#hyparspannend: MFT des EVVC bringt die Eventbranche nach Magdeburg

Vom 29. bis 30. September wird Magdeburg zum Zentrum der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft: Der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) lädt zur 26. Management-Fachtagung (MFT) – dem jährlichen Branchenhighlight für Fortbildung, Austausch und Networking.

Innovativer Tagungsort mit spannenden Inhalten

Die kürzlich wiedereröffnete Hyparschale, betrieben von der Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM), dient in diesem Jahr als außergewöhnliche Location für das zweitägige Event. Mit einem hochkarätig besetzten Programm setzt die Tagung neue Maßstäbe – insbesondere durch den Fokus auf aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz. Auch Aspekte wie Diversität, Inklusion, Personalführung und Rechtsfragen werden praxisnah und fundiert beleuchtet.

In den Sessions kommen nicht nur renommierte Experten zu Wort, sondern auch Stimmen aus der Branche, die Best Practices teilen. „Das Netzwerk des EVVC bietet Expertise, Wissenstransfer und Networking auf höchstem Niveau. Mit unseren innovativen Konzepten für die Fachtagung und hochkarätigen Speakern und Speakerinnen wird die Hyparschale im September zum zentralen Hub für die Branche“, betont René Tumler, Geschäftsführer des EVVC.

Magdeburg live erleben

Neben dem Fachprogramm bietet die Tagung Gelegenheit, den Veranstaltungsstandort Magdeburg zu entdecken: Bei exklusiven Site Inspections öffnen u.a. die Avnet Arena, die GETEC-Arena und der Jahrtausendturm im Elbauenpark ihre Türen und gewähren Einblicke in ihre Infrastruktur.

Partner, Pitch & Open Space

Mit dem neuen Format „Partnerstages“ bringen EVVC-Partnerunternehmen in kurzen Pitches ihre Innovationen auf die Bühne. Im Open Space haben Teilnehmende zudem die Möglichkeit, sich aktiv in die Inhalte einzubringen – moderiert von der bekannten Schauspielerin und Moderatorin Desirée Ackermann.

Community Abend & Nachwuchsförderung

Auch der persönliche Austausch kommt nicht zu kurz: Der EVVC Community Abend lädt zum entspannten Netzwerken mit gutem Essen, Drinks und Musik. Mit dem stark vergünstigten „Youngster“-Ticket richtet sich die MFT zudem gezielt an Auszubildende, Studierende, Trainees und junge Berufseinsteiger – und setzt damit ein klares Zeichen für Nachwuchsförderung in der Branche.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Zwischen Spotlight und Sonnenernte: Messe Magdeburg setzt auf grün

Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM) geht neue Wege in Sachen Nachhaltigkeit: Auf dem Dach der Messehalle 3 entsteht aktuell eine Photovoltaik-Anlage, die künftig einen Großteil des Strombedarfs im Kongress- und Tagungszentrum mit grünem Strom versorgen soll. Rund 95.000 Euro investiert die MVGM in das Projekt, das bald die ersten Kilowattstunden Sonnenenergie liefern wird.

„Wir wollen einen Teil der technischen Infrastruktur der Messe Magdeburg mit grünem Strom versorgen“, erklärt Christopher Hesse, COO der MVGM. Um die Solaranlage optimal auf den tatsächlichen Verbrauch abzustimmen, wurde der Strombedarf der drei Messehallen minutengenau analysiert. Die Investition soll sich bereits nach sechs Jahren amortisieren. Doch für die MVGM ist das nur ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie: „Als führender Anbieter von Venues in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts verfolgen wir eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die kontinuierlich weiterentwickelt wird“, so Hesse. Für Veranstalter sei der ökologische Fußabdruck heute längst ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Standorts. „Wer heute Events plant, schaut längst nicht mehr nur auf Quadratmeter und Logistik. Veranstalter im überregionalen Messe-, Kongress- und Tagungsgeschäft – ob Verband oder Agentur – achten zunehmend auf den ökologischen Fußabdruck und wählen auch danach ihren Standort aus.“

