der EVENTWERKSTATT, Ilk & Partner KG, dürfen sich heuer erneut über ein All Time High bei den Einreichzahlen freuen.

Die hohe Zahl an Einreichungen bestätigt eindrucksvoll den Status des Austrian Event Awards als wichtigster Preis für Events und Livemarketing aus Österreich. „Nur wenn auch wirklich ein repräsentativer Querschnitt an Projekten vorliegt, lässt sich damit ein Rückschluss auf die Qualität in der Gesamtbranche ziehen“, so Berndl. „Heuer konnten wir die Einreichzahl nochmals um 4,23 % steigern. Damit erhöht sich naturgemäß auch die Wertigkeit des Awards für die Siegerinnen und Sieger. Großes Lob und Anerkennung möchte ich an dieser Stelle auch allen Mitgliedern unserer Jury aussprechen, die heuer wirklich eine große Aufgabe zu bewältigen hatten. Mit ihrem Einsatz und ihrer Expertise tragen sie maßgeblich zum Erfolg des Austrian Event Awards bei.“

Die Jurymitglieder Austrian Event Awards 2021

Christoph Berndl (Moderator der Jurysitzung ohne Stimmrecht)Franz X. Brunner, Stellvertretender Vorsitzender des event marketing board austriaMag.a Gertrude Emrich, Geschäftsführerin Party Rent Österreich Emrich GmbH & Vorständin livecomJasmin Fichtinger, Geschäftsführung Social Media Agentur Bacon & Bold GmbHMag. (FH) Philipp Gamper, Head of Marketing Communications & Events Swarovski KristallweltenGeorg Geczek, MBA, Gewerberechtlicher Geschäftsführer Competence Center Event Safety Management
& Landesrettungskommandant-Stellvertreter Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband WienDipl. BW Bernhard Gily, Akad. M&S, Verlagsleiter, Gesellschafter & Prokurist medianet group GmbHProf. (FH) Mag. Oliver Kitz, Ideengeber und Gründer Hall of Fame des Österreichischen EventsIng. Paul Leitenmüller, CEO Opinion Leaders Network GmbHWolfgang Pfleger, Leitung Event-Marketing und Stv. Leitung Marketing Hitradio Ö3Dr. Regina Preslmair (Juryvorsitz), Expertin Österreichisches Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und TechnologieProf. (FH) Mag. Harald Rametsteiner, Dozent & Lehrgangsleiter Digital Marketing/Eventmanagement (akad./MA)
Department Medien und Wirtschaft Fachhochschule St. Pölten GmbHMichaela Schedlbauer-Zippusch, Geschäftsführerin Austrian Convention Bureau (ACB) & Lektorin für Kongress & Tagungsmanagement FH Wien der WKWDiplom-Volkswirt Thomas P. Scholz, Chefredakteur mep – Fachzeitschrift fürs Int. MICE-Business Verlagshaus Gruber GmbHMag.a Michaela Siquans-Egger, Corporate Communications A1 Telekom Austria GroupSjoerd Weikamp, Chefredakteur und Eigentümer EventBranche.nl

Erstmals fand der Präsenzteil der hybriden Jurysitzung – einige Mitglieder waren online zugeschaltet – im Apothekertrakt von Schloss Schönbrunn statt. Die Location wurde natürlich nicht zufällig ausgewählt. Denn sie unterstreicht perfekt den Glanz und die Wertigkeit des Austrian Event Awards für die heimische Event- und Livemarketingbranche. Außerdem wurde das Veranstaltungszentrum Schönbrunn selbst 2019 beim Austrian Event Award mit dem Sonderpreis „Best Event Location“ ausgezeichnet. 

Die weiteren Milestones zur Verleihung der Austrian Event Awards 2021

Start Ticketverkauf für die Award Show: Donnerstag, 12. Mai 2022 12:00 Uhr auf der Website des Austrian Event Awards www.austrianeventaward.at Präsentation der Nominees: live am Mittwoch, den 11. Mai 2022, um 18:00 Uhr auf AEA-Kanälen auf Facebook www.facebook.com/austrianeventaward und YouTube. Verleihung der Austrian Event Awards 2021: Dienstag, 28. Juni 2022, ab 18:00 Uhr im Design Center Linz

Foto: COMTAIN/Tanja Hofer

The post Austrian Event Awards 2021: Die Nominees und SiegerInnen stehen fest first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

#meetSalzburg bei den Open Days 2022

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Das Salzburg Convention Bureau lädt Sie herzlich ein, im Rahmen der Open Days 2022 die Event Destination im Herzen Österreichs (neu) zu entdecken und die unterschiedlichsten Locations & Aktivitäten endlich wieder LIVE zu erleben.

Das Convention-Team zeigt Ihnen, was sich in den letzten Jahren in Stadt und Land Salzburg getan hat und mit welchen Locations & Rahmenprogrammen Sie Ihre Teilnehmer mit Sicherheit beeindrucken werden!

