Deutsch-Amerikanische Freundschaft: Messe Frankfurt kollaboriert mit Frost & Sullivan

Gemeinsam mit der US-Beraterfirma soll eine strategische Wissenspartnerschaft entstehen, von der Fachmessen wie die Light+Building, aber auch die gesamte Branche profitieren.

Bis zur Light+Building 2026 sind noch ein paar Monate hin, doch schon im Vorfeld gibt die Messe Frankfurt bekannt, die künftige Ausrichtung mit der Expertise von Frost & Sullivan anzureichern. Besagtes Unternehmen nimmt für sich in Anspruch, Unternehmen bei Transformationsprozessen zu begleiten. Das kann im heutigen und künftigen Umfeld wertvoll sein, ändern sich doch die Rahmenbedingungen beinahe im Monatsrhythmus. Erstes Projekt der Zusammenarbeit soll die Fachmesse Light+Building sein, die von 8. bis 13. März 2026 stattfinden wird. Frost & Sullivan wird dazu neue Erkenntnisse zu Gebäudebau und Vernetzung einbringen, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und ökologische Ausrichtung liegt. Ein Thema, das schon seit Längerem die Inhalte bei Architektur und Beleuchtung prägt.

Transatlantische Beziehungskrisen

Dass die Messe Frankfurt sich für Frost & Sullivan als Partnerfirma entschieden hat, könnte mit den herausfordernden Beziehungen zwischen der EU und den USA zu tun haben. Ein Unternehmen aus Texas scheint hilfreich zu sein, die jeweilige Stimmung in der US-Politik schneller und besser analysiert zu bekommen, als dies bei einem europäischen Berater der Fall wäre. Schließlich ist der US-Markt enorm wichtig für die großen Messeveranstalter, und eben dieser gestaltet sich unter Präsident Trump reichlich volatil. So gerät die Planung ausgesprochen schwierig. Einerseits gilt es, das gesellschaftliche Klima einzufangen, andererseits wiederum, Akzente und Trends zu setzen, welche die Gesellschaft prägen. Welcher Art die gemeinsame Expertise mit Frost & Sullivan auch immer sein mag: sie soll den Messebesuchern und der interessierten Öffentlichkeit zu Gute kommen.

Building. Technology. Solutions.

Auch außerhalb der Fachmessen steht die Webplattform Building. Technology. Solutions. zur Verfügung und stellt eine Mischung aus sowohl redaktionell bearbeiteten als auch PR-Inhalten zur Verfügung, die das Umfeld für die Light+Building zeitnah abbilden sollen. Ziel ist, die Symbiose aus Trends und Wissensvermittlung zusammenzufassen. Branchenspezifische Hintergründe treffen auf konkrete Angebote, so das Konzept. Wie gut das funktioniert, wird die Light+Building 2026 zeigen. Schließlich geht es um einen riesigen Markt, der auch in Zukunft erschlossen werden will. Mit der biennalen Austragung der Light+Building hat es die Messe Frankfurt schwer, die Entwicklung der Branche darzustellen. Dies soll durch die neue Partnerschaft besser gelingen. Oder, wie Kamal Shah von Frost & Sullivan DACH in bestem Business Talk formuliert: man schaffe „eine Wissensplattform, die den Branchendialog auf ein neues Level hebt und künftiges Wachstum katalysiert.“

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

World of Congress am Gut Brandlhof: Ein Meilenstein für Kongresse und Events

Der Neubau der World of Congress im Hotel Gut Brandlhof schreitet planmäßig voran. Mit einem feierlichen Firstfest wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Das 4-Sterne-Superior-Hotel erweitert mit dem neuen Kongresszentrum sein umfassendes Angebot und setzt ein starkes Zeichen für die Region Saalfelden-Leogang. Modernste Technik, flexible Raumgestaltung und höchste Qualität in Ausstattung und Funktionalität zeichnen das Projekt aus.

„Wir bleiben unserer Linie treu und bieten weiterhin die gesamte Bandbreite an Veranstaltungen. Dazu gehören Medizin- und Ärzte-Kongresse, strategische Sales- und Management-Meetings inklusive Kick-off-Veranstaltungen, Automotive-Events in Kooperation mit dem ÖAMTC, Incentives sowie Tagungen von Versicherungen und Banken, Mindset-Trainings und -Coachings“, erklären die Brandlhof-Eigentümer Birgit Maier und Alexander Strobl gemeinsam mit Hoteldirektor Thomas Bauer.

Kapazitäten und Highlights

Besonders bemerkenswert: Flächen im neuen Gebäude sind mit Schwerfahrzeugen befahrbar – ein Alleinstellungsmerkmal für automobile Veranstaltungen. Auch Galas mit bis zu 700 Gästen, Messen, internationale Conventions und Produktpräsentationen lassen sich künftig realisieren.

Die Gesamtkapazität mit 24 Tagungsräumen bleibt nahezu unverändert, doch flexible Raumlösungen ermöglichen kurzfristige Seminarbuchungen. Das doppelt so große Foyer bietet Platz für parallele Empfänge und Abendveranstaltungen. Sichtbeton, Akustikwände aus Schafwolle von Whisperwool und der freie Blick auf die umliegenden Berge schaffen eine eindrucksvolle Atmosphäre.

Ein innovatives Lichtkonzept mit Durlum Diamond Tube sowie automatische Tageslichtanpassungen in den Seminarräumen sorgen zusätzlich für perfekte Rahmenbedingungen.

Investition in Mitarbeiter und Nachhaltigkeit

Auch das Team profitiert vom Neubau: Neben einem renovierten Mitarbeiter-Restaurant entsteht eine rund 500 m² große Team-Lounge – ausgestattet mit Billard, Dart und Tischfußball als modernes Arbeitsumfeld.

Nachhaltigkeit war ein zentrales Thema bei der Planung. Eine Grundwasser-Kühlanlage sorgt für effiziente Klimatisierung, die bestehende PV-Anlage wird erweitert, Dachflächen begrünt und entsiegelt. Zudem reduziert moderne Abfalltechnik unnötige Transportwege.

Impuls für die Region

„Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Verbindung aus modernstem Kongresszentrum und einzigartigem Freizeitangebot – vom Golfplatz und Spa über das direkt angebundene ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrum bis zur Natur der Alpen – alles mit spannenden Optionen für Incentive-Reisen von Firmen“, so die Geschäftsführer.

Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan: Nach Abschluss der Betonarbeiten folgt der Innenausbau. Die Fertigstellung ist für Anfang Dezember 2025 vorgesehen, die offizielle Eröffnung wird mit einer Gala im Jänner 2026 gefeiert.

Gäste und Partner zeigen sich schon jetzt begeistert von der Innovationskraft des Hotels. Unter dem Motto „Hier wird Zukunft gebaut – mit Qualität, Leidenschaft und viel Charme“ sichert der Brandlhof Arbeitsplätze und stärkt die gesamte Region.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Ferien-Messe Wien & Vienna Drive 2026: Inspiration, Mobilität & Urlaubsfeeling pur

Vom 15. bis 18. Jänner 2026 lädt das Erfolgsduo Ferien-Messe Wien und Vienna Drive erneut in die Messe Wien ein. Mit hoher Ausstellerresonanz, starken Partnern und zahlreichen neuen Highlights verspricht die Veranstaltung vier Tage voller Reiseinspiration, Mobilitätsneuheiten und Entertainment.

Starker Auftakt für die zweite Runde

Nach einer erfolgreichen Premiere unter der Regie der Austrian Exhibition Experts GmbH (AEE) geht die Messekombination nun in ihre zweite Auflage. Bereits jetzt sind 60 % der Ferien-Messe-Fläche und beeindruckende 84 % der Vienna-Drive-Fläche fix vergeben – ein klares Signal für die Attraktivität des Formats.

„Wir freuen uns über den großen Zuspruch seitens unserer Aussteller – das zeigt, wie stark die Messe als Marketing- und Verkaufsplattform funktioniert. 2026 wollen wir noch mehr Inspiration, Interaktion und Innovation bieten“, so AEE-Geschäftsführerin Clara Wiltschke.

Reisen, Erleben, Genießen – die Ferien-Messe

Die Ferien-Messe Wien bleibt auch 2026 eine Entdeckungsreise um die Welt. Internationale Urlaubsziele, Kreuzfahrten, Abenteuer- und Genussreisen stehen ebenso auf dem Programm wie die Vielfalt der österreichischen Regionen. Als Partnerland präsentiert sich Sri Lanka, begleitet von kulinarischen Live-Shows, packenden Reisevorträgen, interaktiven Aktionen und einem bunten Familienprogramm.

Mobilität erleben – die Vienna Drive

Die Vienna Drive widmet sich den neuesten Trends der Mobilität. Besucher dürfen sich auf nahezu alle großen Fahrzeugmarken, Österreichpremieren, E-Mobilität, Zweiräder sowie den beliebten Sportwagen-Distrikt freuen. Abgerundet wird die Ausstellung durch Beratungsangebote von Fahrschulen, Mobilitätsclubs, Versicherern und weiteren Branchenpartnern.

Erfolgreiches Messe-Duo mit Zukunft

2025 lockten Ferien-Messe Wien & Vienna Drive über 71.000 Besucher an. Unter der Lizenz der RX Wien & Congress GmbH und organisiert von der Austrian Exhibition Experts GmbH soll die Erfolgsgeschichte 2026 fortgeschrieben werden.

„Wir setzen auf die perfekte Kombination aus Erlebnismesse und Fachplattform und werden mit der langen Vorlaufzeit neue Impulse setzen, die Besucher wie Aussteller begeistern“, betonen die Projektleiter Mag. Anna Mikoda-Jarosz, Silvia Vogel und Stefan Dosic.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Neuer Geschäftsführer startet bei der Fellbach Event & Location GmbH

Die Fellbach Event & Location GmbH hat einen neuen Geschäftsführer: Nils Jakoby. Der erfahrene Eventmanager bringt langjährige Expertise in der Leitung von Veranstaltungsorten und im Catering mit.

Der 57-Jährige bringt 16 Jahre Erfahrung aus seiner Tätigkeit bei der Stadtmarketing und Filderhalle Leinfelden-Echterdingen GmbH mit. Dort leitete er unter anderem die Locations Filderhalle und bertha’s place und entwickelte diese erfolgreich weiter. Zudem baute er den Catering-Bereich der Filderhalle auf und verfügt über umfassende Erfahrung in der gastronomischen Betreuung von Veranstaltungen.

„Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben bei feel und darauf, Veranstaltungen und Events künftig noch stärker mit den vielfältigen Qualitäten Fellbachs wie Business, Wein und Genuss zu verbinden“, so Jakoby.

Die Fellbach Event & Location GmbH vereint vier Veranstaltungslocations unter einem Dach: die Schwabenlandhalle Fellbach, die Alte Kelter, das Waldschlössle sowie die Festhalle Schmiden. Hinzu kommt der Geschäftsbereich Feste & Märkte, der unter anderem Fellbachs traditionsreichste Veranstaltung – den Fellbacher Herbst – organisiert. Seit Januar 2025 verantwortet das Unternehmen außerdem die Gastronomie in der Schwabenlandhalle.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

20 Jahre europäisches Wanderkino in Österreich: EU XXL DIE REIHE feiert Jubiläum

Was 2006 als visionäres Projekt der Schauspielerin und Europapolitikerin Mercedes Echerer begann, hat sich zu einem festen Bestandteil der österreichischen Kulturlandschaft entwickelt. Mit rund 300 Filmvorführungen in über 40 Gemeinden jährlich bringt EU XXL DIE REIHE europäische Filme in ländliche Regionen aller neun Bundesländer. In Kooperation mit Gemeinden, Vereinen und Kulturinstitutionen schafft das Projekt neue kulturelle Treffpunkte und macht europäisches Kino für alle zugänglich.

Das Programm bietet eine ausgewogene Mischung aus Arthouse und Mainstream. In der Jubiläumssaison von Oktober 2025 bis Juni 2026 werden unter anderem österreichische Produktionen gezeigt: 80 Plus, Altweibersommer, Gina, Die Herrlichkeit des Lebens, Pfau – Bin ich echt? und Wer hat Angst vor Braunau?

„Unser Ziel war von Anfang an, europäische Filmkunst abseits urbaner Zentren zugänglich zu machen – und das ist uns gelungen. Es ist toll zu sehen, wie gut das Projekt angenommen wird und welch wichtige Rolle europäische Perspektiven mittlerweile in den Gemeinden spielen“, so die Initiatorin des Projekts Mercedes Echerer.

Die langjährige Projektleiterin und Kuratorin von EU XXL DIE REIHE, Banu Mukhey, ergänzt: „In all den Jahren ist es gelungen, nicht nur Filme, sondern auch Menschen zusammenzubringen – quer durch Generationen. Es haben sich Communities gebildet, die unsere Filme mit Begeisterung aufnehmen. Das zeigt, wie lebendig, relevant und verbindend Kultur im ländlichen Raum sein kann.“

Filme, die verbinden – Orte, die beleben

Mit rund 300 Filmvorführungen pro Saison und über 40 teilnehmenden Gemeinden von Vorarlberg bis ins Burgenland bietet das Projekt seit zwei Jahrzehnten eine einzigartige Kombination aus hochwertigem europäischem Kino, niederschwelliger Durchführung und lebendigem Kultur- und Begegnungsraum vor Ort.

Die Filme – gezeigt in Schlössern, Büchereien, Kulturcafés oder Gemeindezentren – verbinden Generationen und schaffen neue Treffpunkte in Zeiten, in denen Wirtshäuser und Postämter vielerorts verschwinden. Das sorgfältig kuratierte Programm sorgt für die perfekte Balance zwischen Arthouse und Mainstream.

Neben dem Filmgenuss schätzen Veranstalter und Besucher auch die unkomplizierte Organisation, die leistbaren Konditionen und die Möglichkeit zum Austausch nach dem Film – bei Brot, Wein und lebhaften Diskussionen. Interessierte Gemeinden können sich unter office@eu-xxl.at melden.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Schönbrunn im September: Kulinarik, Klang und große Pferdestärken

Nach einem Sommernachtskonzert 2025 wie aus dem Bilderbuch blickt die Schönbrunn Group auf einen Event-Herbst, der es in sich hat. „Wir gehen in großen Schritten auf die nächsten Highlights am Ehrenhof zu“, kündigt Gregor Ambros, Event Sales und Marketing Manager, an.

Den Auftakt macht am 6. September „The Grand Table“. An einer 110 Meter langen, festlich gedeckten Tafel erwartet die Gäste ein imperiales Brunch- und Dinnerevent. Begleitet wird der Abend von den eleganten Klängen des Salonorchesters Alt-Wien, Solisten und künstlerischen Darbietungen – ein Genuss für alle Sinne.

Nur eine Woche später übernimmt Elektro-Star Paul Kalkbrenner die Bühne. Am 12. September verwandelt er den Ehrenhof in ein pulsierendes Open-Air-Festival. Das Konzert ist seit Wochen ausverkauft und zugleich Teil einer Machbarkeitsstudie, die ein maßgeschneidertes Akustikkonzept für den historischen Platz erprobt.

Spektakulär wird auch das Monatsfinale: Vom 26. bis 28. September zieht die Longines Global Champions Tour Reitsportelite und Fans nach Schönbrunn. 300 Pferde, ein 4.100 Quadratmeter großer Parcours vor barocker Kulisse und rund 9.000 erwartete Besucher machen Wien drei Tage lang zum Zentrum des internationalen Springsports.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

New York City Tourism + Conventions benennt neue Vertretung für DACH-Region

New York City Tourism + Conventions hat Harwardt PR & Marketing als offizielle Vertretung für Deutschland, Österreich und die Schweiz bestimmt. Die in Hannover ansässige Agentur übernimmt künftig die Verantwortung für Travel Trade, PR und Marketing in der gesamten Region.

Die DACH-Region ist nach dem Vereinigten Königreich der zweitgrößte europäische Reisemarkt für New York City. Im vergangenen Jahr besuchten insgesamt 864.000 Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Stadt und gaben dabei mehr als 1,75 Milliarden US-Dollar aus. Die Besucherzahlen setzen sich aus 562.000 Gästen aus Deutschland, 206.000 aus der Schweiz und 96.000 aus Österreich zusammen. Mit der neuen Partnerschaft soll die Position von New York City in der Region weiter gestärkt und das Wachstum bei Besucherzahlen und Ausgaben gefördert werden.

Harwardt PR & Marketing ist auf Tourismusmarketing und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert und deckt ein breites Leistungsspektrum ab – von MICE- und Fachmarketing über Social Media und Sales Missions bis hin zu Eventorganisation und Content-Erstellung. Unterstützt wird das Team von Christina Sahlmann im Bereich Travel Trade, Evelyn Narciso in der Öffentlichkeitsarbeit und Jan de Jonge für digitale Strategie.

Die Agentur übernimmt ihre Aufgaben in einer besonders ereignisreichen Zeit für New York City. Im Jahr 2025/26 stehen unter anderem das 400. Stadtjubiläum und die America250-Feierlichkeiten an. Zudem ist die Stadt Austragungsort von acht Spielen der FIFA-Weltmeisterschaft 2026, einschließlich des Finales. Zu den jüngsten Entwicklungen zählen die Wiedereröffnung der Frick Collection, des Michael C. Rockefeller Wing im Metropolitan Museum of Art sowie des Waldorf Astoria New York.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Austrian Event Hall of Fame 2025: Drei neue Persönlichkeiten im Rampenlicht

Am 9. September 2025 lädt das event marketing board austria (emba) gemeinsam mit der Stadt Wien bereits zum neunten Mal zur „Austrian Event Hall of Fame“ ins Palais Ferstel. Rund 250 hochkarätige Gäste – darunter Persönlichkeiten wie Helga Rabl-Stadler, Franz Fischler, Hubert Neuper, WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz und Stadträtin Barbara Novak – werden erwartet.

Seit 2015 zeichnet die von der emba ins Leben gerufene „Austrian Event Hall of Fame“ außergewöhnliche Vordenker aus Kultur, Sport, Wirtschaft, Agenturwesen und Politik aus, die die heimische Eventbranche nachhaltig geprägt haben. Bisher wurden 30 herausragende Persönlichkeiten geehrt, darunter André Heller, Lotte Tobisch, Harald Serafin, Helmut Zilk, Elisabeth Gürtler, Helga Rabl-Stadler, Bernhard Paul und Hannes Jagerhofer.

„Auch heuer ist die Vorfreude wieder groß, drei Persönlichkeiten in die ‚Austrian Event Hall of Fame‘ aufzunehmen, die mit ihrem vorbildlichen Unternehmergeist und Weitblick unsere Branche nachhaltig geprägt haben“, so emba-Chairman David Strolz. Er betont: „Mit einer Wertschöpfung von rund neun Milliarden Euro im Jahr tragen Veranstaltungen nicht nur wesentlich zur kulturellen und touristischen Wahrnehmung Österreichs bei, sondern stellen auch einen wichtigen ökonomischen Faktor dar.“

Die diesjährigen Preisträger werden von prominenten Laudatoren wie Helga Rabl-Stadler (Laureatin 2015), Wolfgang Peterlik (LiveGroup, emba board member) und Gerold Haubner alias DJ „Rokko Ramirez“ geehrt. „Die Ausgezeichneten verkörpern eine Branche im erfolgreichen Wandel, die Event-Marketing zum unverzichtbaren Kommunikationsinstrument entwickelt hat. Wir ehren damit die Innovationstreiber der Veranstaltungswirtschaft“, erklärt Oliver Kitz, Gründungsmitglied der emba und Initiator der „Austrian Event Hall of Fame“.

Termin

  • Gala „Austrian Event Hall of Fame 2025“
  • Dienstag, 9. September 2025, ab 18 Uhr
  • Palais Ferstel, Strauchgasse 4, 1010 Wien
  • Weitere Infos: event-hall-of-fame.at

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

„Another BRIC in the Wall“: Souk Wonders vernetzt Tradition und Hightech

Angesichts demografischer und geopolitischer Entwicklungen wandert die globale Aufmerksamkeit immer weiter vom Westen südwärts. Die Staaten des BRICS-Verbundes erfreuen sich für die Event-Industrie wachsender Bedeutung.

Vor zwanzig Jahren legten Brasilien, Russland, Indien und China den Grundstein für einen wirtschaftlichen und politischen Gegenpol zu den dominierenden Staaten des Westens, primär den USA und Europa. 2010 erfolgte die erste Erweiterung des Staatenbundes um Südafrika, wodurch das ursprüngliche Kürzel BRIC zu BRICS wurde. Dieses Jahr sind mit Ägypten, Äthiopien, Indonesien, Iran und den Vereinten Arabischen Emiraten weitere fünf Staaten hinzugekommen, sodass BRICS mittlerweile die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentiert und in wirtschaftlicher Hinsicht ein Schwergewicht darstellt.

Während EU und USA mit saturierten Märkten und rückläufiger Bevölkerungszahl zu kämpfen haben, stehen die Zeichen der BRICS-Staaten auf Aufbruch. Zu erwarten ist, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten verfestigen wird. Die internationale Veranstaltungsbranche ist gut beraten, diesem Szenario noch mehr als bislang ihr Augenmerk zu widmen.

Tausendundeine Nacht reloaded

Das Königreich Saudi Arabien ist zwar (noch) nicht Mitglied im BRICS-Verbund, aber seit Jahrzehnten weltgrößter Rohölexporteur, und damit zu beachtlichem Wohlstand gediehen. Über seinen Staatsfonds ist Saudi Arabien an zahlreichen bedeutenden Unternehmen rund um den Erdball beteiligt. Zudem gilt Saudi Arabien trotz seines Premierministers Mohammed bin Salman und dessen traditionell geprägter Vorstellung von Menschenrechten als Verbündeter des Westens und Vermittler zwischen den Konfliktherden des mittleren Ostens. Neben dieser privilegierten Lage bemüht sich die Regierung darum, die landeseigene Kultur und Identität stärker in den Vordergrund zu rücken.

Als Beispiel dafür kann die überaus erfolgreiche Festivalreihe „Souk Wonders“ gelten, die jedes Jahr in der Hauptstadt Riad stattfindet. Längst wird diese in enger Zusammenarbeit internationaler Firmen organisiert. Für die technischen Abläufe zeichnet die schwedische Firma A Loud Minority mit Standorten in Dubai und Singapur verantwortlich. Deren Bühnendesigner Ben Rogers wiederum hat bei Gestaltung und Choreografie auf die innovative Verfolgerscheinwerfer-Steuerung des Wiener Startups Zactrack zurückgegriffen.

Neue Maßstäbe beim Setup

Um die Herausforderung für Dienstleister hinter dem „Souk Wonders“-Spektakel ermessen zu können, mögen die Dimensionen hilfreich sein. „Souk Wonders“ findet auf einem 6.400 Quadratmeter großen Gelände statt, das einen traditionell orientalischen Suq oder Basar nachbildet. Darin spielen sich eine ganze Reihe Veranstaltungen ab, von Gastronomie über Kunstausstellungen bis hin zu aufwendigen Bühnenperformances. Die Live-Shows finden auf vier Bühnen statt, dazu in luftiger Höhe auf einem 30 Meter hoch gespannten Drahtseil und zwischen 14 Meter hohen Bühnenaufbauten.

Eine gewaltige Herausforderung für jede Licht- und Beschallungsanlage sowie deren automatisierte Steuerung. Als Resultat kam die bislang wohl aufwendigste Zactrack-Installation zum Einsatz. Bis zu 32 Tracker gleichzeitig, sorgsam in den Bühnenkostümen verborgen, sorgten für akkurate dreidimensionale Steuerung der 24 Follow Spots aus Ayrtons Huracán- und Eurus-Serie. Als zentrale Steuereinheit diente ein GrandMA3-Pult von MA Lighting. Ohne diese Werkzeuge wäre es kaum möglich gewesen, eine immersive Show derartiger Komplexität umzusetzen. Saudi Arabiens König Salman kann zufrieden sein.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie

Was bleibt von einem Event, wenn das Licht ausgeht, der Applaus verklungen ist und das WLAN sich verabschiedet hat? Es sind nicht nur die technischen Raffinessen, sondern vor allem die geteilten Momente und Eindrücke, die nachwirken und Menschen verbinden. Genau hier setzt der neu konzipierte Bereich der BOE INTERNATIONAL an – als Bühne für visionäre Geschäftsmodelle, innovative Technologien und lebendige Eventformate, die bleibende Erlebnisse schaffen.

Ab Jänner 2026 erweitert die BOE INTERNATIONAL ihr Portfolio um einen innovativen Ausstellerbereich, der gezielt Startups, fortschrittliche Systeme und kreative Storyteller in den Mittelpunkt stellt. Diese zukunftsweisende Plattform bietet Raum für neue Impulse und Perspektiven in der Eventindustrie. Eingeladen sind visionäre Startups, die ihre Innovationen präsentieren möchten, sowie Fachbesucher, die diese Neuheiten reflektieren oder aktiv mitgestalten wollen. Zu den Newcomern zählt unter anderem itemdrop, Gewinner des Captain MICE Future Award 2025. Mit ihrem neu entwickelten Garderobensystem wird die Bankkarte des Gastes zur Garderobenmarke – ganz ohne App oder Registrierung.

Kooperation mit dem Founders Fight Club

Im Rahmen der BOE 2026 findet erstmals die Founders Fight Night auf dem Messegelände Dortmund statt – ein innovatives Live-Pitch-Format, das Startups, Entscheider und das Messepublikum direkt ins Geschehen zieht. Die Themenpalette ist breit gefächert und basiert auf der neuen Kooperation zwischen dem Founders Fight Club und der Messe Dortmund. Sie reicht von Experience-Tech und AR/VR-Installationen über sensorbasierte Touchpoint-Systeme, KI-Planungstools und Green Event Solutions bis hin zur Creator Economy für hybride und jugendnahe Momente.

Auf der Founders Fight Night treten Gründer in packenden Live-Pitch-Battles auf einer eigens gestalteten Bühne in Halle 5 gegeneinander an – nur mit Rhetorik, Persönlichkeit und Vision im Gepäck. Innerhalb weniger Minuten müssen die Startups das Publikum und die Jury von ihrem Geschäftsmodell überzeugen. Über Sieg oder Niederlage entscheiden ein interaktives Voting und das wertvolle Feedback einer fachkundigen Jury. Auch die großen Player der Branche werden genau hinhören, um neue Ideen und potenzielle Kooperationspartner zu entdecken. Eine Networking-Zone direkt am Ring bringt Investoren, Partner und Pioniere nach dem Pitch weiter in den Austausch.

Neue Content-Plattform und Podcast

Parallel zum neuen Ausstellerbereich entsteht eine eigenständige Content-Plattform, die die Startup-Fläche medial verlängert und thematisch vertieft. Ein zentrales Element ist der neue Podcast FORMAT SHIFT, produziert von Merchants Bloc in Kooperation mit der BOE INTERNATIONAL. Der Podcast widmet sich klassischen Veranstaltungen wie dem Oktoberfest, Produktlaunches oder Stadtfesten und stellt diese in den Kontext aktueller Innovationsthemen wie KI-Automatisierung, Metaverse oder Creator Economy. Host Jan C. Küster diskutiert mit einfallsreichen Startups sowie erfahrenen Branchenexperten, wie sich Konzepte, Erwartungen und Tools in der Veranstaltungsbranche verändern.

Die BOE INTERNATIONAL 2026 als Innovationstreiber

Mit diesem neuen Format unterstreicht die BOE INTERNATIONAL ihren Anspruch, jungen Unternehmen, Entwicklern und kreativen Köpfen den Zugang zur Eventbranche zu erleichtern. Gleichzeitig erhalten Fachbesucher inspirierende Einblicke in Innovationen, die ihre eigene Eventarbeit bereichern können.

„Mit der Founders Fight Night schaffen wir eine Bühne für mutige Startups, die mit frischen Ideen das Event- und Messegeschäft multisensorisch, digital und menschlich neu denken. Die BOE INTERNATIONAL versteht sich als Impulsgeber – diese Kooperation ist für uns ein weiterer, konsequenter Schritt hin zu neuen Perspektiven, Konzepten und Tools für die Eventindustrie“, so Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.

Auch Jan C. Küster, Gründer des Founders Fight Club, zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit:
„Wir wollen zeigen, dass Technologie nicht ersetzt, sondern Erlebnisse vertieft und so manche Umsetzung komfortabler macht. So können Events auf ein neues Level gehoben werden. Wo Technik, Kreativität und Menschlichkeit perfekt zusammenspielen, entstehen Erlebnisse, die man nicht einfach wegscrollt. Genau für diese Form der Innovation schaffen wir gemeinsam mit der BOE INTERNATIONAL einen neuen Resonanzraum.“

Als Aussteller dabei sein

Wer seine Produkte und Dienstleistungen auf der internationalen Fachmesse der Eventindustrie präsentieren möchte, findet hier weitere Informationen und die Möglichkeit zur Standanmeldung.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen