10 Jahre SCHERZ Werbeagentur: kreativ, zuverlässig, anders

Die SCHERZ Werbeagentur feierte ihr 10-jähriges Bestehen mit einem stilvollen Jubiläumsfest in ihren Agenturräumen in Krems. Zahlreiche Partner, Freunde und Kunden kamen zusammen, um auf ein Jahrzehnt voller Kreativität, Ideen und erfolgreicher Zusammenarbeit anzustoßen.

Von Beginn an begeisterte der Abend die Gäste: Inspirierende Gespräche, stimmungsvolle Momente und kreative Akzente machten das Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis. Musikalisch sorgte die Band „Kaffeehausdisco“ für beste Stimmung. Zwischen gemütlichen Kaffeehaus-Vibes und rhythmischem Groove interpretierten die Musiker bekannte Evergreens, gefühlvolle Lovesongs und groovige Klassiker auf charmante, akustische Weise. Auch kulinarisch blieb kein Wunsch offen: Frisch zubereitete neapolitanische Pizzen aus dem Ofen rundeten das Genusserlebnis perfekt ab.

Unter den Gästen waren Vertreter aus Wirtschaft und Stadt, darunter Thomas Hagmann, Obmann der WKNÖ-Bezirksstelle, in Vertretung der WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, Andreas Wagner und Horst Berger vom Stadtmarketing Krems sowie Bürgermeister Harald Leopold (Stadtgemeinde Langenlois) und Bürgermeister Heinrich Becker (Marktgemeinde Hadersdorf-Kammern), die dem Agentur-Duo ihre persönlichen Glückwünsche überbrachten.

Die Agenturinhaber Dominik Scherz und Lukas Hasenauer blicken stolz auf die vergangenen zehn Jahre zurück: „Unsere Agentur steht seit jeher für Kreativität, Verlässlichkeit und den Mut, Dinge anders zu denken. Als Full-Service-Agentur für Grafik und Marketing liefern wir maßgeschneiderte Lösungen, die die Wahrnehmung unserer Kunden in der Öffentlichkeit nachhaltig stärken.“

Mit dieser Haltung – kreativ, zuverlässig, anders – will SCHERZ auch künftig neue Wege gehen und Marken sowie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschichte wirkungsvoll zu erzählen. Wer Lust hat, die Agentur persönlich kennenzulernen, ist am 29. November zu einem vorweihnachtlichen Pop-Up in die Räumlichkeiten eingeladen. Vorbeikommen, anschauen und inspirieren lassen.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

MQ goes Green: Dauerhafte Begrünung des Haupthofs gestartet

Die Nachhaltigkeitsinitiative „MQ goes Green“ geht in die nächste Phase: Die Pflanzen aus den von DnD Landschaftsplanung entwickelten „MQ TreePods“ – mobilen Pflanzballen – werden dauerhaft im Haupthof des MuseumsQuartier Wien eingesetzt. Nach einer erfolgreichen Eingewöhnungsphase an Klima und Standort entsteht dort nun eine dauerhafte Begrünung mit vier Staudeninseln aus klimaresistenten Bäumen, Stauden und Gräsern.

Die Maßnahmen sind Teil der langfristigen Umweltstrategie des MQ, das bis 2030 klimaneutral werden soll. Neben der Begrünung zählen auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung, ein umfassendes Müllkonzept und künstlerische Projekte zu den zentralen Säulen der Nachhaltigkeitsinitiative.

„Die vergangenen Sommer verdeutlichen, wie dringend wir Lösungen brauchen, die den Stadtraum kühlen und lebenswert halten. Die neuen Staudeninseln tragen nicht nur dazu bei, die Temperaturen im MuseumsQuartier spürbar zu senken, sondern erhöhen zugleich die Aufenthaltsqualität und machen den Haupthof zu einem noch lebenswerteren Ort für unsere Besucher:innen“, so Bettina Leidl, Direktorin des MuseumsQuartier Wien.

Begrünung in Etappen

In der ersten Bauphase wird die Achse vom Haupteingang bis zum Portikus der Halle E&G umgesetzt. Die neuen Grünflächen orientieren sich am Bewegungsfluss der Besucher und lassen die historischen Blickachsen frei. In späteren Etappen folgen der Bereich rund um die MQ Art Box, der Fürstenhof und der MQ Vorplatz.

Nachhaltige Technik im Einsatz

Für eine optimale Pflanzenversorgung setzen die Planer auf ein adaptiertes Schwammstadtprinzip. Dieses ökologische System erweitert den Wurzelraum und gewährleistet eine zuverlässige Versorgung mit Wasser, Luft und Nährstoffen. Im Bereich der neuen Staudeninseln wird das Pflaster durch Klinkerbelag ersetzt, der sich harmonisch in das historische Ensemble einfügt.

Spürbarer Kühleffekt

Eine aktuelle Mikroklimasimulation belegt den messbaren Nutzen der Begrünung: Bis 2035 soll die gefühlte Temperatur (PET) im Schatten der ausgewachsenen Bäume an heißen Sommertagen um bis zu 15,5 °C sinken. Auch die Oberflächentemperaturen werden deutlich reduziert – der derzeit bis zu 48 °C heiße Steinbelag des Haupthofs soll sich durch Entsiegelung und Bepflanzung um bis zu 22,7 °C abkühlen.

Farbvielfalt im MQ

Das Gestaltungskonzept „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer verleiht jedem Hof des Areals durch die Auswahl der Pflanzen eine eigene Atmosphäre. Ein Farbverlauf von Ost nach West zieht sich über das gesamte Quartier, im Haupthof dominieren Gelb-, Orange-, Rosa- und Weißtöne. Ergänzend zu den bestehenden Pflanzen aus den „MQ TreePods“ werden weitere Gehölze und blühende Arten gesetzt.

Zugang bleibt erhalten

Während der rund zweimonatigen Bauphase – voraussichtlich bis Mitte Dezember – bleibt das MuseumsQuartier mit all seinen Häusern, Lokalen und Ausstellungen weitgehend zugänglich.

Der beliebte „Winter im MQ“ kann heuer aufgrund der Bauarbeiten nicht in seiner gewohnten Form stattfinden. Dennoch sorgen die Eisstockbahn (ab 13. November), das „Winterrace“ (ab 15. November) sowie Punsch in den Gastgärten ab Mitte November für winterliches Flair im MQ.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Caravan Salon Austria 2025: Innovation und Vielfalt befeuern den Campingboom

Der Caravan Salon Austria 2025 hat auch heuer eindrucksvoll bewiesen, dass Camping und Caravaning mehr als nur ein Trend sind. Von 15. bis 19. Oktober verwandelte sich die Messe Wels in das pulsierende Zentrum der mobilen Freizeitwelt – mit über 50 Fahrzeugmarken, zahlreichen Österreich-Premieren und einem erweiterten Ausstellerangebot.

Ein besonderes Highlight bildete das abwechslungsreiche Rahmenprogramm. Fachvorträge, praxisnahe Tipps und inspirierende Reiseberichte gaben wertvolle Einblicke rund um Themen wie autarkes Reisen, Campingtipps für Einsteiger oder Campen allein für Frauen. Auch die beliebten Reisevorträge sorgten für Fernweh und weckten die Lust auf neue Abenteuer.

Starke Zahlen und Investitionsfreude

Mit insgesamt 47.200 Besuchern verzeichnete die Messe ein starkes Ergebnis und bestätigte den anhaltenden Campingboom. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, sich direkt vor Ort für neue Fahrzeuge, Zubehör und Techniklösungen zu entscheiden – ein klares Zeichen für die hohe Investitionsbereitschaft innerhalb der Branche.

Auch das Campingangebot am Messegelände erfreute sich großer Beliebtheit. Über das gesamte Wochenende hinweg waren 1.200 Stellplätze ausgebucht – ein Beweis für die starke Gemeinschaft und den besonderen Spirit der Camping-Community.

Premiere für den „Camping Star 2025“

Erstmals wurde in Kooperation mit dem Österreichischen Camping Club (ÖCC) der neue Preis „Camping Star 2025“ verliehen. Die Auszeichnung ehrt Österreichs beliebteste Campingplätze in verschiedenen Kategorien – von Familien- bis Wintercamping – und kürte Publikumslieblinge in Gold, Silber und Bronze.