Nachhaltigkeit zeigt sich in Magdeburg auch im Detail: So werden ehemalige Zufahrtsblockaden zu neuen Sitzgelegenheiten umfunktioniert, gefertigt vom hauseigenen Technikteam, um den Komfort auf dem Gelände zu erhöhen. Zudem werden die Messehallen weiter modernisiert: Im Sommer 2025 sollen die Sanitäranlagen in Halle 2 umgerüstet werden, nachdem Halle 1 bereits ein Update erhielt. Für Besucher wird auch die Führung optimiert – ein verbreiterter Zugang zu Halle 3 erleichtert den Einlass. Eine neue Zaunanlage schafft darüber hinaus einen separaten Zugang zur Open-Air-Location „MDCC-Parkbühne“, um neue Veranstaltungsformate zu ermöglichen.

„Wir denken Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich. Unsere Kunden profitieren doppelt: von verantwortungsbewussten Rahmenbedingungen und einem professionellen Veranstaltungsumfeld“, betont Hesse. Die MVGM ist Teil der Initiative „fairpflichtet“ und versteht Nachhaltigkeit als fortlaufenden Prozess – von ressourcenschonendem Gebäudemanagement über Fernwärmenutzung bis hin zu durchdachten Mobilitätskonzepten.

Mit dieser Kombination aus zentraler Lage, modernen Veranstaltungsflächen und gelebter Verantwortung positioniert sich die Messe Magdeburg als attraktiver Tagungs-, Kongress- und Messestandort in Mitteldeutschland. „Damit sind wir attraktiv für Veranstalter, die Wert auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit legen“, ist Hesse überzeugt.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Sommerkultur in Lech Zürs 2025: Alpine Vielfalt trifft auf Erlebnis und Inspiration

Der Sommer 2025 in Lech Zürs steht ganz im Zeichen kultureller Vielfalt und besonderer Begegnungen. Wo sonst Schnee das Bild prägt, öffnen sich nun Bühnen, Gipfel und Dorfplätze für ein abwechslungsreiches Programm aus Impulsvorträgen, automobilen Klassiker, jubelnder Volksmusik und tiefgründigen Debatten. Ein alpines Gesamtkunstwerk, in dem Innovation auf Tradition trifft und jeder Tag neue Perspektiven eröffnet.

Mit diesem facettenreichen Angebot setzt Lech Zürs einen kulturellen Meilenstein: Ein Sommerspektakel, das Horizonte erweitert, Herzenswärme entfacht und die Alpen zu einem lebendigen Kristallisationspunkt für Ideen, Tradition und Lebensfreude macht. Willkommen in einem Sommer voller unvergesslicher Gipfelerlebnisse.

Den Auftakt des Kultur- und Bergsommers bildete das Symposium Impact Lech in den Lechwelten. Unter dem Motto „Die Zukunft des mobilen Menschen“ diskutierten internationale Experten über neue Arbeitsformen, Mobilität und künstliche Intelligenz. Das einzigartige Format verbindet Konferenz, Begegnung und alpinen Perspektivwechsel – für alle, die Wirtschaft und Gesellschaft neu denken möchten.

Ein besonderes Highlight waren die Live-Schaltungen zu Jürgen Klopp, Head of Global Soccer bei Red Bull, sowie zur Olympiasiegerin Lindsey Vonn, die Einblicke in ihre Sicht auf Leistung, Wandel und Technologie gaben.

Das exklusive Rahmenprogramm umfasste offene Dialoge auf der Rud-Alpe mit Raum für Austausch und Netzwerken, gefolgt von einem gemütlichen Hüttenausklang. Die legendäre Kitchenparty im Hotel Post Lech lud zum Genießen und informellen Gespräch ein.

