mac übernimmt die österreichische Standout GmbH: Erweiterung der Marktposition und Nachhaltigkeitskompetenz

mac.brand spaces, ein führender Anbieter für Live-Kommunikation, übernimmt die Salzburger Standout GmbH von der RX Salzburg GmbH. Mit diesem strategischen Schritt stärkt mac ihre Präsenz und Kompetenz im europäischen Messe- und Veranstaltergeschäft. Standout zählt mit 140 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 30 Millionen Euro zu den Marktführern in Österreich und ist an den Standorten Salzburg und Wien besonders aktiv.

„Mit der Integration der Standout GmbH vergrößern wir unsere Reichweite und unser Serviceportfolio im europäischen Messe- und Veranstaltergeschäft. Die gebündelten Fertigungskompetenzen unserer zusammen mehr als 400 Spezialistinnen und Spezialisten heben unsere internationale Marktposition, Leistungsfähigkeit und Effektivität auf eine neue Stufe“, erklärt Stefan Trieb, CEO von mac.

Neue Chancen im österreichischen und internationalen Markt

mac ist seit über 20 Jahren mit einer Vertriebsniederlassung in Wien am österreichischen Markt aktiv und betreut renommierte Kunden aus der Industrie weltweit. Die Übernahme der Standout GmbH ermöglicht es mac, das Serviceangebot und die regionale Expertise auszubauen. Gerald Klaushofer, Geschäftsführer von Standout, bleibt auch nach der Übernahme in seiner Position und betont: „Als Teil von mac sind wir noch besser in der Lage, für unsere Kunden in Österreich und weltweit erfolgreich tätig zu werden.

Die Entscheidung, Standout an mac zu übergeben, basiert laut RX Global auf der starken Position und unternehmerischen Expertise von mac. Mit der Übernahme übernimmt mac auch die Verantwortung für ein bewährtes Team und eine erfolgreiche Kundenbasis in Österreich.

Nachhaltigkeit als gemeinsamer Wert

Beide Unternehmen eint das Engagement für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche. Standout war eines der ersten Unternehmen in Österreich, das das Austrian Ecolabel erhielt, während mac in Deutschland als Vorreiter mit einer Zertifizierung nach ISO 20121 die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig gestaltet. Dieses gemeinsame Wertegerüst stärkt die Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel, sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch ökologische Verantwortung zu vereinen.

Foto: https://www.freepik.com/free-photo/set-realistic-trade-exhibition-stand-white-blank-exhibition-kiosk-stand-booth-corporate_71602990.htm#fromView=search&page=1&position=4&uuid=b908b512-ced0-41fd-b6ba-7547ae996807

The post mac übernimmt die österreichische Standout GmbH: Erweiterung der Marktposition und Nachhaltigkeitskompetenz first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Stargate Group unter den Top 10 der weltweit besten Eventagenturen

In der Wiener Ungargasse gibt es wieder Grund zum Feiern: Laut dem Eventex Ranking 2024 zählt die Stargate Group zu den Top 10 der besten Eventagenturen weltweit. Damit ist sie nicht nur die einzige österreichische Agentur in den Top 100, sondern belegt einen beeindruckenden 9. Platz.

Die Stargate Group konnte in den vergangenen Jahren immer wieder ihre führende Position in der Branche unter Beweis stellen. Nach Erfolgen bei den Best Event Awards (BEA), dem Festival of Brand Experience (BrandEx), den Eventex Awards (mit 8x Gold), dem Austrian Event Award und den VAMP Awards hat die Agentur nun einen weiteren Meilenstein erreicht.

Das Eventex Ranking gilt als eines der renommiertesten Branchen-Barometer und bewertet die konstant herausragende Leistung in der Erlebnismarketingbranche der letzten drei Jahre.

„„Als eine der Top-Agenturen und -Veranstalter anerkannt zu werden, zeugt von einem unermüdlichen Engagement für
Innovation und Kreativität, um Jahr für Jahr herausragende Events und Erlebnisse zu liefern. Ich freue mich daher außerordentlich, Stargate Group zu dieser bemerkenswerten Leistung zu gratulieren“, sagt Ovanes Ovanessian, Mitbegründer der Eventex Awards.