Leitveranstaltung für Camping & Caravaning

Der Caravan Salon Austria hat sich erneut als Leitveranstaltung der Branche in Österreich positioniert. Die gelungene Mischung aus Produktneuheiten, Investitionsfreude, praxisnahen Informationen und emotionalen Erlebnissen überzeugte Aussteller wie Besucher gleichermaßen.

„Die Erfolgsfahrt des CARAVAN SALON AUSTRIA geht weiter – tausende zufriedene Camperinnen und Camper unterstreichen dies deutlich. Es waren wirklich 5 einzigartige Messetage – die wertschätzende Zusammenarbeit mit unseren Ausstellern ist uns ebenso wichtig wie die hervorragende Partnerschaft mit dem ÖCHV, dem Österreichischer Caravan Handels-Verband, die uns ermöglicht, die Messe jährlich zu bessern. Aufgrund des Baus der neuen Messehalle hatten wir infrastrukturelle Herausforderungen – wir sind aber zuversichtlich, mit der neuen Messehalle 22 mit einer größeren Ausstellungsfläche noch attraktiver für Aussteller und Besucher gestalten zu können“, unterstreicht Messeleiterin Petra Leingartner.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

CCP verleiht erstmals Messe-Sold-Out-Award

Ausverkauft – ein Wort, das bei Veranstaltern und Eventverantwortlichen für Begeisterung sorgt. Während im Kulturbereich Sold-Out-Awards längst etabliert sind, zieht das CongressCentrum Pforzheim (CCP) nun auch im Messe- und Kongresssegment nach: Erstmals wurde dort ein Messe-Sold-Out-Award verliehen.

Am 21. Oktober überreichten Ilona Bauer (Veranstaltungs- und Kundenmanagement) und Vertriebsleiter Daniel Schuch den neuen Preis an den Landesverband Baden-Württemberg der DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. Anlass war die vollständig ausgebuchte Ausstellung im Rahmen der Landesverbandstagung.

In den Foyers des Großen und Mittleren Saals fanden 92 Messestände Platz, ergänzt durch Flächen für das Pausencatering der über 600 Kongressteilnehmer. Damit war jeder Quadratmeter der möglichen Ausstellungsflächen im CCP belegt – ein Rekordergebnis für die Veranstaltung, die bereits zum vierten Mal in Pforzheim stattfand.

Im feierlichen Rahmen der Begrüßung erhielten Boris Diehm (Landesvorsitzender), Dr. Tobias Reinhardt (Geschäftsführer DWA Baden-Württemberg) und Christiane Schäfer (Veranstaltungsleiterin) den Award. „Die Freude war groß auf allen Seiten“ – und so wurde bei der Abendveranstaltung im Großen Saal gebührend gefeiert.

„Es ist eine Anerkennung für besondere MICE-Veranstaltungen bei uns im CongressCentrum Pforzheim und damit das i-Tüpfelchen für begeisterte und langjährige Kunden,“ erläutert Vertriebsleiter Daniel Schuch.

Auch im Kulturbereich hat sich der Sold-Out-Award im CCP längst etabliert: Seit seiner Einführung Anfang 2023 wurden bereits zwölf Preise vergeben – unter anderem an Özcan Cosar, Bülent Ceylan, Olaf Schubert, Sascha Grammel und an die Jubiläumsgala der Pforzheimer Weltstars Fools Garden („Lemon Tree“). Die nächsten Ehrungen sind bereits in Planung.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Austria meets Germany: MICE Knowledge Forum – Zukunft der Business Events im Fokus

Am 5. November 2025 trifft sich die deutsch-österreichische MICE-Community in Wien zum „Austria meets Germany: MICE Knowledge Forum“. Im inspirierenden Ambiente des Loft by the lake diskutieren Vertreter der deutschen Business-Events-Branche, Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO sowie österreichische Veranstaltungsplaner über die Zukunft von Business Events in einer Zeit tiefgreifender Transformation.

Unter dem Leitthema „Megatrends – Business Events in a Transformative Era“ geht es um die Frage, wie sich globale Entwicklungen wie New Work, Lebenslanges Lernen oder Achtsamkeit auf die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen auswirken. Welche Standards und Prozesse bleiben bestehen, welche müssen neu gedacht werden, um Business Events zukunftsfähig zu gestalten?

Das Forum bietet eine Mischung aus Impulsvortrag, Camp Fire Chats und Family Style Dinner – ein Format, das Austausch und Netzwerken auf Augenhöhe fördert.

Programmüberblick

16:00 Uhr – Ankunft, Empfang & Emotional Check-In
16:30 Uhr – Begrüßung & Impulsvortrag „Megatrends als Treiber des Wandels“
Referenten: Matthias Schultze, Tilman Naujoks
16:50 Uhr – Mind Circles mit den GCB-Partnern
18:00 Uhr – Networking Break
18:20 Uhr – Wrap-Up
Matthias Schultze, Tilman Naujoks
18:30 Uhr – Family-Style Dinner
21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Mit dabei: die GCB-Partner

Baden-Baden Kur und Tourismus | Cologne Convention Bureau | Messe Essen | Frankfurt Convention Bureau | Freiburg Convention Bureau | Heidelberg Congress Center | Leipzig Convention Bureau | Maritim Hotels | m:con mannheim:congress | Messe München | Munich Marriott Hotel City West | Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg | Regensburg Tourismus | Stuttgart Convention Bureau | Wiesbaden Congress & Marketing

Facts

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

29. ARTfair Innsbruck: Internationale Kunst, neue Impulse und starke Akzente in der Olympiaworld

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 verwandelt sich Innsbruck wieder in eine Bühne für internationale Gegenwartskunst. Rund 20 Nationen präsentieren Werke von Galerien aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Österreich und Georgien.

„Kunst ist kein Luxus – sie ist Lebenselixier. Sie macht uns wach, verbindet uns und gibt uns Mut für neue Perspektiven“, so Johanna Penz, Gründerin und Direktorin der ARTfair Innsbruck.

Internationale Galerien und Vielfalt auf einen Blick

Die ARTfair Innsbruck ist die älteste und größte internationale Kunstmesse Österreichs. Neben etablierten Galerien zeigen junge Künstler ein breites Spektrum – von klassischer Moderne bis zur Avantgarde:

  • Art-Galerie am Hofsteig (AT)

  • Galerie Blue Art (CH)

  • GALARTERY fine art (AT)

  • mainArt (CH)

  • Galerie Global Art Solution (DE)

  • Galerie D’Ecole (AT)

  • ART LAB (IT)

  • Galerien Monat und Van Gogh (ES, Gastland Spanien)

Meisterwerke & PopArt

Kuratorisch trifft Tradition auf Moderne: Jakob Gasteiger (AT) und Cole Morgan (USA) stehen neben Salvatore Mainardi (CH), Polke-Meisterschüler Thorsten Poersch (DE) und ARTfair-Preisträger Dietmar Wölfl (DE).

Farbenfrohe PopArt setzt BabyD (IT), Michel Friess (DE) und spanische Künstler wie Beatriz Villavicencio, Luisa Pereira da Fonseca und Paula Pietranera.

Skulptur: Raum für plastische Werke

Skulptur erlebt 2025 eine neue Aufmerksamkeit. Dank neu gestalteter Hallenplanung entfalten die Werke ihre volle räumliche Wirkung. Mit dabei: Peter Schneeberger, Philomena Pichler, James Middleton, Winfried Platzgummer, Patrizia Karg, Renate Polzer und Herbert Saller.

ART-Specials: Highlights der Messe

  • Phantastischer Realismus gestern und heute
    Kuratierte Sonderschau mit Werken von Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Jens Faesel u. a., in Kooperation mit dem Henry van de Velde Museum.

  • Unnützes Leben – Die Kinder vom Spiegelgrund
    Performance von Alois LUI Gmeiner über NS-Kindereuthanasie. 50 % der Verkaufserlöse gehen an Kinderwohlfahrtsprojekte.

  • Junge Kunst „artroom21.besides“
    Plattform für experimentelle Kunst von Andreas Dullnig, Christian Franz Josef König, James Middleton u. a. Performances, Talks und direkter Austausch machen die Sektion lebendig.

  • Kunst & Zukunft: KI als Medium
    Gruppe ART ConnectDoor zeigt Arbeiten zwischen menschlicher Intuition und digitaler Innovation.

Kunst mit Haltung

Die Messe engagiert sich sozial:

  • Lions Club Goldenes Dachl: Spendenaktion für regionale Projekte

  • Galerie Dikmayer: Versteigerung eines Werks von Ennovy (Yvonne) zugunsten TreibHaus Marzahn

  • Alois LUI Gmeiner: 50 % der Erlöse für Kinderwohlfahrtsprojekte

Rahmenprogramm & Vernetzung

Diskussionen, Artist Talks, Druckwerkstatt, Collectors Lounge und das MC-ART-Businessforum mit Impulsen von Dr. Jürgen Bodenseer. „Die ARTfair Innsbruck versteht sich als Plattform für internationalen Austausch, neue Impulse und als Brücke zwischen Publikum, Sammlern, Galerien und Künstlern,“ erklärt Johanna Penz.

Infos & Tickets

  • Ort: Olympiaworld, Olympiastraße 10, 6020 Innsbruck

  • Öffnungszeiten: 24.–26.10.2025, täglich 11:00–19:00 Uhr

  • VIP-Opening: 23.10., ab 17:30 Uhr (nur mit Einladung oder VIP-Ticket)

  • Tickets: Flat Rate €15 für drei Messetage, Students Day €3, inkl. Gratis-Öffi-Ticket Kernzone Innsbruck

  • Web: www.artfair-innsbruck.com

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Congress Centrum Alpbach launcht digitalen Service Hub und macht Nachhaltigkeit praxistauglich

Das Tiroler Congress Centrum Alpbach (CCA) hat mit dem „CCA Green Hub“ ein digitales Planungstool vorgestellt, das Organisation und Nachhaltigkeit intelligent miteinander verbindet. Ziel ist es, jede Veranstaltung auf einer nachhaltigen Basis zu planen und praxistaugliche Lösungen anzubieten, die tatsächliche Wirkung entfalten.

Wo früher viele Einzelschritte und E-Mails nötig waren, sorgt der „CCA Green Hub“ für Übersicht und Effizienz. Nach dem persönlichen Login stehen alle relevanten Informationen gebündelt zur Verfügung und unterstützen Veranstalter bei der Planung.

So funktioniert der CCA Green Hub

Der „CCA Green Hub“ führt Veranstalter strukturiert durch alle wesentlichen Bereiche – von Anreise über Catering und Technik bis hin zu Giveaways. Ein integriertes Ampelsystem zeigt transparent, welche Punkte bereits erfüllt sind und wo noch Optimierungsbedarf besteht. Dokumente können direkt hochgeladen und Fortschritte automatisch dokumentiert werden. Ergänzt wird das Tool durch umfangreiche Praxistipps und Erfahrungen des CCA-Teams. Trotz digitaler Unterstützung bleibt die persönliche Begleitung durch das CCA-Projektteam ein zentraler Bestandteil.

Entwickelt wurde der Hub komplett vom Congress Centrum Alpbach. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung verging rund ein Jahr. Die technische Realisierung erfolgte gemeinsam mit einem externen Partner, die inhaltliche Ausgestaltung stammt aus dem Haus.

Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung

„Nachhaltigkeit beginnt für uns nicht erst beim Event, sondern schon bei der Planung. Der erste Schritt ist ein persönliches ‚Green Meeting Coaching‘ in unserem digitalen Green Hub. Wir schauen uns jede Veranstaltung individuell an und besprechen konkret, wie sich ökologische und soziale Verantwortung, Qualität und Erlebnis in der Praxis verbinden lassen“, sagt Thomas Kahn, Geschäftsführer des Congress Centrum Alpbach. „Durch diese persönliche Begleitung und die Ergänzung durch das digitale Green Hub erhöht sich die positive Wirkung deutlich, weil es keine Standardlösung ist, sondern maßgeschneiderte Handlungsschritte entstehen!“

Erweitert wird der Hub durch einen individuellen CO₂-Rechner, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Agentur knallgrün-new eco. Emissionen werden sichtbar gemacht und konkrete Maßnahmen zur Reduktion aufgezeigt. Das CCA hat zudem seinen eigenen CO₂-Fußabdruck bereits erstellt und nutzt ihn als Basis für gezielte Verbesserungen.

