6 Monate Ticketladen: 45.000 Tickets, 4.000 User & unzählige Highlights

Am 13. Oktober 2022 wurde ticketladen.at offiziell gelauncht, ein halbes Jahr später zeigt sich mit Blick auf die Zahlen: Sowohl Veranstalter als auch Ticketkäufer schätzen die Ticketing-Plattform – dabei sind vom Kongress über Schauspiel bis zum Festival verschiedenste Sparten vertreten.

Sechs Monate sind seit dem Launch von ticketladen.at vergangen – ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen: Nachdem das Ticketing mit dem Vorverkauf für das FESTival am Steinertor startete, haben bis zum aktuellen Zeitpunkt in Summe 35 Veranstalter/innen 45 verschiedene Events auf der Plattform zum Verkauf freigegeben. Seit Launch wurden zudem 45.000 Tickets in das System eingegeben, von denen 10.000 Karten von 4.000 registrierten User/innen gekauft wurden. Und diese Zahlen steigen täglich.

„Dass wir als regionaler Anbieter innerhalb weniger Monate solche Zahlen schreiben, haben wir nicht zu hoffen gewagt“, sagt Sebastian Streibel, Gründer von ticketladen.at. Eine erste Belastungsprobe der damals noch jungen Plattform war der Vorverkauf des Konzerts von „Pizzera & Jaus“ im Rahmen des FESTival am Steinertor, das binnen weniger Tage ausverkauft war. „Unser System hat den Test erfolgreich bestanden – in den ersten 20 Minuten nach Launch haben wir bereits 800 Tickets verkauft“, so Streibel.

Zufriedene User

Nicht nur auf technischer Seite bewährte sich ticketladen.at, auch die User und Veranstalter schätzen das Ticketing aus Krems. „Das Feedback war sehr positiv, die Support-Anfragen waren überschaubar. Das zeigt, dass sich die Benutzer gut zurechtfinden und sich abgeholt fühlen“, erklärt Streibel. Dennoch sei man auch über konstruktive Kritik dankbar, denn dadurch könne man die Anwendung laufend weiterentwickeln. Solche Weiterentwicklungen betrafen bis jetzt vor allem den Controlling-Bereich und die Abrechnung für die Veranstalter. Demnächst wird es zudem zum ersten großen Design-Update kommen.

Vielfältige Events aller Sparten

Die in Summe 45 Events, die aktuell auf ticketladen.at für den Verkauf freigegeben sind, stammen aus den unterschiedlichsten Sparten – von Konzert und Festival über Schauspiel und Kabarett bis zu Vortrag und Kongress. Neu auf der Liste ist seit 1. April 2023 der Ticketverkauf für die Waldviertel Rallye, die als eine der größten Motorsportveranstaltungen in Niederösterreich auf Ticketladen setzt. Damit wird ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung von ticketladen.at gelegt, denn geht es nach Sebastian Streibel, gibt es ein klares Ziel: „Bis Ende des Jahres möchten wir 100.000 Tickets verkaufen.“ Wenn der Erfolgskurs so weitergeht, ein realistisches Vorhaben.

Foto: Studio Ideenladen GmbH

The post 6 Monate Ticketladen: 45.000 Tickets, 4.000 User & unzählige Highlights first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Meeting- und Event-Barometer: Blick in die Zukunft

Wie ist der Wandel des deutschen Veranstaltungsmarktes im vergangenen Jahr vorangeschritten? Welche Bedeutung haben virtuelle und hybride Events? Welche Zukunftsperspektiven lassen sich aus dieser Marktanalyse ableiten? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Meeting- & EventBarometer 2021/2022 – initiiert vom Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. (EVVC), vom GCB German Convention Bureau e. V. und von der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT).

Laut dem neuen Meeting- & EventBarometer 2021/2022 bestätigen die zentralen Kennzahlen zum Markt von Tagungen, Kongressen und Events in Deutschland im Jahr 2021, dass hybride und virtuelle Formate ebenso wie die nachhaltige Veranstaltungsplanung nicht mehr wegzudenken sind. Besonders hybride Events kristallisieren sich als einer der zukunftsfähigen Treiber für Business Events heraus. Die Rückkehr von Präsenzteilnehmenden auf ein hohes Level wird trotz zahlreicher Herausforderungen bereits für die nächsten Jahre erwartet. Der Wandel, der durch die Corona-Pandemie angetrieben wurde, zeigt somit ein zunehmend konkretes Bild.

Teilnehmer und Veranstaltungen 

Das zweite Jahr der Corona-Pandemie zeigt klare Perspektiven für den Veranstaltungsmarkt in Deutschland auf. So ist die Zahl der Präsenzteilnehmenden gegenüber dem Vorjahr um 10,3 Prozent gestiegen. Verantwortlich dafür ist neben der reinen Präsenzteilnahme insbesondere der starke Anstieg derjenigen, die sich für die Vor-Ort-Teilnahme an hybriden Formaten entscheiden. Von allen 68,4 Mio. Menschen, die 2021 ein Business Event vor Ort besuchten, nahmen 50 Mio. an einer reinen Präsenzveranstaltung teil (2020: 60 Mio.), 18,4 Mio. (2020: 1,8 Mio.) an einem hybriden Format.

Während die Zahl der Teilnehmenden an reinen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt leicht zurückging, erwiesen sich also hybride Formate, das heißt Präsenzveranstaltungen mit der Option zur Online-Teilnahme, als Treiber des Marktes. 2021 fanden in Deutschland über alle Formate – online, hybrid, analog – hinweg insgesamt 4,2 Mio. Veranstaltungen (2020: 2,3 Mio.) mit 432 Mio. Teilnehmenden (2020: 232,5 Mio.) statt. Die Angebotsseite, d. h. die Zahl der Veranstaltungsstätten, blieb auch im zweiten Krisenjahr stabil. Die Entstehung neuer Locations mit angepassten Leistungen, beispielsweise durch die Umnutzung von Bestandsgebäuden, untermauert die grundsätzlich positiven Zukunftserwartungen.

Beruflich motivierte Reisen nehmen im Vergleich zum Vorjahr wieder zu, wenn auch weiterhin mit Kapazitätsanpassungen und eingeschränktem internationalen Reiseverkehr. Diese Einschränkungen spiegeln sich auch in den Zahlen internationaler Teilnehmer wider. Ihr Anteil betrug im Jahr 2021 durchschnittlich zwei Prozent.

Personalbedarf als große Herausforderung

Absagen und Verschiebungen aufgrund staatlicher Corona-Maßnahmen, insbesondere Veranstaltungsverbote und Kapazitätsbeschränkungen, beeinflussten auch 2021 die Umsatzentwicklung: Die Anbieter erzielten rund 62 Prozent weniger Umsatz als im Jahr 2019, verglichen zum Vorjahr jedoch ein Plus von 0,7 Prozent. Der Ausblick in die Zukunft ist positiv: Veranstaltungszen­tren, Tagungshotels und Eventlocations erwarten in den nächsten Jahren konstantes Wachstum, das teilweise sogar das Vorkrisen-Niveau überträfe. Zur größten Herausforderung wird dabei das Thema Personal: Ein großer Teil der Betriebe sucht neue Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter quer durch alle Qualifikations­ebenen, hat derzeit jedoch Schwierigkeiten, den Bedarf zu ­decken. 

Transformation setzt sich auch unter aktuellen Entwicklungen fort

Die Ergebnisse des Meeting- und EventBarometers 2021/2022 zeigen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Grundvoraussetzungen für die gelungene Erholung des deutschen Veranstaltungsmarkts. Anbieter und Veranstalter haben den Nutzen ­digitaler und hybrider Formate wie auch den Wunsch nach bedeutsamer persönlicher Begegnung an authentischen Orten erkannt und passen sich den entsprechend veränderten Bedürfnissen am Markt an. Veranstaltungen mit einem hohen Anteil an Teilnehmenden vor Ort bilden weiterhin den Kern einer zukunftsfähigen Branche im Wandel.

Meeting- und Event-Barometer 2021/22

Das Meeting- & EventBarometer ist die einzige Studie, die den gesamten Veranstaltungsmarkt in Deutschland untersucht: www.gcb.de/de/wissen-und-innovation/meeting-und-eventbarometer

Foto: GCB

The post Meeting- und Event-Barometer: Blick in die Zukunft first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

FAMILY+ und MODELLBAUTAGE TULLN von 14. bis 16. April 2023

Von 14. bis 16. April 2023 wird sich die Messe Tulln zu einem Hotspot der Unterhaltung für die ganze Familie verwandeln. Mit zahlreichen unterschiedlichen Attraktionen lockt neben den bekannten MODELLBAUTAGEN erstmals auch die FAMILY+, powered by NÖ Familienpass.

„Mir ist es gerade in diesen Zeiten ein Anliegen, den Familien ein paar unbeschwerte Stunden mit möglichst viel Abwechslung, aber auch mit, für Familien relevanten, Informationen zu bieten. Mit der FAMILY+ ist jetzt wirklich von der Oma bis zum Enkerl für jeden etwas dabei. Ohne die tolle Kooperation mit der Messe Tulln und dem NÖ Familienpass wäre das alles allerdings nicht möglich“, erklärt Andreas Koch, Veranstalter der MODELLLBAUTAGE und FAMILY+.

Die MODELLBAUTAGE wachsen und gemeinsam mit der völlig neuen Messe FAMILY+ werden sie zu einem Event für die ganze Familie. Erstmals werden diese zwei Veranstaltungen zeitgleich unter dem Dach der Messe Tulln stattfinden.

Als Partner der FAMILY+ wird die NÖ Familienland GmbH mit dem NÖ Familienpass die Besucher aus erster Hand über spezielle und hilfreiche Angebote für Familien informieren. Neben Bereichen für Kulinarik, das Urlaubsland Österreich, Spiel, Spaß und Unterhaltung, Sport, Freizeit und E-Mobilität können interessierte Kids bei „Check your future“ Berufe der Zukunft kennenlernen und sich beraten lassen. So entsteht ein bunter Marktplatz mit vielfältigen Angeboten.

Die MODELLBAUTAGE mit noch größerem Angebot

Die MODELLBAUTAGE wachsen weiter und werden auf einer noch größeren Fläche ihre Bestseller und viel Neues präsentieren. Unter anderem wird es wieder Österreichs größte Indoor-Modellbaustelle für Funktionsmodelle geben, aber auch Geländefahrzeuge, Buggys und Pistenbullys werden zeigen was sie können. Selbstverständlich wird es auch das attraktive Rahmenprogramm, unter anderem mit der Möglichkeit für Kinder unterschiedliche RC-Führerscheine zu machen, und viele andere Attraktionen geben. Ob es sogar eine Indoor-Flugzone geben wird, wird zwar noch nicht verraten, sicher sind aber Areale für Plastikmodellbau und die beliebten Modelleisenbahnen, die wieder in unterschiedlichen Spurweiten durch liebevoll gestaltete Modelllandschaften rattern, pfeifen und dampfen werden.

Ein Ticket – 2 Veranstaltungen

Als Besucher hat man also tatsächlich das Plus, da man zwei hochkarätige Informations- und Unterhaltungsveranstaltungen zum Preis von nur einem Ticket besuchen kann.

The post FAMILY+ und MODELLBAUTAGE TULLN von 14. bis 16. April 2023 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Studie: Inspirieren, motivieren, nachhaltig agieren

Warum nehmen Menschen künftig an Präsenzveranstaltungen teil? Das war eine der Kernfragen des Innovationsverbunds Future Meeting Space (FMS).

Der im Rahmen der Ergebnispräsentation erstmals vorgestellte dritte und letzte FMS-Befragungssprint der Forschungsphase 2022 analysierte Rahmenbedingungen und Leistungsbausteine von Business Events entlang der gesamten Customer Journey. Der differenzierte Blick auf nationale und internationale Teilnehmende zeigt, dass die Faktoren Seamless Travel, Mikromobilität, Sicherheit und Hygiene sowie regionale und kulturelle Besonderheiten dazu beitragen können, die Reisemotivation bedeutend zu steigern. Seamless Travel, das heißt die Möglichkeit des nahtlosen Reisens, hat demnach für 90 Prozent der Teilnehmenden einen sehr hohen Stellenwert.

Damit einher gehen Sicherheits- und Hygienestandards, die für 60 Prozent der Befragten die absolute Grundvoraussetzung bilden, um an einer Veranstaltung teilzunehmen. Ebenfalls relevant für zwei Drittel der Befragten sind die Nutzung klimaschonender Verkehrsmittel und die Kompensation der durch Veranstaltungen entstehenden CO2-Emissionen. Die Themen Mikromobilität und kulturelle Erlebnisse vor Ort begeistern vor allem die 26- bis 35-Jährigen sowie internationale Teilnehmende. Daraus leitet sich die Kernerkenntnis ab, dass der Erlebnis- und Kulturcharakter zu den absoluten Must-have-Leistungs­bausteinen zählt, um internationale Teilnehmende für eine Vor-Ort-Veranstaltung zu gewinnen.

Inspiration, Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität

Die Essenz des gesamten Forschungs­prozesses sind drei Kernelemente: Es zeigt sich erstens, dass Vor-Ort-Veranstaltungen vor allem durch ihre Inspirationskraft und den persönlichen Austausch überzeugen. Die Entstehung neuer Ideen ­findet primär in der persönlichen Begegnung statt. „Veranstaltungen besitzen weiterhin eine ungebrochene Strahlkraft, um Menschen zu inspirieren und Innovationen voranzutreiben“, sagt Matthias Schultze, Managing Director des GCB. „Das Eintauchen in die lokale Kultur und das Schaffen gemeinsamer Erlebnisse ­gelingen nur auf Live-Events. Mit seinen Stärken als nachhaltiger, authentischer und innovativer Tagungsstandort bietet Deutschland dafür die idealen Voraus­setzungen.“ 

Die zweite Schlüsselerkenntnis ist das Thema Personalbindung und Arbeit­geberattraktivität. Veranstaltungen und Geschäftsreisen tragen als relevantes In­strument zur Mitarbeitergewinnung bei und fördern auch eine langfristige Bindung an das betreffende Unternehmen. 

Neben den bereits genannten Aspekten trägt drittens das Thema Nachhaltigkeit maßgeblich zur Entscheidungsfindung für oder gegen die Teilnahme an einer Ver­anstaltung bei – unter anderem mit den Faktoren klimaneutrale Erreichbarkeit, Kompensation sowie regionales und ­saisonales Catering.

Studie: Future Meeting Space

Warum nehmen Menschen in Zukunft an Präsenzveranstaltungen teil: www.gcb.de/de/wissen-und-innovation/future-meeting-space/forschungsschwerpunkt-2022

Foto: Future Meeting Space

The post Studie: Inspirieren, motivieren, nachhaltig agieren first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More