Harald Knoll, CMO der Stargate Group, sieht das Erfolgsgeheimnis in der besonderen Konstellation der Agentur: „Einmal mehr hat sich gezeigt, dass unser USP, die Fusion aus Kreativ- und Live-Marketing-Agentur, mehr ist als die Summe der einzelnen Teile. Nur in dieser Konstellation und mit den sich daraus ergebenden Synergien können wir Markenerlebnisse schaffen, deren Qualität nun auch das Eventex-Ranking bestätigt“,

Auch Florian Halder, CEO der Stargate Group, sieht die Strategie der Agentur bestätigt: „Erlebnisse werden als kommunikative Währung, als Markenkapital immer wichtiger. Als Live- und Kreativagentur schaffen wir solche Momente und gestalten ihre Geschichten sowohl durch persönliche Begegnungen als auch mit kreativen Konzepten über den einzelnen Moment hinaus. Ein großes Dankeschön gilt hier unserem gesamten Team, das tagtäglich mit vollem Einsatz und unermüdlicher Leidenschaft für unsere Kund:innen tätig ist und unvergessliche Erlebnisse möglich macht. Wir sind extrem stolz.“

Foto: STARGATE GROUP

The post Stargate Group unter den Top 10 der weltweit besten Eventagenturen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

polySTAGE des Austria Center Vienna holt zweimal Gold beim Bea World Festival

Das Austria Center Vienna glänzt mit einer Weltneuheit: Die innovative Bühne polySTAGE wurde beim renommierten Bea World Festival gleich zweimal mit Gold ausgezeichnet. Der Österreichische Tourismustag 2024 (ÖTT) gewann in den Kategorien Convention und Congress/Conference den Best Event Award.

„Mit der Entwicklung der Weltneuheit polySTAGE wollten wir die Zukunft der Veranstaltungen aktiv selbst mitgestalten – und zwar durch digitale Innovationen, die unvergessliche Erlebnisse schaffen. Dieser Award und die zahlreichen begeisterten Rückmeldungen der Veranstalter sind eine wunderbare Bestätigung“, freut sich Susanne Baumann-Söllner, Direktorin des Austria Center Vienna.

Die außergewöhnliche Umsetzung, bei der die polySTAGE als immersive Hauptbühne diente, überzeugte die internationale Fachjury. Das Austria Center Vienna feiert diesen Erfolg gemeinsam mit der Kreativagentur Media Apparat, die für Konzept und Durchführung verantwortlich war, sowie der Veranstalterin Österreich Werbung.

polySTAGE: Eine Bühne, die neue Maßstäbe setzt

Der Österreichische Tourismustag 2024 präsentierte sich als interaktives und immersives Event der Extraklasse. Erstmals wurde die Eingangshalle des Austria Center Vienna mit der polySTAGE als Hauptbühne genutzt. Die fünfteilige LED-Installation, bestehend aus 52 beweglichen Paneelen und 108 Millionen Pixeln, schuf atemberaubende visuelle Effekte. Innerhalb von Sekunden verwandelte sich die Bühne in unterschiedliche Settings – vom Keynote-Bereich bis zur interaktiven Gameshow.

Eine weitere Besonderheit war die speziell programmierte KI-Co-Moderatorin „Kiara“, die die Veranstaltung begleitete. Sie glänzte nicht nur mit fundierten Analysen, sondern war auch ein Highlight für die Gäste.

Der rote Faden des Events war eine metaphorische „U-Bahn-Fahrt in die Zukunft“, die die Teilnehmer von einem musikalischen Showact über spannende Vorträge bis hin zu interaktiven Programmpunkten führte.

Foto: acv.at

The post polySTAGE des Austria Center Vienna holt zweimal Gold beim Bea World Festival first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

ISE 2025: Connectivity first!

Von 4. bis 7. Februar 2025 wird die B2B-Leitmesse Integrated Systems Europe (ISE) in Barcelona stattfinden. Die Ausstellungsfläche zeigt sich deutlich erweitert und in „Technologie-Zonen“ unterteilt.

Auch wenn viele noch an Weihnachtsfeier und Skiurlaub denken: hinter den Kulissen wird schon emsig gewerkt an den ersten Fachmessen des Jahres 2025. In wenigen Wochen muss alles bereit sein für den betriebsamen Start in ein neues Messejahr.

Unter den „early birds“ ist auch die Integrated Systems Europe, die schon Anfang Februar neue Errungenschaften der professionellen Audio- und Videotechnik und Systemintegration präsentieren wird. Vorzustellen gibt es vieles: die dauervernetzte Welt nimmt immer konkreter Gestalt an und spart keinen Lebensbereich aus. In der Produktion und Verwaltung sind es IoT-Systeme (Internet of Things), die menschliche Arbeitskraft weitgehend ersetzen können und somit an einen Trend anknüpfen, der schon seit den 1960er Jahren die Arbeitswelt bestimmt. Müßig zu erwähnen, dass auch eine Menge AI/KI-Lösungen wie „tool-based agents“ Eingang in die komplexen Informationssysteme finden werden, auch wenn ihr praktischer Nutzen noch längst nicht erwiesen ist.

Offene Systeme und Betriebssicherheit

„Der Mensch im Mittelpunkt“ – so lautete einst das Selbstverständnis des Ingenieurswesens. Davon ist in den letzten Jahren nicht sehr viel zu sehen und erfahren gewesen. Insbesondere im Soge des AI/KI-Hypes ist eine wahre Flut an halbgaren Lösungen auf den Markt gekommen, deren zentraler Gedanke eher das Erlangen einer strategisch wichtigen Machtposition zu sein scheint. Längerfristige Planung oder Technikfolgenabschätzung? Fehlanzeige.

Diese Entwicklung ist umso bedauerlicher, als sie die Ernsthaftigkeit eines professionellen Anwenderkreises unterminieren und jegliches Vertrauen in die Systeme tilgen. Nichts können Systemintegratoren weniger gebrauchen als fehlerhafte Soft- und Hardware, die zu allem Überfluss womöglich noch auf proprietäre Schnittstellen setzt und somit die Integration unnötig erschwert. In der Consumerwelt hat man sich an dergleichen leider schon gewöhnt, obwohl es die betreffenden Anbieter nur darin bestärkt, unbeirrt weiterzumachen. Im Business-Einsatz hingegen kommen derartige Methoden gar nicht gut an, zumal die Fehleranfälligkeit mit jedem Formatbruch wächst. 

Die smarte Stadt

Einer der Themenschwerpunkte der ISE 2025 wird der Systemintegration in vernetzten Lebensräumen gewidmet sein. Basierend auf der Erkenntnis, dass im urbanen Umfeld eine Menge Wohnraum entstehen muss, um die steigende Nachfrage nach erschwinglichen Behausungen stillen zu können, ist in Folge die dynamische Abstimmung der Wohneinheiten erforderlich, um die Energieversorgung sicherzustellen. Die bisher übliche Verteilung der Ressourcen wird dafür nicht ausreichen, besonders unter Maßgabe des Umbaus der Energiegewinnung hin zu umweltverträglichen, aber volatilen Erzeugungsmethoden.

Elektroautos mit ihren eingebauten Akkus könnten hierbei eine Rolle als Pufferspeicher spielen, doch damit ist die Geschichte längst nicht zu Ende erzählt. Das „Smart Grid“ als zentrale Einheit aus Versorgern und Verbrauchern ist schon seit vielen Jahren im Gespräch, nun ist es an der Zeit, die Idee praxistauglich umzusetzen. Wissenswertes dazu wird auf dem „Smart Building Summit“ der ISE25 zu erfahren sein, neben vielen anderen Themen, die die Zukunft prägen werden.

Foto: Integrated Systems Europe  

The post ISE 2025: Connectivity first! first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Sichern Sie sich Ihr Ticket für die BOE INTERNATIONAL 2025!

Die BOE INTERNATIONAL 2025 steht in den Startlöchern! Erleben Sie am 15. und 16. Januar in der Messe Dortmund die führende Fachmesse für Erlebnismarketing. Lassen Sie sich von einem erstklassigen Programm inspirieren, das neueste Trends und Innovationen der Eventbranche präsentiert.

Freuen Sie sich auf hochkarätige Speaker, spannende Podiumsdiskussionen und praxisnahe Workshops. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Aussteller, die Ihnen wegweisende Produkte und Dienstleistungen für erfolgreiche Events vorstellen. Mehr Informationen unter: boe-international.de

Unsere Special Events, darunter die glamouröse kombinierte Abendveranstaltung BrandEx-Award und BOE NIGHT geben Ihnen exklusive Networking-Möglichkeiten mit den Top-Playern der Branche.

Verpassen Sie nicht DIE Plattform für Ideen, Kontakte und Business! Holen Sie sich jetzt Ihr Ticket und seien Sie Teil des BOE-Erlebnisses. Nutzen Sie für ein kostenloses Tagesticket den Code: BOE25-MC

Jetzt Ticket sichern: shop.boe-international.de

Foto: Messe Dortmund/Wolfgang Helm

The post Sichern Sie sich Ihr Ticket für die BOE INTERNATIONAL 2025! first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

„Das Burgenland ist genussreich und vinophil“

Das Burgenland entwickelt sich zunehmend zu einer vielseitigen Destination für Urlaub, Kultur und Wirtschaft. Mit dem Convention Bureau Burgenland bietet die Region eine professionelle Plattform für Tagungen, Kongresse und Events und unterstreicht damit ihre Bedeutung als Standort für den Geschäftstourismus. Gleichzeitig setzen Tourismusverantwortliche auf innovative Projekte, nachhaltige Entwicklung und die gezielte Positionierung als Ganzjahresdestination. Durch die Kombination von Tradition, Natur und modernen Angeboten wird das Burgenland zu einem attraktiven Ziel für Besucher aus dem In- und Ausland.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

über Tourismustrends, Imageaufbau, die Entwicklung von Leuchtturmprojekten, Nachhaltigkeit und warum der Wintertourismus im Burgenland nicht gottgegeben ist.


Noch mehr Talks

  • Hier geht es zu unseren virtuellen Branchentalks.

The post „Das Burgenland ist genussreich und vinophil“ first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Viel Lärm um wenig: Jaguar sucht die Zukunft im Retro-Glanz

Mit markigen Claims, gutem Timing und dem richtigen Hintergrund lassen sich rollende Luxusartikel auch heute noch gut verkaufen.

In der gegenwärtigen Nachrichtenflut wird die sprichwörtliche Sau mit derart hohem Tempo durch das ebenfalls sprichwörtliche Dorf getrieben, dass nicht nur Tierliebhabern angst und bange wird ob drohender Überlastung des geschundenen Tieres. Inmitten des nie versiegenden PR-Stroms ein Signal zu setzen erfordert mehr als je zuvor exakte zielgruppengerechte Planung, eine Erfolgsgarantie gibt es dennoch nicht. An den Grundprinzipien der Aufmerksamkeitsökonomie hat sich nichts geändert seit den Erkenntnissen des Sigmund Freud-Neffen Edward Barnays, die er vor fast 100 Jahren in seinem bahnbrechenden Buch „Propaganda“ zusammengefasst hat. Nur schneller ist alles geworden, und damit flüchtiger. Um hier bestehen zu können, bedarf es eines gerüttelten Maßes an Übertreibung und großer Sprüche, auch wenn dies zur eigentlichen Botschaft gar nicht passt. 

Zahme Raubkatze

Nun aber zur Aufgabenstellung: die Automobilmarke Jaguar ist den meisten Menschen ein Begriff, wiewohl nur wenige ein solches Gefährt je ihr eigen genannt haben. Jaguar zählt somit zum kollektiven Gedächtnis der westlichen Konsumkultur, besitzt nahezu ikonischen Charakter. Das liegt nicht nur am hohen Preis der Gefährte und verwegen gezeichneten Sportwagen wie dem Typ E aus den 1960er Jahren mit seiner nicht enden wollenden Motorhaube, sondern auch an der Britishness, die der Marke aus der Vergangenheit noch anhaftet. Jener Mischung aus Tradition und Moderne, aus Verschrobenheit und Zeitlosigkeit, die das Vereinigte Königreich jahrzehntelang ausgemacht hat.

Viel mehr als Eklektik ist davon nicht mehr übrig. Die stilprägende Popkultur hat längst nicht mehr den Stellenwert des letzten Jahrhunderts, die einstmals stolze Automobilindustrie ist weitgehend verschwunden, deren Markenrechte an Konkurrenzunternehmen verkauft. So zählte die Marke Jaguar seit 1998 zum US-Konzern Ford, der sie wiederum zehn Jahre später an das indische Unternehmen Tata Motors verkauft hat. Zwar findet die Produktion nach wie vor in England statt, die Britishness aber ist weitgehend Geschichte.

Agent 00

Nun hat sich kaum ein Wirtschaftszweig ähnlich stark verändert wie die Automobilindustrie. Teils wegen negativer Auswirkungen der Erzeugnisse auf Umwelt und Gesellschaft, teils wegen des Einzugs vernetzter Computertechnik, der große Teile der Wertschöpfung zu IT-Firmen hin verschiebt. Für eine traditionsbewusste Marke wie Jaguar schwieriges Terrain, zumal die künftige Modellpalette nur noch mit Elektroantrieb ausgestattet sein soll, was längst nicht jedem Aficionado gefällt. Vor diesem Hintergrund soll nun also eine Neuorientierung erfolgen, die Markengeschichte und Zukunftsfantasie verbindet.

Als Endergebnis stand eine Kampagne, die viel Aufsehen erregt hat, ohne Überraschendes zu bieten. Ein zehnsekündiger Clip, in dem kein Fahrzeug zu sehen ist, sondern eine Gruppe von divers anmutenden Menschen in retrofuturistischem Ambiente, das einem Science Fiction-Film aus den 1970er Jahren entstammen könnte. Dazu ein paar wenig einfallsreiche Claims und Buzzwords wie „Copy nothing“, „Fearless“ oder „Compelling“, die wohl die „disruptive“ Qualität der Neuordnung betonen soll. Alles so glatt und zielgruppengerecht, dass sich der Verdacht aufdrängt, generative KI-Software könnte die Kampagne entworfen haben.

Kunst und Kommerz

Mit der proklamierten Disruption ist es so eine Sache. Im Big-Tech-Umfeld wird sie gerne bemüht, um einen Umbruch grundsätzlich als Fortschritt zu deuten. Aber bei einem Automobil? Vorgestellt hat Jaguar die Kampagne auf der Miami Art Week gemeinsam mit High Snobiety, den Berliner Experten für teuren Hipster-Lifestyle. Kunstveranstaltungen umgibt nach wie vor eine Aura des Erhabenen und Luxuriösen, obschon Marcel Duchamp, Andy Warhol und Banksy seit Jahrzehnten an diesem Klischee rütteln. An einem Promi-Hotspot wie Miami darf neben mehr oder weniger fachkundigem Publikum mit der Anwesenheit zahlreicher illustrer Persönlichkeiten aus der Mode-, Musik- und Filmbranche gerechnet werden, von professionellen Influencern ganz zu schweigen. Die Stardichte ist also hoch, und vermutlich dürfte sich darunter auch die neue Zielgruppe für Jaguar verbergen.

Ansonsten hatte die Kampagne wenig zu bieten, was ansatzweise in Richtung Disruption gehen könnte. Genausowenig wie das ausgestellte Jaguar-Modell mit der seltsamen Bezeichnung „00“, das im Grunde eine Neuinterpretation des Typ E ist und stilistisch bei den windschnittigen Mobilen der 1920er Jahre anknüpft. Nur halt mit zeitgemäß deutlich aggressiverem Erscheinungsbild und viel Elektronik. Ob dies einen Fortschritt darstellt, möge jeder für sich beurteilen.

Foto: jaguar.com

The post Viel Lärm um wenig: Jaguar sucht die Zukunft im Retro-Glanz first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Inspire Berlin, Inspire the World: Wettbewerb für die Zukunft des ICC Berlin gestartet

Berlin gibt den Startschuss für die Wiederbelebung einer Ikone: Das Internationales Congress Centrum (ICC) soll durch ein innovatives Konzeptverfahren aus seinem Dornröschenschlaf erweckt werden. Unter dem Motto „Inspire Berlin, Inspire the World“ rief Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey weltweit Investoren, Projektentwickler und Architekturbüros auf, ihre Visionen für das denkmalgeschützte Gebäude und seine angrenzenden Flächen einzureichen. Ziel ist es, das einst größte Kongresszentrum Europas in einen Ort für Kunst, Kultur, Technologie und Innovation zu verwandeln.

“Das ICC ist eine Berliner Ikone. Nach zehn Jahren Stillstand ist es höchste Zeit, diese schlafende Schönheit wieder zum Leben zu erwecken. Dafür suchen wir weltweit die besten Ideen und visionäres Engagement. Wir wollen das ICC wieder zu einem Ort der Begegnung mit internationaler Strahlkraft machen, an dem Innovation, Kreativität und Kultur ein lebendiges Zuhause haben“, erklärte Franziska Giffey, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe zum Start des Verfahrens.

Das Verfahren: Drei Phasen zur Transformation

Das Konzeptverfahren, organisiert von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, gliedert sich in drei Phasen:

  1. Bewerbungsphase (bis März 2025): Interessenten melden sich an und werden auf Eignung geprüft.
  2. Dialogphase (vorausssichtlich April 2025 bis Februar 2026): Die Konzepte werden im Austausch mit der Jury und der Auftraggeberin verfeinert.
  3. Finale Auswahl: Die besten Konzepte werden zur Angebotsabgabe eingeladen. Bis Sommer 2026 soll das Siegerkonzept gekürt und dem Senat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Dr. Matthias Hardinghaus, Geschäftsführer der BIM, betont: „Das ICC hat außergewöhnliches Potenzial für innovative Konzepte. Für uns als die Immobilienexpertin des Landes Berlin ist es eine besondere Freude, das Verfahren im wettbewerblichen Dialog durchzuführen und an der Zukunft der Metropole Berlin mitzuwirken.“

Ein Bauwerk mit Strahlkraft

Das ICC, 1979 eröffnet, gilt als architektonisches Meisterwerk der deutschen Nachkriegszeit. Mit einer Bruttogeschossfläche von 213.021 Quadratmetern und Platz für bis zu 14.500 Besucher in 80 Sälen bietet es eine einzigartige Infrastruktur. Trotz Stilllegung im Jahr 2014 zieht es nach wie vor große Aufmerksamkeit auf sich: Beim Tag des offenen Denkmals 2023 waren 30.000 Tickets innerhalb weniger Stunden vergriffen.

“Das Konzeptverfahren ist der wegweisende Schritt in die Zukunft des ICC. Dadurch wird das denkmalgeschützte Gebäude in eine zeitgemäße Nutzung gebracht. Das ICC wird zu einem neuen Symbol der Hauptstadt mit internationaler Strahlkraft, das für Innovation, Offenheit und Begegnung steht,” erklärt Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung.

Investition in die Zukunft

Das Verfahren umfasst auch das nicht denkmalgeschützte Parkhaus und einen angrenzenden Parkplatz, die in die Entwicklung einbezogen werden können. Der Betrieb des ICC wird im Rahmen eines Erbbauvertrags für 99 Jahre vergeben. Das Land Berlin beteiligt sich nicht finanziell an der Sanierung.

„Das ICC ist ein Gebäude mit unvergleichbarer Strahlkraft in Berlin. Sein Potenzial als Kongress- und Veranstaltungs-Hotspot ist enorm. Ihr Konzept für das ICC wird hier auf lange Zeit Bestand haben. Ein Investment, das sich lohnt.“, sagt ICC-Botschafter Stephan Schwarz, Senator a.D.

Ein Motor für die Region

Das ICC soll als Innovations- und Kulturzentrum die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Metropolregion Berlin vorantreiben. „Mit der richtigen Vision kann das ICC zum pulsierenden Herzen für den Bezirk werden – ein Ort, der Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft verbindet. Dafür braucht es einen weitsichtigen Partner, der das Potenzial erkennt und ein Konzept schafft, das den Bezirk dauerhaft bereichert“, sagt Kirstin Bauch, Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf.

Bewerbungsdetails

Die Ausschreibung ist auf der Vergabeplattform des Landes Berlin abrufbar. Das Rennen um die Zukunft des „Raumschiffs“ ICC hat begonnen – Berlin blickt gespannt auf die Ideen und Konzepte, die in den kommenden Jahren die Grundlage für ein neues Kapitel in der Geschichte des legendären Gebäudes legen werden.

„Das ICC ist ein Symbol für die Innovationskraft und Weltoffenheit Berlins,“ unterstreicht auch Dr. Mario Tobias, CEO der Messe Berlin GmbH, und betont die Bedeutung des ICC für die Metropolregion. „Der Start des Konzeptverfahrens ist ein entscheidender Schritt, um dieses Potenzial nachhaltig zu nutzen und neue Impulse für die Region und den Wirtschaftsstandort Berlin zu setzen.“

Fotof: Berlin Partner / eventfotografen.berlin

The post Inspire Berlin, Inspire the World: Wettbewerb für die Zukunft des ICC Berlin gestartet first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Premiere Hundeadvent Wien: Der größte Adventmarkt für Hundeliebhaber in Österreich

Am 14. und 15. Dezember 2024 feiert ein besonderes Event seine Premiere: Der Hundeadvent Wien verwandelt das historische Schloss Neugebäude in Wien in ein festliches Paradies für Hundefans. Von 10:00 bis 18:00 Uhr lädt die Veranstaltung, organisiert vom Team der EXOTICA/Haustiermesse Wien, zu einem einmaligen Erlebnis für Zwei- und Vierbeiner ein. Mit über 50 Ausstellern ist der Hundeadvent Wien die größte Adventveranstaltung für Hundeliebhaber in Österreich – der Eintritt ist frei.

Besonders charmant: Die meisten Aussteller sind kleine, liebevoll geführte Manufakturen aus Österreich, die hochwertige Produkte in Handarbeit herstellen. Von maßgeschneiderten Hundemänteln über selbstgebackene Leckerlis bis hin zu einzigartigem Zubehör findet man hier alles, was Hundeherzen höher schlagen lässt.

Spannendes Vortragsprogramm und kulinarische Genüsse

Neben den Verkaufsständen erwartet die Besucher ein informatives Vortragsprogramm. Themen wie „Entspannte Hundebegegnungen“, „Wie entsteht eine enge Bindung?“ oder „Anti-Giftköder-Training“ bieten praktische Tipps für den Alltag mit Hund. Die Expertinnen stehen nach den Vorträgen für Fragen bereit.

Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz: Während sich Menschen an Adventleckereien und heißen Getränken erfreuen können, warten auf die Hunde spezielle Leckerbissen. Die festliche Kulisse des Schloss Neugebäude rundet das Erlebnis ab.

Stressfrei anreisen

Beim Hundeadvent gibt es keine Parkplatzprobleme. Direkt beim Schloss stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung, und auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist durch die eigene Busstation des 73A bequem möglich.

Facts „Hundeadvent Wien“

  • Datum: 14. und 15. Dezember 2024
  • Öffnungszeiten: jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Eintritt: frei
  • Ort: Schloss Neugebäude, Otmar Brix Gasse 1, 1110 Wien
  • Mehr Informationen unter www.hundeadvent.at

Terminvorschau: Haustiermesse Wien im März 2025

Nach dem winterlichen Hundeadvent dürfen sich Tierfreunde auf ein weiteres Highlight freuen: Die Haustiermesse Wien öffnet am 1. und 2. März 2025 in der Marx Halle ihre Türen. Der Hundebereich ist schon jetzt zu 95 % ausgebucht, und der Vorverkauf läuft auf Hochtouren.

Die Messe wird diesmal noch größer und kombiniert sich mit den Vienna BBQ Days – ein perfekter Start in die Grillsaison.

Weitere Informationen und Tickets gibt es unter www.haustiermesse.info.

Foto: Sujet Hundeadvent, AI generiert, Prompter: Alexander Dobernig

The post Premiere Hundeadvent Wien: Der größte Adventmarkt für Hundeliebhaber in Österreich first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More