14. qualityaustria Lebensmittelforum: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen

Das qualityaustria Lebensmittelforum widmet sich jenen Herausforderungen, mit denen die Lebensmittelindustrie aktuell konfrontiert ist. Durch Impulse und gemeinsamen Erfahrungsaustausch werden Anregungen gegeben, im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Anforderungen und Erwartungen der Konsumenten, wettbewerbsfähig zu bleiben und Prüfungen erfolgreich standzuhalten.

Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranche nachhaltige Prinzipien integrieren? Wie wirken sich hohe Rohstoff- und Energiepreise aus? Welche Folgen hat die zukünftige Ressourcenknappheit?

Wie wir diese Hürden meistern und sogar zu Chancen umwandeln, präsentieren Experten aus Theorie und Praxis mit hochkarätigen Impulsen und Diskussionen beim 14. qualityaustria Lebensmittelforum

Beim Lebensmittel.Recht.Up2Date branchenrelevante Rechtsthemen auf dem Programm. 

Termine

Dienstag, 10. Oktober 2023, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr – 14. qualityaustria LebensmittelforumMittwoch, 11. Oktober 2023, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr – Lebensmittel.Recht.Up2Date

Ort

wolke19 im Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien

Veranstalter

Quality Austria – Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH

Moderation

Axel Dick, Quality Austria

Vortragende des qualityaustria Lebensmittelforums

Wolfgang Leger-Hillebrand, Quality AustriaAndreas Tatzreiter, Spießer und SpinnerSabine Samarawickrema und Willibald Kaltenbrunner, denkstattKatharina Fister und Philipp von Gehren, AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und ErnährungssicherheitKathrin Heim, FH Wiener Neustadt, Campus WieselburgMarija Zunabovic-Pichler, Magistratsabteilung 31, Wiener WasserHenry Jäger, Institut für Lebensmitteltechnologie, Universität für Bodenkultur WienMarkus Hengstschläger, Medizinische Universität Wien

Teilnahmegebühr

190,00 Euro exkl. USt. pro Veranstaltungstag300,00 Euro exkl. USt. für beide TageDie Teilnahmegebühr inkludiert auch Snacks und Pausengetränke.

Registrierung bis 4. Oktober

www.qualityaustria.com/lebensmittelforum2023

Foto: Image by Freepik

The post 14. qualityaustria Lebensmittelforum: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Schlosshotel Rosenau: Freizeit-Oase mit antiken Flair in Schlossatmosphäre

Westlich von Zwettl liegt das im Jahr 1593 erbaute Schlosshotel Rosenau****s. Unter Leopold Christoph Graf Schallenberg, Begründer einer Freimaurerloge, wurde es im 18. Jahrhundert barockisiert. Durch seinen Rennaissance-Stil, dem hinreißenden Schlossgarten und seinem exklusiven Ambiente, inmitten malerischer Kulisse, bezaubert das Schlosshotel seine Besucher. Ein prachtvolles Refugium, um ausgiebig zu Entspannen und Energie zu tanken.

Zwölf großzügige Schloss Suiten und sechs hochwertig ausgestattete Schloss Zimmer beeindrucken mit edlem Charme und stilvollem Design. Die verträumte Schlossatmosphäre verspricht einen Romantikurlaub auf höchstem Niveau. Auch Traumhochzeiten erfreuen sich hier großer Beliebtheit. Der neu gestaltete Wellnessbereich sorgt mit Badeteich, Doppelkuschelliegen, finnischer Sauna, Dampfbad und geräumiger Ruhelounge für entspannte Wohlfühlmomente. Vitalisierende Massage- und Beautybehandlungen, wie Energiemassagen, Hot Stone Massagen oder Detoxbehandlungen garantieren dem Körper zusätzliches Wohlbefinden in idyllischer Umgebung.

Das Restaurant verwöhnt mit 5- bis 8-Gänge-Kulinarik, wie dem Rosen-Dinner bei Kerzenschein und dem Schlossfestival-Dinner. Traute Zweisamkeit beim 5-Gänge Candle-Light-Dinner oder ein romantisches Picknick im weitläufigen Schlosspark – das Schlosshotel hält für jeden Geschmack das Passende bereit. Die ausgezeichnete Küche mit kulinarischen Höhepunkten à la carte oder genussvollem Dinner macht das Schloss zum Treffpunkt vieler Gourmets.