Für Veranstalter entstehen keine zusätzlichen Kosten. Der Green Hub ist Teil des Serviceangebots des CCA. Mit diesem Schritt verfolgt Alpbach ein klares Ziel: Nachhaltige Veranstaltungen sollen nicht die Ausnahme sein, sondern der Standard.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Messe Düsseldorf stärkt Marktpräsenz in Indien mit „The Bright World of Metals“

Die Messe Düsseldorf baut ihr internationales Messeportfolio für die Metall- und Gießereibranche weiter aus. Ab 2026 startet eine Kooperation mit der indischen Fachmesse Inter Foundry in Coimbatore. Damit stärkt das Unternehmen seine globale Marktführerschaft und positioniert sich gezielt im Zukunftsmarkt Indien.

„The Bright World of Metals“ steht weltweit für die wichtigsten Branchenevents der Metall- und Gießereiindustrie. Dazu zählen die vier Düsseldorfer Weltleitmessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST sowie elf regionale Leitmessen von Mexiko bis Indonesien. Mit der Kooperation zur Inter Foundry wird die internationale Fachmesse für Eisen- und Nichteisen-Gießerei künftig gemeinsam mit der Schwester-Fachmesse Inter DieCast unter dem Titel „powered by The Bright World of Metals and Messe Düsseldorf“ veranstaltet.

„Die Wirtschaft boomt, die Mittelschicht wächst, die Bevölkerung ist jung und begeistert sich für neue Technologien: Indien ist einer der dynamischsten Wachstumsmärkte der Welt – sowohl für unsere Kunden als auch für uns als Messegesellschaft“, erklärt Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. „Mit der Inter Foundry 2026 bauen wir unsere internationale Marktführerschaft bei Metallurgie- und Gießereifachmessen weiter aus und schaffen eine starke Plattform, um unsere Partner beim Eintritt in den Zukunftsmarkt Indien zu unterstützen.“

Indien wächst wirtschaftlich mit rund sechs bis sieben Prozent jährlich und ist der drittgrößte Gusshersteller weltweit. Die Nachfrage nach modernen Gießerei-, Automatisierungs- und Umwelttechnologien steigt entsprechend. Coimbatore gilt mit über 600 Gießereien als industrielles Herz Südindiens – ideale Voraussetzungen für eine internationale Fachmesse mit hoher Strahlkraft.

„Das rasante Wirtschaftswachstum Indiens bietet enorme Chancen für die globale Gießereiindustrie. Mit der steigenden Industrienachfrage und dem Ausbau der Infrastruktur entwickelt sich das Land zu einem wichtigen Markt für Innovation, Investitionen und Zusammenarbeit. Unsere Kooperation mit The Bright World of Metals stärkt die Position der Inter Foundry als führende Plattform, die indische und internationale Akteure zusammenbringt. Diese Zusammenarbeit öffnet ausländischen Unternehmen die Türen, um den dynamischen indischen Markt zu erschließen und dort erfolgreich zu sein“, sagt Ashwani Pande, CEO von VA Exhibitions Pvt Ltd.

Zur Inter Foundry 2026 werden über 250 ausstellende Unternehmen und mehr als 10.000 Fachbesucher erwartet. Die Ausstellungsfläche wächst um rund 40 Prozent auf 18.000 Quadratmeter. Damit erweitert die Messe Düsseldorf ihr Portfolio in Indien um eine weitere starke Veranstaltung. Bereits heute veranstaltet sie auf dem Subkontinent 16 Messen – mehr als in jedem anderen Auslandsmarkt. Mit Tochtergesellschaften in Neu-Delhi und Mumbai ist sie auch abseits der Messen vor Ort präsent.

2025 gründete die Messegesellschaft zusammen mit der IHK Düsseldorf und der Landeshauptstadt Düsseldorf das Indienkompetenzzentrum, das den Austausch zwischen deutschen und indischen Unternehmen gezielt fördert. Die Bedeutung des indischen Marktes zeigt sich auch in Düsseldorf: In den vergangenen zehn Jahren präsentierten sich rund 3.700 indische Unternehmen auf den Düsseldorfer Weltleitmessen, 130.000 Besucher reisten aus Indien an – Platz 3 unter allen Ländern außerhalb Europas.