Die Termine im Detail

Zell am See-Kaprun am 19. Mai 2022
Im Süden Salzburgs und am Fuße des Gletschers gelegen, begrüßt Sie die Region Zell am See-Kaprun zu einem spannenden Tag mit einzigartigen Erlebnissen, Einblicken & Ausblick(en).

Vorschau: Stadt Salzburg am 8. September 2022
Salzburg ist #morethanMozart – erkunden Sie mit uns die Salzburger (Alt)stadt und lernen Sie exklusive Hotels und Locations vor Ort persönlich kennen.

Sie möchten die Event Destination für 365 Tage im Jahr LIVE erleben? Dann melden Sie sich gleich unter diesem Link an.

Teilnahmebedingungen & Sicherheit

Die Teilnahme an den Open Days ist für Sie selbstverständlich kostenlos!

„Guestlist only“: Die Plätze sind begrenzt. Ihre Anmeldung gilt erst nach erfolgreicher Bestätigung, welche Sie von uns per Email erhalten. Gerne können Sie auch KollegInnen anmelden. Private Begleitungen sind nicht gestattet. Selbstverständlich werden während der Veranstaltungen alle zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Covid-19 Bestimmungen eingehalten. Weitere Details dazu finden Sie direkt im Anmeldeformular.

Foto: Salzburg Convention Bureau

The post #meetSalzburg bei den Open Days 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Inspiriert: Trends im Creative Management

Kreativität ist ein Baustein für neue Unternehmensideen. Und er kommt jetzt in einer Box -geliefert. Mit den Kreativboxen von Mario Pricken wird jedes Büro in Windeseile in ein Kreativlabor umgewandelt. Mit den Roll-ups wird digitales Coaching über das Smartphone oder Tablet möglich. Wir haben nachgefragt, welche Herausforderungen und Chancen er in diesem Jahr sieht.

2022, aller guten Dinge sind zwei: Wie können wir als Unternehmen kreativ ins neue Jahr starten?

Zwei Jungs streiten miteinander. Sagt der eine: „Du bist doch adoptiert.“ Antwortet der andere: „Na und, mich wollten sie wenigstens!“ Dieser Witz gibt Ihnen einiges mit auf den Weg, was Sie für 2022 brauchen. Erstens gehen Sie an Ihre Projekte mit Humor heran. Zweitens fragen Sie sich bei einem Problem immer „Was ist das Gute daran?“ Der Junge hat den negativen Aspekt „Du bist doch adoptiert“ kurzerhand in etwas Positives umgedeutet. Sie sehen, Kreativität ist eine gewisse Art zu denken.

Ideenfiller statt Ideenkiller. Was sagen Sie als Experte, wie kann man Ideen und Geschäftsmodelle bestmöglich von der Theorie in die Praxis bringen?

Theorie trifft in der Welt von 2022 auf unberechenbare Veränderungen, hohe Geschwindigkeit und eine wachsende Komplexität. Kreative Teams schaffen es, aus diesem Chaos heraus Ordnung zu schaffen – also Produkte und Services, die für die Menschen Sinn ergeben. Daher sollte man seinen Perfektionismus etwas zurückstellen und stattdessen von Anfang an immer wieder folgende Schritte setzen: testen, lernen, verbessern. 

Thinking in the Box. Sie kennen es sicher, die Köpfe rauchen, eine Lösung scheint kilometerweit entfernt: Wenn nichts mehr geht, was geht dann noch?

Kluge, provokante und inspirierende Kreativ­impulse ins Spiel bringen, die dem Team er­möglichen, ständig die Perspektive zu wechseln. Andreas Werner und ich haben 2020 den „Mario Pricken Verlag“ gegründet, der Kreativwerkzeuge für Teams entwickelt. In diesen Boxen steckt das Wissen aus aktuellen Zukunftstrends oder Bestsellern in Form von inspirierenden Fragen und Kreativimpulsen. Zudem befindet sich in jeder Box ein Kreativprozess, der anleitet, mutige Ideen bis zum realisierbaren Konzept voranzutreiben. 

Alle Wege führen nach Rom: Welche drei Praxistipps würden Sie Unternehmen geben, um Ihr Team kreativ anzuleiten?

Erstens: Laden Sie immer wieder externe Querköpfe ins Kreativmeeting ein. Zweitens: Vergessen Sie Brainstormings und etablieren Sie einen professionellen Kreativprozess, der das Team befreit, statt zu hemmen. Drittens: Schaffen Sie ein Klima des Vertrauens im Team, der allen Mut gibt, verrücktes Zeug zu denken und auch auszusprechen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Foto: Andreas Werner

The post Inspiriert: Trends im Creative Management first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Die Zukunft des Bauens: HausBau+EnergieSparen Tulln vom 22. bis 24. April 2022

Bei der HausBau+EnergieSparen Tulln vom 22. bis 24. April 2022 präsentieren 250 Fachaussteller das komplette Angebot aus allen Bereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit 60 Fachvorträgen auf zwei Bühnen rundet das Messeprogramm ab.

