WebTalk: Deutschlands Messen von der Konsolidierung zur Offensive

WebTalk: Deutschlands Messen von der Konsolidierung zur Offensive

Die deutsche Messewirtschaft steht vor wichtigen Weichenstellungen: Steigende Kosten, geopolitische Unsicherheiten und der rasante Fortschritt in der künstlichen Intelligenz fordern von Messeveranstaltern mehr Agilität. Zugleich eröffnen neue Erfolgskennzahlen, kreative Inszenierungen und digitale Tools Chancen, den Messeplatz Deutschland international weiter zu stärken.

Im AUMA-WebTalk #aufgeMessen geben Hendrik Hochheim, Leiter Messen Deutschland, und Anne Böhl, Kommunikation & Marketing, ein Update zur Nutzung und Bedeutung von KI und zu den Trends in der deutschen Messewirtschaft. Diskutiert werden unter anderem:

  • Wie blickt die Branche in ihre Zukunft?
  • Welche Trends prägen das Messegeschäft der kommenden Jahre?
  • Welche Rolle spielen KI, Networking-Tools und neue Erfolgsindikatoren?
  • Und wie entwickelt sich das laufende Messejahr?

Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie die Branche 2025 von der Konsolidierung in den Aufbruch wechselt. Sie haben jetzt schon Fragen? Schreiben Sie uns gern.

Zur Anmeldung

AUMA-Webtalk #aufgeMessen
Online-Gesprächsrunde (Microsoft Teams)

Termin: 10. Oktober 2025, 12:00-12:30 Uhr
Im Gespräch: Anne Böhl, Managerin Media, mit Hendrik Hochheim, Leiter Messen Deutschland

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

„Du & das Tier“: Championshipshow 2025 in Tulln

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 steht die Messe Tulln ganz im Zeichen des Hundesports: Die Championshipshow „Du & das Tier“ kehrt als großes Highlight zurück und präsentiert sich als „Tulln 2.0“.

Das Programm bietet nationale und internationale Wettbewerbe, hochkarätige Zuchtschauen sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Besucher aller Altersgruppen.

Programm-Highlights

Freitag, 10. Oktober

  • 08:30 Uhr: National Niederösterreich Sieger (CAC)

  • 13:30 Uhr: Danube Winner (CACIB I)

Samstag, 11. Oktober

  • 10:00 Uhr: Crufts Qualification (CACIB II)

Sonntag, 12. Oktober

  • 10:00 Uhr: Bundessieger (CACIB III)

Die Bundessiegerausstellung und die Crufts Qualifikation zählen traditionell zu den Höhepunkten.

Rahmenprogramm für Groß & Klein

  • Dienst- und Gebrauchshunde: Am Samstag präsentieren sich Militärdiensthunde aus Kaisersteinbruch, Zughunde, Jagdhunde und Rettungshunde.

  • Hundesport: Disziplinen wie Rally Obedience, Stöbern oder Dummyarbeit werden vorgestellt. Im Freigelände können Besucher selbst aktiv werden. Parallel dazu findet die Rally Obedience WM statt.

  • Kleintiere & Katzen: Der Kleintierzüchterverband Tulln zeigt Samstag und Sonntag seine beliebte Ausstellung und feiert heuer ein Jubiläum. Ebenfalls am Wochenende zu sehen: die Edelkatzen.

  • Für Kinder: Eine Schnitzel-Rally mit spannenden Stationen rund um den Hund sorgt für Unterhaltung.

  • Markt & Beratung: Züchter, Klubs sowie Anbieter von Hundefutter, Zubehör und Services stehen für Fragen und Beratung bereit.

Hinweis:

  • Besucherhunde haben freien Eintritt, jedoch nur mit gültigem Impfpass und aktueller Tollwutimpfung.

  • Katzen- und Kleintierschau ausschließlich am Samstag und Sonntag geöffnet.

Eintrittspreise

  • Tageskarte: € 12,-

  • Ermäßigt: € 8,- (Kinder 6–18 Jahre, Senioren ab 60 Jahre, Studenten, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Personen mit Ausweis)

  • Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder 6–18 Jahre): € 32,-

  • 3-Tagesticket Erwachsene: € 24,-

  • 3-Tagesticket Kinder (6–18 Jahre): € 16,-

  • Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei

Ein Besuch lohnt sich für alle Tierfreunde – spannende Wettbewerbe, beeindruckende Vorführungen und ein buntes Familienprogramm machen die Championshipshow in Tulln zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Interpädagogica 2025: Österreichs größte Bildungsfachmesse

Bereits zum 46. Mal begrüßt die Interpädagogica die Bildungsszene der Region. Von 20. bis 22. November steht in der Messe Wien alles im Zeichen von Bildung, Innovation und Zukunft – von der Elementarpädagogik bis zum lebenslangen Lernen.

Top-Aussteller präsentieren neueste Produkte, Services und Konzepte für die Bildungswelt von morgen (www.interpaedagogica.at/aussteller). Über 100 Programmpunkte sowie drei zentrale Fachtagungen – darunter der BildungsInfrastrukturTag, die Elementarpädagogische Fachtagung und ein neues Format zum Thema Künstliche Intelligenz – bieten praxisnahe Inputs, Austausch und neue Perspektiven.

Mehr als 14.000 erwartete Fachbesucher machen die Interpädagogica zur größten Netzwerk-Plattform der heimischen Bildungslandschaft. Ob Austausch, Weiterbildung oder Inspiration: Wer Bildung mitgestalten will, ist hier richtig.

Ermäßigte Tagestickets und weitere Informationen unter www.interpaedagogica.at

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Grazer Herbstmesse 2025: Vielfalt, Genuss und Unterhaltung

Vom 2. bis 6. Oktober 2025 lädt die Grazer Herbstmesse erneut zu einem vielseitigen Programm auf das Grazer Messegelände. Täglich von 10 bis 18 Uhr stehen zahlreiche Themenwelten, Shows und Erlebnisse auf dem Plan. Der Street Food Park bleibt bis 20 Uhr geöffnet, der Vergnügungspark sogar bis Mitternacht.

Neuer Eingang über Halle A: Erstmals führt ein zentraler Zugang über das Foyer West der Halle A (Conrad-von-Hötzendorf-Straße) direkt ins Messegeschehen. Die neue Wegführung soll dafür sorgen, dass alle Highlights bequem erreichbar sind.

Themenschwerpunkte und Attraktionen

  • „Die Messe tanzt“: Tanzcafé mit Live-Musik, Showeinlagen und Schlagertanzparty (3.–5. Oktober).

  • GameFusion: Gaming-Bereich mit Nintendo Switch 2, E-Sport-Turnieren und Action-Stationen im Obergeschoß der Halle A.

  • Winterwelt: Vorweihnachtliche Atmosphäre in der Stadthalle mit Kunsthandwerk, touristischen Angeboten und Sportattraktionen.

  • Mode & Lifestyle: Modenschauen, Beauty- und Lifestyle-Angebote in Halle C.

  • Genuss|Manufaktur: Kulinarische Entdeckungen mit Verkostungen und regionalen Spezialitäten im Foyer Nord.

  • Bella Italia: Italienisches Flair mit Lederwaren aus Udine und Tarvis im Foyer Süd.

  • WohnWert: Lösungen rund um Bauen, Wohnen und Wellness in Halle A EG.

  • Automobile Highlights: Jung- & Gebrauchtwagenmarkt im Freigelände auf 1.500 m².

Rahmenprogramm und Specials

Neben der VM1-Musikbühne und einem bunten Volksfestprogramm sorgen neue Fahrgeschäfte wie das „Rodeo“ für Nervenkitzel. Für Kinder ist ein eigener Vergnügungsbereich eingerichtet.

Aktionen und Ermäßigungen runden das Angebot ab:

  • Gratis Eintritt am Eröffnungstag (2. Oktober)

  • Tag der Tracht am 4. und 5. Oktober

  • Familientag am 5. Oktober

  • 2€-Tag am 6. Oktober

  • Blutspende-Aktion mit Gratis-Eintritt am 5. Oktober

  • Hochzeitstag-Special an allen Messetagen

Prominente Gäste und Programmpunkte

Geplant sind Autogrammstunden mit den Mannschaften von GAK 1902, Moser Medical Graz 99ers und SK Sturm Graz. Bergsteiger und Festival-Veranstalter Robert Schauer hält am 5. Oktober einen Talk in der Stadthalle.

Die offizielle Eröffnung findet am 2. Oktober um 11.30 Uhr in der Stadthalle statt. Mit dabei sind Landeshauptmann Mario Kunasek, Bürgermeisterin Elke Kahr sowie MCG-Geschäftsführer Martin Ullrich.

Tradition trifft Innovation

Die Grazer Herbstmesse 2025 verbindet Bewährtes mit Neuem – von Tanzveranstaltungen über kulinarische Genüsse bis hin zu Gaming-Events und Freizeitspaß. Ein Fest für alle Sinne mitten in Graz.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Green Excellence im Ferry Porsche Congress Center

Am 15. Juli 2025 durfte das Ferry Porsche Congress Center in Zell am See einen besonderen Erfolg feiern: Die erneute Auszeichnung als Green Meeting Location mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings und Events.

Hinter diesem Zertifikat steckt weit mehr als nur ein formales Gütesiegel. Seit Dezember 2024 hat das FPCC-Team intensiv an der Re-Zertifizierung gearbeitet – mit Leidenschaft, vielen kleinen Schritten und einer großen Portion Teamgeist. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine Bewertung von über 100 Punkten – fast das Dreifache der geforderten Mindestanforderung.

Nachhaltigkeit ist im FPCC kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag. Ob Photovoltaikanlage am Dach, Wasserkühlung mit dem Schmittenbach, 100 % Bio-Catering oder clevere Details wie Akkus statt Batterien – jedes Element trägt zum großen Ganzen bei. Gemeinsam mit Partnern wie Chef Partie Bio Catering und der Technikfirma Evants unter Thomas Egger, aber auch mit allen Veranstaltern, wird ein konsequenter Weg in Richtung Zukunft der Tagungsbranche beschritten.

Mit dem Österreichischen Umweltzeichen wurde ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert.

Das Ferry Porsche Congress Center lädt Veranstalter ein, diesen Weg aktiv mitzugehen. Wer seine Tagung, Konferenz oder Feier nachhaltig gestalten möchte, profitiert nicht nur von umweltfreundlichen Lösungen, sondern auch von Kosteneffizienz und einem klaren Mehrwert für Gäste und Teilnehmer.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

15 Jahre partnerschaftlicher Erfolg: Weber Food Technology und Schendel & Pawlaczyk

Die Erfolgsgeschichte zwischen Weber Food Technology und Schendel & Pawlaczyk begann auf der IFFA 2010. Aus einer Zusammenarbeit mit der Agentur Agenta hervorgegangen, ist Schendel & Pawlaczyk seitdem konstanter Partner von Weber. In den vergangenen 15 Jahren wurden mehr als 55 gemeinsame Projekte erfolgreich umgesetzt – von Messeauftritten bis hin zu umfangreichen Markeninszenierungen.

Im Mittelpunkt der aktuellen Zusammenarbeit steht die neue Kommunikationskampagne „EXPECT MORE“. Dieser Claim ist nicht nur ein Versprechen an Kunden und Markt, sondern Ausdruck des gewachsenen Selbstverständnisses von Weber: als Innovationsführer, Qualitätsgarant und globaler Anbieter von Linien- und Automationslösungen für die Lebensmittelindustrie.

Highlights: Technik, Atmosphäre und immersive Erlebnisse

Die Projekte mit Weber Food Technology zeichnen sich durch maßgeschneiderte Konzepte aus, die Markenwerte und technologische Exzellenz verbinden. Zu den Highlights gehören:

  • Großflächige Live-Inszenierungen modernster Maschinenlösungen

  • Medial unterstützte Produktpräsentationen mit Naked-Eye-3D-Effekten und transparenten Displays

  • Großzügige Rückzugsbereiche für Kundengespräche in entspannter Atmosphäre

Jeder Auftritt unterstreicht Webers Rolle als führender Systemanbieter der Branche – das Ergebnis sorgfältiger Konzeptentwicklung und präzise auf die Marke abgestimmter Umsetzung.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe – damals wie heute

Die Partnerschaft lebt von einem klaren Verständnis für Markenführung und einem gemeinsamen Blick nach vorne. Vertrauen, offene Kommunikation und echtes Miteinander prägen die Zusammenarbeit mit dem Marketingteam von Weber – auch bei wechselnden Ansprechpartnern.

Fazit: Ein Vorzeigeprojekt gemeinsamer Entwicklung

Die langjährige Zusammenarbeit von Weber Food Technology und Schendel & Pawlaczyk ist ein Paradebeispiel für partnerschaftlichen Erfolg. Sie steht für gegenseitiges Vertrauen, kontinuierliche Weiterentwicklung und gelebte Innovationskraft. Vom ersten gemeinsamen Projekt bis zur heutigen Markeninszenierung zieht sich ein roter Faden: Offenheit, Vertrauen und ein tiefes Verständnis für Inhalte und Werte.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Kommunalmesse 2025: Klagenfurt wird zum Zentrum der kommunalen Innovation

Am 2. und 3. Oktober 2025 wird die Messe Klagenfurt zum Treffpunkt der österreichischen Kommunalpolitik: Die Kommunalmesse 2025 findet gemeinsam mit dem 71. Österreichischen Gemeindetag statt. Unter dem Motto „Nachhaltige Zukunft gemeinsam schaffen – Ökologisch. Ökonomisch. Sozial.“ erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm rund um Innovation, Praxisnähe und Vernetzung.

Die Kommunalmesse 2025 ist weit mehr als eine klassische Fachmesse. Sie gilt als zentrales Netzwerk- und Informationsforum für Österreichs Gemeinden. Mehr als 200 Aussteller präsentieren auf 17.000 m² Hallenfläche und einem großzügigen Freigelände innovative Produkte und Dienstleistungen – von digitalen Lösungen über nachhaltige Energieversorgung bis hin zu modernen Fahrzeugen und Geräten. Mit rund 3.000 Besuchern pro Tag ist die Messe die Plattform für den direkten Austausch zwischen Wirtschaft und Kommunen.

Hochkarätiges Rahmenprogramm

Parallel zur Messe bietet der Österreichische Gemeindetag ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Diskussionen und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. „Die Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Kollegen aus ganz Österreich auszutauschen“, heißt es von den Organisatoren.

Innovation zum Anfassen

Praxisnähe wird in Klagenfurt großgeschrieben: Im Freigelände können Besucher neueste Maschinen und Werkzeuge direkt testen. Auch das Bundesministerium für Inneres wird mit einer eindrucksvollen Leistungsschau vertreten sein.

Politische Prominenz und mediale Aufmerksamkeit

Die Kommunalmesse und der Gemeindetag sind wichtige Treffpunkte für Entscheidungsträger. Regelmäßig sind hochrangige Vertreter aus Politik und Verwaltung vor Ort. In den vergangenen Jahren gaben sich unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Karl Nehammer die Ehre – ein starkes Signal für die Bedeutung der Veranstaltung.

Genuss und Begegnung

Neben dem fachlichen Austausch kommt auch das Genießen nicht zu kurz. Der Kärntner Schmankerl-Pfad lädt zu regionalen Spezialitäten ein und macht die Messe auch kulinarisch zu einem Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist der Galaabend am Donnerstag, der Gelegenheit zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre bietet.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Branchendialog zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung gestartet

Branchendialog zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung gestartet

Die Grundlage für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein von der Europäischen Kommission empfohlener Standard für kleine und mittelständische Unternehmen – Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs, kurz VSME. Auch wenn der VSME-Standard im Umfang überschaubar wirkt, bestehen Herausforderungen in den zahlreich offen formulierten Anforderungen. Um diese gezielt zu beleuchten und sektorspezifische Ansätze zu entwickeln, organisieren der AUMA und der fwd: seit September eine Workshop-Reihe für die Messe- und Veranstaltungsbranche. Sie folgen damit der Einladung des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes, der das Pilotprojekt zum VSME gestartet hat und Nutzern seiner geförderten Plattform in Kooperation mit den Fachverbänden praxisorientierte Hilfestellungen bieten will.

Der virtuelle Branchendialog ist thematisch gegliedert: Zuletzt standen die allgemeinen Anforderungen und das Thema Unternehmensführung im Fokus sowie Umwelt- und Klimathemen. Der kommende Workshop am 7. Oktober widmet sich sozialen Aspekten. Ziel ist es, Branchenspezifika zu erarbeiten, die auf Hinweisen, Kommentaren und Beispielen aus der Praxis beruhen. 

Hintergrund

Die EU-Kommission plant, den VSME-Standard als Grundlage für freiwillige Berichterstattung zu etablieren. Gleichzeitig – und darin liegt ein wesentlicher Mehrwert – soll er als Obergrenze für Anfragen zu Nachhaltigkeitsinformationen, zum Beispiel von Geschäftspartnern oder Banken, dienen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist bereits erfolgt: Ende Juli veröffentlichte die Kommission ihre Empfehlung zur Nutzung des VSME durch kleine und mittelständische Unternehmen. Wie der Name verrät, wurde er ursprünglich für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Künftig soll der Standard – gegebenenfalls in angepasster Form – auch größeren Unternehmen offenstehen, sobald die EU über den neuen Adressatenkreis der Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entschieden hat.

Der AUMA betrachtet diesen Pilotprozess als wichtigen Schritt zur Standardisierung. In einer Zeit, in der sich die Regulatorik dynamisch entwickelt, sind der frühzeitige Austausch über neue Berichtspflichten sowie die gemeinsame Entwicklung branchenspezifischer Lösungen und Unterstützungsangebote besonders gefragt.

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

Von Brasilien bis Dubai: Wo die Messewelt 2025 wächst

Von Brasilien bis Dubai: Wo die Messewelt 2025 wächst

Der Weltverband der Messewirtschaft UFI hat im Juli ihre Studie „UFI Global Exhibition Barometer“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und die Perspektiven der Messebranche weltweit. Die Ergebnisse zeigen: Für 2025 erwarten viele Unternehmen ein deutliches Wachstum. Nachdem die Erlöse 2024 weitgehend stabil geblieben sind, rechnen im globalen Durchschnitt 34 Prozent der Befragten mit einem Zuwachs der vermieteten Fläche von mehr als fünf Prozent in ihrem Land, 36 Prozent sogar in ihrem eigenen Unternehmen. Besonders optimistisch sind die Erwartungen in Brasilien, Indien, Malaysia, Mexiko, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. In den drei größten Märkten zeichnet sich dagegen ein anderes Bild ab: Stabilität in den USA und Deutschland, Rückgänge in China. Auch bei zusätzlichen Einnahmen sehen die Befragten Potenzial: 39 Prozent erwarten ein Plus von mehr als fünf Prozent bei Dienstleistungen, 26 Prozent bei Sponsoring. 

Als größte Herausforderungen nennen die Unternehmen die globale Wirtschaftslage, geopolitische Risiken und die wirtschaftliche Situation auf ihren Heimatmärkten – noch vor Themen wie Nachhaltigkeit, Wettbewerb innerhalb der Branche, Digitalisierung oder regulatorische Fragen.

Gleichzeitig treibt die Branche Innovationen voran: Acht von zehn Unternehmen planen neue Aktivitäten, mehr als sechs von zehn nutzen bereits regelmäßig KI-Tools, und vier von zehn wollen in den kommenden sechs Monaten Personal einstellen.

„Das UFI-Barometer liefert seit 2009 wichtige Benchmark-Daten und unterstützt Unternehmen dabei, Trends frühzeitig zu erkennen und ihre Strategien darauf auszurichten. Diese Ausgabe zeigt einerseits sehr unterschiedliche Perspektiven weltweit, andererseits aber auch viele positive Entwicklungen. Besonders erfreulich sind die geplanten Neueinstellungen und die breite Nutzung von KI-gestützten Tools“, erklärt Chris Skeith OBE, Geschäftsführer und CEO der UFI. Er betont zugleich die Bedeutung regionaler Unterschiede und der Zusammensetzung der Stichprobe. Neu in dieser Ausgabe ist zudem die Segmentierung der Ergebnisse nach Veranstaltern, Messeplätzen und Dienstleistern.

Zuwachs bei vermieteter Fläche

Weltweit erwarten 34 Prozent der Befragten für 2025 einen Zuwachs der vermieteten Fläche von mehr als fünf Prozent in ihrem Land, während 48 Prozent von einer stabilen Entwicklung (+/–5 %) ausgehen. Lediglich 12 Prozent rechnen mit einem Rückgang von über fünf Prozent, 6 Prozent sind unsicher.

Ein Blick in die Regionen zeigt deutliche Unterschiede:

  • Nordamerika: In Mexiko prognostizieren sechs von zehn Befragten einen Zuwachs von mehr als fünf Prozent, während in den USA derselbe Anteil eine stabile Entwicklung erwartet.
  • Mittel- und Südamerika: In Brasilien erwarten sieben von zehn Unternehmen deutliche Zuwächse. In Argentinien und Kolumbien hingegen rechnen die meisten (fünf bzw. sechs von zehn) mit einer stabilen Lage.
  • Asien/Pazifik: Hier treten die stärksten Kontraste auf. In Indien (sieben von zehn) und Malaysia (sechs von zehn) überwiegt der Optimismus. In Australien sehen vier von zehn eine stabile Situation. Dagegen erwarten in China 55 % und in Thailand 40 % einen Rückgang von mehr als fünf Prozent.

Entwicklung bei Umsätzen und Gewinnen stabil

Für 2025 rechnen 36 Prozent der Befragten mit einem Umsatzanstieg von mehr als fünf Prozent bei der Vermietung von Fläche, 39 Prozent erwarten ein entsprechendes Plus beim Verkauf von Dienstleistungen.
Die länderspezifischen Ergebnisse zeichnen ein differenzierteres Bild. Besonders starkes Wachstum bei der Vermietung von Flächen und beim Verkauf von Dienstleistungen erwarten Unternehmen in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Indien als die Top 3.

Für 2024 geben 40 Prozent der Unternehmen an, dass ihr Betriebsgewinn um mehr als zehn Prozent gestiegen ist, während 51 Prozent stabile Ergebnisse im Bereich von minus zehn bis plus zehn Prozent verzeichnen. Für 2025 erwarten 30 Prozent einen Gewinnanstieg von über zehn Prozent, 53 Prozent rechnen weiterhin mit stabilen Ergebnissen.

Die Ergebnisse nach Ländern zeigen deutliche Unterschiede. Für 2024 melden die höchsten Anteile an Unternehmen mit einem Gewinnplus von über zehn Prozent Mexiko (63 %), Deutschland (61 %), Großbritannien (53 %) sowie die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien (jeweils 50 %). Für 2025 liegen Indien (64 %), die Vereinigten Arabischen Emirate (58 %), Brasilien (43 %), Kolumbien (42 %) und Malaysia (40 %) an der Spitze.

Personalaufbau weltweit

Weltweit planen 40 Prozent der Unternehmen, ihren Personalbestand aufzustocken, während weitere 56 Prozent beabsichtigen, die aktuelle Mitarbeiterzahl stabil zu halten. Besonders hoch ist der Anteil der Unternehmen mit geplanten Neueinstellungen in Saudi-Arabien (80 %), Malaysia (70 %), Spanien (62 %), den Vereinigten Arabischen Emiraten (58 %) und Indien (57 %).

Betrachtet man die Branche nach Segmenten, zeigen sich Unterschiede: Veranstalter sowie Dienstleister und Lieferanten sind im Durchschnitt deutlich eher bereit, neue Mitarbeiter einzustellen, als Standorte. So planen 43 Prozent der Veranstalter und Dienstleister zusätzliche Einstellungen, während 54 Prozent der Veranstalter und 48 Prozent der Dienstleister ihre Personalstärke stabil halten wollen. Bei den Veranstaltungsorten planen nur 17 Prozent, neue Mitarbeiter einzustellen, während 83 Prozent ihre Belegschaft unverändert belassen möchten.

Wichtigste Geschäftsthemen der Messebranche

Die „Wirtschaftslage im Heimatmarkt“ bleibt das drängendste Thema für Unternehmen weltweit, nur im Nahen Osten und Afrika liegt sie an zweiter Stelle. Darauf folgen „geopolitische Herausforderungen“ und „globale wirtschaftliche Entwicklungen“. Mittelfristig rückt letztere auf Platz eins, gefolgt von geopolitischen Risiken und der heimischen Wirtschaftslage. „Nachhaltigkeit/Klima“ gewinnt an Bedeutung und liegt mittelfristig auf Platz vier. Weitere Themen sind Wettbewerb innerhalb der Branche, Digitalisierung, Medienwettbewerb, interne Managementfragen und regulatorische Anliegen.

Unterschiede zeigen sich nach Segmenten: Veranstalter und Messeplätze priorisieren globale wirtschaftliche Entwicklungen und geopolitische Herausforderungen, während Dienstleister und Lieferanten Nachhaltigkeit an erste Stelle setzen.

Aktuelle strategische Prioritäten

Weltweit plant die große Mehrheit der Unternehmen, neue Aktivitäten zu entwickeln – sei es innerhalb des klassischen Messebereichs (Messegelände, Veranstalter, Dienstleistungen), außerhalb des bestehenden Produktportfolios oder in beiden Bereichen. Die Werte liegen bei 78 Prozent in Europa, 79 Prozent im asiatisch-pazifischen Raum sowie im Nahen Osten und Afrika, 83 Prozent in Mittel- und Südamerika und 84 Prozent in Nordamerika.

Betrachtet man die Branchensegmente, zeigt sich ein unterschiedliches Vorgehen: Veranstalter konzentrieren sich in erster Linie auf die Weiterentwicklung ihres bestehenden Produktportfolios (40 %) oder kombinieren dies mit neuen Aktivitäten außerhalb des bisherigen Angebots (22 %). Dienstleister hingegen planen überwiegend die Erweiterung ihres Portfolios um neue Angebote außerhalb des bisherigen Geschäftsbereichs (36 %).

Auch die internationale Expansion gewinnt an Bedeutung: Die Hälfte der Unternehmen will ihre Aktivitäten in neuen Ländern und Regionen ausweiten. Bei den Veranstaltern liegt der Anteil bei 51 Prozent, bei Dienstleistern und Lieferanten bei 62 Prozent, während Veranstaltungscentren mit 19 Prozent deutlich zurückhaltender sind. Auf Länderebene ist die internationale Expansion in zehn der 19 analysierten Märkte besonders stark geplant, darunter Deutschland (87 %), Kolumbien (73 %), Südafrika (71 %), die Vereinigten Arabischen Emirate (70 %), Saudi-Arabien (63 %), Frankreich (56 %), Italien (54 %), Großbritannien (53 %), China (53 %) und Mexiko (51 %).

Fortschritte beim Einsatz von KI-Lösungen

Weltweit setzen 63 Prozent der Unternehmen bereits Standard-KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini in Teilen ihrer Geschäftsfunktionen ein. Weitere 17 Prozent haben KI-gestützte Tools in ihre Systeme integriert, und drei Prozent entwickeln eigene, auf Unternehmensdaten trainierte Algorithmen. Gleichzeitig geben 17 Prozent an, bisher kaum oder keine KI zu nutzen.

Die Länder mit den meisten Unternehmen, die KI entweder integriert oder eigene Algorithmen entwickelt haben, sind Thailand (44 %), Großbritannien (39 %), die Vereinigten Arabischen Emirate (38 %), die USA (33 %) und Saudi-Arabien (30 %). Auf Segmentebene sind Veranstalter durchschnittlich weiter fortgeschritten als Dienstleister oder Veranstaltungsorte.

In puncto Reifegrad befinden sich die meisten Unternehmen noch in der Forschungs- oder Testphase: 72 Prozent im Bereich „Effizienzsteigerung von Prozessen“, 68 Prozent bei der „Verbesserung des Kundenerlebnisses“ und 54 Prozent bei der „Umsatzgenerierung mit KI-Produkten“. Spitzenländer für KI-Tests und -Implementierung sind unter anderem Thailand, Deutschland, Malaysia, Brasilien, Frankreich, China und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Segmentiert nach Unternehmensart zeigt sich, dass Dienstleister und Lieferanten am häufigsten KI-Lösungen testen oder implementieren, gefolgt von Veranstaltern. Veranstaltungsorte hinken hier deutlich hinterher, insbesondere bei der Umsatzgenerierung durch KI, wo sie praktisch keine Aktivitäten melden.

Hintergrund 

Der 35. Global Exhibition Barometer Report, der im Juli 2025 fertiggestellt wurde, liefert Erkenntnisse von 386 Unternehmen aus 58 Ländern und Regionen. Er wurde in Zusammenarbeit mit 32 Verbänden erstellt. 
Die Studie enthält Prognosen und Analysen für 19 Schwerpunktländer und -regionen – Argentinien, Australien, Brasilien, China, Kolumbien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Indien, Italien, Malaysia, Mexiko, Saudi-Arabien, Südafrika, Spanien, Thailand, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die USA – sowie fünf zusätzliche aggregierte regionale Zonen. 

Weitere Informationen und Download: https://www.ufi.org/wp-content/uploads/2025/07/UFI-Barometer-35th-Edition.pdf

 

 

 

Quelle: AUMA News

Weiterlesen

DEHOGA: Wechsel an der Spitze

DEHOGA: Wechsel an der Spitze

Jana Schimke wird zum 1. Januar 2026 die Hauptgeschäftsführung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) übernehmen. Bereits zum 1. Oktober 2025 tritt sie in den Verband ein, um den Übergang gemeinsam mit der bisherigen Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges zu gestalten. Hartges, die den DEHOGA zwei Jahrzehnte an der Spitze erfolgreich geprägt hat, geht nach mehr als 36 Jahren Verbandsarbeit Ende Februar 2026 in den Ruhestand.

Jana Schimke bringt eine umfangreiche politische und wirtschaftliche Expertise in ihre neue Rolle ein. Die Diplom-Politikwissenschaftlerin war von 2008 bis 2013 für die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) tätig, bevor sie in die Politik wechselte. Von 2013 bis 2025 saß Schimke für die CDU im Bundestag. In dieser Zeit leitete sie zuletzt als Vorsitzende den Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag und ist unter anderem stellvertretende Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT).

DEHOGA-Präsident Guido Zöllick erklärt: „Mit Jana Schimke gewinnen wir eine profilierte Nachfolgerin, die Politik und Wirtschaft gleichermaßen kennt und bestens mit den Interessen des Gastgewerbes vertraut ist. Sie bringt die Erfahrung und Kraft mit, unsere Branche in einer herausfordernden Zeit sicher in die Zukunft zu führen. Wir freuen uns, eine der wichtigsten Führungspositionen des DEHOGA Bundesverbandes sehr zügig mit einer TOP-Nachfolgerin besetzen zu können. Zugleich verabschieden wir mit Ingrid Hartges eine Persönlichkeit von außergewöhnlicher Strahlkraft und Durchsetzungskraft, deren jahrzehntelanger Einsatz für Hotellerie und Gastronomie beispiellos ist und unseren höchsten Dank verdient.“

Quelle: AUMA News

Weiterlesen