Tagungsland Oberösterreich lädt zur Green Event Experience

„Schluss mit den Ausreden – Zeit für klimafreundliche Veranstaltungen!“ heißt es am 23.04.2025 um 18:00 Uhr im TEAM 7 Store in Wien.

Green Meetings sind „zu aufwändig“ und „bedeuten nur Verzicht“ – kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor? Möchten Sie mehr über praktische Lösungsansätze erfahren und in das Thema nachhaltig Veranstalten eintauchen?

Dann holen Sie sich Ihre Praxistipps für nachhaltige Veranstaltungen beim After-Work Austausch “Green Event Experience” der oberösterreichischen Tagungsbetriebe. Erleben Sie einen inspirierenden Impulsvortrag von Thomas Brudermann zum Thema „Die Kunst der Ausrede: Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben.“

Wann? Mittwoch, 23. April 2025 | 18:30 Uhr
ab 18:00 Uhr Get-together

Wo? TEAM 7 Flagshipstore Wien | Stubenring 14, 1010 Wien

An den Themeninseln im World Café betrachten wir Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. „Kommen Sie miteinander ins Gespräch, diskutieren Sie zu aktuellen Entwicklungen und tauschen Sie sich mit den Convention Bureau Partnerbetrieben aus. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihre Events umweltfreundlicher und ressourcenschonender planen und umsetzen können“, lädt Ingrid Pichler vom Convention Bureau Oberösterreich zur Veranstaltung ein.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Veranstaltungen nachhaltig!

Details & Anmeldung: oberoesterreich.at/greeneventexperience-wien

Die Teilnahme ist kostenfrei. Gerne können Sie die Einladung an Veranstaltungsorganisator:innen in Ihrem beruflichen Umfeld weitergeben.

Über das Convention Bureau Oberösterreich

Als Oberösterreich-Experte mit eigenem Partnernetzwerk unterstützt das Convention Bureau Veranstaltungsplaner kostenfrei – nicht nur bei der Suche nach dem richtigen Rahmenprogramm sondern auch nach der perfekten Location und der passenden Unterkunft für Seminare, Events, Kongresse oder Meetings.

Kontaktdaten
Convention Bureau Oberösterreich
Ingrid Pichler & Daniela Groffner
+43 732 7277-581
tagung@oberoesterreich.at
oberoesterreich.at/tagungen

Foto:Oberösterreich Tourismus GmbH

The post Tagungsland Oberösterreich lädt zur Green Event Experience first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Mehr Interaktion auf der Prolight+Sound 2025

30 Jahre Prolight+Sound sollen vom 8. bis 11. April 2025 mit neuen Programmpunkten gefeiert werden. Im Zentrum steht die Idee, das Publikum stärker als bisher einzubinden.

Wer hätte anno 1995 gedacht, welche Karriere der damaligen Begleitveranstaltung der Frankfurter Musikmesse bevorstehen würde? Während die später Prolight+Sound genannte Messe für Veranstaltungstechnik viele Jahre lang im Schatten der Musikmesse stand, zeigte sich bald eine gegenläufige Bewegung.

Während die einstmals größte Musikmesse Europas immer mehr an Bedeutung verlor und 2019 ersatzlos gestrichen wurde, etablierte sich die Prolight+Sound immer mehr als internationale Leitmesse mit Ablegern in Dubai, China und Indien. Neben der Ausrichtung als reine Fachmesse für professionelles Publikum mag die Übernahme der Berliner Showtech maßgeblich für den Erfolg gewesen sein. Die Prolight+Sound hat aber auch davon profitiert, dass Veranstaltungstechnik gefragt ist wie selten zuvor, während die Musikbranche derart viele Brüche erlebt hat, dass diese sich nicht mehr in Form einer jährlichen Messe hätten abbilden lassen.

Renaissance professioneller AV-Technik  

Schon die beiden Fachmessen NAMM-Show und ISE haben dieses Jahr gezeigt, dass der Markt für Veranstaltungstechnik nach der covidbedingten Zwangspause wieder stabil ist. Die ISE an ihrem Standort Barcelona darf sich gar über einen neuen Rekord an Besuchern und Ausstellungsfläche freuen: mehr als 185.000 Besucher an vier Messetagen, 1.600 Aussteller und 92.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche sprechen für sich.