Die Inter Foundry wird die Bedeutung Indiens für den Messestandort Düsseldorf weiter stärken. Die nächste Ausgabe findet vom 10. bis 12. September 2026 im Codissia Trade Fair Complex in Coimbatore statt.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

HR- und Gehaltsstudie 2025 für die Veranstaltungswirtschaft: Teilnahmefrist verlängert

Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. und das Research Institute for Exhibition and Live-Communication e.V. (R.I.F.E.L.) verlängern die Frist für die Teilnahme an der aktuellen HR- und Gehaltsstudie 2025.

Vorerst bis zum 31. Oktober 2025 können Geschäftsführer und Personaler die Gelegenheit nutzen, an der größten branchenweiten Untersuchung zu Gehaltsstrukturen und Arbeitsbedingungen mitzuwirken.

Mehrwert für Unternehmen und Branche

Die Teilnahme schafft eine belastbare Datenbasis, die Transparenz fördert und die Weiterentwicklung der Branche unterstützt. Die Ergebnisse der Studie helfen, Gehaltsstrukturen im Marktumfeld besser einzuordnen und fundierte Verhandlungen zu führen. Gleichzeitig liefern sie wertvolle Impulse für Strategien zur Personalbindung und zum Arbeitgebermarketing. Langfristig stärkt die Studie die Attraktivität der Arbeitgeber aus der Veranstaltungswirtschaft und unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit der Branche insgesamt.

Wissenschaftliche Vergleichsdaten

Die aktuelle Erhebung liefert erstmals branchenweit Vergleichsdaten für alle zentralen Segmente: Eventagenturen, Messebauunternehmen, Event-Abteilungen, technische Dienstleister, Locations, IT-Dienstleister, Catering und Ausstatter. Nach den zwei vorangegangenen Studienrunden, die jeweils einzelne Unternehmensbereiche fokussierten, bietet die neue Studie damit erstmals einen umfassenden Überblick.

Die Auswertung wird im Rahmen der boe international 2026 in Dortmund vorgestellt. Teilnehmende Unternehmen erhalten einen individuellen Zugangslink, um die vollständigen Ergebnisse einzusehen.

Teilnahmeinformationen

Die Bearbeitung dauert rund 20 bis 30 Minuten, eine Unterbrechung ist jederzeit möglich. Alle Angaben werden anonym und ausschließlich wissenschaftlich ausgewertet.

Hier teilnehmen: HR- und Gehaltsstudie 2025

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Leipziger Messe: Zertifizierung für Energiemanagement

Leipziger Messe: Zertifizierung für Energiemanagement

Die Leipziger Messe hat erstmals das Zertifikat für ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 erhalten. Die international anerkannte Norm unterstützt Unternehmen dabei, Energie systematisch und nachhaltig effizienter zu nutzen. Mit der Zertifizierung wird bestätigt, dass die Leipziger Messe ihren Energieeinsatz kontinuierlich optimiert – ein zentraler Baustein ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Einführung eines Energiemanagementsystems für die Leipziger Messe ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern zugleich Ausdruck verantwortungsvollen Handelns. Seit Mitte 2024 überwacht das Unternehmen seinen Energieverbrauch systematisch, identifiziert Einsparpotenziale und setzt gezielt erste Verbesserungen um. Die erhobenen Daten und Ergebnisse des Energiemanagementsystems fließen zudem in den Nachhaltigkeitsbericht der Leipziger Messe ein und dokumentieren die Fortschritte transparent im Rahmen der Unternehmensberichterstattung. Das System wird zentral koordiniert und von einem bereichsübergreifenden Energieteam in Zusammenarbeit mit externen Experten kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders positiv betonte die Auditorin dabei die starke Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Thema Energieeffizienz.

Die Zertifizierung gilt bis 2028 und wird jährlich überprüft. Sie trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung wertvoller Ressourcen. Das Zertifikat wird künftig auf der Website der Leipziger Messe veröffentlicht und macht die Fortschritte des Unternehmens sichtbar.

Weitere Informationen: https://www.leipziger-messe.de/de/nachrichten/leipziger-messe-erhaelt-zertifizierung-fuer-energiemanagement-nach-din-en-iso-50001

Quelle: AUMA News

Weiterlesen