Das Panorama des Waldviertels lädt zu spannenden Erkundungen und Ausflugszielen ein. Im Schlosshotel befindet sich das einzige Freimaurermuseum Österreichs, das Besucher mit seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit fasziniert. Im Kunstmuseum Waldviertel bei Schrems hat das Künstlerpaar Heide und Makis Warlamis einen einmaligen Skulpturenpark geschaffen. Diese außergewöhnlichen Skulpturen zieren den „Park des Staunens“, der das Kunstmuseum umgibt. Dieses gilt auch als Kultur-Zentrum, mit spannendem Rahmenprogramm, wie Mal- und Keramikkursen, Workshops, Lesungen und Konzerten. Naturliebhaber können durch die traumhafte Landschaft umliegender Ländereien wandern oder mit den hoteleigenen E-Bikeszum Ottensteiner Stausee fahren. Als Schlossgast bietet das Waldviertel eine facettenreiche Auszeit, die von einer Waldviertler Whiskey Verkostung über eine Führungdurch die große Gutshofsiedlung bis hin zu einem Tag im Mohndorfreicht. Erholungssuchende finden im Hotel Sole-Felsen-Bad in Gmünd auf der 1.000 m2 großen Bäderlandschaft wohltuende Erholung, denn die 30 bis 34 Grad warmen Innen – und Außenbecken sind ein Paradies zum Ausruhen und sich verwöhnen lassen.

Foto: Schlosshotel Rosenau

The post Schlosshotel Rosenau: Freizeit-Oase mit antiken Flair in Schlossatmosphäre first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Das Hohe Salve Sportresort: Sportliche Herbstzeit in den Kitzbüheler Alpen

Das Hohe Salve Sportresort lässt keine Gelegenheit aus, seine Gäste in Bewegung zu bringen. Der Herbst 2023 steht unter dem motivierenden Motto „Power Days“.

Alles geben, sich um seine Fitness kümmern, die goldenen Herbsttage outdoor erleben – und natürlich das Leben in vollen Zügen aktiv genießen, dafür ist Das Hohe Salve Sportresort die richtige Adresse. Der September startet mit Vollgas. Das Bootcamp Austria steht zum Herbstanfang auf dem Programm (16. bis 17. September). Dann geht es rundum aktiv weiter. Bis 5. November können die „Bike & Joy“ Packages mit Personaltraining oder Bio-Impedanzanalyse gebucht werden, weitere besondere Angebote stehen für die sportliche Auszeit zur Auswahl. Es wird gegolft, geradelt, gewandert. Ab in die Kitzbüheler Alpen und einfach abschalten und gleichzeitig auftanken. Die einen optimieren ihre Tennis Skills, die anderen ihre Fitness bei den MOVE Power Days. Die MOVE Longevity Days widmen sich einem ganzheitlichen Neustart für mehr Energie im Alltag und Job.

Hinter den innovativen Programmen im Das Hohe Salve Sportresort steckt die einzigartige Move & Relax Philosophie. Erkenntnisse aus dem Leistungssport werden dabei alltags- und urlaubstauglich gemacht. Das Konzept wurde gemeinsam mit Sportwissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie dem österreichischen Skisprung-Olympiasieger Toni Innauer erarbeitet. Ein dynamisches Wechselspiel zwischen aktiver Bewegung und individueller Regeneration – ergänzt durch vitale Ernährung – bereichert die sportliche Auszeit. Es gibt für jeden das passende Programm. Ob geführte Wanderungen und Biketouren, verschiedene Workouts, Trailrunning und noch vieles mehr. Wer noch weiter gehen möchte: Top ausgebildete Coaches bieten professionelles Personal Training. Im Move & Relax Bereich stehen außerdem Experten für eine Leistungsdiagnostik zur Verfügung, um relevante Parameter zu Gesundheit und Fitness zu ermitteln – auf Basis dieser Werte wird auf Wunsch ein persönlicher Trainingsplan entwickelt.

Bis spät in den Herbst sind Outdoor-Liebhaber in den traumhaften Natur- und Berglandschaften der Kitzbüheler Alpen unterwegs. Herrliche Bergpanoramen, klare Bergseen und jede Menge sportliche Herausforderungen an der frischen Luft warten auf Gäste im Das Hohe Salve Sportresort. Mit seiner optimalen Lage direkt an der Bergbahn ist das Resort der perfekte Ausgangspunkt – Hike-in und Hike-out sowie Bike-in und Bike-out ist hier angesagt. Ein atemberaubendes Alpenpanorama während der Sporteinheiten, unvergesslich schöne Sonnenaufgänge in den Bergen – Emotionen und Eindrücke, die bleiben. Wer dann in Das Hohe Salve Sportresort zurückkehrt, kann sich auf Momente der Erholung freuen. Im 25 Meter Sportbecken ungestört Längen schwimmen. Im In- und Outdoorpool das beeindruckende Panorama bestaunen. Die Saunalandschaft lädt zum Schwitzen und Durchatmen ein. Regenerierende Massagen sowie hochwertige Kosmetik genießen. Nach Herzenslust ruhen und seinem Körper erholsame Stunden nach fordernden Einheiten gönnen.

Foto: Klemens Konig, das Hohe Salve Sportresort

The post Das Hohe Salve Sportresort: Sportliche Herbstzeit in den Kitzbüheler Alpen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Bea World 2023: Jetzt anmelden für die Best Event Awards und Best Partner Awards

Die beiden globalen Auszeichnungen werden vom 23. bis 25. November in Rom im Rahmen der Live Communication Week gefeiert – ein Format, das die ADC Group im Jahr 2023 ins Leben gerufen hat. Teilnahmeschluss ist der 10. Oktober. Ein spezielles Frühbucherangebot für die Teilnahme am Bea World Festival ist bis 15. September verfügbar.

Die 18. Best Event Awards und die 3. Best Partner Awards sind ab sofort zur Teilnahme geöffnet. Die beiden Initiativen werden im Mittelpunkt des Bea World Festivals stehen, dem wichtigsten Treffpunkt und Networking-Event für die internationale Event-Community. Spitzenleistungen bei Veranstaltungen und Live-Kommunikation sollen so gefördert und die besten Veranstaltungsorte und Reiseziele gewürdigt werden.

Das Bea World Festival findet vom 23. bis 25. November 2023 in Rom im Rahmen der Live Communication Week statt, dem 2019 von der ADC Group ins Leben gerufenen Format, in dem sowohl das Bea World Festival als auch das Bea Italy Festival stattfinden werden. Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe in der italienischen Hauptstadt kehrt die Live Communication Week 2023 dank einer neuen Partnerschaft mit der Stadt Rom in die Ewige Stadt zurück.

Die Veranstaltung findet im renommierten Auditorium Parco della Musica Ennio Morricone statt. Die Veranstaltung ist als echte Geschäftsplattform und Treffpunkt zwischen Angebot und Nachfrage konzipiert und feiert die Kreativität und Innovationen, die die Veranstaltungen neu gestalten und Live-Kommunikationsbranche, sowohl auf dem lokalen italienischen Markt als auch weltweit.

Wie in den vergangenen Jahren haben die Nominierten, die sich um den renommierten Golden Elephant Award bewerben, die Möglichkeit, ihre Projekte live vor einer renommierten Jury zu präsentieren, die sich aus Top-Profis für Unternehmensveranstaltungen sowie Vertretern nationaler Verbände von Eventagenturen zusammensetzt.

Bisher haben die Best Event Awards teilnehmenden Unternehmen aus mehr als 40 Ländern dabei geholfen, Inspiration und neue Ideen für ihre Veranstaltungen zu finden, und gelten heute als die ultimative und anspruchsvollste internationale Branchenauszeichnung. Im vergangenen Jahr erreichte der Award mit 320 Einsendungen (+19,40 % im Vergleich zu 268 im Vorjahr) aus 31 Ländern und 97 konkurrierenden Agenturen eine Rekordzahl.

Im Rahmen des Bea World Festivals, mit dem Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette der Veranstaltungsbranche auszuzeichnen, werden mit den Best Partner Awards die grundlegenden Zutaten für den Erfolg einer Veranstaltung gewürdigt: STANDORT, CATERING, DIGITALE EVENT-DIENSTLEISTUNGEN, AUDIO/VIDEO /BELEUCHTUNGSDIENSTLEISTUNGEN, INSZENIERUNG.

Tickets und Infos

Um am Bea World Festival teilnehmen zu können, ist der Kauf eines Delegiertenpasses erforderlich, dieser ist bis 15. September im Rahmen eines speziellen Frühbucherangebots erhältlich (650,00 € + 22 % MwSt. statt 800,00 € + 22 % MwSt.). Teilnahem an den Awards: www.beaworldfestival.com/enter-awards/Weitere Informationen unter www.beaworldfestival.com

Foto: beaworldfestival.com

The post Bea World 2023: Jetzt anmelden für die Best Event Awards und Best Partner Awards first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Int. Gartenbaumesse Tulln von 31. August bis 4. September 2023

Unter dem Motto „Das Beste aus 70 Jahren – die große Jubiläumsblumenschau“ werden die Höhepunkte der letzten sieben Jahrzehnte präsentiert: die besten Gärtner und Floristen Österreichs arrangieren bei der Int. Gartenbaumesse Tulln in der neuen Donauhalle aus 200.000 Blumen einzigartige florale Kunstwerke. Neben zahlreichen Sonderschauen präsentieren 450 Aussteller alles zu den Themen Garten und Pflanzen.

Wunderschöne Märchen wie Alice im Wunderland, Harry Potter oder die Love Story floral werden unter dem Motto: „Die besten Highlights der letzten 70 Jahre“ erzählt. Vom amerikanischen Künstler Andy Warhol wird ein Bild, inspiriert von Frauenköpfen in ein gigantisches Blütenmeer getaucht. Von Claude Monet wird der Seerosenteich von Giverny dargestellt. Aus den beiden Märchen 1001 Nacht sowie Schneewittchen werden die Figuren lebensgroß in voller Blütenpracht gezeigt. Weiter geht es mit einer floralen Weltreise nach Afrika und Australien sowie in die Welt der Tiere zu einem Einhorn. Der Blumencorso rundet die Highlights der letzten 70 Jahre formvollendet ab.

Sonderschauen auf der Int. Gartenbaumesse Tulln

Zahlreiche Sonderschauen werden präsentiert: Praskac – das Pflanzenland, Rosenschau vom Gärtner Starkl, „Zeitreise in der Landwirtschaft“ – von der Landwirtschaftskammer NÖ, Kittenberger Erlebnisgärten und die Gemüse Show „Der Marokkanische Garten“.

ORF NÖ – Bühne: Handwerk kommt zur Blüte

In Halle 8 dreht sich alles rund um die ORF NÖ-Bühne und um das handwerkliche Können der grünen Branche. Die Besucher erwartet ein buntes Programm wie Floristen Shows, Gärtnertipps von ORF Gärtnern oder Kinderblumenstecken. Unter dem Motto: „Grüne HeldInnen sind gefragt“ soll bei jungen Menschen das Interesse für grüne Berufe der Gartengestalter und Floristen geweckt werden.

Österreichs beste Gartengestalter für den persönlichen Wohlfühlgarten

Auf der Int. Gartenbaumesse Tulln informieren erfahrene Gartengestalter rund um die Themen Planung, Gartengestaltung, Pflanzen, Ausstattung und Pflege des Gartens. Naturpools runden den Wohlfühlgarten ab.

Alles rund um trendige Pools

Abkühlen, schwimmen, entspannen – ein eigener Pool im Garten hat viele Vorteile. Auf der Int. Gartenbaumesse Tulln findet man ein umfangreiches Angebot an Pools und Wellness. Eine unabhängige Beratung bietet der österreichische Schwimmbad-Verband, ÖVS zum Thema Wasser und Energiesparen. Unter anderem wird auch über die Gefahren für die Kleinsten beim Baden im Schwimmbad oder Pool mit dem Kindermalbuch „Ein Puhuhul im Garten“ aufgeklärt.

Alles für den Hobbygärtner und Gartenprofi

450 Aussteller präsentieren: Gartengeräte, Gartenwerkzeuge, Gartenbeleuchtung, Gartengestaltung, Gartenmöbel, Carports, Blumentöpfe, Sommer- und Wintergärten, Beschattungssysteme, Bewässerungssysteme und Gartendekoration.

Herbstzeit ist die beste Pflanzzeit

Auf der Int. Gartenbaumesse Tulln findet man Blumen, Blumenzwiebel, Obst- und Zierbäume, Pflanzen, Gemüse, Stauden und vieles mehr. Perfekt, um Einkäufe für Haus und Garten zu erledigen und sich über Messeneuheiten zu informieren.

Fact Box

Donnerstag, 31. August bis Montag, 4. September 2023Öffnungszeiten: 9.00 Uhr bis 18.00 UhrEintrittspreise: Erwachsene € 14,– Ermäßigt: € 12,–Weitere Infos unter www.messe-tulln.at

Foto: Messe Tulln

The post Int. Gartenbaumesse Tulln von 31. August bis 4. September 2023 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Eventbauer NÜSSLI realisierte 30 Tribünen für die Special Olympics World Games

Tausende Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung, ihre Betreuungsteams und die Fans feierten die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung: NÜSSLI verwandelte dafür die Messe Berlin in eine Multi-Sportanlage.

Erstmals fand die größte Inklusions-Sportveranstaltung der Welt in Deutschland statt – als größtes Sportereignis seit den Olympischen Spielen 1972. Mehr als 7.000 Athleten aus über 190 Ländern traten in 26 olympischen Sommersportarten gegeneinander an und feierten miteinander sportliche Höhepunkte. NÜSSLI realisierte hierfür die rund 9.000 benötigten Tribünenplätze.

Vom Messegelände zur Multi-Sportanlage

Eventbauer NÜSSLI installierte die Tribünenplätze in Form von 30 Einzeltribünen, die in 11 Hallen der Messe Berlin die passenden Zuschauerinfrastrukturen für die unterschiedlichen Sportarten bildeten. Sie boten zwischen 140 und 1450 Zuschauerplätze.

„Unser Lösungsansatz bestand darin, die Anzahl der verschiedenen Tribünenlayouts auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei die Bedürfnisse der einzelnen Sportarten aus den Augen zu verlieren. Mit der Entwicklung von nur sieben Tribünenlayouts ist es uns gelungen, sowohl die engen Budgetvorgaben einzuhalten als auch den Planungs- und Logistikaufwand zu reduzieren, die Montage zu vereinfachen und Abläufe zu standardisieren“, sagt Uli Born, Sales Manager von NÜSSLI.

Medienübertragungen in alle Welt

Die Wettkämpfe und Höhepunkte der Special Olympics World Games wurden täglich in die ganze Welt übertragen. Entsprechend wichtig war die Infrastruktur für die rund 1.500 Medienvertreter vor Ort. Das Projektteam von NÜSSLI installierte sechs Kameratürme, die aufgrund des Hallenbodens eine spezielle Lösung erforderten. Denn: Der Hallenboden liegt auf einem Stahlträgerrost auf und wird bei starken Publikumsbewegungen in Schwingung versetzt. Um ruckelfreie Bilder zu gewährleisten, musste verhindert werden, dass sich diese Schwingungen auf die bis zu sieben Meter hohen Kameratürme übertragen. Deshalb wurden die Türme unter dem Hubboden auf dem 45 Zentimeter tiefer liegenden, betonierten Untergrund gegründet und exakt ausgerichtet.

Kurze Transportwege – mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

Nur zehn Tage dauerte der Aufbau und sechs Tage der Abbau der Infrastruktur. Eine sorgfältige Koordination der beteiligten Gewerke ermöglichte es, zeitlich überlappend in den verschiedenen Hallen zu arbeiten und Wartezeiten zu minimieren. Eine Schlüsselfunktion hinsichtlich Effizienz und Nachhaltigkeit kam der Logistik zu. Ein Großteil der 460 Tonnen Systemmaterial wurde mit 27 Sattelzügen aus dem nur 24 Kilometer entfernten Werk Ludwigsfelde angeliefert und sorgte so für einen deutlich geringeren CO2-Fussabdruck der Baustelle. Auf dem weitläufigen Messegelände gelangte das Material dann optimiert in die jeweilige Halle – entweder direkt vom Lkw oder mit geeigneten Transportmitteln wie Schwerlast-Plateauanhängern. Zeitaufwändige und umweltbelastende Fahrten mit einzelnen Paletten konnten so minimiert werden.

Foto: Nüssli

The post Eventbauer NÜSSLI realisierte 30 Tribünen für die Special Olympics World Games first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe: 70 Jahre hohenlohische Hotel-Höhepunkte

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag und präsentiert sich dabei von seiner schönsten Seite.

Für Direktor Jürgen Wegmann ist das 70-jährige Jubiläum des Hauses „ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich Tradition und Moderne miteinander verbinden und gemeinsam erfolgreich in die Zukunft führen lassen“.

Im frisch renovierten Torhaus zeigt das Fünf-Sterne-Superior-Hotel, wie faszinierend das Zusammenspiel von historisch gewachsenen Gebäuden und einer zeitgemäßen Atmosphäre auf höchstem Niveau sein kann. 1953 als Hotel von der fürstlichen Familie Hohenlohe-Neuenstein eröffnet, wurde das Jagdschloss Friedrichsruhe bereits deutlich früher, im Jahr 1712 errichtet. Heute reüssiert das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe als eine der ersten Adressen für ein Premium-Gästeerlebnis mit exklusiven Übernachtungen, einem Spa auf 4.400 Quadratmetern und fünf Restaurants, darunter auch das bekannte „Le Cerf“ mit angeschlossenem Chef‘s Table Room – seit 2017 ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen unter Küchendirektor Boris Rommel. Einen Ausblick der besonderen Art bietet die Weitläufigkeit des großen Schlossparks mit seinem alten Baumbestand, um den sich Geschichte und Geschichten ranken.

Gästeerlebnis von Jahrzehnt zu Jahrzehnt weiter verfeinert

1953 als „Waldhotel Friedrichsruhe“ eröffnet, wurde 1969 auch das Jagdschloss mit 17 Doppel- und fünf Einzelzimmern zum Hotel ausgebaut. Seither trägt das Waldhotel den Namen „Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe“. Bereits fünf Jahre später, 1974, ging der erste Michelin-Stern über dem Gourmetrestaurant auf, das damals unter der Leitung von Küchenchef Lothar Eiermann stand und erstrahlte. 2005 übernahm die Würth-Gruppe das Hotel, im gleichen Jahr kamen Hotelbar und Kaminzimmer neu hinzu. Das beeindruckende Spa – heute international mehrfach ausgezeichnet – eröffnete 2008 auf insgesamt 4.400 Quadratmetern mit Außenpool, Saunen, Behandlungsräumen und Fitness-Bereich. Parallel dazu öffnete auch das SPA-Haus mit 27 neuen Zimmern seine Türen.

2016 übernahm Boris Rommel als Küchenchef – heute Küchendirektor – das Gourmetrestaurant „Le Cerf“ und wurde sofort mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Seit 2017 und in Folge bis heute sind es nun alljährlich zwei strahlende Michelin-Sterne.  Zuletzt wurde 2023 das Torhaus frisch renoviert, das seine Gäste im bezaubernden Englischen Landhaus-Stil willkommen heißt. Auch in Zukunft darf man gespannt sein, wie das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe sein einzigartiges Gästeerlebnis weiterentwickelt und in immer neue Dimensionen führt.

Foto: Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

The post Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe: 70 Jahre hohenlohische Hotel-Höhepunkte first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More