Eine Steilvorlage für die Messe Frankfurt, doch dort zeigt man sich zuversichtlich, mit einer grundrenovierten Prolight+Sound zum dreißigjährigen Bestehen mithalten zu können. Zusätzliche Angebote sollen die Besucher stärker einbinden und so für einen gelingenden Messebesuch sorgen. Ansonsten erfolgten die Veränderungen eher sachte und basieren auf dem Prinzip, Bewährtes weiterzuführen und dabei zu verbessern. Jedem kurzlebigen Trend hinterherzuhecheln geziemt sich auf einer Präsenzmesse ohnehin nicht und sorgt nur für Verwirrung.

Schwerpunkt auf Inhalte

Während bei den ausgestellten Gerätschaften kaum Revolutionäres zu erwarten ist, wird die Prolight+Sound 2025 in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Trainings Hintergrundwissen vermitteln und so dem Beruf des Eventtechnikers zu rechtschaffener Ehre verhelfen. Vor allem bei größeren Veranstaltungen leisten die Menschen hinter und auf der Bühne Großartiges, ohne jemals im Mittelpunkt zu stehen. Deswegen sollen sie auf der Prolight+Sound stärker als bisher Gelegenheit bekommen, aus dem Alltag zu erzählen und profunde Tipps weiterzugeben.

Dem Gedanken folgend werden sich auch zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken bieten. Ansonsten hat die Prolight+Sound heuer eine DJ- und Producer-Konferenz im Programm, einen Mischpult-Schwerpunkt, und mit MusicOneX Neues aus der Welt der Musikproduktion. Die vier Messetage sollten also weise geplant werden, um kein Highlight zu verpassen. 

Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther

The post Mehr Interaktion auf der Prolight+Sound 2025 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Martin Zettl: „Der Mensch ist ein haptisches Wesen“

Am 10. April 2025 feiert die marke[ding] ihr 15. Jubiläum in der beeindruckenden Kulisse der Hofburg Vienna. Als bedeutendster Messe-Event in Mitteleuropa für haptische Werbung und visuelle Kommunikation setzt die Fachmesse Trends und liefert wertvolle Impulse für die österreichische Werbeartikellandschaft. Über 130 Aussteller präsentieren mehr als 10.000 kreative Werbeideen – darunter zahlreiche Markenprodukte und Innovationen. Die marke[ding] ist nicht nur eine Inspirationsquelle, sondern auch eine exklusive Plattform für Fachbesucher aus Geschäftsführung, Einkauf und Marketing. Ein einzigartiges Networking-Event, getragen von sechs renommierten Agenturen, das den Austausch und das Get-together in einem besonderen Ambiente ermöglicht.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

über die Boutiquemesse mit Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit als Standard, haptische Werbung ohne Grenzen, den Trend hin zur gezielten Beschaffung hochwertiger Werbeartikel statt großflächiger Massenverteilung und personalisierte & wirkungsvolle Markenkommunikation.


Noch mehr Talks

  • Hier geht es zu unseren virtuellen Branchentalks.

The post Martin Zettl: „Der Mensch ist ein haptisches Wesen“ first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Messe Düsseldorf vergibt Catering neu: nachhaltig, modern und gesund

Die Messe Düsseldorf und Düsseldorf Congress setzen ab dem 1. Jänner 2026 auf ein modernes und nachhaltiges Gastronomiekonzept. Der Cateringauftrag wurde an zwei renommierte Anbieter vergeben: Die SV (Deutschland) GmbH übernimmt die gastronomische Versorgung auf dem Messegelände und in allen Messehallen. Im Congress Center Düsseldorf (CCD) sorgt künftig die lemonpie Eventcatering GmbH für das kulinarische Angebot.

Mit der Neuausrichtung des Caterings reagiert die Messe Düsseldorf auf die wachsenden Ansprüche ihrer internationalen Gäste. „Unsere internationalen Gäste sind anspruchsvoller geworden, sowohl was Qualität, Vielfalt als auch Nachhaltigkeit anbelangt“, erklärt Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur der Messe Düsseldorf.