Programmvorschau Sommer 2025 in Lech Zürs

  • 18.–20. Juni: 22. Internationales Walsertreffen
    Tausende Walser in traditionellen Trachten feiern Musik, Gesang und Brauchtum mit Festumzug und ökumenischem Gottesdienst.
  • 26.–28. Juni: Arlberg Classic Car Rally & Classic Golf Cup
    Über 100 Oldtimer rollen durch die alpine Bergwelt rund um Lech Zürs. Parallel findet der Classic Golf Cup auf einem der schönsten Fairways der Alpen statt.
  • 25.–27. Juli: 72. Arlberger Musikfest
    Drei Tage Blasmusik mit Militärmusik Vorarlberg, Kultband Blechblos’n und der heimischen Trachtenkapelle Lech vor beeindruckender Bergkulisse.
  • 3.–10. August: Lech Classic Festival
    Sieben Abende mit internationalen Vokal- und Instrumentalsolisten und dem Lech Festival Orchester – von Mozart bis Wiener Klassik vor alpiner Kulisse.
  • 12. August: Laurentiusnacht
    Fondueessen im Panoramarestaurant der Rüfikopfbahn und ein Vortrag über den Sternschnuppenschauer „Tränen des Laurentius“.
  • 13.–16. August: Jazzbühne Lech
    Internationale Jazzensembles und Solisten, Abschluss mit der Jazzbigband der Musikschule Lech.
  • 22. August: Federspiel Jubiläumskonzert
    Das Ensemble Federspiel feiert 20 Jahre mit einer Mischung aus Volksmusik und Avantgarde.
  • 23.–28. September: Philosophicum
    Philosophische Vorträge und Diskussionen zum Thema „Abenteuer“ – eine Reflexion über Mut, Risiko und das Leben.

Abseits der großen Veranstaltungen überzeugt Lech Zürs im Sommer mit seinem vielfältigen Freizeitangebot, der klaren Bergluft und einer wohltuenden Sommerfrische inmitten der beeindruckenden Berglandschaft. Ein gut ausgebautes Netz an Wander- und Weitwanderwegen, das erfrischende Lecher Waldschwimmbad sowie der höchstgelegene Golfplatz Österreichs bieten Naturliebhabern, Sportbegeisterten und Familien gleichermaßen abwechslungsreiche Aktivitäten. Mehr Raum, mehr Zeit – ein Kultursommer für alle Sinne.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

BrandEx Award 2026: Einreichungsphase gestartet

Der Startschuss ist gefallen: Ab sofort können Projekte für den BrandEx Award 2026 eingereicht werden. Die renommierte Auszeichnung für erfolgreiche Live-Kommunikation und herausragende Markenarchitektur geht in eine neue Runde – mit einer spannenden Neuerung: Erstmals wird in der Sonderkategorie „Special/fairster Kunde der letzten anderthalb Jahre“ auch das Verhalten der Auftraggeber gewürdigt.

Noch bis zum 31. August 2025 haben Agenturen, Messebauunternehmen, Dienstleister, Veranstalter oder Studierende die Möglichkeit, ihre Arbeiten ins Rennen zu schicken. Gesucht werden Projekte, die mit Kreativität, strategischem Denken, nachhaltigem Ansatz und professioneller Umsetzung überzeugen. Bewertet wird nach bewährten Kriterien – unter Berücksichtigung aktueller Trends, intelligenter Lösungen und zukunftsweisender Konzepte. Die Bandbreite der Wettbewerbsbeiträge reicht von klassischen Messe- und Eventformaten bis hin zu hybriden Erlebnissen.

Der Wettbewerb ist in vier Hauptsegmente gegliedert: „Event“, „Architecture“, „Special“ sowie der Nachwuchs-Award „Fresh“. Besonders die neue Sonderkategorie innerhalb des Segments „Special“ bietet eine interessante Bühne: Hier können Agenturen, Dienstleister und Partner der Live-Kommunikation Unternehmen nominieren, die sich durch faire Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gelebte Wertschätzung hervorgetan haben. Einreichende benötigen lediglich eine kurze Registrierung und eine Begründung mit maximal 1.500 Zeichen.

Für junge Kreative bis 30 Jahre steht mit dem „Fresh“-Award erneut eine eigene Kategorie bereit. Sie basiert auf einem fiktiven Briefing und fordert konzeptionelles Denken. Hier endet die Einreichungsfrist am 11. November 2025. Die Unterlagen sind online erhältlich.