„Die HausBau + EnergieSparen Tulln im April ist dieses Jahr ein besonders wichtiger Sondertermin. Gerade jetzt können sich die Besucher umfassend beraten lassen und erhalten bei 250 Ausstellern den richtigen Überblick zu Bauen und Umbauen, Energiesparen und Heiztechnik sowie Wohnen und Einrichten“, erklärt Mag. Wolfgang Strasser, Geschäftsführer Messe Tulln.

Energiesparend Bauen und Umbauen

Die hohen Energiekosten sind das zentrale Thema der HausBau+ EnergieSparen Tulln 2022. Im Messebereich „Bauen und Umbauen“ sind die wesentlichen Anbieter für nachhaltigen Neubau bis hin zur richtigen thermischen Sanierung zusammengefasst. Das breite Angebot an Ausstellern umfasst sämtliche Technologien und Baustoffe mit allen Möglichkeiten vom Typenhaus bis zur individuellen Planung mit Architekt oder Baumeister. Die führenden Expertenplattformen geben einen guten Überblick.

HausBau + EnergieSparen Tulln

Termin: Freitag 22. bis Sonntag, 24. April 2022Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 18.00 UhrWeitere Infos und ermäßigte Tickets unter: www.messe-tulln.at

Foto: Messe Tulln

The post Die Zukunft des Bauens: HausBau+EnergieSparen Tulln vom 22. bis 24. April 2022 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Lehrlings-Casting 2022 am 11. Mai im Asia Resort Linsberg

Das Asia Resort Linsberg lädt erneut zum Lehrlingscasting am 11. Mai 2022. Bei der Organisation des „Lehrlingstages“ wird ein großer Schwerpunkt auf die Praxis gelegt. Es ist besonders wichtig, dass sich die Jugendlichen ein Bild der Lehrberufe machen und hinter die Kulissen blicken können. Ausgebildet wird in den Berufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau, Gastronomiefachmann/frau.

„In unserem Haus sind die Lehrlinge vom ersten Tag an voll in den Arbeitsprozess integriert. Sie leisten wertvolle Arbeit im Tagesgeschäft im Hotel und in der Therme, deshalb ist es umso wichtiger, schon vor der Lehrstellenauswahl einen Überblick zu erhalten, wie umfangreich, vielfältig und spannend die einzelnen Bereiche und Tätigkeiten während der Ausbildung sind“, betont Lehrlingsausbilderin Andrea Jandrisevits.

Beim Lehrlingscasting erwartet die Bewerber ein ungezwungenes, lockeres Kennenlernen der zukünftigen KollegInnen, Ausbilder und der Direktion. Neben einer Hausführung gibt es die Gelegenheit, dem Küchenchef und dem Hotel-Service Leiter bei verschiedensten Stationen über die Schulter zu schauen, sowie einen „Barista Crashkurs“ zu absolvieren oder anti-alkoholische Cocktails zu mixen – und zu probieren.

Tatkräftige Unterstützung kommt von den eigenen Lehrlingen, die bereits im Resort tätig sind. Bei jeder Station werden interessante Fakten verrate, und die Linsberg Asia Lehrlinge in den verschiedensten Lehrjahren erzählen von ihren Erfahrungen im Betrieb. Somit bekommen die Jugendlichen, unsere „Fachkräfte von morgen“, die Chance auf ein besonderes Erlebnis, in verschiedenste Bereiche schnuppern zu können, und auch authentische Erfahrungen der einzelnen Berufsbilder. Das Mittagessen, ein Wok-Gericht, wird gemeinsam zubereitet und verkostet.

„Junge Menschen zu finden, die neben Talent auch Freude und Begeisterung für die Gastronomie mitbringen, das ist unser Ziel“, sagt Hoteldirektor Stefan Nowatschka, BA. „In der Lehrausbildung legen wir nicht nur großen Wert auf die Vermittlung von fachlichen Inhalten. Gerade in dieser Zeit ist es uns ein Anliegen, im Berufsalltag auch die einzelnen Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, die soziale Kompetenz der Jugendlichen zu stärken und damit die Persönlichkeitsentwicklung für unsere Fachkräfte von morgen positiv zu fördern. Die Mitarbeitersuche in der Hotellerie und Gastronomie hat sich in der letzten Zeit stark verändert, deshalb ist es uns besonders wichtig, die Vorteile für die Mitarbeiter in unserem Haus herauszustreichen und die Möglichkeiten für Lehrlinge in unserem Betrieb und für ihre berufliche Laufbahn aufzuzeigen.“

Anmeldung zum Lehrlingscasting: lehrlinge@linsbergasia.at

Foto: Lukas, Mattias, Manuel, Lehrlingsausbilderin Andrea Jandrisevits, Chiara-Maria, Jacqueline, Smruti (v.l.n.r.). © Linsberg Asia

The post Lehrlings-Casting 2022 am 11. Mai im Asia Resort Linsberg first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More