Die SV (Deutschland) GmbH setzt auf saisonale Produkte und kreative Gerichte. „Wir möchten den Messegästen eine Küche bieten, die Frische, Genuss und Verantwortung auf einen Nenner bringt“, betont Jörg Rutschke, CEO SV (Deutschland) GmbH.

Frische Ideen für Düsseldorf Congress

Auch Düsseldorf Congress setzt ab 2026 auf frische Ideen und kreative Küche. Die lemonpie Eventcatering GmbH übernimmt die kulinarische Verantwortung im CCD und bringt dabei ihre Expertise aus der Eventgastronomie ein. „Wir setzen auf Konzepte, die Genuss, Qualität und Umweltbewusstsein vereinen. lemonpie steht für kreative Küche mit hohem Anspruch – genau das wollen wir unseren Gästen bieten“, erklärt Maria Kofidou, Geschäftsführerin von Düsseldorf Congress.

Johannes Molderings, Geschäftsführer der lemonpie Eventcatering GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns darauf, frische Ideen ins CCD zu bringen und den Gästen mit außergewöhnlichen kulinarischen Erlebnissen in Erinnerung zu bleiben.“

Optimierte Infrastruktur und flexible Catering-Optionen

Auch für ausstellende Unternehmen ergeben sich neue Möglichkeiten: Neben der Option, eigene Caterer zu beauftragen, steht ihnen ab 2026 das umfangreiche Angebot der neuen Catering-Partner zur Verfügung. Die Infrastruktur wird zudem um zusätzliche Services, wie einen zentralen Getränkelieferservice, erweitert.

Mit der Neuausrichtung des Caterings bleibt die Messe Düsseldorf ihrem Anspruch treu, ihre Veranstaltungen modern und zukunftsorientiert auszurichten..

Foto vl: Bernhard J. Stempfle (Geschäftsführer Finanzen & Infrastruktur, Messe Düsseldorf), Maria Kofidou (Geschäftsführerin, Düsseldorf Congress) und Johannes Molderings (Geschäftsführer, lemonpie Eventcatering GmbH) © Birken-MesseDuesseldorf

The post Messe Düsseldorf vergibt Catering neu: nachhaltig, modern und gesund first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Faszination Antimaterie im KunstHausWien

Von 27. 02. bis 10. 08. 2025 zeigt das KunstHausWien eine umfassende Werkschau der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg.

Mika Rottenberg hat eine Vision. Sie will die Absurdität des Weltgeschehens künstlerisch abbilden und damit die Selbstreflexion des Publikums ermöglichen. Dabei bedient sie sich gerne im stilistischen Repertoire der Verwirrung und affirmativen Überhöhung, um kritische Botschaften zu verpacken. Die Kunstwerke wirken durch ihre Buntheit und fantasievolle Form auf den ersten Blick oft verspielt, entfalten bei näherem Betrachten aber eine schonungslose Abrechnung mit dem verschwenderischen Lebensstil der westlichen Gesellschaft. Damit liegt die Kunst Mika Rottenbergs auf Wellenlänge mit dem KunstHausWien, das sich im Museum Hundertwasser befindet und dem geistigen Erbe des großen Namensgebers verpflichtet sieht.

Antimatter Factory

Schon der Titel der Ausstellung „Antimatter Factory“ lässt erahnen, dass es darum geht, Wissenschaft und Kunst zu verknüpfen. Als Hort der Wissenschaft dient dabei das Genfer Großlabor für Teilchenphysik CERN, an dem seit rund 80 Jahren nach Aufbau, Verhalten und Wechselwirkung von Materie geforscht wird. Insbesondere die sogenannte Antimaterie steht dabei im Fokus, die sich unter Laborbedingungen nur mit leistungsfähigen Teilchenbeschleunigern erzeugen lässt, wie sie am CERN zur Verfügung stehen.

Antimaterie als dunkler Gegenpart zur Materie lässt sich auch als Metapher verstehen für Mika Rottenbergs Kunst. Ihr Film „Spaghetti Blockchain“ ist teilweise am CERN gedreht worden und basiert auf der Frage, welcher Wert bestimmten Dingen beigemessen wird, und welche Rolle Vernetzung im heutigen Leben spielt. Dabei bleibt der Zugang stets niedrigschwellig. Frau Rottenberg will nicht belehren, sondern zum Nachdenken einladen.