Die Gewinner des BrandEx Award 2026 werden am 14. Jänner im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der BOE International in Dortmund bekanntgegeben – direkt im Anschluss an den ersten Messetag.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Das war der meinelocation.at Netzwerkabend im Almanac Palais Vienna

Am 11. Juni 2025 verwandelte sich das Almanac Palais Vienna in einen Hotspot der österreichischen Veranstaltungsbranche: Der meinelocation.at Netzwerkabend brachte rund 250 geladene Gäste aus Eventorganisation, Tourismus und Kreativwirtschaft zusammen – zum Austausch, zum Genießen und zum Netzwerken mit 25 ausgewählten Partnern aus dem meinelocation.at Netzwerk.

In stilvollem Ambiente präsentierte sich die ganze Bandbreite der heimischen Eventlocations – von historischen Schlössern über elegante Palais bis hin zu modernen Off-Locations und internationalen Veranstaltungszentren. Ein Querschnitt durch das vielfältige Portfolio, das die Qualität und Innovationskraft der heimischen Eventszene eindrucksvoll widerspiegelte.

Das Almanac Palais Vienna bot mit seinem besonderen Mix aus imperialer Geschichte und zeitgenössischem Design den idealen Rahmen für diesen Abend. Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Neugier und kreativer Energie – ganz im Sinne der Gastgeber.

„Unser Ziel ist es, Menschen, Orte und Ideen zu verbinden – und genau das ist heute gelungen. Die positive Energie, die Offenheit und das kreative Potenzial, das an diesem Abend spürbar war, zeigen, wie viel Innovationskraft in dieser Branche steckt“, so die meinelocation.at Gründer Dominik Scherz und Lukas Hasenauer.

Ein besonderes Highlight setzte Drag Queen Ryta Tale mit einer farbenfrohen Show-Performance – ein charmantes Statement zur Prideweek in Wien. Dazu sorgten Percussion- und DJ-Sound für Stimmung, während in der Tastinglounge kulinarische Highlights geboten wurden. Moderatorin Verena Schneider führte souverän durch das abwechslungsreiche Programm.

Der Netzwerkabend zeigte einmal mehr: meinelocation.at ist nicht nur Vermittler hochwertiger Veranstaltungsorte, sondern eine Plattform für Begegnung, Inspiration und neue Ideen – ein lebendiger Impulsgeber für die Zukunft der österreichischen Eventszene.

Draq Queen Ryta Tale © Elena Azzalini
meinelocation.at Gründer Lukas Hasenauer und Dominik Scherz © Elena Azzalini
v.l.n.r. Masterminds hinter meinelocation.at Lukas Hasenauer und Dominik Scherz, Moderatorin Verena Schneider, General Manager Almanac Palais Vienna Frank Spielmeyer @ Elena Azzalini

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Zactrack Zacview: auf Verfolgerkurs

Mit präzisen Verfolgersystemen für den Bühneneinsatz hat sich das Wiener Unternehmen Zactrack bereits viele Lorbeeren erarbeitet. Nun folgt Zacview, das Vorproduktion und Visualisierung des Bühnengeschehens ermöglicht.

Tracking ist eine der Begleiterscheinungen unserer vernetzten Welt. Nahezu in Echtzeit lassen sich alle erdenklichen Prozesse erfassen, visuell darstellen, bewerten und bemessen. Nicht immer ist das der Allgemeinheit zuträglich, liegt es doch in der Art und Verhältnismäßigkeit, wie weit die Verfolgung respektive Überwachung zulässig ist.

Im Falle des Unternehmens Zactrack aus dem schönen Floridsdorf darf diesbezüglich Entwarnung gegeben werden. Seine Produkte sind ausschließlich für den Bühneneinsatz gedacht und sollen dort ein Höchstmaß an Kontrolle über die Gerätschaften bieten. Ein weiterer Schritt hin zur Automatisierung des Bühnengeschehens, denn bislang sind Verfolgersysteme oft von Menschen bedient worden, zumal frühere Automationsversuche eher suboptimal verlaufen sind. Stichworte wie „Präzision“ und „Effizienz“ sind aber längst in der Welt der Bühnen angelangt und angesichts sinkender Budgets wohl unumgänglich.

Vermascht und zugenäht

Im Kern basiert Zactrack auf einem Mesh-Netzwerk, das im Grunde so funktioniert wie das Internet oder freie Funknetze. Jeder Knotenpunkt im Netzwerk ist mit jedem anderen Knotenpunkt verbunden. Die Informationen, in diesem Fall Steuersignale, werden von Knoten zu Knoten durchgereicht, bis sie beim Ziel angelangt sind. Störungen innerhalb eines solchen Mesh-Netzwerk können leicht umgangen werden, indem das Signal einfach den Weg über einen intakten Teil der Struktur nimmt.

Solch ein System gilt somit als sehr zuverlässig und ausfallsicher, kommt also den Anforderungen im Echtzeit-Bühnenbetrieb ausgesprochen entgegen. Die Signalübertragung erfolgt im Falle Zactracks über ein Ultrabreit-Funknetz, das über kurze Distanzen hohe Übertragungsraten ermöglicht und gleichzeitig minimalen Einfluss auf schmalbandige Funknetze verspricht. Auch hier tritt also der grundlegende Netzwerkgedanke zum Vorschein, der Zactrack für einfache Integration in bestehende Steuersysteme empfiehlt.

Alles im Blick, alles im Griff

Mit Zacview rundet Zactrack das Produktportfolio nun ab. Zacview bietet die Möglichkeit, Bühnengeräte über die Tablet-Schnittstelle vorab einzurichten und zu kalibrieren, vollständig bewegliche PTZ-Kameraköpfe zu steuern, und hochauflösende Videoströme zu übertragen. Ein angeschlossener Tablet-PC kann dabei als visuelles Ausgabegerät verwendet werden, wodurch ein eigener Monitor für das Kamerasignal entfällt. Durch die Vorproduktion kann ein Backup geschaffen werden, das zum Einsatz kommt, wenn die Funksteuerung vor Ort nicht möglich ist.

Zacview ermöglicht darüber hinaus, ein digitales 3D-Abbild der Bühnenlandschaft zu erstellen und mithilfe dieses „Digitalen Zwillings“ ganze Shows vorab durchzuspielen. Fast meint man damit schon, jegliche Spontaneität und Improvisation zu verlieren, die ja oft ausschlaggebend sind für eine denkwürdige Veranstaltung. Vermutlich ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis auch solche vermeintlichen Abweichungen glaubwürdig simuliert werden können. Bis dahin bleibt Zacview ein praktisches und vielseitiges Werkzeug für die Bühnensteuerung.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Studie belegt: Außenwirtschaftsförderung ist effizienter Wachstumstreiber

Studie belegt: Außenwirtschaftsförderung ist effizienter Wachstumstreiber

Deutschland liegt beim Förderbudget im europäischen Vergleich hinten

Die Außenwirtschaftsförderung generiert langfristig stabiles und verlässliches Wirtschaftswachstum – unabhängig von Konjunkturschwankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Trade Promotion Europe (TPE), dem europäischen Verband für Handelsförderung. Dabei werden Messen explizit als zentrales Sprungbrett für den Exporterfolg hervorgehoben. Gerade das Auslandsmesseprogramm (AMP) gehört zu den effizientesten Instrumenten der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Die Ergebnisse zeigen: Für jeden in die Exportförderung investierten Euro entstehen 396 Euro zusätzliches Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Europa. Eine Erhöhung des Förderbudgets um ein Prozent führt im europäischen Durchschnitt zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP um 0,090 Prozent – in Deutschland ist der Effekt mit 0,091 Prozent sogar noch etwas höher.

Gleichzeitig gilt: Die Exporte Deutschlands sind deutlich höher, als es die Korrelation mit dem Umfang seiner Außenwirtschaftsförderung vermuten lässt. Das erklärt, warum der zusätzliche Exporteffekt pro investiertem Euro mit 0,062 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt von 0,069 Prozent liegt.

Mit anderen Worten: Deutschland bleibt eine starke Exportnation, aber seine Außenwirtschaftsförderung hält mit dieser Bedeutung nicht Schritt. Gerade dieser Befund zeigt das enorme ungenutzte Potenzial – und den klaren Handlungsbedarf: Wer langfristig globale Märkte sichern will, braucht eine Außenwirtschaftsförderung, die seinem volkswirtschaftlichen Gewicht gerecht wird. 

Als AUMA setzen wir uns dafür ein, dass die Mittel für das AMP im nächsten Bundeshashalt spürbar erhöht werden.

 

Weitere Informationen: 

» New Impact Study: The Returns of Export Promotion for TPE members – TPE – Trade Promotion Europe

Positionen der deutschen Messewirtschaft | AUMA

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Blauer Engel für Veranstaltungen: Neues Umweltzeichen geht an den Start

Blauer Engel für Veranstaltungen: Neues Umweltzeichen geht an den Start

Der „Blaue Engel“ steht bereits seit 1978 für anspruchsvolle Umweltkriterien und eine hohe Glaubwürdigkeit. Ab sofort können mit dem Blauen Engel auch nachhaltige Veranstaltungen ausgezeichnet und vermarktet werden, meldet jetzt der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC). Nachdem im Sommer 2024 die Vergabekriterien veröffentlicht wurden, ist die Antragstellung für die Nutzung des Umweltzeichens jetzt freigeschaltet.

Veranstaltungsorganisationen erhalten so die Möglichkeit, Events mit einem besonders hohen Umwelt- und Nachhaltigkeitsniveau mithilfe des Blauen Engels gezielt zu bewerben. Das Umweltzeichen soll sowohl für Business Events wie Messen und Tagungen als auch für Kultur- und Entertainmentveranstaltungen sowie Sportevents beantragbar sein. 

Vor dem Hintergrund dieser Vielseitigkeit sind die potenziellen Umweltwirkungen entsprechend unterschiedlich gelagert. Die Bereiche Mobilität, Gastronomie und Energieverbrauch in den Veranstaltungsstätten spielen genau wie Kreislaufwirtschaftsthemen eine wichtige Rolle und werden vom Umweltzeichen adressiert, um u.a. Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und auch Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

Das neue Umweltzeichen geht auf eine Initiative des EVVC zurück: Im Frühjahr 2020 stellte der Verband einen Antrag beim Blauen Engel, um diesen in Zukunft auch auf nachhaltige Veranstaltungsstätten anwenden zu können. Die Ausarbeitung der entsprechenden Kriterien startete mit Unterstützung des EVVC im Sommer 2021 und entwickelte sich zu einem Siegel für nachhaltige Veranstaltungen. Auch der AUMA arbeitete an der Entwicklung des Umweltzeichens mit.

Zur Beantragung des Umweltzeichens bietet die Zeichenvergabestelle RAL gGmbH am 26. Juni ein Webinar an.

Weitere Informationen: https://www.blauer-engel.de/sites/default/files/2025-05/Factsheet%20UZ%20236%20Veranstaltungen.pdf
 

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

FKM-Bericht 2024 erschienen

FKM-Bericht 2024 erschienen

Zertifizierte Messekennzahlen als Qualitätssiegel made in Germany

Wer eine Messebeteiligung plant oder eine passende Veranstaltung sucht, ist auf verlässliche, transparente Daten angewiesen. Eine zentrale Informationsquelle hierfür ist der aktuelle Bericht der FKM – Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, der nun für das Messejahr 2024 erschienen ist.

Der Bericht enthält zertifizierte Kennzahlen von insgesamt 151 Messen in Deutschland sowie 19 Messen in Hongkong und drei in Italien. Geprüft wurden die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auf Grundlage einheitlicher Standards. Die FKM-Zertifizierung steht damit als Qualitätssiegel für Transparenz und Objektivität in der Messebranche.

Alle aktuellen Zahlen sind auch online in der FKM-Messedatenbank abrufbar. Neben den Basiskennzahlen (Anzahl der Aussteller, belegte Standfläche, Besucherzahl) liefert die Datenbank weiterführende Informationen zur Struktur der Fach- oder Privatbesucher – darunter regionale Herkunft, Entscheidungskompetenz oder berufliche Stellung. Für Aussteller sind diese Informationen essenziell, um ihre Messebeteiligung gezielt und effizient zu planen.

Die FKM ist die zentrale Instanz für die Zertifizierung und Veröffentlichung belastbarer Messedaten – nicht nur in Deutschland, sondern auch an ausgewählten Messestandorten im Ausland. Insgesamt meldeten die 34 FKM-Gesellschafter über 250 Messen an 25 deutschen Standorten zur Zertifizierung an. International werden aktuell 23 Messen durch die FKM geprüft.

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Messe Berlin:  Rekordergebnis 2024

Messe Berlin: Rekordergebnis 2024

Die Messe Berlin hat im Geschäftsjahr 2024 ein historisches Ergebnis erzielt: Mit einem Gesamtumsatz von 480,8 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von über 50 Millionen Euro verzeichnet die Unternehmensgruppe das beste Ergebnis in ihrer Geschichte – und beweist damit in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ihre Stärke als verlässliche Impulsgeberin für Berlin.

Besonders erfolgreich entwickelt sich das Messe- und Veranstaltungsgeschäft: Über 325 Millionen Euro setzte die Unternehmensgruppe mit Messen, Kongressen und Veranstaltungen um und erreicht damit das Niveau des bisherigen Rekordjahrs 2018. Einen deutlichen Zuwachs verzeichnet die Unternehmensgruppe beim Gewinn aus dem Veranstaltungsgeschäft, der 2024 über 50 Prozent höher ausfällt als 2018. 

121 Events im In- und Ausland, 31.000 ausstellende Unternehmen sowie 1,9 Millionen Besucherinnen und Besucher verzeichnete die Messe Berlin für 2024. Einen neuen Rekord stellte die Weltleitmesse für Verkehrstechnik und Mobilität InnoTrans auf – als größte Messe, die Berlin je hatte: Von den Messehallen über den Sommergarten bis hin zum Gleisgelände war das Gelände mit rund 3.000 Ausstellenden komplett ausgebucht. Auch die Leitmessen ITB Berlin, ILA, FRUIT Logistica, Grüne Woche sowie die zahlreichen Gastveranstaltungen auf dem Berliner Messegelände trugen zum positiven Ergebnis bei. 

In das Umsatzergebnis 2024 flossen Umsätze aus Planungs-, Bau- und Errichtungsmaßnahmen sowie Facility-, Sicherheits- und Servicedienstleistungen im Ankunftszentrum für Geflüchtete am ehemaligen Flughafen Tegel. Für die kommenden Jahre rechnet die Messe Berlin mit einem deutlichen Umsatzrückgang für die Unterstützungsdienstleistungen am Standort Tegel. 

Die erwirtschafteten Mittel nutzt die Messe Berlin gezielt für Investitionen, um den Standort Berlin im internationalen Wettbewerb weiter auszubauen und nachhaltig zu stärken. Dabei setzt die Messe Berlin bei ihrer Weiterentwicklung auf drei zentrale Bereiche.

Portfolioerweiterung und Internationalisierung

Die Messe Berlin wächst mit neuen Formaten und verstärkter globaler Präsenz: Mit Veranstaltungen wie der Kongressmesse Smart Health Asia (1. und 2. Juli 2026 in Singapur) und der Tourismusfachmesse ITB Americas (10. bis 12. November 2026 in Guadalajara, Mexiko) wird das internationale Portfolio erweitert. Weitere Neuveranstaltungen sind geplant. Das Berliner Messegelände bleibt ein begehrter Standort für internationale Veranstaltungen. Ende Mai feierte die GITEX Europe ihre Premiere auf dem Berliner Messegelände. Im Herbst ist der ESMO Congress zu Gast. 

Modernisierung und nachhaltige Transformation 

Der Berliner Messestandort wird Schritt für Schritt weiter modernisiert. Geplant sind Investitionen in Infrastruktur und Veranstaltungsflächen. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie: Bis 2040 will die Messe Berlin noch umfassender nachhaltig wirtschaften. Die „Energiewende unterm Funkturm“ erreicht ihre ersten Meilensteine bereits 2025 – mit der Inbetriebnahme der größten Photovoltaik-Dachanlage in Berlin und der Erneuerung der energieeffizienten Heiz- und Kühltechnik auf dem Messegelände. 

Weitere Informationen: www.messe-berlin.de

Quelle: AUMA News

Weiterlesen