52. ART&ANTIQUE HOFBURG VIENNA: 4. bis 8. November 2021

52. ART&ANTIQUE HOFBURG VIENNA: 4. bis 8. November 2021

Die ART&ANTIQUE in der Wiener Hofburg von 4. bis 8. November wird wieder ein Höhepunkt in Sachen Kunst, Antiquitäten & Design. Nach einer pandemiebedingten Pause kürzer in der Laufzeit, nachgeschärft im Konzept und hochwertig konzentriert in der Auswahl der Ausstellerinnen und Aussteller.

Die ART&ANTIQUE, zum 52. Mal in der Wiener Hofburg, kann mit erstklassigen Kunstwerken und Objekten aus allen Bereichen überraschen. Hier findet man, was das Herz begehrt und darf es gleich mitnehmen oder sich bequem liefern lassen. Die Sammlerleidenschaft möchte geweckt und vertieft werden. Kunstvermittlung ist eine Herzensangelegenheit. Engagierte Experten und Expertinnen beraten, begeistern und begleiten die Besucherinnen und Besucher auf einer aufregenden Zeitreise durch viele Jahrhunderte.

Man trifft dabei auf Große der Moderne wie Maria Lassnig und Arnulf Rainer, die als Paar begannen, doch getrennt zu ihrer jeweils eigenen endgültigen Meisterschaft fanden. Neue Phantastische Realitäten, die auch schon Kunstgeschichte sind, gilt es zu erkunden: Arik Brauer, selbst auch ein begnadeter Barde, trifft mit frühen, überbordenden Fantasien aus dem Jahre 1966 auf Karl Hodina, der nicht nur im Wienerlied, sondern auch in der Malerei seine Heimat hat.

Sogar Kunst-Schnee kann vorfreudige Skifahrer begeistern, wenn er in der Welt der Alpen auf den Bildern von Egger Lienz, Alfons Walde und Herbert Brandl hell leuchtet. Jugendstil aus Wien und München zeigt sich goldig verspielt im Spiegel von Dagobert Peche für die Wiener Werkstätte, prachtvoll im Vitrinenschrank-Pärchen aus Münchner Herstellung und süß, dank einer silbernen Bonbonniere, die nur die ganz Braven vom Nikolo bekommen. Seelenruhig schaut da die Antike als vornehmer Kalkstein-Kopf aus Zypern vorbei.

Und mit ihm auch alle Kunstinteressierten, die noch viel mehr in der Hofburg erleben können. Etwa spezielle Sonderausstellungen zu Irene Andessner, Valentin Oman, Kurt Absolon und Harald Scheicher.

Foto: Galerie Haas & Gschwandtner

The post 52. ART&ANTIQUE HOFBURG VIENNA: 4. bis 8. November 2021 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

RX Austria & Germany schließt mehrjährigen Vertrag mit ADITUS

RX Austria & Germany schließt mehrjährigen Vertrag mit ADITUS

Der Messeveranstalter RX Austria & Germany setzt bei seinen Veranstaltungen künftig auf die Ticketing-Lösungen der ADITUS GmbH. ADITUS bietet ein mehrstufiges Konzept an, das neben Registrierung und Einsatzkontrolle auch digitale Vermarktungsmöglichkeiten bereitstellt.

„In ADITUS haben wir einen zuverlässigen Partner für die Bereiche Ticketing und Einlasslösungen gefunden. Vor allem der Fokus auf die User Experience hat uns dabei überzeugt“, erklärt Lukas Camphausen, Head of Digital Operations bei RX Austria & Germany.

RX nutzt auch das Exhibitor-Service-Center (ESC) von ADITUS für das Besucher-Einladungsmanagement, das Gutschein-Monitoring und die Verwaltung digitaler Ausstellerausweise.

ADITUS-Produkte bieten Veranstaltern und Ausstellern Möglichkeiten zum digitalen Marketing. Über das „Exhibitor Service Center“ (ESC) laden Aussteller ihre Kunden selbstständig ein und schalten im Ticket-Shop gezielt Werbung für ihren Messeauftritt. Per personalisiertem Social Sharing können Besucher ihren Kontakten mitteilen, dass sie die Messe besuchen und sie auffordern, mitzukommen. Für den Veranstalter sind diese Marketing-Maßnahmen effektive Selbstläufer.

Real-Time-Reporting verschafft Organizern jederzeit einen aktuellen Überblick über alle Aspekte ihrer Veranstaltung. Das ADITUS-System erstellt kontinuierlich Berichte aus allen Modulen und bereitet sie zu Tabellen und Diagrammen auf. Dashboards zeigen ständig aktualisierte Statistiken der Registrierung und Einlasskontrolle; Push-Reports liefern Daten aller relevanten KPIs an.

Darüber integriert ADITUS seit Neuestem 3G-Nachweise in den Einlass, die „G3 Fast Lane“. Teilnehmer können schon bei der Registrierung digitale Impf- und Genesenenzertifikate hochladen. Diese werden sofort online überprüft, um den Zutritt freizuschalten. Auch im Einlassbereich können Besucher ihre EU-Nachweise selbst einscannen; in beiden Fällen entfällt eine manuelle Überprüfung durch Service-Personal. Selbst wenn eine manuelle Verifikation nötig wird, beschleunigen tragbare Funkhandscanner die manuelle Erfassung analoger Nachweise und Testergebnisse.

Foto: ADITUS

The post RX Austria & Germany schließt mehrjährigen Vertrag mit ADITUS first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft in Berlin findet am 28. Oktober 2021 statt

Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft in Berlin findet am 28. Oktober 2021 statt

Mit der Corona-Pandemie hatte sich 2020 die wirtschaftliche Situation des Veranstaltungssektors schlagartig verschlechtert. Die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft findet dieses Jahr zum ersten Mal statt und soll die Beteiligten dieser Branche vereinen, um gemeinsam gegenüber Politik und Regierung in Bund und Ländern mit einer Stimme zu sprechen. 

Die Teilnehmer und mitwirkenden Institutionen engagieren sich für die ökonomisch Leidtragenden im sechstgrößten Wirtschaftszweig Deutschlands – mit mehr als 240.000 Unternehmen, 1.130.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz vor der Krise von rund 81 Mrd. Euro. Ihre politischen Zukunftsforderungen werden nun gemeinsam gefunden und ausformuliert, um den Fokus der nächsten Regierung wesentlich stärker auf die aktuelle wirtschaftliche Situation der Veranstaltungswirtschaft und auf deren fortbestehende Herausforderungen und Krisenfolgen zu richten. Um die in der Krise gewonnene politische Wahrnehmung auch künftig sicherzustellen, soll die Konferenz jährlich stattfinden.

Plattform der Branchenakteure 

Ziel der Bundeskonferenz ist es, den unterschiedlichen Beteiligten mit ihren gemeinsamen Interessen und politischen Forderungen eine starke Stimme zu verleihen. Die branchenumfassende, interdisziplinäre Plattform dient dem Austausch von 150 Berufsgruppen. Sie ist der Ort, an dem Organisationen, Verbände, Unternehmen und Individuen ihre politische Agenda setzen und vorantreiben können. So kann der Sektor als eigenständiges Wirtschaftsfeld besser sichtbar werden, um auch seine globale Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsfähigen Arbeitsplätze langfristig zu sichern. 

Anmeldung ab sofort möglich 

Die Veranstaltung findet am 28. Oktober 2021 ab 9:30 Uhr in der STATION Berlin in der Luckenwalder Straße 4-6 statt. Von 10 Uhr bis 13 Uhr werden politische Forderungen gemeinsam beschlossen, der VertreterInnen-Rat der Veranstaltungsbranche und die VertreterInnen der geschäftsführenden und federführenden Organisation gewählt. Im Anschluss finden ab 14 Uhr Diskussionsrunden zu den Schwerpunkten Kultur, Vermessung der Branche und Politik statt.

Interessierende, die online teilnehmen möchten, haben die Auswahl zwischen einem kostenlosen Ticket und einem Ticket, mit dem sie einen freiwilligen Unkostenzuschuss leisten für die gemeinsame Realisierung der Veranstaltung. Soli-Tickets ermöglichen den Eintritt eines zweiten Teilnehmers, der in der Krise stärker getroffen wurde. Mit Sponsorentickets können Teilnehmer die Veranstaltung stärker bezuschussen. Verbände und Organisationen können für den Vor-Ort-Austausch eine Ausstellerfläche in Anspruch nehmen. Studenten, Auszubildende und GdB 50 erhalten kostenlosen Eintritt.

Foto: Business photo created by jannoon028 – www.freepik.com

The post Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft in Berlin findet am 28. Oktober 2021 statt first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

Zwischenbilanz: Vienna Meeting Fund kommt gut an

Zwischenbilanz: Vienna Meeting Fund kommt gut an

Im Mai dieses Jahres präsentierten die Stadt Wien und der WienTourismus die vier Millionen Euro schwere Förderschiene „Vienna Meeting Fund 2021-2023“, um Wiens Meeting-Industrie und Tourismus beim Restart zu unterstützen. Bereits jetzt wurden rund 2,5 Millionen Euro der Mittel aus dem Fördertopf zugesagt. Berechnungen nach werden die geförderten Meetings bis 2023 eine Wertschöpfung in Höhe von 371 Millionen Euro zur Folge haben.

Laut Christian Woronka, Leiter des VCB, zeige die Zwischenbilanz zum Vienna Meeting Fund deutlich, dass die Fördermaßnahme für den Restart des Tagungsgeschäfts in Wien eine starke Hebelwirkung sowohl für den Tourismus als auch für weitere Branchen im Orbit des Sektors hätten, etwa für Zulieferfirmen. Zugleich sei die rege Nachfrage seitens Veranstaltern ein Indikator dafür, dass Wien als Meeting-Destination mit berechtigter Hoffnung in die Zukunft blicken könne.

Tatsächlich erwies sich der Vienna Meeting Fund 2021-2013 als Erfolg: In den ersten fünf Monaten erhielten 242 Kongresse und Firmentagungen die vorläufige Förderzusage vonseiten des Vienna Convention Bureau (VCB), das für die Abwicklung der Anträge verantwortlich ist. 19 Veranstaltungen davon wurden bereits abgerechnet. Damit sind derzeit über 60 Prozent des vier Millionen Euro schweren Fördertopfs ausgeschöpft. Die Veranstaltungen, die auf diese Weise nach Wien geholt werden, lösen bis Ende 2023 eine Wertschöpfung in Höhe von 371 Millionen Euro aus. Basis für die Quantifizierung der Wertschöpfung ist das von der Unternehmensberaterin und Lehrbeauftragten an der Wirtschaftsuniversität Wien Dr. Martina Stoff-Hochreiner entwickelte Event-Model-Austria.

Die Förderung wird nach durchgeführter Tagung und Übermittlung aller laut Förderrichtlinie notwendigen Belege ausbezahlt. Der maximale Förderbetrag je Veranstaltung beträgt unter Erfüllung bestimmter Kriterien (wie z. B. die Anzahl der Übernachtungen von Teilnehmern in Wiener Hotels) 60.000 Euro. Konkret wurden mit dem Stichtag 30. September bisher 2.461.000 Euro aus dem Fördertopf vorläufig zugesagt bzw. bereits vergeben.

Wien wieder auf Weg zur Tagungsmetropole von Weltrang

Alle bisherigen Förderanträge stammen zu etwa zwei Drittel (67%) aus dem Kongressbereich und zu rund einem Drittel (33%) aus dem Bereich der Firmenveranstaltungen.

„Alle Events summiert, holen wir laut aktuellem Planungsstand rund 146.000 Teilnehmer physisch vor Ort nach Wien, wobei mehr als 40 Prozent der Anträge bislang auf die Jahre 2022 und 2023 entfällt. 51 Prozent der Veranstaltungen werden mit Teilnehmern ausschließlich vor Ort stattfinden, beim Rest handelt es sich um hybride Events, also einen Mix aus persönlicher und digitaler Teilnahme“, erklärt Woronka.

Die Mehrzahl der Einreichungen kommen aus den Bereichen Humanmedizin, Wirtschaft sowie Bank und Finanzwesen. Bereits stattgefunden haben zum Beispiel der „7th Congress of the European Academy of Neurology“ (EAN) mit mehr als 11.000, vornehmlich virtuell zugeschalteten Teilnehmern im Austria Center Vienna, die „Eurospine 2021“ im Oktober in der Messe Wien Exhibition & Congress Center oder der „HR Inside Summit“ mit rund 2.000 Teilnehmern in der Hofburg Vienna.

Zum Vienna Meeting Fund 2021-2023

Mit dem Vienna Meeting Fund werden nicht nur Kongresse, sondern auch Corporate Meetings (Firmentagungen) gefördert. Der Fund ist das erste breit angelegte Restart-Programm in Europa, das hybride Tagungen in einem eigenen Fördermodul berücksichtigt und sich nicht nur an nationale, sondern auch an internationale Veranstalter richtet. Die Förderung steht bewusst im Sinne einer Stärkung der Headquarter- und Standortfunktion Wiens auch großen, in Wien ansässigen internationalen Unternehmen und Organisationen offen. Die Förderung der Stadt Wien wird vom Vienna Convention Bureau im WienTourismus abgewickelt und kann für Meetings beantragt werden, die bis 31. Dezember 2023 in Wien stattfinden.

 Foto: WienTourismus/Paul Bauer

The post Zwischenbilanz: Vienna Meeting Fund kommt gut an first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More

Biz – die MICE-Fachmesse am 18. November 2021

Biz – die MICE-Fachmesse am 18. November 2021

Am 18. November geht im MAK Wien die Biz – die Fachmesse rund um die Planung von Events, Seminaren, Incentives und Geschäftsreisen – bereits zum 21. Mal über die Bühne. Über 90 Aussteller, ein spannendes Programm mit Vorträgen, ein erweitertes „Taste the BIZ!“ mit dem neuen kulinarischen Partner issmich.at und einige Überraschungen erwarten die BIZ Besucher.

„Die Sicherheit unserer BesucherInnen sowie unserer AusstellerInnen liegt uns sehr am Herzen. Das zeigt auch die Auszeichnung für die Biz 2020 mit dem Austrian Event Award – Sonderpreis Eventsicherheit“, verweist der COVID19-Beauftragte Thomas Reischer, n.b.s marketing & events, auf der Situation optimal angepasste Präventionsmaßnahmen.

„Es ist schön zu sehen, dass langjährige und treue AusstellerInnen wie z.B. die Event Residenzen Niederösterreich, der Wiener Rathauskeller, das Seehotel Rust und die Convention Bureaus aus zahlreichen Bundesländern erneut dabei sind, um die PlanerInnen der MICE-Branche endlich wieder persönlich zu treffen und über ihre Angebote und Highlights zu informieren. Denn wer kann es besser wissen, als diejenigen, die die Bühne für live Events stellen, wie wahnsinnig wichtig der persönliche zwischenmenschliche Austausch für uns alle ist“, sagt Veranstalterin Christina Neumeister-Böck, n.b.s marketing & events.

Auch viele neue AusstellerInnen aus ganz Österreich sind vertreten. Das Hotel Moselebauer, das Chaletdorf Hannersberg, das Burghotel Schlaining sowie das Hotel Ottenstein präsentieren sich erstmalig auf der MICE Fachmesse. „Großartige Locations entstanden in den letzten beiden Jahren, so begrüßen wir in diesem Jahr zum ersten Mal die Veranstaltungslocation MOONCITY aus Salzburg und das Stiegl-Gut-Wildshut auf der Biz. Aber auch Veranstaltungsdienstleister wie Revolution Rental und Drone Passion präsentieren ihre Angebote und freuen sich auf ein Treffen mit den FachbesucherInnen“, so Reischer.

Nachhaltigkeit, Eventsicherheit & Verkostungen

Das Programm der diesjährigen Fachmesse wurde in diesem Jahr von unseren BesucherInnen mitbestimmt. Aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Eventsicherheit stoßen besonders auf Interesse. Das bewährte „Silent Conference“ Konzept, das kurze und knackige Vorträge direkt im Messegeschehen ermöglicht, wird auch in diesem Jahr die FachbesucherInnen mit KnowHow und Insiderwissen „to go“ versorgen. Ein weiterer Programmpunkt, der schon langjährig ein Fixpunkt der Biz ist, erfreut sich immer noch an großer Beliebtheit: „Taste the Biz“! Mit kleinen Verkostungen geben die AusstellerInnen den BesucherInnen im wahrsten Sinne des Wortes einen Vorgeschmack auf zukünftige Veranstaltungen vor Ort.

Die BIZ#2 2021 auf einen Blick

Donnerstag, 18. November 2021 |12.00 – 19.00 UhrLocation: MAK WienDie Teilnahme an der Biz ist für FachbesucherInnen kostenlos.Eine Registrierung online ist erforderlich und unter info.biz.co.at/anmeldung möglich.Alle Details zur Veranstaltung unter www.biz.co.at

Foto: Klaus Ranger

The post Biz – die MICE-Fachmesse am 18. November 2021 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin
Read More