Grundsätzlich optimistisch

Auch wenn ganzheitlich-ökologisches Gedankengut derzeit ein wenig im Abseits steht, so lässt sich doch festhalten, dass es wohl im Sinne der gesamten Menschheit sein muss, gewohnte Muster zu durchbrechen und eine nachhaltige Basis für alle zu schaffen. Jeder und jede kann dazu beitragen, so die Botschaft, die Mika Rottenberg in ihrer Kunst verpackt. Man könnte sie auch als Anleitung zur Selbstermächtigung verstehen: selbst aktiv werden anstatt nur die Umstände zu beklagen.

So spielerisch, wie die ausgestellten Objekte daherkommen, lässt sich ihnen eine positive, optimistische Grundhaltung entnehmen. Womöglich manifestiert sich darin eine erweiterte Bedeutung des Begriffes „Aktionskunst“: Kunst der Aktion wegen. „Antimatter Factory“ ist in Zusammenarbeit mit dem Baseler Museum Tinguely und dem Duisburger Lehmbruck Museum konzipiert worden und bis 10. August 2025 im KunstHausWien zu erleben.

Foto: Michael Goldgruber

The post Faszination Antimaterie im KunstHausWien first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

motionexpo 2025: Die Zukunft der Mobilität hautnah erleben

Die motionexpo in Graz geht 2025 in ihr viertes Jahr und wird erneut zur größten Mobilitätsplattform Österreichs. Vom 14. bis 16. März erwarten die Besucher auf mehr als 15.000 m² innovative Neuwagen, leistungsstarke Motorräder, modernste eBikes, klassische Automobile, Racing-Highlights und erstmals auch ein umfassender Ausstellungsbereich für Reisemobile.

Mit 40 vertretenen Marken bietet die motionexpo 2025 ein nie dagewesenes Modellfeuerwerk. Erstmals stellen renommierte Hersteller wie BMW, Honda, Leapmotor, Lexus, Mini, Mitsubishi, Polestar, SsangYong/KGM und Suzuki ihre Fahrzeuge in der Stadthalle und Halle A aus. Damit deckt die Messe nahezu den gesamten österreichischen Automarkt ab.

Fahrzeug und Freizeit im Fokus

Der Freizeitmobilität wird 2025 besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Nach dem Erfolg der eBike-Präsentation im Vorjahr setzt BauerBikes mit einem Testparcours erneut Akzente. Zusätzlich erweitert der neue Bereich Reisemobile das Angebot und bringt das Trendthema Camping & Reisen erstmals auf die Messe.

Technologie und Innovationen

Ein weiteres Highlight bildet das Technologie-Forum in der Halle C, das als B2B-Plattform Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammenbringt. „Die Entwicklung der motionexpo seit ihrer Premiere im Jahr 2022 zeigt das enorme Potenzial des Formates und des Messestandortes in Graz“, betont Armin Egger, Messe Congress Graz. Partner wie die TU Graz, die Industriellenvereinigung und der ACstyria unterstreichen die Innovationskraft der Veranstaltung.

150 Jahre Ferdinand Porsche – Sonderausstellung der Extraklasse

Die motionexpo 2025 widmet sich mit einer groß angelegten Sonderausstellung dem 150. Geburtstag von Ferdinand Porsche. Gezeigt werden bedeutende Meilensteine seines Schaffens – von den frühen Hybridfahrzeugen wie dem Lohner-Porsche Mixte von 1901 über den Prinz-Heinrich-Wagen bis hin zu den ersten Volkswagen-Modellen. Porsche-Liebhaber können sich zudem auf Ikonen wie den 356 Speedster, den Porsche 906 oder den seltenen 935 Moby-Dick freuen.

Weltpremiere: Der Versuchswagen W30

Ein besonderes Highlight ist die Weltpremiere des legendären W30 Prototyps – der Ursprung des VW Käfers. Die Sammlung Grundmann präsentiert das älteste erhaltene Volkswagen-Chassis (Nr. 26) erstmals in der Öffentlichkeit.

75 Jahre Formel 1 – ein Blick in die Geschichte

In Kooperation mit den Red-Bull-Ring-Classics wird das Jubiläum der Königsklasse des Motorsports gefeiert. Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen sowie Exponate legendärer Fahrer lassen die Herzen von Motorsportfans höherschlagen.

Einzigartige Erlebnisse dank starker Partner

Ohne langjährige Partner wäre die motionexpo in dieser Form nicht realisierbar. Die GRAWE Versicherung unterstützt als Hauptsponsor erneut Sonderausstellungen, Technologieforen und das Oldtimer-Symposium Classic-Car-Convention. „Bei der MotionExpo 2025 verschmelzen das Modellfeuerwerk der aktuellen Neuwagenmarken und Zweiräder mit dem Blick in die Vergangenheit durch die Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Ferdinand Porsche zu einem einzigartigen Ausstellungserlebnis für die Besucher. Als Marktführer in der Automobilbranche in Österreich sind wir stolz, diesen umfassenden Blickwinkel in der Steiermark mit gestalten zu können.““, so Mag. Gerhard Monsberger, Porsche Steiermark.

Tickets und Infos

  • Die motionexpo 2025 ist am Freitag, 14. März, von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Wochenende jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
  • Tickets sind im Vorverkauf bereits ab 12 Euro erhältlich.
  • Mehr Infos unter: www.motionexpo.at

Foto vlnr: DI Dr. Heinz Mayer (Geschäftsführer Joanneum Research), Prok. Mag. Karin Taferner-Bauer (Marketingleitung GRAWE Versicherung), Armin Egger (Vorstand Messe Congress Graz), Helmut Sechser (Leiter der Eigenmessen) und Mag. Gerhard Monsberger (Geschäftsführer Porsche Steiermark) © mcg/wiesner

The post motionexpo 2025: Die Zukunft der Mobilität hautnah erleben first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

com:bau 2025: Starke Nachfrage nach Beratung und Energieeffizienz

Die com:bau hat sich auch in diesem Jahr als führende Baumesse der Region behauptet. Vom 21. bis 23. Februar 2025 informierten sich rund 9.000 Besucher über Trends und Innovationen im Bereich Bauen, Sanieren und Immobilien. Besonders gefragt waren Beratungen zu energieeffizienten Bauweisen, Sanierungslösungen sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Der Trend zum nachhaltigen Bauen setzte sich auch auf der com:bau 2025 fort. Besucher suchten gezielt nach Informationen, wie sich Energieeinsparungen und moderne Technologien in Bau- und Sanierungsprojekte integrieren lassen. „Die com:bau 2025 hat gezeigt, dass kreative und nachhaltige Lösungen gefragter sind denn je. Wohnräume müssen energieeffizienter, flexibler und leistbarer gestaltet werden – und genau hier bot die Messe wertvolle Impulse“, betont Sabine Tichy-Treimel, Geschäftsführerin der Messe Dornbirn.

Große Nachfrage nach gezielter Beratung

Neben den zahlreichen Produktneuheiten stand vor allem die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Die Messe bot eine Plattform, auf der Fachleute und Interessierte gezielt ins Gespräch kamen. „Wir führen sehr gute Kundengespräche und freuen uns über spezifische und interessierte Anfragen“, sagt Kilian Sohm von der Sohm HolzBautechnik GmbH. Auch Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten waren ein zentrales Thema. Herbert Neyer von INFINA Credit Broker GmbH bestätigt: „Wir sind mit dem Zustrom auf der Messe sehr zufrieden. Besonders freut uns, dass viele Besucher Interesse am Neubau zeigen.“

Hohe Zufriedenheit und positive Resonanz

Die com:bau konnte erneut mit einem vielseitigen Angebot überzeugen. Die Besucher bewerteten die Messe mit einer Durchschnittsnote von 1,74, 96 % empfehlen sie weiter. Besonders erfreulich: 88 % der Besucher planen bereits, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen.

com:bau 2025 in Zahlen

  • Über 180 Aussteller präsentierten innovative Lösungen und Beratungsangebote.
  • Rund 9.000 Besucher nutzten die Messe als Informationsplattform.
  • Die durchschnittliche Verweildauer lag bei drei Stunden.
  • 72 % der Aussteller kommen aus Vorarlberg.
  • 90 % der Besucher bewerteten die Qualität der Aussteller als sehr gut oder gut.
  • 96 % der Besucher empfehlen die com:bau weiter.

Foto: Udo Mittelberger

The post com:bau 2025: Starke Nachfrage nach Beratung und Energieeffizienz first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Diversität im Fokus: Neue Studie beleuchtet den Status quo der Veranstaltungsbranche

Diversität ist Fakt, Inklusion der proaktive Umgang damit. Doch wie weit ist die Veranstaltungswirtschaft wirklich, wenn es um die strukturelle Verankerung in Unternehmen geht? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem R.I.F.E.L. – Institut.

Eine inklusive Unternehmenskultur ist nicht nur ein gesellschaftliches Anliegen, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels birgt sie enorme Potenziale. Live-Kommunikation beeinflusst den öffentlichen Diskurs und kann einen nachhaltigen gesellschaftlichen Impact erzeugen.

„Inklusion und Diversität sind in der Veranstaltungsbranche besonders wichtig, da Messen und Events für Teilnehmende aus verschiedensten Kulturen und allen gesellschaftlichen Bereichen einzigartige Erlebnisse und Begegnungen schaffen sollen. Dies muss sich auch in der Unternehmenskultur, -organisation sowie dem Führungsstil widerspiegeln“, betont Prof. Dr. Cornelia Zanger.

Einblick und Beteiligung

Von Februar bis Mai 2025 sind Geschäftsführer der Branche eingeladen, ihre Perspektiven zu teilen. Die Studie untersucht, inwiefern Diversität und Inklusion strategisch in Unternehmen implementiert sind und wo noch Handlungsbedarf besteht. Die Teilnahme an der Studie ist hier möglich: Studie Diversity 

Ausblick: Ergebnisse und zweite Studienphase

Die ersten Ergebnisse werden im Mai 2025 auf der IMEX präsentiert. Anschließend folgt eine zweite Studienphase, die die Sichtweise der Mitarbeitenden einbezieht. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, um den branchenweiten Dialog voranzutreiben.

Interessierte ohne Personalverantwortung können sich bereits jetzt für den zweiten Teil der Studie anmelden: Teil 2 Studie Diversity 

Foto: Image by freepik

The post Diversität im Fokus: Neue Studie beleuchtet den Status quo der Veranstaltungsbranche first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Gasteiner Kongressjahr 2025: Gesundheitstagungen im Fokus

Das Kongressjahr 2025 in Bad Hofgastein rückt erneut Gesundheitstagungen in den Mittelpunkt. Als Leitveranstaltung und Impulsgeber der europäischen Gesundheitspolitik nimmt das European Health Forum Gastein (EHFG) eine zentrale Rolle ein. Vom 30. September bis 3. Oktober treffen sich hochrangige Entscheidungsträger, Experten und Vertreter der europäischen Gesundheitspolitik unter dem Leitthema: „Rethinking solidarity in health – Healing Europe’s fractured social contract“. Erwartet werden rund 650 Teilnehmer aus ganz Europa.

„Im Jahr 2024 konnten wir erstmals über 20 mehrtägige nationale und internationale Kongresse mit insgesamt knapp 5000 Teilnehmern sowie zahlreiche Tagesveranstaltungen, Meetings und Seminare in unseren Räumlichkeiten willkommen heißen“, sagt Stefan Wildling, Leiter des Kongress Gastein. 2025 knüpft an diesen Erfolg an und bietet zahlreiche Fachveranstaltungen, die Gasteins Stellung als Top-Destination für Gesundheitskongresse weiter stärken:

  • Kurmedizinische Tagungen (20. – 22.3. und 8. – 10.5.2025): Präventionsmedizin und Therapiekonzepte im Fokus.
  • Ortho-Trauma Kongress (3. – 4.4.2025): Neueste Entwicklungen in Orthopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie.
  • ANS Notarztkurse (5. – 11.4. und 13. – 19.9.2025): Strukturierte Weiterbildung in der Notfallmedizin.
  • Intensivmedizin Kompakt (10. – 16.5.2025): Vertiefung aktueller Entwicklungen in der Intensivmedizin.
  • Psychotherapiewoche (20. – 26.9.2025): Schwerpunkt auf psychosozialer und psychotherapeutischer Medizin.
  • European Health Forum Gastein (30.9. – 3.10.2025): Europas führende Konferenz zur Gesundheitspolitik.
  • Austrian Health Forum (22. – 23.10.2025): Plattform für Innovationen im österreichischen Gesundheitswesen.

Neben Gesundheitsthemen finden in Gastein auch Veranstaltungen aus anderen Fachrichtungen statt, darunter Juristentagungen, das CEBS Sprachenforum sowie wissenschaftliche Tagungen zu Chemie, Umwelt und Sozialmedizin. „Gastein verbindet Fachkompetenz, moderne Infrastruktur und Naturerlebnis – eine einzigartige Kombination, die bei unseren Kongressteilnehmern enorm geschätzt wird“, betont Wildling.

Nachhaltigkeit im Fokus

Der Kongress Gastein setzt auf eine grüne Zukunft. Für das Frühjahr 2025 ist die Zertifizierung als Green Location mit dem österreichischen Umweltzeichen geplant. „Bereits 2024 wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um unseren Kunden in Zukunft ein nachhaltiges Tagen ermöglichen zu können!“, erklärt Wildling.

Foto: KTVB Bad Hofgastein 

The post Gasteiner Kongressjahr 2025: Gesundheitstagungen im Fokus first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

AUMA-Aussteller-Ausblick 2025/2026: Unternehmen setzen weiter auf Messen

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten setzen deutsche Unternehmen weiterhin auf Messen als zentrales Marketinginstrument. Dies geht aus dem aktuellen AUMA-Aussteller-Ausblick 2025/2026 hervor, der jährlich die Messebeteiligung und -strategien von Unternehmen in Deutschland analysiert.

Der Studie zufolge bleiben Messen nach der eigenen Internetpräsenz das wichtigste Marketingwerkzeug. 57 Prozent der befragten Unternehmen planen, ihre Messebeteiligungen auf dem aktuellen Niveau zu halten, während 21 Prozent ihre Teilnahme ausweiten möchten. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei lediglich 15 Prozent. Besonders große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern planen durchschnittlich mehr als sieben Messeauftritte, kleinere Firmen mit bis zu 250 Mitarbeitern rund fünf.

Dynamische Anpassungen durch wirtschaftliche Herausforderungen

Steigende Energiepreise, höhere Lohnkosten und steuerliche Nachteile beeinträchtigen die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA, betont: „Gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzen vier von fünf Unternehmen gezielt auf eine stärkere Messebeteiligung. Als Treffpunkt, Handelsplatz und Bühne der Branchen bleiben Messen Spiegel der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Deutschland hat zuletzt an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren. Es wird Zeit, dass die nächste Bundesregierung die Standortbedingungen entschieden verbessert.“

Künstliche Intelligenz prägt Messeauftritte der Zukunft

Fast die Hälfte der befragten Unternehmen (48 Prozent) betrachtet Künstliche Intelligenz (KI) als entscheidend für künftige Messeauftritte. Besonders große Unternehmen sowie Akteure aus Handel und Dienstleistungen setzen verstärkt auf KI. Während Virtual Reality und das Internet der Dinge (IoT) ebenfalls an Bedeutung gewinnen, spielen Robotik und das Metaverse derzeit eine untergeordnete Rolle.

Messebudgets erreichen Vor-Corona-Niveau

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigen sich die Messebudgets stabil. Der Anteil des Messebudgets am gesamten Marketing-Budget stieg von 38 Prozent (2022/2023) auf 45 Prozent (2023/2024) und erreicht damit wieder das Niveau vor der Pandemie. Allerdings konnten 29 Prozent der Unternehmen noch keine genaue Aussage zu ihren Budgets treffen, da diese zunehmend kurzfristig festgelegt werden.

Foto: https://www.freepik.com/free-photo/women-enjoy-traveling-map-train-station_5217929.htm#fromView=search&page=3&position=2&uuid=26e067c2-394e-471e-94d5-c4855b92ba05&query=Messe+aussteller

The post AUMA-Aussteller-Ausblick 2025/2026: Unternehmen setzen weiter auf Messen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen